DE102014112617A1 - Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014112617A1
DE102014112617A1 DE102014112617.3A DE102014112617A DE102014112617A1 DE 102014112617 A1 DE102014112617 A1 DE 102014112617A1 DE 102014112617 A DE102014112617 A DE 102014112617A DE 102014112617 A1 DE102014112617 A1 DE 102014112617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pressure
hydraulic
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112617.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Magsaam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102014112617.3A priority Critical patent/DE102014112617A1/de
Publication of DE102014112617A1 publication Critical patent/DE102014112617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/0754Battery removal arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einer Arbeitshydraulik (16), die mittels einer Hydraulikpumpe (25) mit Druckmittel versorgbar ist, und mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit, insbesondere eines Batterieblocks, wobei die Energieversorgungseinheit mittels eines hydraulischen Antriebs (90) zwischen einer Betriebsposition, in welcher sich die Energieversorgungseinheit in dem Batteriefach befindet, und einer Wechselposition, in welcher sich die Energieversorgungseinheit teilweise oder vollständig außerhalb des Batteriefachs befindet, bewegbar ist. Das Flurförderzeug (1) weist erfindungsgemäß einen Druckmittelspeicher (91) auf, der mittels einer Ladeschaltung (92) von der Hydraulikpumpe (25) mit Druckmittel aufladbar ist. Der hydraulische Antrieb (90) ist zur Versorgung mit Druckmittel an den Druckmittelspeicher (91) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einer Arbeitshydraulik, die mittels einer Hydraulikpumpe mit Druckmittel versorgbar ist, und mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit, insbesondere eines Batterieblocks, wobei die Energieversorgungseinheit mittels eines hydraulischen Antriebs zwischen einer Betriebsposition, in welcher sich die Energieversorgungseinheit in dem Batteriefach befindet, und einer Wechselposition, in welcher sich die Energieversorgungseinheit teilweise oder vollständig außerhalb des Batteriefachs befindet, bewegbar ist.
  • Flurförderzeuge mit einem elektrischen Antriebssystem, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem, sind in jüngerer Zeit häufig mit einer seitlichen Entnahmeöffnung für einen seitlichen Wechsel der Energieversorgungseinheit in horizontaler Richtung ausgeführt. Als Energieversorgungseinheit kann hierbei ein Batterieblock, eine Brennstoffzelleneinheit oder eine Hybridantriebseinheit vorgesehen sein. Um die beispielsweise von einem Batterieblock gebildete Energieversorgungseinheit zu wechseln, wird die im Flurförderzeug vorhandene Energieversorgungseinheit in horizontaler und seitlicher Richtung aus dem Batteriefach des Flurförderzeugs teilweise oder vollständig heraus bewegt. Die Energieversorgungseinheit kann in dieser Wechselposition dann beispielsweise mit einem Hallenkran angehoben und weiter transportiert werden. Hierzu ist es bereits bekannt, die Energieversorgungseinheit mittels eines hydraulisch Antriebs und somit eines hydraulisch angetriebenen Ausschubs zwischen einer Betriebsposition, in der sich die Energieversorgungseinheit innerhalb des Batteriefaches befindet, und einer Wechselposition zu bewegen, in der die Energieversorgungseinheit zumindest teilweise in seitlicher Richtung aus dem Batteriefach herausbewegt ist.
  • Der hydraulische Antrieb zum Ausschub der Energieversorgungseinrichtung umfasst hierbei in der Regel eine hydraulische Stellvorrichtung, beispielsweise einen Hydraulikzylinder, mittels der ein in Querrichtung des Flurförderzeugs bewegbaren Schubschlitten, auf der die Energieversorgungseinheit aufsteht, zwischen der Betriebsposition, in der sich der Schubschlitten mit der darauf befindlichen Energieversorgungseinheit innerhalb des Batteriefaches befindet, und der Wechselposition bewegbar ist, in der der Schubschlitten mit der Energieversorgungseinheit zumindest teilweise in seitlicher Richtung aus dem Batteriefach herausbewegt ist, bzw. zwischen der Wechselposition und der Betriebsposition bewegbar ist.
  • Zur Versorgung der hydraulischen Stellvorrichtung des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit mit Druckmittel ist es aus der EP 1 925 512 B1 bekannt, auf dem Schubschlitten ein hydraulisches Kompaktaggregat anzuordnen, das von einem Tank, einer Hydraulikpumpe, einem die Hydraulikpumpe antreibenden Elektromotor und einem Ventilblock gebildet ist. Ein derartiges hydraulisches Kompaktaggregat, das zusätzlich zur der Arbeitshydraulik des Flurförderzeugs vorgesehen ist, führt dazu, dass neben der Hydraulikpumpe, die die Arbeitshydraulik mit Druckmittel versorgt eine weitere Energiequelle im Flurförderzeug vorhanden ist, die hydraulische Energie erzeugt. Zudem ergibt sich durch das hydraulische Kompaktaggregat einen hoher Bauaufwand für die Versorgung des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit mit Druckmittel.
  • Um den Bauaufwand und Platzbedarf für das zusätzliche hydraulische Kompaktaggregat zur Versorgung der hydraulischen Stellvorrichtung des hydraulischen Antriebs der Energieversorgungseinheit mit Druckmittel zu vermeiden, ist es aus der DE 103 47 065 A1 bekannt, den hydraulischen Antrieb zum Ausschub der Energieversorgungseinheit zur Versorgung mit Druckmittel unter Zwischenschaltung eines Umschaltventils an ein Steuerwegeventil der Arbeitshydraulik des Flurförderzeugs anzuschließen, das zur Betätigung eines Verbrauchers der Arbeitshydraulik vorgesehen ist. Hierbei erfolgt die Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit der hydraulischen Stellvorrichtung des Ausschubs der Energieversorgungseinheit durch entsprechende Ansteuerung des den Verbraucher der Arbeitshydraulik betätigenden Steuerwegeventils. Das Umschaltventil hat die Funktion, den von dem Steuerwegeventil zugeteilten Druckmittelvolumenstrom entweder an den Verbraucher der Arbeitshydraulik oder den hydraulischen Antrieb zum Ausschub der Energieversorgungseinheit zu leiten. Ein Anschluss des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit mittels eines Umschaltventils an ein Steuerwegeventil eines Verbrauchers der Arbeitshydraulik weist jedoch einen hohen Bauaufwand auf, da zusätzliche Absperrventile und Absicherungsmittel erforderlich sind, die beim Betrieb des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit einen unbeabsichtigten Betrieb des Verbrauchers der Arbeitshydraulik vermeiden, und erfordert für den Betrieb des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit den Betrieb der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem der hydraulische Antrieb zum Ausschub der Energieversorgungseinheit mit geringem Bauaufwand mit Druckmittel versorgbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Flurförderzeug einen Druckmittelspeicher aufweist, der mittels einer Ladeschaltung von der Hydraulikpumpe mit Druckmittel aufladbar ist, und der hydraulische Antrieb zur Versorgung mit Druckmittel an den Druckmittelspeicher angeschlossen ist. Erfindungsgemäß erfolgt somit die Versorgung des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit durch einen im Flurförderzeug vorhandenen Druckmittelspeicher, der von der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik mit Druckmittel aufladbar ist. Hierdurch ist eine kostengünstige Versorgung des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit mit Druckmittel erzielbar, insbesondere wenn der Druckmittelspeicher bereits zu anderen Zwecken im Flurförderzeug vorhanden ist. Durch die erfindungsgemäße Nutzung eines Druckmittelspeichers des Flurförderzeugs als Energiequelle zur Versorgung des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit kann auf ein zusätzliches hydraulisches Kompaktaggregat sowie aufwändige Umschaltventile, Absperrventile und Absicherungsmittel verzichtet werden und es ist ein Betrieb des hydraulischen Antriebs zum Ausschub der Energieversorgungseinheit unabhängig vom Betrieb der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der hydraulische Antrieb mittels eines Steuerwegeventils steuerbar, das zur Versorgung mit Druckmittel mittels einer Verbindungsleitung an den Druckmittelspeicher angeschlossen ist. Mit einem Steuerwegeventil kann auf einfache Weise die Bewegungsgeschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des hydraulischen Antriebs gesteuert werden.
  • Bei gattungsgemäßen Flurförderzeugen kann eine hydraulische Abstützvorrichtung vorgesehen sein, mittels der ein Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs gegen ein seitliches Neigen verriegelbar ist, wenn die Energieversorgungseinheit in die Wechselposition betätigt wird. Bei Flurförderzeugen mit einer derartigen hydraulischen Abstützvorrichtung ist eine kostengünstige Versorgung der hydraulischen Abstützvorrichtung mit Druckmittel erzielbar, wenn die hydraulische Abstützvorrichtung zur Versorgung mit Druckmittel an den Druckmittelspeicher angeschlossen ist.
  • Die Steuerung der hydraulischen Abstützvorrichtung zwischen einer den Fahrzeugkörper gegen ein seitliches Neigen verriegelnden Stellung und einer den Fahrzeugkörper freigebenden Stellung ist mit geringem Bauaufwand erzielbar, wenn die hydraulische Abstützvorrichtung mittels des Steuerwegeventils steuerbar ist, das den hydraulischen Antrieb steuert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Steuerwegeventil als Schaltventil zur Steuerung der Bewegungsrichtung des hydraulischen Antriebs und/oder der hydraulischen Abstützvorrichtung ausgebildet und ist in zumindest einer von dem Schaltventil gesteuerten Verbindung des hydraulischen Antriebs und/oder in zumindest einer von dem Schaltventil gesteuerten Verbindung der hydraulischen Abstützvorrichtung eine Drosseleinrichtung angeordnet. Ein Schaltventil zur Steuerung der Bewegungsrichtung des hydraulischen Antriebs und der gegebenenfalls vorhandenen hydraulischen Abstützvorrichtung weist einen geringen Bauaufwand auf. Durch die Fremdbetätigung des hydraulischen Antriebs und/oder der hydraulischen Abstützvorrichtung mit Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher kann mit einer Drosseleinrichtung, beispielsweise einer Blende, die in zumindest einer von dem Schaltventil zu dem hydraulischen Antrieb geführten Zu- oder Ablaufverbindung und/oder in zumindest einer von dem Schaltventil zu der hydraulischen Abstützvorrichtung geführten Zu- oder Ablaufverbindung angeordnet ist, mit geringem zusätzlichen Bauaufwand bei der Ausbildung des Steuerwegeventils als Schaltventil eine Begrenzung der Stellgeschwindigkeit des hydraulischen Antriebs und der gegebenenfalls vorhandenen hydraulischen Abstützvorrichtung erzielt werden.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Steuerwegeventil gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung eine erste Schaltstellung für eine erste Bewegungsrichtung und eine zweite Schaltstellung für eine zweite Bewegungsrichtung sowie eine zwischen den beiden Schaltstellungen ausgebildete Mittelstellung auf, in der die Verbindungsleitung abgesperrt ist. Mit einem derartigen Schaltventil kann auf einfache Weise mit den beiden Schaltstellungen die entsprechende Bewegungsrichtung des hydraulischen Antriebs und der gegebenenfalls vorhandenen hydraulischen Abstützvorrichtung gesteuert werden sowie in der Mittelstellung die Bewegung des hydraulischen Antriebs und der gegebenenfalls vorhandenen hydraulischen Abstützvorrichtung unterbrochen bzw. gestoppt werden.
  • Das Steuerwegeventil kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung manuell betätigbar sein. Hierdurch ergibt sich ein geringer Bauaufwand für das Steuerwegeventil.
  • Das Steuerwegeventil kann gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung elektrisch betätigbar sein. Bei der Ausführung des Steuerwegeventils als Schaltventil ist hierbei ebenfalls ein geringer Bauaufwand erzielbar, da einfache Schaltmagnete für die Betätigung des Schaltventils eingesetzt werden können.
  • Vorteilhafterweise weist die Ladeschaltung des Druckmittelspeichers eine Ladeleitung auf, die zum Laden des Druckmittelspeichers mit einer Förderleitung der Hydraulikpumpe verbindbar ist, wobei in der Ladeleitung ein Sperrventil, insbesondere ein in Richtung zum Druckmittelspeicher öffnendes Rückschlagventil, angeordnet ist, wobei das Steuerwegeventil zur Versorgung mit Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher an die Ladeleitung zwischen dem Druckmittelspeicher und dem Sperrventil angeschlossen ist. Mit einer derartigen Ladeleitung kann der Druckmittelspeicher auf einfache Weise von der Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik mit Druckmittel aufgeladen werden. Das in der Ladeleitung angeordnete Sperrventil verhindert auf einfache Weise, dass sich der Druckmittelspeicher über die Ladeleitung enthalten kann. Der Anschluss des Steuerwegeventils an die Ladeleitung zwischen dem Sperrventil und dem Druckmittelspeicher ermöglicht es, dass der hydraulische Antrieb und die gegebenenfalls vorhandene hydraulische Abstützvorrichtung unabhängig von der Hydraulikpumpe betrieben werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist in der Ladeleitung stromauf des Sperrventils ein den Ladebetrieb des Druckmittelspeichers steuerndes Ladeventil angeordnet. Hierdurch auf einfache Weise der Ladebetrieb des Druckmittelspeichers gesteuert werden und im Bedarfsfall der Druckmittelspeicher mit Druckmittel aufgeladen werden.
  • Das Ladeventil ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil ausgebildet. Durch entsprechende elektrische Ansteuerung des Druckminderventils wird es auf einfache Weise ermöglicht, den Speicherladedruck beim Ladevorgang des Druckmittelspeichers abzusichern. Zudem ermöglicht es ein Druckminderventil auf einfache Weise, die Arbeitshydraulik mit einem gegenüber dem Druckniveau im Druckmittelspeicher erhöhten Druckniveau zu betrieben, da bei der gleichzeitigen Betätigung eines Verbrauchers der Arbeitshydraulik und dem Ladebetrieb des Druckmittelspeicher bei einem oberhalb des zulässigen Druckniveaus des Druckmittelspeichers in der Förderleitung anstehenden Druck zur Betätigung des Verbrauchers der Arbeitshydraulik das Druckminderventil den höheren Druck zur Betätigung des Verbrauchers der Arbeitshydraulik auf das zulässige Druckniveau des Druckmittelspeichers herabsetzt.
  • Mit einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist zur Erfassung des in dem Druckmittelspeicher vorhandenen Druckes ein Drucksensor vorgesehen, der mit einer elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem mittels des Drucksensors erfassten Druck des Druckmittelspeichers das Ladeventil und/oder den die Hydraulikpumpe antreibenden Antriebsmotor ansteuert. Mit einem Drucksensor kann auf einfache Weise der Ladedruck in dem Druckmittelspeicher erfasst werden und unterhalb eines unteren Druckwertes für einen unteren Ladedruck bei entladenem Druckmittelspeicher der Ladebetrieb durch Aktivierung der Hydraulikpumpe und/oder entsprechende Ansteuerung des Ladeventils durchgeführt werden bzw. oberhalb eines oberen Druckwertes für einen oberen Ladedruckes bei aufgeladenem Druckmittelspeicher der Ladebetrieb durch Abschalten der Hydraulikpumpe und/oder entsprechende Ansteuerung des Ladeventils beendet werden. Zudem kann hierbei der obere Druckwert auf einfache Weise individuell und fahrzeugspezifisch angepasst werden, um für den Betrieb des hydraulischen Antriebs zum Wechsel der Energieversorgungseinheit einen ausreichenden Ladedruck im Druckmittelspeicher zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Arbeitshydraulik mindestens einen hydraulischen Verbraucher auf, der mittels eines elektro-hydraulisch vorgesteuerten Steuerwegeventils steuerbar ist, wobei der Druckmittelspeicher die Steuerdruckquelle zur Vorsteuerung der Steuerwegeventile der Arbeitshydraulik bildet. Elektro-hydraulisch vorgesteuerte Steuerwegeventile für die Verbraucher der Arbeitshydraulik weisen elektrisch angesteuerte Vorsteuerventile auf, die aus einem anstehenden Steuerdruck einen Betätigungsdruck zur Betätigung der Steuerwegeventile erzeugen. Der Druckmittelspeicher dient somit weiterhin als Steuerdruckquelle zur Versorgung der Vorsteuerventile der Steuerwegeventile mit einem Steuerdruck, die den Steuerdruck an den elektrisch angesteuerten Vorsteuerventilen bereitstellt, die bei einer entsprechenden elektrischen Ansteuerung aus dem anstehenden Steuerdruck einen Betätigungsdruck zur Betätigung der die Verbraucher der Arbeitshydraulik steuernden Steuerwegeventile erzeugen. Mit dem Druckmittelspeicher kann somit weiterhin auf einfache Weise der Steuerdruck zur Versorgung der Vorsteuerventile der Steuerwegeventile der Arbeitshydraulik bereitgestellt werden.
  • Eine die Vorsteuerventile mit Steuerdruck versorgende Steuerdruckleitung ist hierzu vorteilhafterweise mit der Ladeleitung stromab des Sperrventils verbunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Flurförderzeug eine hydraulische Lenkungseinrichtung auf und ist der Druckmittelspeicher zur Versorgung der Lenkungseinrichtung mit Druckmittel vorgesehen. Der Druckmittelspeicher dient somit weiterhin zur Versorgung einer hydraulischen Lenkungseinrichtung der Arbeitsmaschine, wodurch sich Vorteile hinsichtlich eines geringen Energieverbrauchs des Flurförderzeugs für die Versorgung der hydraulischen Lenkungseinrichtung mit Druckmittel ergeben.
  • Eine zu der hydraulischen Lenkungseinrichtung geführte Versorgungsleitung ist hierzu vorteilhafterweise mit der Ladeleitung stromab des Sperrventils verbunden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Flurförderzeug mit einer hydraulisch betätigbaren Bremseinrichtung versehen, wobei der Druckmittelspeicher die Steuerdruckquelle zur Betätigung der Bremseinrichtung bildet. Mit dem Druckmittelspeicher kann somit auf einfache Weise der Steuerdruck zur Versorgung der Bremseinrichtung des Flurförderzeugs bereitgestellt werden.
  • Eine zu der hydraulisch betätigbare Bremseinrichtung geführte Versorgungsleitung ist hierzu vorteilhafterweise mit der Ladeleitung stromab des Sperrventils verbunden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 den Schaltplan einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs und
  • 3 einen Ausschnitt der 2,
  • 4 einen weiteren Ausschnitt der 2 und
  • 5 den Schaltplan einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes, als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildetes Flurförderzeug 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Flurförderzeug 1 weist ein batterie-elektrisches Antriebssystem auf. In einem mittleren Abschnitt eines von einem Rahmen 2, einem Gegengewicht 3 und einem Fahrerschutzdach 4 gebildeten Fahrzeugkörpers 5 des Flurförderzeugs 1 ist ein Batteriefach 6 zur Aufnahme einer beispielsweise als Batterieblock ausgebildeten Energieversorgungseinrichtung 7 ausgebildet. Der Fahrzeugkörper 5 ist mit einer seitlichen Öffnung 8 versehen, durch die die Energieversorgungseinheit 7 in seitlicher und horizontaler Richtung – wie in der 1 durch den Pfeil verdeutlicht ist – zum Wechsel der Energieversorgungseinheit 7 aus dem Batteriefach 6 zumindest teilweise herausbewegt bzw. in das Batteriefach 6 hineinbewegt werden kann. In der 1 ist eine Wechselposition dargestellt, in der sich die Energieversorgungseinheit 7 zumindest teilweise seitlich außerhalb des Batteriefachs 6 befindet. In einer Betriebsposition befindet sich die Energieversorgungseinheit 7 vollständig in dem Batteriefach 6. Zum Bewegen der Energieversorgungseinheit 7 zwischen der Betriebsposition und der Wechselposition ist ein hydraulisch angetriebener Ausschub 10 vorgesehen.
  • Der Ausschub 10 weist einen Schubschlitten 9 auf, auf dem die Energieversorgungseinheit 7 aufsteht. Der Schubschlitten 9 kann in seitlicher Richtung aus dem Batteriefach 6 des Flurförderzeug 1 herausbewegt bzw. in das Batteriefach 6 hineinbewegt werden.
  • Der Schubschlitten 9 ist mittels eines in der 1 nicht näher dargestellten hydraulischen Antriebs zwischen der Betriebsposition, in der sich der Schubschlitten 9 innerhalb des Batteriefachs 6 befindet und der Wechselposition bewegbar, in der sich der Schubschlitten 9 zumindest teilweise außerhalb des Batteriefachs 6 befindet.
  • In den 2 bis 4 ist ein Schaltplan eines Antriebssystems 15 einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 1 dargestellt.
  • Das Antriebssystem 15 des batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugs, beispielsweise eines Gegengewichtsgabelstaplers, umfasst eine Arbeitshydraulik 16, eine hydraulische Lenkungseinrichtung 17 und eine hydraulische Bremseinrichtung 18.
  • Die Arbeitshydraulik 16 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Hubantrieb 20, einen Neigeantrieb 21 und einen oder mehrere Zusatzverbraucher 22, 23, beispielsweise einen Seitenschieber, als hydraulische Verbraucher.
  • Die Arbeitshydraulik 16 weist zur Versorgung der hydraulischen Verbraucher 2023 mit Druckmittel eine Hydraulikpumpe 25 auf, die von einem als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor 26 angetrieben ist. Die Hydraulikpumpe 25 ist im offenen Kreislauf betrieben und saugt Druckmittel über eine Ansaugleitung 27 aus einem Behälter 28 an und fördert das Druckmittel in eine Förderleitung 29. Die Förderleitung 29 ist an einen Anschluss P eines Steuerventilblocks 30 der Arbeitshydraulik 16 angeschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hydraulikpumpe 25 als im Fördervolumen konstante Konstantpumpe ausgebildet.
  • Der Steuerventilblock 30 der Arbeitshydraulik 16 enthält ein Steuerwegeventil 31 zur Steuerung des Hubantriebs 20, ein Steuerwegeventil 32 zur Steuerung des Neigeantriebs 21 und Steuerwegeventil 33, 34 zur Steuerung der gegebenenfalls vorhandenen Zusatzverbrauchers 22, 23.
  • Der Anschluss P ist in dem Steuerventilblock 30 – wie in Verbindung mit der 3 näher ersichtlich ist – mit einer Zulaufleitung 35 verbindbar, an die mittels entsprechender Förderzweigleitungen die Steuerwegeventile 3134 der Arbeitshydraulik 16 angeschlossen sind. Ein Anschluss T des Steuerventilblocks 30, an den eine zu dem Behälter 28 geführte Tankleitung 36 angeschlossen ist, steht in dem Steuerventilblock 30 mit einer Behälterleitung 37 in Verbindung, an die mittels Behälterzweigleitungen die Steuerwegeventile 3134 angeschlossen sind. Die Steuerwegeventile 3134 sind als Load-Sensing-Wegeventil ausgebildet, wobei bei einer Ansteuerung der Steuerwegeventile 3134 und somit einer Betätigung der Verbraucher 2023 der höchste Lastdruck der Verbraucher 2023 in eine Lastdruckmeldeleitung 38 der Arbeitshydraulik 16 gemeldet wird.
  • Die Steuerwegeventile 3134 sind als vorgesteuerte Steuerwegeventile ausgebildet und jeweils elektro-hydraulisch betätigbar. Hierzu sind zur Betätigung des Steuerwegeventils 31 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 31a, 31b, zur Betätigung des Steuerwegeventils 32 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 32a, 32b, zur Betätigung des Steuerwegeventils 33 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 33a, 33b und zur Betätigung des Steuerwegeventils 34 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 34a, 34b vorgesehen. Die Vorsteuerventile 31a, 31b, 32a, 32b, 33a, 33b, 34a, 34b sind beispielsweise als mittels eines Proportionalmagneten betätigbare Druckminderventile ausgebildet. Die Vorsteuerventile 31a, 31b, 32a, 32b, 33a, 33b, 34a, 34b stehen eingangsseitig zur Versorgung mit einem Steuerdruck mit einer Steuerdruckleitung 40 des Steuerventilblocks 30 in Verbindung. Bei einer elektrischen Ansteuerung und somit einer Betätigung erzeugen die Vorsteuerventile 31a, 31b, 32a, 32b, 33a, 33b, 34a, 34b aus dem in der Steuerdruckleitung 40 anstehenden Steuerdruck einen Betätigungsdruck, der das entsprechende Steuerwegeventil 3134 in eine entsprechende Steuerstellung zur Betätigung des Verbrauchers 2023 beaufschlagt.
  • Die Lastdruckmeldeleitung 38 ist an eine Förderstromregeleinrichtung 45 des Steuerventilblocks 30 geführt. Die Förderstromregeleinrichtung 45 ist als Eingangsdruckwaage ausgebildet, die in einer die Zulaufleitung 35 mit der Behälterleitung 37 verbindenden Verbindungsleitung 46 angeordnet ist. Die Eingangsdruckwaage ist hierbei in Richtung einer Sperrstellung von dem in der Lastdruckmeldeleitung 38 anstehenden Lastdruck der Verbraucher 2023 und einer Feder 47 beaufschlagbar. In Richtung einer Durchflussstellung ist die Eingangsdruckwaage von dem in der Zulaufleitung 35 anstehenden Förderdruck beaufschlagbar.
  • Der Steuerventilblock 30 weist zur Freigabe der Steuerwegeventile 3134 und der entsprechenden Bewegungen der Verbraucher 2023 ein Freigabeventil 50 auf. Das Freigabeventil 50 steuert die Steuerdruckleitung 40 und die Lastdruckmeldeleitung 38 an und ist elektrisch betätigbar.
  • Die hydraulische Lenkungseinrichtung 17 umfasst einen hydraulischen Lenkzylinder 55, der mittels eines Lenkventils 56 betätigbar ist. Das Lenkventil 56 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Lenkorbitrol ausgebildet, das mechanisch betätigbar ist und zur Betätigung mit einem Lenkbetätigungsorgan 57, beispielsweise einem Lenkrad, in mechanischer Wirkverbindung steht. Das Lenkventil 56 steht zur Versorgung mit Druckmittel mit einer Versorgungsleitung 58 in Verbindung. Ein Ausgang des Lenkventils 56 ist an eine zu einem Behälter 28 geführte Ablaufleitung 59 angeschlossen.
  • Die hydraulische Bremseinrichtung 18 weist als Verbraucher eine Bremse 80 auf, beispielsweise eine Federspeicherbremse, die angetriebenen Rädern 81a, 81b zugeordnet ist und mittels eines Bremsventils 82 betätigbar ist. Das Bremsventil 82 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als mechanisch betätigbares Druckregelventil ausgebildet, das den Bremslüftdruck in einer Bremsleitung 83 steuert, die an einen in Richtung einer Lösestellung wirkenden Druckraum der Federspeicherbremse angeschlossen ist. Das Bremsventil 82 steht zur Betätigung mit einem Bremsbetätigungsorgan 84, beispielsweise einem Bremspedal, in mechanischer Wirkverbindung. Das Bremsventil 82 steht zur Versorgung mit Druckmittel mit einer Versorgungsleitung 85 in Verbindung. Das Bremsventil 82 ist weiterhin an eine zu dem Behälter 28 geführte Ablaufleitung 86 und an die Bremsleitung 83 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 85 der Bremseinrichtung 18 steht im dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Steuerdruckleitung 40 des Steuerventilblocks 30 in Verbindung.
  • Der Ausschub 10 der Energieversorgungseinheit 7 umfasst einen hydraulischen Antrieb 90, der erfindungsgemäß zur Versorgung mit Druckmittel an einen hydraulischen Druckmittelspeicher 91 angeschlossen ist.
  • Der Druckmittelspeicher 91 ist zum Laden mit Druckmittel mit der Hydraulikpumpe 25 der Arbeitshydraulik 16 verbindbar.
  • Zum Laden des Druckmittelspeichers 91 ist eine Ladeschaltung 92 vorgesehen. Die Ladeschaltung 92 ist in einer Speicherladesektion 93 eingebaut, die an den Steuerventilblock 30 der Arbeitshydraulik 16 angebaut ist.
  • Die Ladeschaltung 92 weist – wie in den 2 und 3 näher dargestellt ist – ein Vorspannventil 94 auf, das die bevorzugte Versorgung des Druckmittelspeichers 91 mit Druckmittel der Hydraulikpumpe 25 sicherstellt. Das Vorspannventil 94 steht eingangsseitig mit der Förderleitung 29 der Hydraulikpumpe 25 in Verbindung. Das Vorspannventil 94 ist ausgangsseitig an die zu den Steuerwegeventilen 3134 der Arbeitshydraulik 16 geführten Zulaufleitung 35 sowie an eine zu dem Druckmittelspeicher 91 geführte Ladeleitung 95 angeschlossen.
  • In der Ladeleitung 95 ist ein Ladeventil 96 der Ladeschaltung 92 angeordnet, mittels dem der Ladebetrieb des Druckmittelspeichers 91 steuerbar ist. Das Ladeventil 96 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil ausgebildet. Das Druckminderventil steht an einem Anschluss mit dem zu dem Vorspannventil 95 geführten Abschnitt der Ladeleitung 95 in Verbindung und an einem weiteren Anschluss mit dem zu dem Druckmittelspeicher 91 geführten Abschnitt der Ladeleitung 95. Ein weiterer Anschluss des Druckminderventils ist mit der Behälterleitung 37 verbunden.
  • Das Vorspannventil 94 ist als in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil ausgebildet, das eine erste Steuerstellung 94a aufweist, in der die Förderleitung 29 der Hydraulikpumpe 25 mit der Ladeleitung 95 verbunden ist und die Verbindung der Förderleitung 29 mit der Zulaufleitung 35 der Arbeitshydraulik 16 abgesperrt ist, und eine zweite Steuerstellung 94b aufweist, in der die Förderleitung 29 der Hydraulikpumpe 25 mit der Zulaufleitung 35 der Arbeitshydraulik 16 verbunden ist und die Verbindung der Förderleitung 29 mit der Ladeleitung 95 abgesperrt ist. In einer zwischen den Steuerstellungen 94a, 94b ausgebildeten Zwischenstellung, ist die Förderleitung 29 an die Ladeleitung 95 und an die Zulaufleitung 35 angeschlossen.
  • Das Vorspannventil 94 ist von dem in der Ladeleitung 95 stromauf des Ladeventils 96 anstehenden Druck in Richtung der zweiten Steuerstellung 94b betätigbar. Hierzu ist eine Steuerdruckleitung 97 vorgesehen, die an die Ladeleitung 95 stromauf des Ladeventils 95 angeschlossen ist und zu einer in Richtung der zweiten Steuerstellung 94b wirkenden Steuerfläche des Vorspannventils 94 geführt ist. In Richtung der ersten Steuerstellung 94a ist das Vorspannventil 94 von einer Feder 98 sowie dem in der Ladeleitung 95 stromab des Ladeventils 96 anstehenden Druck betätigbar. Hierzu ist an eine in Richtung der ersten Steuerstellung 94a wirkenden Steuerfläche des Vorspannventils 94 eine Steuerdruckleitung 99 angeschlossen ist, die mit der Ladeleitung 95 stromab des Ladeventils 96 in Verbindung steht.
  • Zur Absicherung eines maximalen Ladedruckes des Druckmittelspeichers 91 ist ein Druckabschneideventil 110, insbesondere ein Druckbegrenzungsventil, vorgesehen, das der Steuerdruckleitung 99 zugeordnet ist. Das Druckabschneideventil 110 verbindet im geöffneten Zustand die Steuerdruckleitung 99 mit der Behälterleitung 37 und ist auf einen Ansprechdruck eingestellt, der dem maximalen Ladedruck des Druckmittelspeichers 91 entspricht.
  • Das Ladeventil 96 steht zur Ansteuerung mit einer elektronischen Steuereinrichtung 100 in Wirkverbindung.
  • Zur Erfassung des in dem Druckmittelspeicher 91 vorhandenen Druckes ist ein Drucksensor 101 vorgesehen, der mit der elektronischen Steuereinrichtung 100 in Verbindung steht.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 100 steht weiterhin mit dem die Hydraulikpumpe 25 antreibenden Antriebsmotor 26 in Wirkverbindung, um in Abhängigkeit von dem mittels des Drucksensors 101 erfassten Druck des Druckmittelspeichers 91 das Ladeventil 96 und/oder den die Hydraulikpumpe 25 antreibenden Antriebsmotor 26 anzusteuern und den Druckmittelspeicher 91 aufzuladen.
  • In der Ladeleitung 95 ist stromab des Ladeventils 96 ein in Richtung zum Druckmittelspeicher 91 öffnenden Sperrventil 105 angeordnet. Das Sperrventil 105 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil, beispielsweise federvorgespanntes Rückschlagventil, ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Druckmittelspeicher 91 weiterhin als Steuerdruckquelle zur Versorgung der Vorsteuerventile 31a, 31b, 32a, 32b, 33a, 33b, 34a, 34b der Steuerwegeventile 3134 sowie zur Versorgung der Bremseinrichtung 18. Die Versorgungsleitung 85 der Bremseinrichtung 18 und die Steuerdruckleitung 40 des Steuerventilblocks 30 sind hierzu an eine Verbindungsleitung 106 angeschlossen, die an die Ladeleitung 95 stromab des Sperrventils 105 und somit an die Ladeleitung 95 zwischen dem Sperrventil 105 und dem Druckmittelspeicher 91 angeschlossen ist. Zur Mengenbegrenzung des aus dem Druckmittelspeicher 91 in die Verbindungsleitung 106 strömenden Druckmittelstroms ist in der Verbindungsleitung 106 eine Drosseleinrichtung 107, beispielsweise eine Blende, angeordnet. Zur Herabsetzung des Druckes des Druckmittelspeichers 91 auf das in der Versorgungsleitung 85 der Bremseinrichtung 18 und der Steuerdruckleitung 40 anstehende Steuerdruckniveau ist in der Verbindungsleitung 106 weiterhin ein Druckminderventil 108 angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Druckmittelspeicher 91 weiterhin zur Versorgung der hydraulischen Lenkungseinrichtung 17 mit Druckmittel. Die Versorgungsleitung 58 der Lenkungseinrichtung 17 ist hierzu mit der Ladeleitung 95 stromab des Sperrventils 105 und somit mit Ladeleitung 95 zwischen dem Sperrventil 105 und dem Druckmittelspeicher 91 verbunden.
  • Der hydraulische Antrieb 90 zum Ausschub der Energieversorgungseinheit 7 weist – wie in den 2 und 4 dargestellt ist – einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 120 auf, der mit dem Schubschlitten 9 verbunden ist.
  • Der Hydraulikzylinder 120 ist mittels eines Steuerwegeventils 121 steuerbar, das zur Versorgung mit Druckmittel mittels einer Verbindungsleitung 122 mit dem Druckmittelspeicher 91 verbunden ist. Die Verbindungsleitung 122 ist hierzu mit der Ladeleitung 95 stromab des Sperrventils 105 und somit mit Ladeleitung 95 zwischen dem Sperrventil 105 und dem Druckmittelspeicher 91 verbunden.
  • Das Steuerwegeventil 121 steht weiterhin mittels einer Behälterleitung 123 mit dem Behälter 28 in Verbindung.
  • Der Hydraulikzylinder 120 weist eine in Richtung der Wechselposition der Energieversorgungseinheit 7 wirkenden Steuerdruckraum 120a auf, der mittels einer ersten Verbindungsleitung 125a mit dem Steuerwegeventil 121 in Verbindung steht. Der Hydraulikzylinder 120 weist eine in Richtung der Betriebsposition der Energieversorgungseinheit 7 wirkenden Steuerdruckraum 120b auf, der mittels einer zweiten Verbindungsleitung 125b mit dem Steuerwegeventil 121 in Verbindung steht.
  • Das Steuerwegeventil 121 ist als Schaltventil ausgebildet, das lediglich die Bewegungsrichtung des Hydraulikzylinders 120 steuert. Das Steuerwegeventil 121 weist eine erste Schaltstellung 121a für eine erste Bewegungsrichtung und eine zweite Schaltstellung 121b für eine zweite Bewegungsrichtung des Hydraulikzylinders 120 auf. Zwischen den beiden Schaltstellungen 121a, 121b ist eine als Neutralstellung ausgebildete Mittelstellung 121c vorgesehen, in der die Verbindungsleitung 122 abgesperrt ist. In der Mittelstellung 121c kann die Bewegung des Hydraulikzylinders 120 unterbrochen und somit gestoppt werden.
  • Das Steuerwegeventil 121 ist mittels einer Federeinrichtung 126 in die Mittelstellung 121c betätigt. Das Steuerwegeventil 121 der 2 und 4 ist elektrisch betätigbar und steht zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung 100 in Verbindung. Zur elektrischen Betätigung des Steuerwegeventils 121 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel elektrische Betätigungseinrichtungen 127a, 127b vorgesehen, beispielsweise Schaltmagnete, mittels denen das Steuerwegeventil 121 in die Schaltstellungen 121a und 121b betätigbar ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 2 und 4 ist weiterhin eine hydraulische Abstützvorrichtung 130 vorgesehen, mittels der der Fahrzeugkörper 5 des Flurförderzeugs 1 gegen ein seitliches Neigen verriegelbar ist. Die hydraulische Abstützvorrichtung 130 steht zur Versorgung mit Druckmittel mit dem Druckmittelspeicher 91 in Verbindung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die hydraulische Abstützvorrichtung 130 weiterhin mittels des Steuerwegeventils 121 steuerbar.
  • Die hydraulische Abstützvorrichtung 130 ist von einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 131 gebildet. Der Hydraulikzylinder 131 weist einen in Richtung einer Verriegelungsstellung, in der Fahrzeugkörper 5 gegen seitliches Neigen verriegelt ist, wirkenden ersten Steuerdruckraum 131a auf, der mittels einer ersten Verbindungsleitung 132a an die erste Verbindungsleitung 125a angeschlossen ist. Der Hydraulikzylinder 131 weist einen in Richtung einer Freigabestellung, in der sich der Fahrzeugkörper 5 seitlich Neigen kann, wirkenden zweiten Steuerdruckraum 131b auf, der mittels einer zweiten Verbindungsleitung 132b an die zweite Verbindungsleitung 125b angeschlossen ist.
  • In der ersten Verbindungsleitung 125a ist zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders 120 eine Drosseleinrichtung 135, beispielsweise eine Blende, angeordnet.
  • Zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders 131 ist eine Drosseleinrichtung 140, beispielsweise eine Blende, in der ersten Verbindungsleitung 132a angeordnet.
  • In der ersten Verbindungsleitung 125a ist zwischen dem Steuerdruckraum 120a und dem Anschluss der ersten Verbindungsleitung 132a ein Druckzuschaltventil 141 angeordnet. Das Druckzuschaltventil 141 ist mittels einer Umgehungsleitung 142 umgehbar, in der ein in Richtung zum Steuerwegeventil 121 öffnendes Sperrventil 143, beispielsweise ein Rückschlagventil, angeordnet ist. Das Druckzuschaltventil 141 stellt sicher, dass beim Ausfahren des Ausschubs 10 von der Betriebsposition in die Wechselposition zuerst der Hydraulikzylinder 131 von der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung betätigt wird, bevor der Hydraulikzylinder 120 von der Betriebsposition in die Wechselposition ausfährt.
  • In der zweiten Verbindungsleitung 132b ist ein Druckzuschaltventil 145 angeordnet. Das Druckzuschaltventil 145 ist mittels einer Umgehungsleitung 146 umgehbar, in der ein in Richtung zum Steuerwegeventil 121 öffnendes Sperrventil 147, beispielsweise ein Rückschlagventil, angeordnet ist. Das Druckzuschaltventil 145 stellt sicher, dass beim Einfahren des Ausschubs 10 von der Wechselposition in die Betriebsposition zuerst der Hydraulikzylinder 120 von der Wechselposition in die Betriebsposition einfährt, bevor der Hydraulikzylinder 131 von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung betätigt wird.
  • In der ersten Verbindungsleitung 132a ist ein in Richtung zum Steuerwegeventil 121 sperrendes Sperrventil 150 angeordnet, das von dem Druck in dem Steuerdruckraum 131b in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar ist.
  • In der zweiten Verbindungsleitung 125b ist zwischen dem Anschluss der zweiten Verbindungsleitung 132b und dem Steuerwegeventil 121 ein in Richtung zum Steuerwegeventil 121 sperrendes Sperrventil 151 angeordnet, das von dem Druck in der ersten Verbindungsleitung 125a in eine Öffnungsstellung aufsteuerbar ist.
  • In der zu dem Steuerwegeventil 121 geführten Verbindungsleitung 122 ist weiterhin ein elektrisch betätigbares Absperrventil 155 angeordnet, das mittels der elektronischen Steuereinrichtung 100 zwischen einer Sperrstellung 155a und einer Durchflussstellung 155b betätigbar ist.
  • In der 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleiche Bauteile sind hierbei mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 5 ist das zur Steuerung des Hydraulikzylinders 120 des hydraulischen Antriebs 90 vorgesehene Steuerwegeventil 121 als manuell und somit mechanisch betätigbares Steuerwegeventil 121 ausgebildet. Zur Betätigung des Steuerwegeventils 121 zwischen der ersten Schaltstellung 121a, der zweiten Schaltstellung 121b und der Mittelstellung 121c ist eine mechanische Betätigungseinrichtung 160 vorgesehen, die manuell betätigbar ist, beispielsweise ein Betätigungshebel.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 5 sind zur Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders 120 in den Schaltstellungen 121a, 121b jeweils eine Drosseleinrichtung 165a, 165b, beispielsweise eine Blende, angeordnet.
  • Zur Absicherung des Hydraulikzylinders 120 sind in der 5 den Verbindungsleitungen 125a, 125b jeweils zum Behälter 28 öffnende Druckbegrenzungsventile 170a, 170b zugeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Versorgung des hydraulischen Antriebs 90 des Ausschubs 10 der Energieversorgungseinheit 7 und/oder der hydraulischen Abstützvorrichtung 130 mit Druckmittel und somit mit Energie aus dem Druckmittelspeicher 91 weist einen geringen Bauaufwand auf, insbesondere wenn der Druckmittelspeicher 91 bereits zur Versorgung der hydraulischen Lenkungseinrichtung 17 und/oder als Steuerdruckquelle für die hydraulische Bremseinrichtung 18 und/oder für die Vorsteuerventile 31a, 31b, 32a, 32b, 33a, 33b, 34a, 34b der Steuerwegeventile 3134 der Verbraucher 2023 der Arbeitshydraulik 16 vorgesehen ist.
  • Das Steuerwegeventil 121 kann hierbei getrennt von dem Steuerventilblock 30 in dem Flurförderzeug 1 positioniert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Anstelle von doppeltwirkenden Hydraulikzylindern 120 bzw. 131 können alternativ der hydraulische Antrieb 90 und/oder die hydraulische Abstützvorrichtung 130 von einfachwirkenden Hydraulikzylindern gebildet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführung des Flurförderzeugs als Gegengewichtsgabelstapler beschränkt und kann ebenfalls bei als Lagertechnikgeräten ausgebildeten Flurförderzeugen eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1925512 B1 [0004]
    • DE 10347065 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Flurförderzeug (1), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einer Arbeitshydraulik (16), die mittels einer Hydraulikpumpe (25) mit Druckmittel versorgbar ist, und mit einem Batteriefach (6) zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit (7), insbesondere eines Batterieblocks, wobei die Energieversorgungseinheit (7) mittels eines hydraulischen Antriebs (90) zwischen einer Betriebsposition, in welcher sich die Energieversorgungseinheit (7) in dem Batteriefach (6) befindet, und einer Wechselposition, in welcher sich die Energieversorgungseinheit (7) teilweise oder vollständig außerhalb des Batteriefachs (6) befindet, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) einen Druckmittelspeicher (91) aufweist, der mittels einer Ladeschaltung (92) von der Hydraulikpumpe (25) mit Druckmittel aufladbar ist, und der hydraulische Antrieb (90) zur Versorgung mit Druckmittel an den Druckmittelspeicher (91) angeschlossen ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Antrieb (90) mittels eines Steuerwegeventils (121) steuerbar ist, das zur Versorgung mit Druckmittel mittels einer Verbindungsleitung (122) an den Druckmittelspeicher (91) angeschlossen ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) mit einer hydraulischen Abstützvorrichtung (130) versehen ist, mittels der ein Fahrzeugkörper (5) des Flurförderzeugs (1) gegen ein seitliches Neigen verriegelbar ist und die hydraulische Abstützvorrichtung (130) zur Versorgung mit Druckmittel an den Druckmittelspeicher (91) angeschlossen ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Abstützvorrichtung (130) mittels des Steuerwegeventils (121) steuerbar ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerwegeventil (121) als Schaltventil zur Steuerung der Bewegungsrichtung des hydraulischen Antriebs (90) und/oder der hydraulischen Abstützvorrichtung (130) ausgebildet ist und in zumindest einer von dem Schaltventil gesteuerten Verbindung des hydraulischen Antriebs (90) und/oder in zumindest einer von dem Schaltventil gesteuerten Verbindung der hydraulischen Abstützvorrichtung (130) eine Drosseleinrichtung (135; 140; 165a; 165b) angeordnet ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerwegeventil (121) eine erste Schaltstellung (121a) für eine erste Bewegungsrichtung und eine zweite Schaltstellung (121b) für eine zweite Bewegungsrichtung aufweist und eine zwischen den beiden Schaltstellungen (121a, 121b) ausgebildete Mittelstellung (121c) aufweist, in der die Verbindungsleitung (122) abgesperrt ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerwegeventil (121) manuell betätigbar ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerwegeventil (121) elektrisch betätigbar ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschaltung (92) des Druckmittelspeichers (91) eine Ladeleitung (95) umfasst, die zum Laden des Druckmittelspeichers (91) mit einer Förderleitung (29) der Hydraulikpumpe (25) verbindbar ist, wobei in der Ladeleitung (95) ein Sperrventil (105), insbesondere ein in Richtung zum Druckmittelspeicher (91) öffnendes Rückschlagventil, angeordnet ist, wobei das Steuerwegeventil (121) zur Versorgung mit Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher (91) an die Ladeleitung (95) zwischen dem Druckmittelspeicher (91) und dem Sperrventil (105) angeschlossen ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladeleitung (95) stromauf des Sperrventils (105) ein den Ladebetrieb des Druckmittelspeichers (91) steuerndes Ladeventil (96) angeordnet ist.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeventil (91) als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil ausgebildet ist.
  12. Flurförderzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des in dem Druckmittelspeicher (91) vorhandenen Druckes ein Drucksensor (101) vorgesehen ist, der mit einer elektronischen Steuereinrichtung (100) in Verbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung (100) in Abhängigkeit von dem mittels des Drucksensors (101) erfassten Druck des Druckmittelspeichers (91) das Ladeventil (96) und/oder den die Hydraulikpumpe (25) antreibenden Antriebsmotor (26) ansteuert.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitshydraulik (16) mindestens einen hydraulischen Verbraucher (20; 21; 22; 23) umfasst, der mittels eines elektro-hydraulisch vorgesteuerten Steuerwegeventils (30; 31; 32; 33) steuerbar sind, wobei der Druckmittelspeicher (91) die Steuerdruckquelle zur Vorsteuerung der Steuerwegeventile (30; 31; 32; 33) der Arbeitshydraulik (16) bildet.
  14. Flurförderzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerdruckleitung (40) mit der Ladeleitung (95) stromab des Sperrventils (105) verbunden ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) eine hydraulische Lenkungseinrichtung (17) umfasst und der Druckmittelspeicher (91) zur Versorgung der Lenkungseinrichtung (17) mit Druckmittel vorgesehen ist.
  16. Flurförderzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu der hydraulischen Lenkungseinrichtung (17) geführte Versorgungsleitung (58) mit der Ladeleitung (95) stromab des Sperrventils (105) verbunden ist.
  17. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) eine hydraulisch betätigbare Bremseinrichtung (18) aufweist, wobei der Druckmittelspeicher (91) die Steuerdruckquelle zur Betätigung der Bremseinrichtung (18) bildet.
  18. Flurförderzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu der hydraulisch betätigbaren Bremseinrichtung (18) geführte Versorgungsleitung (85) mit der Ladeleitung (95) stromab des Sperrventils (105) verbunden ist.
DE102014112617.3A 2014-09-02 2014-09-02 Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit Withdrawn DE102014112617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112617.3A DE102014112617A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112617.3A DE102014112617A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112617A1 true DE102014112617A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112617.3A Withdrawn DE102014112617A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112617A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019165726A1 (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 蔚来汽车有限公司 电池库位、电池运输装置、电池储运系统和电池操作平台
CN110902605A (zh) * 2019-12-02 2020-03-24 深圳市都阳光科技有限公司 一种新能源汽车用锂电池模块自动堆垛设备
EP3677540A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-08 STILL GmbH Flurförderzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347065A1 (de) 2003-10-09 2005-05-12 Linde Ag Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
EP1925512B1 (de) 2006-11-23 2010-07-21 Still Gmbh Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarer Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347065A1 (de) 2003-10-09 2005-05-12 Linde Ag Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
EP1925512B1 (de) 2006-11-23 2010-07-21 Still Gmbh Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarer Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019165726A1 (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 蔚来汽车有限公司 电池库位、电池运输装置、电池储运系统和电池操作平台
EP3677540A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-08 STILL GmbH Flurförderzeug
CN110902605A (zh) * 2019-12-02 2020-03-24 深圳市都阳光科技有限公司 一种新能源汽车用锂电池模块自动堆垛设备
CN110902605B (zh) * 2019-12-02 2020-10-27 威马汽车科技集团有限公司 一种新能源汽车用锂电池模块自动堆垛设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752587B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE202007005232U1 (de) Kipplaster
DE102012101949A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
EP2374692B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurörderzeug
DE102008048056A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem eines Flurförderzeugs
DE102014112617A1 (de) Flurförderzeug mit einem Batteriefach zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit
DE102005022553B4 (de) Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse
DE102011107218A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102013113206A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102020129275A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
DE102008048054A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102014114526A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
EP2910515B1 (de) Flurförderzeug
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102021004608A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren Verbraucher
DE102015110880A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Ladebetriebs eines Druckspeichers einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10355934A1 (de) Hydrostatische Lenkvorrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einer Arbeitshydraulik
DE102009022468A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011053958A1 (de) Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs
DE102009034212A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP1419910B1 (de) Hydropneumatische Federung
EP2980006B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE102012104586A1 (de) Flurförderzeug
EP3133043A1 (de) Hubmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60S0005060000

Ipc: B60K0001000000