DE102012101734A1 - Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012101734A1
DE102012101734A1 DE201210101734 DE102012101734A DE102012101734A1 DE 102012101734 A1 DE102012101734 A1 DE 102012101734A1 DE 201210101734 DE201210101734 DE 201210101734 DE 102012101734 A DE102012101734 A DE 102012101734A DE 102012101734 A1 DE102012101734 A1 DE 102012101734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
load
lifting
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210101734
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Knechtel
Claudia Korder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE201210101734 priority Critical patent/DE102012101734A1/de
Publication of DE102012101734A1 publication Critical patent/DE102012101734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung (1) eines Flurförderzeugs mit einem an einem Hubgerüst (2) anhebbar und absenkbar angeordneten Lastaufnahmemittel (3), wobei zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels (3) ein mit dem Lastaufnahmemittel (3) verbundenes flexibles Zugmittel (6), insbesondere eine Hubkette, und eine hydraulische Hubzylindereinrichtung (11) vorgesehen ist, die mittels einer elektrisch betätigbaren Steuerventileinrichtung (12) betätigbar ist. Die Aufgabe, eine derartige Hubvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der ohne zusätzliche Druckverluste und mit geringem Bauaufwand bei einem Senkenvorgang das Zugmittel unter Spannung gehalten werden kann, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Drucksensoreinrichtung (30) vorgesehen ist, die den Lastdruck in einer von der Steuerventileinrichtung (12) zu der Hubzylindereinrichtung (11) geführten Druckmittelleitung (18) erfasst, und die Drucksensoreinrichtung (30) mit einer die Steuerventileinrichtung (12) ansteuernden elektronischen Steuereinrichtung (25) in Verbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass während eines Senkenvorgangs zum Absenken des Lastaufnahmemittels (3), wobei die Steuerventileinrichtung (12) durch eine Ansteuerung mittels der elektronischen Steuereinrichtung (25) in eine Senkenstellung (13c) betätigt ist, die Steuerventileinrichtung (12) in eine Sperrstellung (13a) betätigt wird, wenn der mittels der Drucksensoreinrichtung (30) erfasste Lastdruck einen vorgegebenen Druckgrenzwert unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs mit einem an einem Hubgerüst anhebbar und absenkbar angeordneten Lastaufnahmemittel, wobei zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels ein mit dem Lastaufnahmemittel verbundenes flexibles Zugmittel, insbesondere eine Hubkette, und eine hydraulische Hubzylindereinrichtung vorgesehen ist, die mittels einer elektrisch betätigbaren Steuerventileinrichtung betätigbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs mit einem an einem Hubgerüst anhebbar und absenkbar angeordneten Lastaufnahmemittel, wobei zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels ein mit dem Lastaufnahmemittel verbundenes flexibles Zugmittel, insbesondere eine Hubkette, und eine hydraulische Hubzylindereinrichtung vorgesehen ist, die mittels einer elektrisch betätigbaren Steuerventileinrichtung betätigbar ist.
  • Flurförderzeuge sind zur Handhabung von Lasten mit einem Lastaufnahmemittel versehen, das von einem am Hubgerüst anhebbaren und absenkbaren Hubschlitten und einem daran befestigten Anbaugerät gebildet ist. Als Anbaugerät kann beispielsweise eine von Gabelzinken bestehende Lastgabel eingesetzt werden, mittels der eine Last, beispielsweise eine Palette unterfahren werden kann. Als Anbaugerät kann ebenfalls eine Klammereinrichtung, beispielsweise eine Ballen- oder Rollenklammer, eingesetzt werden, mit der eine Last durch seitliches Klemmen gehalten wird. An dem Hubschlitten ist zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels ein flexibles Zugmittel befestigt, beispielsweise eine Hubkette, die mit einem ersten Ende an dem Hubschlitten befestigt ist, über eine Umlenkrolle geführt ist und mit einem zweiten Ende an dem Hubgerüst befestigt ist. Die Betätigung des flexiblen Zugmittels erfolgt durch eine Hubzylindereinrichtung, die in der Regel einen oder mehrere Hubzylinder mit jeweils einer ein- und ausfahrenden Kolbenstange umfasst.
  • Beim Absenken des Lastaufnahmemittels während eines Senkenvorgangs kann es hierbei zu Betriebszuständen kommen, bei denen die Absenkbewegung des Lastaufnahmemittels gestoppt wird und die Kolbenstange der Hubzylindereinrichtung weiter einfährt. Hierbei wird das Zugmittel lose, so dass nach dem Freiwerden des Lastaufnahmemittels eine abrupte und schlagartige Absenkbewegung des Lastaufnahmemittels auftritt, bis das Zugmittel wieder gespannt ist. Hierdurch kann es zu Beschädigungen der aufgenommenen Last und/oder einer Überbeanspruchung des Zugmittels kommen.
  • Derartige Betriebssituationen können beispielsweise beim Aufnehmen einer Last mittels eines als Lastgabel ausgebildeten Lastaufnahmemittels aus einem Regalfach eines Regals auftreten, falls die Gabelzinken der Lastgabel bei der Aufnahme der Last bei einer weiter eingefahrenen Hubzylindereinrichtung auf dem Regalfach aufliegen und somit das Zugmittel lose ist und die Spannung verliert. Sobald die Gabelzinken beim Herausziehen aus dem Regalfach wieder frei werden, tritt eine ungewünschte schlagartige Absenkbewegung der Lastgabel mit der aufgenommenen Last auf, bis das Zugmittel wieder gespannt ist.
  • Eine weitere derartige Betriebssituation tritt auf, wenn beim Absenken einer Last mittels eines als Klammereinrichtung ausgebildeten Lastaufnahmemittels die von der Klammereinrichtung gehaltene Last auf dem Boden bzw. ein Regalfach aufsitzt und den Boden bzw. das Regalfach berührt. Wird die Absenkbewegung der Hubzylindereinrichtung weiter betätigt, wird die Klammereinrichtung von der Last auf Position gehalten, so dass das mit dem Hubschlitten verbundene Zugmittel durch die weitere Einfahrbewegung der Kolbenstange der Hubzylindereinrichtung lose wird und die Spannung verliert. Wird anschließend die Klammereinrichtung geöffnet, senkt sich die an dem Hubschlitten befestigte Klammereinrichtung schlagartig, bis das Zugmittel wieder gespannt ist. Hierdurch kann es zu einer Beschädigung der Last sowie einer Überbeanspruchung des Zugmittels kommen.
  • Um das Absacken des Lastaufnahmemittels bei lose werdendem Zugmittel zu vermeiden, ist es bereits bekannt, in einer Druckmittelleitung zwischen der Steuerventileinrichtung und der Hubzylindereinrichtung parallel zu einem in Richtung zur Hubzylindereinrichtung öffnenden Sperrventil ein Druckabschaltventil anzuordnen, das von einer Feder in Richtung einer Sperrstellung und dem in der Druckmittelleitung anstehenden Lastdruck in Richtung einer Durchflussstellung beaufschlagt ist. Sobald während eines Senkenvorgangs der anstehende Lastdruck die Federvorspannung der Feder unterschreitet, beispielsweise beim Aufliegen des Lastaufnahmemittels bzw. der Last, wird das Druckabschaltventil in die Sperrstellung betätigt und die Druckmittelleitung abgesperrt, so dass ein weiteres Einfahren der Hubzylindereinrichtung und ein lose werden des Zugmittels vermieden wird. Eine Hubvorrichtung mit einem derartigen Druckabschaltventil in der Druckmittelleitung, um das Zugmittel auf Spannung zu halten, ist aus der 6 der US 4 955 461 A1 bekannt.
  • Ein derartiges Druckabschaltventil in der Druckmittelleitung verursacht jedoch im Senkenbetrieb einen zusätzlichen Druckverlust und somit Energieverlust und ist in seiner Funktion von der Viskosität des Druckmittels und somit von der Temperatur abhängig. Hierdurch kann insbesondere bei einem Senkenvorgang des Lastaufnahmemittels ohne Last eine Verringerung der Senkengeschwindigkeit auftreten und bei kaltem Druckmittel ein Absperren der Druckmittelleitung durch das Druckabschaltventil erfolgen, bevor das Lastaufnahmemittel eine gewünschte untere Endposition erreicht, beispielsweise auf dem Boden aufsitzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, mit der ohne zusätzliche Druckverluste und mit geringem Bauaufwand bei einem Senkenvorgang das Zugmittel unter Spannung gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Drucksensoreinrichtung vorgesehen ist, die den Lastdruck in einer von der Steuerventileinrichtung zu der Hubzylindereinrichtung geführten Druckmittelleitung erfasst, und die Drucksensoreinrichtung mit einer die Steuerventileinrichtung ansteuernden elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass während eines Senkenvorgangs zum Absenken des Lastaufnahmemittels, wobei die Steuerventileinrichtung durch eine Ansteuerung mittels der elektronischen Steuereinrichtung in eine Senkenstellung betätigt ist, die Steuerventileinrichtung in eine Sperrstellung betätigt wird, wenn der mittels der Drucksensoreinrichtung erfasste Lastdruck einen vorgegebenen Druckgrenzwert unterschreitet. Erfindungsgemäß ist somit eine Drucksensoreinrichtung vorgesehen, die bei einem Senkenvorgang des Lastaufnahmemittels, wobei die Steuerventileinrichtung in eine Senkenstellung betätigt ist, den in der Druckmittelleitung anstehenden Lastdruck permanent erfasst und an die elektronische Steuereinrichtung meldet. Unterschreitet der gemessene Lastdruck bei einem Senkvorgang einen vorgegebenen und in der elektronischen Steuereinrichtung hinterlegten Druckgrenzwert, beendet die elektronische Steuereinrichtung durch entsprechende Ansteuerung der Steuerventileinrichtung in die Sperrstellung den Senkenvorgang der Hubzylindereinrichtung, so dass ein weiteres Einfahren der Hubzylindereinrichtung und somit ein lose werden des Zugmittels vermieden wird. Hierdurch kann das Zugmittel während eines Senkenvorgangs bei geringem Bauaufwand durch entsprechende Betätigung der bereits vorhandenen Steuerventileinrichtung in die Sperrstellung ohne zusätzliche Ventilmittel und somit ohne zusätzliche Druckverluste in der Druckmittelleitung auf Spannung gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Steuerventileinrichtung als Steuerventil mit einer Senkenstellung und einer Sperrstellung ausgebildet, das mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung in Richtung der Senkenstellung betätigbar ist. Die Steuerventileinrichtung kann getrennte Steuerventile für das Heben und Senken des Lastaufnahmemittels umfassen, die zur Betätigung mit der elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung stehen, wobei mit dem Steuerventil für das Senken durch eine entsprechende Ansteuerung in die Sperrstellung bei einem Senkvorgang ein lose werden des Zugmittels auf einfache Weise verhindert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerventileinrichtung als Steuerventil mit einer Nebenstellung, einer Senkenstellung und einer als Neutralstellung ausgebildeten Sperrstellung ausbildet, das mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung in Richtung der Senkenstellung und mittels einer weiteren Betätigungseinrichtung in Richtung der Nebenstellung betätigbar ist. Mit einem derartigen, beispielsweise als in Zwischenstellungen drosselndes Wegeventil ausgebildeten Steuerventil kann auf einfache Weise durch Betätigung des Steuerventils in die Neutralstellung bei einem Senkvorgang das lose werden des Zugmittels verhindert werden.
  • Mit besonderem Vorteil wird zur Betätigung der Steuerventileinrichtung in die Sperrstellung bei Unterschreiten des Druckgrenzwertes in der Druckmittelleitung von der elektronischen Steuereinrichtung die Ansteuerung der Steuerventileinrichtung in die Senkenstellung beendet. Durch ein Beenden der Ansteuerung der die Steuerventileinrichtung in die Senkenstellung beaufschlagenden elektrischen Betätigungseinrichtung wird auf einfache Weise eine Beaufschlagung der stromlos geschalteten Steuerventileinrichtung in die Sperrstellung erzielt und somit eine weitere Einfahrbewegung der Hubzylindereinrichtung verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Druckgrenzwert geringfügig unterhalb des Lastdruckes, der dem leeren Lastaufnahmemittel ohne aufgenommene Last entspricht. Der Druckgrenzwert ist somit derart gewählt, dass dieser geringfügig unterhalb des Lastdruckes ist, der beim Senken des Lastaufnahmemittels ohne Last auftritt. Hierdurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass die Einfahrbewegung der Hubzylindereinrichtung durch entsprechende Betätigung der Steuerventileinrichtung beendet wird, sobald das Lastaufnahmemittel im leeren Zustand oder in einem mit einer Last beladenen Zustand bzw. eine von dem Lastaufnahmemittel geklemmte Last aufliegt und das Lastaufnahmemittel seine Absenkbewegung beendet.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Temperatursensoreinrichtung vorgesehen ist, die die Druckmitteltemperatur des in der Druckmittelleitung befindlichen Druckmittels erfasst und mit der elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung steht. Mit einer derartigen Temperatursensoreinrichtung, die mit der elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung steht, kann auf einfache Weise der Einfluss der Druckmitteltemperatur des Druckmittels in der Druckmittelleitung und damit der Einfluss der Viskositätsschwankungen des Druckmittels eliminiert werden und eine Temperaturkompensation bei der erfindungsgemäßen Ansteuerung der Steuerventileinrichtung erzielt werden, um das Zugmittel bei einem Senkenvorgang unter Spannung zu halten.
  • Zweckmäßigerweise verändert hierzu die elektronische Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der mittels der Temperatursensoreinrichtung erfassten Druckmitteltemperatur den Druckgrenzwert. Durch entsprechende Veränderung des Druckgrenzwertes in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur des Druckmittels kann auf einfache Weise eine Temperaturkompensation bei der Betätigung der Steuerventileinrichtung erzielt werden.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren gelöst, bei dem im Senkenbetrieb zum Senken des Lastaufnahmemittels von einer die Steuerventileinrichtung in eine Senkenstellung ansteuernden elektronischen Steuereinrichtung mittels einer den Lastdruck in einer von der Steuerventileinrichtung zu der Hubzylindereinrichtung geführten Druckmittelleitung erfassenden Drucksensoreinrichtung der in der Druckmittelleitung anstehende Lastdruck erfasst und mit einem abgespeicherten Druckgrenzwert verglichen wird und bei Unterschreiten des Druckgrenzwertes von dem gemessenen Lastdruck die Steuerventileinrichtung in eine Sperrstellung betätigt wird. Durch eine Erfassung des in der Druckmittelleitung anstehenden Lastdruckes und einem Vergleich mit dem vorgegebenen Druckgrenzwert kann bei einem Senkenvorgang durch entsprechende Betätigung der Steuerventileinrichtung in die Sperrstellung bei einem Abfall des Lastdruckes in der Druckmittelleitung unter den Druckgrenzwert auf einfache Weise die Einfahrbewegungen der Hubzylindereinrichtung beendet und das Zugmittels unter Spannung gehalten werden.
  • Sofern gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens von der elektronischen Steuereinrichtung mittels einer Temperatursensoreinrichtung die Druckmitteltemperatur des in der Druckmittelleitung befindlichen Druckmittels erfasst wird und der Druckgrenzwert in Abhängigkeit von der erfassten Druckmitteltemperatur angepasst wird, kann mit geringem Zusatzaufwand der Einfluss der Druckmitteltemperatur bei der erfindungsgemäßen Ansteuerung der Steuerventileinrichtung in die Sperrstellung berücksichtigt und eliminiert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ist ein schematischer Aufbau einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 1 eines nicht näher dargestellten Flurförderzeugs dargestellt.
  • Die Hubvorrichtung 1 besteht aus einem Hubgerüst 2, an dem ein Lastaufnahmemittel 3 anhebbar und absenkbar angeordnet ist. Das Lastaufnahmemittel 3 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem im Hubgerüst 2 vertikal bewegbaren Hubschlitten 4, an dem beispielsweise eine von Gabelzinken gebildete Lastgabel 5 als Anbaugerät befestigt ist.
  • Zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels 3 ist ein flexibles Zugmittel 6, beispielsweise eine Hubkette, mit einem ersten Ende an dem Hubschlitten 4 befestigt. Das Zugmittel 6 ist über eine Umlenkrolle 7 geführt und mit einem zweiten Ende an dem Hubgerüst 2 oder einem Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs befestigt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkrolle 7 an einer aus- und einfahrbaren Kolbenstange 10 eines Hubzylinders einer hydraulischen Hubzylindereinrichtung 11 angeordnet.
  • Die Hubzylindereinrichtung 11 ist mittels einer Steuerventileinrichtung 12 zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels 3 betätigbar. Die Steuerventileinrichtung 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil 13 mit einer als Neutralstellung ausgebildeten Sperrstellung 13a, einer Nebenstellung 13b und einer Senkenstellung 13c ausgebildet. Das Steuerventil 13 ist hierzu an eine Förderleitung 14 einer Pumpe 15, eine zu einem Behälter 16 geführte Behälterleitung 17 und eine zu der Hubzylindereinrichtung 11 geführte Druckmittelleitung 18 angeschlossen. In der Sperrstellung 13a der Steuerventileinrichtung 12 ist die Verbindung der Druckmittelleitung 18 mit der Förderleitung 14 und der Behälterleitung 17 abgesperrt. In der Nebenstellung 13b der Steuerventileinrichtung 12 ist die Förderleitung 14 mit der Druckmittelleitung 18 verbunden. In der Senkenstellung 13c der Steuerventileinrichtung 12 steht die Druckmittelleitung 18 mit der Behälterleitung 17 in Verbindung.
  • Die Steuerventileinrichtung 12 ist elektrisch betätigbar. Hierzu ist eine elektrische Betätigungseinrichtung 20 vorgesehen, bei deren Ansteuerung die Steuerventileinrichtung 12 in Richtung der Senkenstellung 13c betätigt wird. Mittels einer weiteren elektrischen Betätigungseinrichtung 21 ist die Steuerventileinrichtung 12 in Richtung der Nebenstellung 13b betätigbar. Die Betätigungseinrichtungen 20, 21 sind beispielsweise als Magnet, insbesondere Proportionalmagnet, ausgebildet.
  • Zur Ansteuerung der Steuerventileinrichtung 12 in die Nebenstellung 13b bzw. die Senkenstellung 13c ist eine elektronische Steuereinrichtung 25 vorgesehen, die mit den Betätigungseinrichtungen 20, 21 in Verbindung steht.
  • Mittels einer von zwei Federn 26, 27 gebildeten Federeinrichtung ist die Steuerventileinrichtung 12 im nicht angesteuerten und stromlosen Zustand in die als Neutralstellung ausgebildete Sperrstellung 13a betätigt.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 25 steht eingangsseitig mit einem von einer Bedienperson betätigbaren Bedienelemente 28 in Verbindung, beispielsweise einem Joystick, durch dessen Betätigung ein Hubvorgang bzw. ein Senkenvorgang des Lastaufnahmemittels 3 eingeleitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der in der Druckmittelleitung 18 anstehende Lastdruck mittels einer Drucksensoreinrichtung 30 erfassbar, die mit der elektronischen Steuereinrichtung 25 in Verbindung steht.
  • Weiterhin ist eine mit der elektronischen Steuereinrichtung 25 in Verbindung stehende Temperatursensoreinrichtung 31 vorgesehen, mittels der die Temperatur des Druckmittels in der Druckmittelleitung 18 erfassbar ist.
  • In der elektronischen Steuereinrichtung 25 ist ein Druckgrenzwert hinterlegt und abgespeichert, der geringfügig unterhalb des Lastdruckes ist, der sich in einem Senkenbetrieb des leeren Lastaufnahmemittels 3 ohne Last einstellt.
  • Bei einem Senkenvorgang, wobei bei einer entsprechenden Betätigung des Bedienelements 28 die Steuerventileinrichtung 12 von der elektronischen Steuereinrichtung 25 durch eine Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 20 in die Senkenstellung 13c betätigt ist, wird von der elektronischen Steuereinrichtung 25 mittels der Drucksensoreinrichtung 30 permanent der in der Druckmittelleitung 18 anstehende Lastdruck erfasst und mit dem hinterlegten Druckgrenzwert verglichen.
  • Unterschreitet während des Senkenvorgangs der gemessene Lastdruck den hinterlegten Druckgrenzwert, wird von der elektronischen Steuereinrichtung 25 die Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 20 und somit die Ansteuerung der Steuerventileinrichtung 12 in die Senkenstellung 13c beendet, so dass die nicht angesteuerte und stromlos geschaltete Steuerventileinrichtung 12 mittels der Federeinrichtung in die Sperrstellung 13a betätigt wird und somit die Einfahrbewegung der Kolbenstange 10 der Hubzylindereinrichtung 11 beendet wird.
  • Hierdurch wird erzielt, dass die Einfahrbewegung der Kolbenstange 10 der Hubzylindereinrichtung 11 beendet wird und somit ein lose werden des Zugmittels 6 verhindert wird, sobald das Lastaufnahmemittel 3 bzw. eine von den Lastaufnahmemittel 3 gehaltene Last auf dem Boden oder einem Regalfach aufliegt und das Lastaufnahmemittel 3 seine Senkenbewegung beendet und infolge dessen der gemessene Lastdruck unter den Druckgrenzwert abfällt.
  • In der elektronischen Steuereinrichtung 25 steht über die Temperatursensoreinrichtung 31 weiterhin die aktuelle Temperatur des in der Druckmittelleitung 18 befindlichen Druckmittels an. Durch entsprechende Anpassung des Druckgrenzwertes in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur des Druckmittels kann der Einfluss der Temperatur und damit der Viskosität des Druckmittels bei der erfindungsgemäßen Ansteuerung der Steuerventileinrichtung 12 im Senkenbetrieb eliminiert werden.
  • Mit der Erfindung wird ohne zusätzliche in der Druckmittelleitung 18 angeordnete Ventilmittel und somit mit geringem Aufwand ein lose werden des Zugmittels 6 während eines Senkenvorgangs beim Aufsetzen des Lastaufnahmemittels 3 bzw. einer gehaltenen Last verhindert und das Zugmittel 6 unter Spannung gehalten. In Verbindung mit der Temperatursensoreinrichtung 31 kann zudem auf einfache Weise eine Temperaturkompensation der Druckmitteltemperatur ermöglicht werden.
  • Sofern die Drucksensoreinrichtung 30 und/oder die Temperatursensoreinrichtung 31 für eine Lastermittlung bzw. eine Ermittlung des Kühlbedarfs des Druckmittels verwendet werden bzw. bereits vorhanden sind, kann das Zugmittel 6 durch reine Anpassung der elektronischen Steuereinrichtung 25 bei aufsitzendem Lastaufnahmemittel 3 bzw. aufsitzender Last auf Spannung gehalten werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform der Steuerventileinrichtung 12 beschränkt. Anstelle einer direkten elektrischen Betätigung der Steuerventileinrichtung 12 durch die Betätigungseinrichtungen 20, 21 kann die Steuerventileinrichtung 12 elektro-hydraulisch betätigt sein, wobei die Betätigungseinrichtungen 20, 21 elektrisch ansteuerbare Vorsteuerventile betätigen, mit denen ein die Steuerventileinrichtung 12 in die Senkenstellung 13c bzw. die Nebenstellung 13b betätigender Steuerdruck erzeugt wird.
  • Zudem ist eine Ausbildung der Steuerventileinrichtung 12 mit getrennten Steuerventilen für den Nebenbetrieb und den Senkenbetrieb möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4955461 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Hubvorrichtung (1) eines Flurförderzeugs mit einem an einem Hubgerüst (2) anhebbar und absenkbar angeordneten Lastaufnahmemittel (3), wobei zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels (3) ein mit dem Lastaufnahmemittel (3) verbundenes flexibles Zugmittel (6), insbesondere eine Hubkette, und eine hydraulische Hubzylindereinrichtung (11) vorgesehen ist, die mittels einer elektrisch betätigbaren Steuerventileinrichtung (12) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drucksensoreinrichtung (30) vorgesehen ist, die den Lastdruck in einer von der Steuerventileinrichtung (12) zu der Hubzylindereinrichtung (11) geführten Druckmittelleitung (18) erfasst, und die Drucksensoreinrichtung (30) mit einer die Steuerventileinrichtung (12) ansteuernden elektronischen Steuereinrichtung (25) in Verbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass während eines Senkenvorgangs zum Absenken des Lastaufnahmemittels (3), wobei die Steuerventileinrichtung (12) durch eine Ansteuerung mittels der elektronischen Steuereinrichtung (25) in eine Senkenstellung (13c) betätigt ist, die Steuerventileinrichtung (12) in eine Sperrstellung (13a) betätigt wird, wenn der mittels der Drucksensoreinrichtung (30) erfasste Lastdruck einen vorgegebenen Druckgrenzwert unterschreitet.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (12) als Steuerventil mit einer Senkenstellung und einer Sperrstellung ausgebildet ist, das mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung in Richtung der Senkenstellung betätigbar ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (12) als Steuerventil (13) mit einer Nebenstellung (13b), einer Senkenstellung (13c) und einer als Neutralstellung ausgebildeten Sperrstellung (13a) ausgebildet ist, das mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (20) in Richtung der Senkenstellung (13c) und mittels einer weiteren Betätigungseinrichtung (21) in Richtung der Nebenstellung (13b) betätigbar ist.
  4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Steuerventileinrichtung (12) in die Sperrstellung (13a) bei Unterschreiten des Druckgrenzwertes in der Druckmittelleitung (18) von der elektronischen Steuereinrichtung (25) die Ansteuerung der Steuerventileinrichtung (12) in die Senkenstellung (13c) beendet wird.
  5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgrenzwert geringfügig unterhalb des Lastdruckes ist, der dem leeren Lastaufnahmemittel (3) ohne aufgenommene Last entspricht.
  6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatursensoreinrichtung (31) vorgesehen ist, die die Druckmitteltemperatur des in der Druckmittelleitung (18) befindlichen Druckmittels erfasst und mit der elektronischen Steuereinrichtung (25) in Verbindung steht.
  7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (25) in Abhängigkeit von der mittels der Temperatursensoreinrichtung (31) erfassten Druckmitteltemperatur den Druckgrenzwert verändert.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung (1) eines Flurförderzeugs mit einem an einem Hubgerüst (2) anhebbar und absenkbar angeordneten Lastaufnahmemittel (3), wobei zum Heben und Senken des Lastaufnahmemittels (3) ein mit dem Lastaufnahmemittel (3) verbundenes flexibles Zugmittel (6), insbesondere eine Hubkette, und eine hydraulische Hubzylindereinrichtung (11) vorgesehen ist, die mittels einer elektrisch betätigbaren Steuerventileinrichtung (12) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Senkenbetrieb zum Senken des Lastaufnahmemittels (3) von einer die Steuerventileinrichtung (12) in eine Senkenstellung (13c) ansteuernden elektronischen Steuereinrichtung (25) mittels einer den Lastdruck in einer von der Steuerventileinrichtung (12) zu der Hubzylindereinrichtung (11) geführten Druckmittelleitung (18) erfassenden Drucksensoreinrichtung (30) der in der Druckmittelleitung (18) anstehende Lastdruck erfasst und mit einem abgespeicherten Druckgrenzwert verglichen wird und bei Unterschreiten des Druckgrenzwertes von dem gemessenen Lastdruck die Steuerventileinrichtung (12) in eine Sperrstellung (13c) betätigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der elektronischen Steuereinrichtung (25) mittels einer Temperatursensoreinrichtung (31) die Druckmitteltemperatur des in der Druckmittelleitung (18) befindlichen Druckmittels erfasst wird und der Druckgrenzwert in Abhängigkeit von der erfassten Druckmitteltemperatur angepasst wird.
DE201210101734 2012-03-01 2012-03-01 Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung Pending DE102012101734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101734 DE102012101734A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101734 DE102012101734A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101734A1 true DE102012101734A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48985023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101734 Pending DE102012101734A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101734A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119463A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Linde Material Handling Gmbh Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Absetzen einer auf einem Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs befindlichen Last auf einer Absetzfläche
US9932213B2 (en) 2014-09-15 2018-04-03 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
FR3084882A1 (fr) 2018-08-07 2020-02-14 Linde Material Handling Gmbh Procédé de gestion d’un dispositif de levage et dispositif de levage de chariot élévateur
CN113120812A (zh) * 2017-01-17 2021-07-16 雷蒙德股份有限公司 用于物料搬运车辆的可变液压压力卸载系统和方法
DE102020134959A1 (de) 2020-12-28 2022-06-30 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Hubvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955461A (en) 1988-10-31 1990-09-11 Vickers, Incorporated Valve system for preventing uncontrolled descent in fork lift trucks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955461A (en) 1988-10-31 1990-09-11 Vickers, Incorporated Valve system for preventing uncontrolled descent in fork lift trucks

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9932213B2 (en) 2014-09-15 2018-04-03 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
DE102015119463A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Linde Material Handling Gmbh Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Absetzen einer auf einem Lastaufnahmemittel eines Flurförderzeugs befindlichen Last auf einer Absetzfläche
EP3168187A1 (de) 2015-11-11 2017-05-17 Linde Material Handling GmbH Hubvorrichtung eines flurförderzeugs und verfahren zum absetzen einer auf einem lastaufnahmemittel eines flurförderzeugs befindlichen last auf einer absetzfläche
CN106927402A (zh) * 2015-11-11 2017-07-07 林德材料处理有限责任公司 地面输送机械的升降设备和将地面输送机械的负载接收器件上的负载卸放在卸放面上的方法
US10343883B2 (en) 2015-11-11 2019-07-09 Linde Material Handling Gmbh Lifting device of an industrial truck and method for setting down a load carried on load handling means of an industrial truck on a surface
CN106927402B (zh) * 2015-11-11 2021-03-26 林德材料处理有限责任公司 地面输送机械的升降设备和将地面输送机械的负载接收器件上的负载卸放在卸放面上的方法
CN113120812A (zh) * 2017-01-17 2021-07-16 雷蒙德股份有限公司 用于物料搬运车辆的可变液压压力卸载系统和方法
CN113120812B (zh) * 2017-01-17 2022-06-14 雷蒙德股份有限公司 用于物料搬运车辆的可变液压压力卸载系统和方法
FR3084882A1 (fr) 2018-08-07 2020-02-14 Linde Material Handling Gmbh Procédé de gestion d’un dispositif de levage et dispositif de levage de chariot élévateur
DE102020134959A1 (de) 2020-12-28 2022-06-30 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Hubvorrichtung
EP4023588A1 (de) 2020-12-28 2022-07-06 STILL GmbH Verfahren zum betrieb einer hubvorrichtung eines flurförderzeugs und hubvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056418B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE102012101734A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung
EP3168187B1 (de) Hubvorrichtung eines flurförderzeugs und verfahren zum absetzen einer auf einem lastaufnahmemittel eines flurförderzeugs befindlichen last auf einer absetzfläche
EP3556722B1 (de) Flurförderzeug mit einer hubvorrichtung
DE102018119347A1 (de) Flurförderzeug mit hydraulischem Hubsystem und elektronischer Fehlfunktionsabsicherung des Hubsystems
DE102014112617A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit
DE102009011865A1 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102021004608A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren Verbraucher
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE102018119222A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Verfahren zum Betrieb der Hubvorrichtung
EP2910515B1 (de) Flurförderzeug
DE102015118666A1 (de) Hydraulischer Neigeantrieb eines Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE102022120009A1 (de) Hydraulisches System für ein Flurförderzeug
DE102020134959A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs und Hubvorrichtung
DE102013101683A1 (de) Flurförderzeug
DE102019120120A1 (de) Verfahren zur Einhaltung der Knicksicherheit eines eine aus- und einfahrbare Kolbenstange aufweisenden Hubzylinders eines Hubgerüstes eines Flurförderzeugs
DE102021105748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Hubantriebs einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102015006625A1 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem
EP3133043A1 (de) Hubmodul
DE102022131132A1 (de) Hydraulisches Hubsystem für ein Flurförderzeug
DE102016111885A1 (de) Hydraulische Schaltung zum Betrieb einer Wechselvorrichtung einer Energieversorgungseinrichtung, insbesondere einer Traktionsbatterie, einer mobilen Arbeitsmaschine
WO2015197191A1 (de) Steuerungsvorrichtung für mindestens einen fluidisch ansteuerbaren aktuator, arbeitsmaschine mit einer solchen steuerungsvorrichtung nebst verfahren zum betrieb derselben
EP3939930A1 (de) Hydraulischer hubantrieb einer mobilen arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication