DE102013100244A1 - Pvc-freier fussbodenbelag und herstellungsverfahren - Google Patents

Pvc-freier fussbodenbelag und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013100244A1
DE102013100244A1 DE201310100244 DE102013100244A DE102013100244A1 DE 102013100244 A1 DE102013100244 A1 DE 102013100244A1 DE 201310100244 DE201310100244 DE 201310100244 DE 102013100244 A DE102013100244 A DE 102013100244A DE 102013100244 A1 DE102013100244 A1 DE 102013100244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
layer
free
extruded
polymeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310100244
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis G. Schlisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASE KING LLC
Original Assignee
BASE KING LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASE KING LLC filed Critical BASE KING LLC
Publication of DE102013100244A1 publication Critical patent/DE102013100244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/16Flooring, e.g. parquet on flexible web, laid as flexible webs; Webs specially adapted for use as flooring; Parquet on flexible web
    • E04F15/163Webs specially adapted for use as finishing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B2037/0092Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding in which absence of adhesives is explicitly presented as an advantage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/601Nonwoven fabric has an elastic quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen polyvinylchloridfreien Fußbodenbelag mit einer oberen dekorativen Vliesstoff-schicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an eine extrudierte polymere Zwischenschicht gebunden ist, und einer extrudierten unteren Basisschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an die polymere Zwischenschicht gebunden ist, um einen Verbundfußbodenbelag bereitzustellen, der frei von Polyvinylchlorid ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Fußbodenbeläge. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung einen Fußbodenbelag, der frei von Polyvinylchlorid ist, und dessen Herstellung.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmliche Bahnenwaren-Fußbodenbeläge werden durch Fußbodenbeläge aus Polyvinylchlorid (PVC) bereit-gestellt. Derartige Böden können Vinylchlorid abgeben, bei dem es sich um eine unerwünschte leichtflüchtige organische Verbindung (volatile organic compound, VOC) handelt.
  • Es ist wünschenswert, Fußbodenbeläge einschließlich Bahnenwaren bereitzustellen, die frei von Polyvinyl-chlorid sind. Die vorliegende Offenbarung ermöglicht vorteilhafterweise die Bereitstellung eines Fußboden-belags, der frei von Polyvinylchlorid ist.
  • KURZE DARSTELLUNG
  • Die obigen und andere Bedürfnisse werden durch einen polyvinylchloridfreien Fußbodenbelag erfüllt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Fußbodenbelag eine obere dekorative Vliesstoffschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an eine extrudierte polymere Zwischenschicht gebunden ist, und eine extrudierte untere Basisschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an die polymere Zwischenschicht gebunden ist, um einen Verbundfußbodenbelag bereitzustellen, der frei von Polyvinylchlorid ist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Fußbodenbelag eine obere dekorative Vliesstoffschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an eine extrudierte polymere Zwischenschicht, die ein Ionomer umfasst, gebunden ist, und eine extrudierte untere Basisschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an die polymere Zwischenschicht gebunden ist, um einen Verbundfußbodenbelag bereitzustellen, der frei von Polyvinylchlorid ist.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Offenbarung ein Verfahren zur Herstellung von polyvinylchloridfreiem Fußbodenbelag.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bereit-stellen einer oberen dekorativen Vliesstoffschicht; Extrudieren einer polymeren Zwischenschicht unter Verwendung einer ersten Breitschlitzdüse und Verbinden der oberen dekorativen Vliesstoffschicht mit der extrudierten polymeren Schicht durch Führen der extrudierten polymeren Schicht und der Vliesstoffschicht durch einen ersten Walzenspalt, um einen ersten Verbund bereitzustellen; und Extrudieren einer unteren Basisschicht unter Verwendung einer zweiten Breitschlitzdüse mit einer Düsentemperatur und Verbinden der polymeren Schicht des ersten Verbunds mit einer Oberfläche der Basisschicht durch Führen der extrudierten Basisschicht und des ersten Verbunds durch einen zweiten Walzenspalt. Der zweite Walzenspalt umfasst eine erste Walze mit einer Walzentemperatur von etwa 30 bis etwa 35 Prozent der Düsentemperatur und eine zweite Walze mit einer Walzentemperatur, die höher als die Temperatur der ersten Walze ist, aber weniger als etwa 50 Prozent der Düsentemperatur beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der Offenbarung ergeben sich durch Bezugnahme auf die nähere Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den Figuren, die zwecks klarerer Darstellung der Einzelheiten nicht maßstabs-gerecht sind, wobei gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Ansichten gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Rolle von PVC-freiem Fußbodenbelag gemäß der Offenbarung.
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Schnitts des Fußbodenbelags von 1.
  • 3 ein Fließdiagramm, das Schritte bei der Herstellung von PVC-freiem Fußbodenbelag gemäß der Offenbarung zeigt.
  • 4 und 5 repräsentative Ansichten, die Schritte bei der Herstellung von Fußbodenbelag gemäß der Offenbarung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHEREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen betrifft die Offenbarung PVC-freien Fußbodenbelag 10. Der Fußbodenbelag 10 kann als Rolle auf einem Kern C bereitgestellt werden. Der Fußbodenbelag 10 umfasst eine obere dekorative Schicht 12, die ohne Verwendung von Klebstoff an eine polymere Zwischenschicht 14 gebunden ist, und eine untere Basisschicht 16, die ohne Verwendung von Klebstoff an die polymere Zwischenschicht 14 gebunden ist. Jede der Schichten 12, 14 und 16 ist frei von Polyvinylchlorid. Beispiele für Dicken werden hierin nur beispielhaft angegeben, wobei es sich versteht, dass der Fußbodenbelag in verschiedenen Abmessungen bereit-gestellt werden kann.
  • Die obere dekorative Schicht 12 wird vorzugsweise durch einen Polyester-Vliesstoff mit einem gewünschten dekorativen Muster, wie Holzmaserung, Steinmuster oder einem anderen gewünschten Muster, das darauf durch Filmdruck aufgedruckt ist, bereitgestellt. Ein bevorzugter Polyester-Vliesstoff ist ein unter dem Handelsnamen SONTARA von E. I. Du Pont de Nemours and Company erhältlicher Spunlace-Vliesstoff (wasserstrahlverfestigter Vliesstoff) mit einem Gewicht von etwa 1 Unze pro Quadratyard.
  • Die PVC-freie polymere Schicht 14 wird vorzugsweise durch Breitschlitzextrudieren eines Ionomers, vorzugsweise eines thermoplastischen Natrium-Ionomer-Harzes, das unter dem Handelsnamen SURLYN von E. I. Du Pont de Nemours and Company erhältlich ist, bereitgestellt. Das Ionomer kann mit PVC-freien Additiven, wie Ultraviolettlichtresistenzelementen und dergleichen, compoundiert werden. Die polymere Schicht 14 wird vorzugsweise als Flächengebilde mit einer Dicke von 0,009 bis etwa 0,018 Zoll, ganz besonders bevorzugt etwa 0,012 Zoll, bereitgestellt. Das SURLYN-Natrium-Ionomer hat einen Schmelzpunkt zwischen etwa 150°F und 190°F und wird in der Regel bei Schmelztemperaturen von etwa 365°F bis etwa 545°F extrudiert. Wie nachstehend beschrieben, wird der Temperaturbereich für die Extrusion des SURLYN-Ionomers jedoch für gewünschte Ergebnisse bei der Herstellung des Verbundfußbodenbelags 10 in einem Bereich von 400°F bis etwa 475°F gehalten. Andere bevorzugte thermoplastische Ionomerharze sind u. a. Zink-, Lithium- und Magnesium-Ionomere. Andere geeignete PVC-freie Polymere neben thermoplastischen Ionomerharzen sind u. a. thermoplastische Polyurethane.
  • Die PVC-freie untere Basisschicht 16 wird vorzugsweise durch Breitschlitzextrudieren eines PVC-freien thermoplastischen Elastomers, vorzugsweise eines auf Polyolefin basierenden thermoplastischen Elastomers, bereitgestellt. Ein bevorzugtes PVC-freies, auf Polyolefin basierendes thermoplastisches Elastomer ist unter dem Handelsnamen FARAPRENE, insbesondere FARAPRENE 780-80A, von O'Neil Color & Compounding Corp., Jasper, Tennessee, USA, erhältlich. Das PVC-freie thermoplastische Elastomer wird vorzugsweise zur Bereitstellung einer gewünschten Steifigkeit mit etwa 15 bis 25 Gew.-% eines Polyethylens hoher Dichte gemischt. Die Basis-schicht 16 wird vorzugsweise als Flächengebilde mit einer Dicke von 0,050 bis etwa 0,113 Zoll, ganz besonders bevorzugt etwa 0,068 Zoll, bereitgestellt. Andere geeignete PVC-freie thermoplastische Elastomere neben Polyolefinen sind u. a. Styrolblockcopolymere, die gemeinhin als SEBS bezeichnet werden, vorzugsweise mit einem Polypropylen-Modifizierungsmittel.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann der PVC-freie Fußbodenbelag 10 hergestellt werden durch:
    Schritt 20 – Bereitstellen der PVC-freien dekorativen Schicht 12 durch Bereitstellen des Polyester-Vliesstoffs in Rollenform und Bereitstellen eines gewünschten dekorativen Musters, wie Holzmaserung, Steinmuster oder eines anderen gewünschten Musters, darauf, wie durch Rotationsfilmdruck oder dergleichen, zur Bereitstellung des gewünschten dekorativen Effekts auf dem Vliesstoff.
  • Schritt 22 – Bereitstellen der PVC-freien polymeren Schicht 14 durch Breitschlitzextrudieren eines Ionomers bei einer Temperatur von etwa 400°F bis 475°F und thermisches Binden der PVC-freien polymeren Schicht an die PVC-freie dekorative Schicht 12 während des Abkühlens der polymeren Schicht 14, was eine Rolle des Verbunds davon ergibt. Dieser Prozess ist in 4 gezeigt, wobei die Schicht 14 durch einen Extruder extrudiert und in einer Kühlbaugruppe thermisch mit der Schicht 14 verbunden wird, was eine Verbundrolle 12/14 ergibt. Hierbei wurde gefunden, dass der bevorzugte Temperaturbereich zwischen etwa 400°F und 475°F die gewünschte Bindung zwischen den aus den bevorzugten beispielhaften Materialien gebildeten Schichten ohne unerwünschte Verschlechterung der dekorativen Schicht 12, die bei Einwirkung von höheren Temperaturen schmelzen oder anderweitig verschlechtert werden kann, ergibt.
  • Schritt 24 – Bereitstellen der Basisschicht 16 durch Breitschlitzextrudieren eines PVC-freien thermoplastischen Elastomers bei einer Temperatur von vorzugsweise etwa 400°F und thermisches Binden der Basisschicht 16 an den Verbund 12/14 während des Ab-kühlens der Basisschicht 16, was eine Rolle des Fußbodenbelags 10 ergibt. Dieser Prozess ist in 5 gezeigt, wobei die Schicht 16 durch einen Extruder mit einer Breitschlitzdüse 40 extrudiert und in einer Kühlbaugruppe 42 thermisch mit dem Verbund 12/14 ver-bunden wird, was eine Rolle einer Verbundrolle 12/14 ergibt.
  • Hierbei wird die Basisschicht 16 mit der dekorativen Schicht 12 freiliegend an die polymere Schicht 14 gebunden. Das thermische Binden der Basisschicht 16 und der polymeren Schicht 14 ohne Störung der Bindung zwischen der dekorativen Schicht 12 und der polymeren Schicht 14 und ohne Verschlechterung der dekorativen Schicht 12 wird durch Steuerung der Wärmeverhältnisse der Breitschlitzdüse 40 und der Kühlbaugruppe 42 bewerkstelligt. Die Kühlbaugruppe 42 weist eine untere Walze 44, eine mittlere Walze 46 und eine obere Walze 48 auf. Die Breitschlitzdüse 40 wird bei einer Temperatur von etwa 400°F betrieben. Die untere Walze 44 wird bei einer Temperatur von etwa 130°F gehalten, und die mittlere Walze 46 und die obere Walze 48 werden jeweils bei einer Temperatur von etwa 170°F gehalten. Es wurde gefunden, dass diese Kombination von Temperaturen die gewünschte Bindung der Basisschicht 16 und der polymeren Schicht 14 ohne Störung der Bindung zwischen der dekorativen Schicht 12 und der polymeren Schicht 14 und ohne Verschlechterung der Oberflächenbeschaffenheit und des Aussehens der dekorativen Schicht 12 ermöglicht.
  • Somit wird die Kühlbaugruppe 42 bei dem Prozess so betrieben, dass die Temperatur der unteren Walze 42 unmittelbar hinter der Breitschlitzdüse 40, bei der es sich um die Walze der Kühlbaugruppe 42 handelt, die die Basisschicht 16 beim Austritt aus der Breitschlitzdüse direkt kontaktiert, bei einer Temperatur von etwa 30 bis etwa 35 Prozent der Temperatur der Breitschlitzdüse 40 liegt. Außerdem wird die mittlere Walze 46, bei der es sich um die Walze der Kühlbaugruppe 42 handelt, die die polymere Schicht 14 direkt kontaktiert und dadurch mit der unteren Walze 44 einen Walzenspalt zum Verbinden der polymeren Schicht 14 mit der Basisschicht 16 beim Austritt aus dem Extruder bildet, bei einer Temperatur gehalten, die größer als die Temperatur der unteren Walze 44 ist, aber weniger als etwa 50 Prozent der Temperatur der Breitschlitzdüse 40 beträgt und vorzugsweise zwischen etwa 40 und 45 Prozent der Temperatur der Breitschlitzdüse 40 liegt. Es wurde gefunden, dass diese Kombination von Temperaturen die gewünschte Bindung der Basisschicht 16 und der polymeren Schicht 14 ohne Störung der Bindung zwischen der dekorativen Schicht 12 und der polymeren Schicht 14 und ohne Verschlechterung der Oberflächenbeschaffenheit und des Aussehens der dekorativen Schicht 12 ermöglicht.
  • Der Fußbodenbelag 10 kann auf herkömmliche Art und Weise unter Verwendung von PVC-freiem Klebstoff und dergleichen auf einen Unterboden aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch vorzugsweise eine Schicht von doppelseitigem Kleber, der ebenfalls PVC-frei ist, auf die Unterseite der Basis-schicht 16 aufgebracht, um den Fußbodenbelag 10 an einem Unterboden zu befestigen. Ein bevorzugter doppelseitiger Kleber ist eine doppelseitige Polyacryl-Klebfolie.
  • Der Fußbodenbelag gemäß der Offenbarung stellt vorteilhafterweise einen Bahnenwaren-Fußbodenbelag bereit, der frei von Polyvinylchlorid ist. Außerdem versteht es sich, dass der Fußbodenbelag als steifer Fußbodenbelag und in Fliesen und dergleichen bereit-gestellt werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungs-formen für diese Offenbarung wurde zu Erläuterungs- und Beschreibungszwecken dargelegt. Sie soll keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und die Erfindung nicht auf die exakt offenbarte Form beschränken. Angesichts der oben dargelegten Lehren sind offensichtliche Modifikationen oder Variationen möglich. Die Ausführungsformen sind derart gewählt und beschrieben, dass die besten Erläuterungen der Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung bereitgestellt werden, so dass der Durchschnittsfachmann in der Lage ist, die Offenbarung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen in Übereinstimmung mit der jeweils beabsichtigten Verwendung anzuwenden. Alle derartigen Modifikationen und Variationen liegen im Schutzbereich der Offenbarung, wie er durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist, wenn diese mit der Breite interpretiert werden, zu der sie in fairer, gesetzlicher und gerechter Weise berechtigt sind.

Claims (11)

  1. Polvinylchloridfreier Fußbodenbelag, umfassend: eine obere dekorative Vliesstoffschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an eine extrudierte polymere Zwischenschicht gebunden ist, und eine extrudierte untere Basisschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an die polymere Zwischenschicht gebunden ist, um einen Verbundfußbodenbelag bereitzustellen, der frei von Polyvinylchlorid ist.
  2. Fußbodenbelag nach Anspruch 1, wobei die polymere Schicht ein Ionomer umfasst.
  3. Fußbodenbelag nach Anspruch 2, wobei das Ionomer ein Natrium-Ionomer umfasst.
  4. Fußbodenbelag nach Anspruch 1, wobei die polymere Schicht ein thermoplastisches Polyurethan umfasst.
  5. Fußbodenbelag nach Anspruch 1, wobei die Basisschicht ein PVC-freies thermoplastisches Elastomer umfasst.
  6. Fußbodenbelag nach Anspruch 5, wobei das PVC-freie thermoplastische Elastomer ein auf Polyolefin basierendes thermoplastisches Elastomer umfasst.
  7. Fußbodenbelag nach Anspruch 5, wobei das PVC-freie thermoplastische Elastomer ein Styrolblockcopolymer umfasst.
  8. Fußbodenbelag nach Anspruch 1, wobei der Fußbodenbelag in einer Rolle bereitgestellt wird.
  9. Polvinylchloridfreier Fußbodenbelag, umfassend: eine obere dekorative Vliesstoffschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an eine extrudierte polymere Zwischenschicht, die ein Ionomer umfasst, gebunden ist, und eine extrudierte untere Basisschicht, die ohne Verwendung von Klebstoff an die polymere Zwischenschicht gebunden ist, um einen Verbundfußbodenbelag bereitzustellen, der frei von Polyvinylchlorid ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines polyvinylchloridfreien Fußbodenbelags, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer oberen dekorativen Vliesstoffschicht; Extrudieren einer polymeren Zwischenschicht unter Verwendung einer ersten Breitschlitzdüse und Binden der oberen dekorativen Vliesstoff-schicht an die extrudierte polymere Schicht durch Führen der extrudierten polymeren Schicht und der Vliesstoffschicht durch einen ersten Walzenspalt, um einen ersten Verbund bereit-zustellen; und Extrudieren einer unteren Basisschicht unter Verwendung einer zweiten Breitschlitzdüse mit einer Düsentemperatur und Binden der polymeren Schicht des ersten Verbunds an eine Oberfläche der Basisschicht durch Führen der extrudierten Basisschicht und des ersten Verbunds durch einen zweiten Walzenspalt, umfassend eine erste Walze mit einer Walzentemperatur von etwa 30 bis etwa 35 Prozent der Düsentemperatur und eine zweite Walze mit einer Walzentemperatur, die höher als die Temperatur der ersten Walze ist, aber weniger als etwa 50 Prozent der Düsentemperatur beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die erste Walze die extrudierte Basisschicht direkt kontaktiert.
DE201310100244 2012-01-20 2013-01-11 Pvc-freier fussbodenbelag und herstellungsverfahren Withdrawn DE102013100244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/354,878 2012-01-20
US13/354,878 US20130189891A1 (en) 2012-01-20 2012-01-20 Pvc-free flooring and method of manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100244A1 true DE102013100244A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100244 Withdrawn DE102013100244A1 (de) 2012-01-20 2013-01-11 Pvc-freier fussbodenbelag und herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20130189891A1 (de)
CA (1) CA2798195C (de)
DE (1) DE102013100244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3285986B1 (de) 2015-04-23 2020-07-22 SURTECO GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2014498A3 (cs) * 2014-07-17 2016-03-02 Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně PVC prostá podlahovina optimalizované struktury
BR112017026333B1 (pt) 2015-06-30 2022-03-03 Dow Global Technologies Llc Composição, composição reticulada e artigo
CN109195998B (zh) 2016-03-31 2021-05-04 陶氏环球技术有限责任公司 用于无pvc耐磨层的包含结晶嵌段复合物的聚烯烃共混物
CN106696429B (zh) * 2016-12-31 2018-10-23 安徽索亚装饰材料有限公司 一种pvc和无纺布无胶水粘合工艺
CN107524280B (zh) * 2017-09-20 2020-01-07 衢州龙威新材料股份有限公司 一种自粘宽幅发泡地毯式地板膜及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616020A (en) * 1969-01-15 1971-10-26 Standard Oil Co Extrusion coating of a heat fusible foam sheet
US5240530A (en) * 1992-02-10 1993-08-31 Tennessee Valley Performance Products, Inc. Carpet and techniques for making and recycling same
EP0963475A1 (de) * 1997-02-28 1999-12-15 Shaw Industries, Inc. Teppich,teppichrückenbeschichtung und herstellungsverfahren
JPH11320746A (ja) * 1998-05-19 1999-11-24 Kureha Ltd 複合シート及びその製造方法
US20040079468A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-29 Reisdorf Raymond Joseph Process for producing carpet
US8859085B2 (en) * 2010-04-30 2014-10-14 Columbia Insurance Company Non-vinyl resilient flooring product and methods of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3285986B1 (de) 2015-04-23 2020-07-22 SURTECO GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorativen profilkörpers, insbesondere einer kantenleiste

Also Published As

Publication number Publication date
CA2798195A1 (en) 2013-07-20
US20130189891A1 (en) 2013-07-25
US20140138021A1 (en) 2014-05-22
CA2798195C (en) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100244A1 (de) Pvc-freier fussbodenbelag und herstellungsverfahren
DE4313037C1 (de) Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
BE1020391A3 (de) Vinylfreies elastisches bodenbelagsprodukt und verfahren zu dessen herstellung.
EP3394363B1 (de) Bodenbelag enthaltend thermoplastisches elastomer sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2006024394A1 (de) Vlies-folien-laminate
DE4214389A1 (de) Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3222406B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gefüllten folienbahn
EP0780207A2 (de) Verfahren zur Herstellung und mehrschichtig aufgebaute Beläge auf Polyolefinbasis mit geschäumten Zwischenschichten
DE3641515A1 (de) Ornamentierter fliesenoberflaechenbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP3560709B1 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten vlies-folien-laminaten
DE602004010211T2 (de) PVC-freier Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3555205B1 (de) Bodenbelag und verfahren zu dessen herstellung
DE4324137A1 (de) Mehrschichtige Kunststoffbahnen oder -platten mit transparenter Deckschicht
DE10214100A1 (de) Mehrschichtige Kunststoffbahn oder -platte mit dreidimensionaler Optik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
DE202017100592U1 (de) Wasserdichte Tafel
EP4082782A1 (de) Dekorpaneel mit einer multilaminaren kunststoffträgerplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE69913036T2 (de) Fussmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112021004220T5 (de) Kantenstreifen für Bauteile, insbesondere Möbelbauteile
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2464500B1 (de) Kunststoffschicht mit sichtbarer innerer diskontinuität und verfahren zu ihrer herstellung
EP3084099A1 (de) Laminatfussbodenelement
DE102020122585B4 (de) Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers
DE19616862C1 (de) Mehrstoffverbundmaterial aus einem halogenverbindungsfreien flexiblen Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3378623B1 (de) Thermochrome dichtungsbauelemente
DE102008017960A1 (de) Flachmaterialbahn mit einer Faserschicht aus Lederfaser und Bindemittel sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination