DE102013021708A1 - Flüssigkristallanzeige mit geringer bewegungsunschärfe - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit geringer bewegungsunschärfe Download PDF

Info

Publication number
DE102013021708A1
DE102013021708A1 DE102013021708.3A DE102013021708A DE102013021708A1 DE 102013021708 A1 DE102013021708 A1 DE 102013021708A1 DE 102013021708 A DE102013021708 A DE 102013021708A DE 102013021708 A1 DE102013021708 A1 DE 102013021708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel data
lcd
pixel
data
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013021708.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Ary Slavenburg
Tom J. VERBEURE
Robert Jan Schutten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nvidia Corp
Original Assignee
Nvidia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nvidia Corp filed Critical Nvidia Corp
Publication of DE102013021708A1 publication Critical patent/DE102013021708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/363Graphics controllers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0237Switching ON and OFF the backlight within one frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0646Modulation of illumination source brightness and image signal correlated to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/16Determination of a pixel data signal depending on the signal applied in the previous frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt eine Technik zur Verringerung der Bewegungsunschärfe in einer Flüssigkristallanzeige (LCD) an, indem jeder Block mit einem relativ kurzen Puls einer Hintergrundbeleuchtung beaufschlagt wird, während Pixel in der LCD mit kompensierten Intensitätswerten angesteuert werden, um der LCD-Einschwingzeit und der vertikalen Position Rechnung zu tragen. Eine LCD-Ansteuerkompensationseinheit implementiert die offenbarte Technik, um einen Intensitätswert für jedes Pixel zu erzeugen, das in die LCD eingelesen wird. Die Technik reduziert vorteilhafterweise die Bewegungsunschärfe, während die gleichförmige vertikal Anzeigegenauigkeit beibehalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Flüssigkristallanzeigen-Systeme und insbesondere eine Flüssigkristallanzeige mit geringer Bewegungsunschärfe.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Flüssigkristallanzeigen-(LCD)System umfasst ein zweidimensionales Array aus Pixel, wobei jedes Pixel diverse Farbelemente, etwa ein rotes, ein grünes und ein blaues Farbelement aufweist. In einem LCD-Panel mit aktiver Matrix enthält jedes Farbelement eine Flüssigkristallzelle und eine aktive Treiberschaltung. Die aktive Treiberschaltung empfängt ein Zeilenauswahlsignal und ein Spaltenansteuersignal. Wenn das Zeilenauswahlsignal aktiv ist, wird das Spaltenansteuersignal mit der Flüssigkristallzelle verbunden, um einen Intensitätswert einzurichten, der einer analogen Spannung für das Spaltenansteuersignal entspricht. Ein Intensitätswert für jedes Pixel in einer Zeile aus Pixel kann gleichzeitig gesetzt werden, wenn ein zugehöriges Zeilenauswahlsignal aktiv geschaltet wird. Während des normalen Betriebs eines LCD-Panels wird ein Block an Videoinformation auf dem zweidimensionalen Array an Pixel angezeigt, indem der Reihe nach Zeilen ausgewählt werden und Intensitätswerte für die Pixel in jeder Zeile erstellt werden. Typischerweise liefert eine Hintergrundbeleuchtung eine Beleuchtung für das LCD-Panel.
  • In einem typischen LCD-Panel wird jeder Intensitätswert relativ rasch für ein gegebenes Pixel erstellt. Ferner bleibt jeder Intensitätswert konstant, bis ein neuer Intensitätswert für das Pixel erstellt wird. Folglich bleibt ein sich bewegendes Objekt, das in sequenziellen Blöcken auf einem LCD-Panel dargestellt wird, für die Dauer jedes Blocks stationär und bleibt vollständig beleuchtet, was zu der Wahrnehmung einer Bewegungsunschärfe führt. Eine Bewegungsunschärfe in dieser Art der Einstellung führt zu einem Verlust an Bildqualität, indem bewegte Objekte als unscharf und verwischt erscheinen.
  • Was daher auf diesem Gebiet der Technik benötigt wird, ist eine Technik für eine verbesserte Klarheit der Bewegung in Flüssigkristallanzeigen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt ein Verfahren zur Erzeugung kompensierter Pixeldaten für eine Flüssigkristallanzeige (LCD) an. Das Verfahren umfasst: Empfangen neuer Pixeldaten, die zu einem neuen Block an Daten gehören, Abrufen vorhergehender Pixeldaten aus einem vorhergehenden Block an Daten auf der Grundlage einer Pixelposition für die neuen Pixeldaten, Berechnen kompensierter Pixeldaten auf der Grundlage der neuen Pixeldaten, den vorhergehenden Pixeldaten und einer Zeilenzahl, die der Pixelposition entspricht, und Senden der kompensierten Pixeldaten an die LCD während eines Übertragungsintervalls. Ferner ist das Übertragungsintervall im wesentlichen nicht überlappend mit einem Beleuchtungsintervall, in welchem ein Hintergrundlichtpuls für eine Hintergrundbeleuchtung, die zu der LCD gehört nicht, erzeugt wird.
  • Ein Vorteil der offenbarten Technik besteht darin, dass eine Bewegungsunschärfe, die mit LCD-Panelen einhergeht, reduziert werden kann, wobei die vertikal gleichförmige Anzeigegenauigkeit beibehalten wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Art und Weise, in der die oben genannten Merkmale der vorliegenden Erfindung detailliert verstanden werden können, anzugeben, wird eine speziellere Beschreibung der Erfindung, die zuvor kurz zusammengefasst ist, mit Bezug zu Ausführungsformen angegeben, wovon einige in den angefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die angefügten Zeichnungen nur typische Ausführungsformen dieser Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung ihres Schutzbereichs zu betrachten sind, da die Erfindung andere gleichermaßen wirksame Ausführungsformen zulässt.
  • 1 ist eine Blockansicht, die ein Computersystem darstellt, das ausgebildet ist, einen oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung zu realisieren;
  • 2 ist eine Blockansicht eines Parallelverarbeitungssubsystems für das Computersystem aus 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3A ist eine Blockansicht eines Anzeigegeräts, das zur Realisierung eines oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 3B ist eine Blockansicht eines Parallelverarbeitungssubsystems, das zur Realisierung eines oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 4A zeigt einen Video-Datenblock, der in eine Flüssigkristallanzeige (LCD) eingelesen wird, in Bezug auf die Zeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4B zeigt den Zeitablauf eine Hintergrundbeleuchtung in Bezug auf ein vertikales Leerintervall gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine LCD-Einschwingungsdauer für zwei unterschiedliche Übergänge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine LCD-Übersteuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist ein Flussdiagramm von Verfahrensschritten, die von einer LCD-Ansteuerkompensationseinheit ausgeführt werden, um eine LCD auf der Grundlage einer Übersteuerung Kompensation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzusteuern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezielle Details angegeben, um ein gründlicheres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Der Fachmann erkennt jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch ohne eines oder mehrere dieser speziellen Details in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • Systemüberblick
  • 1 ist eine Blockansicht, die ein Computersystem 100 darstellt, das ausgebildet ist, einen oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung zu realisieren. Das Computersystem 100 umfasst eine zentrale Recheneinheit (CPU) 102 und einen Systemspeicher 104, die über einen Verbindungspfad, der eine Speicherbrücke 105 enthalten kann, kommunizieren. Die Speicherbrücke 105, die beispielsweise ein Nordbrücken-Chip sein kann, ist über einen Bus oder einen anderen Kommunikationspfad 106 (beispielsweise eine HyperTransport-Verbindung) mit einer I/O-(Eingabe/Ausgabe-)Brücke 107 verbunden. Die I/O-Brücke 107, die beispielsweise ein Südbrücken-Chip sein kann, empfängt eine Anwendereingabe aus einem oder mehreren Anwender-Eingabegeräten 108 (beispielsweise Tastatur, Maus) und leitet die Eingabe an die CPU 102 über den Kommunikationspfad 106 und die Speicherbrücke 105 weiter. Ein Parallelverarbeitungssubsystem 112 ist mit der Speicherbrücke 105 über einen Bus oder einen zweiten Kommunikationspfad 113 (beispielsweise eine periphere Komponenten-Verbindung-(PCI)Express, beschleunigter Graphikport, oder HyperTransport-Verbindung) verbunden.
  • In einer Ausführungsform ist das Parallelverarbeitungssubsystem 112 ein grafisches Subsystem, das Pixel über ein Videosignal 111 an ein Anzeigegerät 110 liefert, das unter Anwendung einer Flüssigkristallanzeige (LCD) realisiert ist. Eine Systemdiskette 114 ist ebenfalls mit der I/O-Brücke 107 verbunden. Ein Schalter 116 stellt Verbindungen zwischen der I/O-Brücke 107 und anderen Komponenten, etwa einem Netzwerkadapter 118 und diversen Zusatzkarten 120 und 121 bereit. Andere Komponenten (nicht gezeigt), einschließlich eines universellen seriellen Busses (USB) oder andere Portverbindungen, Kompaktdisketten-(CD)Laufwerke, Laufwerke für digitale Videodisketten (DVD), Filmaufzeichnungsgeräte und dergleichen können ebenfalls mit der I/O-Brücke 107 verbunden sein. Die diversen Kommunikationspfade, die in 1 gezeigt sind, wozu die speziell bezeichneten Kommunikationspfade 106 und 113 gehören, können unter Anwendung beliebiger Geräteprotokolle realisiert werden, etwa durch PCI-Express, AGP (beschleunigter Graphikport), HyperTransport oder durch ein oder mehrere andere Bus- oder Punkt-Zu-Punkt-Kommunikationsprotokolle, und Verbindungen zwischen unterschiedlichen Einrichtungen können unterschiedliche Protokolle verwenden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist.
  • In einer Ausführungsform enthält das Parallelverarbeitungssubsystem 112 eine Schaltung, die für Grafik- und Videoverarbeitung optimiert ist, wozu beispielsweise eine Videoausgabeschaltung gehört, und sie bildet eine grafische Verarbeitungseinheit (GPU). In einer weiteren Ausführungsform enthält das Parallelverarbeitungssubsystem 112 eine Schaltung, die für eine Verarbeitung für Allgemeinzwecke optimiert ist, während die zu Grunde liegende Rechenarchitektur, die nachfolgend detaillierter beschrieben ist, beibehalten wird. In einer noch weiteren Ausführungsform kann das Parallelverarbeitungssubsystem 112 mit einem oder mehreren anderen Systemelementen in einem einzelnen Subsystem integriert sein, etwa durch Zusammenfassung der Speicherbrücke 105, der CPU 102 und der I/O-Brücke 107, um ein System-auf-einen-Chip (SoC) zu bilden.
  • Zu beachten ist, dass das hierin gezeigte System anschaulicher Natur ist und dass Variationen und Modifizierungen möglich sind. Die Verbindungstopologie einschließlich der Anzahl und Anordnung von Brücken, die Anzahl von CPUs 102 und die Anzahl an Parallelverarbeitungssubsystemen 112 können nach Bedarf modifiziert werden. Beispielsweise ist in einigen Ausführungsformen der Systemspeicher 104 direkt mit der CPU 102 anstatt über eine Brücke verbunden, und andere Einrichtungen kommunizieren mit dem Systemspeicher 104 über die Speicherbrücke 105 und die CPU 102. In anderen alternativen Topologien ist das Parallelverarbeitungssubsystem 112 mit der I/O-Brücke 107 oder direkt mit der CPU 102 anstatt mit der Speicherbrücke 105 verbunden. In noch anderen Ausführungsformen können die I/O-Brücke 107 und die Speicherbrücke 105 in einem einzelnen Chip integriert sein, anstatt dass sie als eine oder mehrere diskrete Einrichtungen vorhanden sind. Große Ausführungsformen können zwei oder mehr CPUs 102 und zwei oder mehr Parallelverarbeitungssubsysteme 112 enthalten. Die speziellen hierin gezeigten Komponenten sind optional; beispielsweise kann eine beliebige Anzahl an Zusatzkarten oder peripheren Geräten unterstützt werden. In einigen Ausführungsformen ist der Schalter 116 weggelassen, und der Netzwerkadapter 118 und die Zusatzkarten 120, 121 sind direkt mit der I/O-Brücke 107 verbunden.
  • 2 zeigt ein Parallelverarbeitungssubsystem 112 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt, umfasst das Parallelverarbeitungssubsystem 112 eine oder mehrere Parallelverarbeitungseinheiten (PPUs) 202, wovon jede mit einem lokalen Parallelverarbeitungs-(PP)Speicher 204 verbunden ist. Im allgemeinen enthält ein Parallelverarbeitungssubsystem eine Anzahl U an PPUs, wobei U ≥ 1 ist. (Im Weiteren sind mehrere Instanzen gleicher Objekte mit Bezugszeichen belegt, die das Objekt kennzeichnen, und die Zahlen in Klammern geben die Instanz bei Bedarf an.) Die PPUs 202 und die Parallelverarbeitungsspeicher 204 können unter Anwendung einer oder mehrerer integrierter Schaltungsbauelemente, etwa durch programmierbare Prozessoren, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC) oder Speicherbauelemente oder in einer anderen technisch machbaren Weise realisiert werden.
  • Es sei wieder auf 1 sowie auf 2 verwiesen; in einigen Ausführungsformen sind einige oder alle PPUs 202 in dem Parallelverarbeitungssubsystem 112 Grafikprozessoren mit Bilderzeugungs-Pipelines, die konfiguriert werden können, um diverse Operationen auszuführen, die mit der Erzeugung von Pixeldaten aus Grafikdaten, die von der CPU 102 und/oder dem Systemspeicher 104 über die Speicherbrücke 105 und den zweiten Kommunikationspfad 113 bereitgestellt werden, zusammenhängen, wodurch mit dem lokalen Parallelverarbeitungsspeicher 204 (der als ein Grafikspeicher verwendet werden kann, und beispielsweise einen konventionellen Blockpuffer enthält) interagiert wird, um Pixeldaten zu speichern und zu aktualisieren, wobei Pixeldaten zu dem Anzeigegerät 110 geleitet werden, und dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann das Parallelverarbeitungssubsystem 112 eine oder mehrere PPUs 202 umfassen, die als Grafikprozessoren arbeiten, und kann eine oder mehrere PPUs 202 aufweisen, die für Berechnungen für Allgemeinzwecke verwendet werden. Die PPUs können identisch oder unterschiedlich sein und jede PPU kann einen oder mehrere spezielle Parallelverarbeitungsspeichereinrichtungen oder keine spezielle Parallelverarbeitungsspeichereinrichtung aufweisen. Eine oder mehrere PPUs 202 in dem Parallelverarbeitungssubsystem 112 können Daten an das Anzeigegerät 110 ausgeben, oder jede PPU 202 in dem Parallelverarbeitungssubsystem 112 kann Ausgangsdaten an ein oder mehrere Anzeigegeräte 110 ausgeben.
  • Im Betrieb ist die CPU 102 der übergeordnete Prozessor des Computersystems 100 und steuert und koordiniert die Arbeitsweise anderer Systemkomponenten. Insbesondere gibt die CPU 102 Befehle aus, die die Arbeitsweise der PPUs 202 steuern. In einigen Ausführungsformen schreibt die CPU 102 einen Strom an Befehlen für jede PPU 202 in eine Datenstruktur (weder in 1 noch in 2 explizit gezeigt), die in dem Systemspeicher 104, dem Parallelverarbeitungsspeicher 204 oder in einer anderen Speicherstelle liegen kann, auf die sowohl die CPU 102 als auch die PPU 202 zugreifen können. Ein Zeiger auf jede Datenstruktur wird in einen Schiebepuffer geschrieben, um die Verarbeitung des Stroms an Befehlen in der Datenstruktur zu initiieren. Die PPU 202 liest Befehlsströme aus einem oder mehreren Schiebepuffern aus und führt Befehle asynchron zum Betrieb der CPU 102 aus. Ausführungsprioritäten können für den Schiebepuffer von einem Anwendungsprogramm über den Gerätetreiber 103 angegeben werden, um die Disponierung der unterschiedlichen Schiebepuffer zu steuern.
  • Jede PPU 202 enthält eine I/O-(Eingabe/Ausgabe-)Einheit 205, die mit dem Rest des Computersystems 100 über den Kommunikationspfad 113 kommuniziert, der mit der Speicherbrücke 105 (oder in einer alternativen Ausführungsform direkt mit der CPU 102) verbunden ist. Die Verbindung der PPU 202 mit dem Rest des Computersystems 100 kann auch anders sein. In einigen Ausführungsformen wird das Parallelverarbeitungssubsystem 112 als eine Zusatzkarte eingerichtet, die in einen Erweiterungssteckplatz des Computersystems 100 eingeführt werden kann. In anderen Ausführungsformen kann eine PPU 202 auf einem einzelnen Chip mit einer Busbrücke integriert sein, etwa der Speicherbrücke 105 oder der I/O-Brücke 107. In noch anderen Ausführungsformen können einige oder alle Elemente der PPU 202 auf einem einzelnen Chip zusammen mit der CPU 102 integriert sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Kommunikationspfad 113 eine PCI-Expressverbindung, in der zugeordnete Bahnen jeder PPU 202 zugewiesen sind, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Andere Kommunikationspfade können ebenfalls verwendet werden. Eine I/O-Einheit 205 erzeugt Pakete (oder andere Signale) zur Übertragung über den Kommunikationspfad 113 und empfängt ebenfalls alle eintreffenden Pakete (oder andere Signale) aus dem Kommunikationspfad 113, wodurch die eintreffenden Pakete an geeignete Komponenten der PPU 202 weitergeleitet werden. Beispielsweise können Befehle, die Verarbeitungsaufgaben betreffen, an eine Hauptschnittstelle 206 geleitet werden, während Befehle, die Speicheroperationen (beispielsweise lesen aus bzw. schreiben in den Parallelverarbeitungsspeicher 204) zu einer Speicherkreuzungseinheit 210 geleitet werden können. Die Hauptschnittstelle 206 liest jeden Schiebepuffer aus und gibt den in dem Schiebepuffer gespeicherten Befehlsstrom an einen Frontbereich 212 aus.
  • Jede PPU 202 realisiert vorteilhafterweise eine äußerst parallele Verarbeitungsarchitektur. Wie im Detail gezeigt ist, enthält die PPU 202(0) ein Verarbeitung-Cluster-Array 230, das eine Anzahl C an allgemeinen Verarbeitungs-Clustern (GPCs) 208 enthält, wobei C ≥ 1 ist. Jeder GPC 208 ist in der Lage, eine große Anzahl (beispielsweise hunderte oder tausende) an Strängen gleichzeitig auszuführen, wobei jeder Strang eine Instanz eines Programms ist. In diversen Anwendungen können unterschiedliche GPCs 208 für die Verarbeitung unterschiedlicher Arten von Programmen oder zum Ausführen unterschiedlicher Arten von Berechnungen reserviert werden. Die Zuweisung von GPCs 208 kann von der Arbeitslast abhängen, die sich für jede Art von Programm oder Berechnung ergibt.
  • Die GPCs 208 empfangen auszuführende Verarbeitungsaufgaben aus einer Arbeitsverteilungseinheit in einer Aufgaben/Arbeitseinheit 207. Die Arbeitsverteilungseinheit empfängt Zeiger auf Verarbeitungsaufgaben, die als Aufgaben-Metadaten (TMD) kodiert sind und im Speicher gespeichert sind. Die Zeiger auf die TMD sind in dem Befehlsstrom enthalten, der als ein Schiebepuffer gespeichert wird, und der von der Frontbereichseinheit 212 aus der Hauptschnittstelle 206 empfangen wird. Verarbeitungsaufgaben, die als TMD kodiert werden können, enthalten Indizes von zu verarbeitenden Daten sowie Zustandsparameter und Befehle enthalten, die festlegen, wie die Daten zu verarbeiten sind (beispielsweise welches Programm auszuführen ist). Die Aufgaben/Arbeitseinheit 207 empfängt Aufgaben aus dem Frontbereich 212 und stellt sicher, dass die GPCs 208 in einen zulässigen Zustand konfiguriert werden, bevor die durch jeweilige TMD spezifizierte Verarbeitung initiiert wird. Es kann eine Priorität für jeweilige TMD angegeben werden, die verwendet wird, um die Ausführung der Verarbeitungsaufgaben zu disponieren. Verarbeitungsaufgaben können auch von dem Verarbeitungs-Cluster-Array 230 empfangen werden. Optional können die TMD einen Parameter enthalten, der steuert, ob die TMD am Anfang oder am Ende einer Liste von Verarbeitungsaufgaben (oder einer Liste von Zeigern auf die Verarbeitungsaufgaben) hinzuzufügen sind, wodurch eine weitere Ebene neben der Priorität zur Steuerung bereitgestellt ist.
  • Die Speicherschnittstelle 214 enthält eine Anzahl D an Partitionseinheiten 215, die jeweils direkt mit einem Bereich des Parallelverarbeitungsspeichers 204 verbunden sind, wobei D ≥ 1 ist. Wie gezeigt, ist die Anzahl an Partitionseinheiten 215 gleich der Anzahl an dynamischen Speichern mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) 220. In anderen Ausführungsformen ist die Anzahl an Partitionseinheiten 215 nicht gleich der Anzahl an Speichereinrichtungen. Der Fachmann erkennt, dass die DRAM 220 durch andere geeignete Speichereinrichtungen ersetzt werden können und von allgemein konventioneller Gestaltung sein können. Eine detaillierte Beschreibung ist daher weggelassen. Bilderzeugungsziele, etwa Blockpuffer oder Texturabbildungen können in den DRAMs 220 gespeichert werden, so dass die Partitionseinheiten 215 Bereiche des Bilderzeugungsziels parallel beschreiben können, um effizient die verfügbare Bandbreite des Parallelverarbeitungsspeichers 204 auszunutzen.
  • Jeder der GPCs 208 kann Daten verarbeiten, die in einen der DRAM 220 in dem Parallelverarbeitungsspeicher 204 zu schreiben sind. Die Kreuzungseinheit 210 ist ausgebildet, die Ausgabe jedes GPC 208 zu dem Eingang einer Partitionseinheit 215 oder zu einem weiteren GPC 208 für die Weiterverarbeitung zu leiten. Die GPCs 208 kommunizieren mit der Speicherschnittstelle 214 über die Kreuzungseinheit 210, um diverse externe Speichereinrichtungen auszulesen oder diese zu beschreiben. In einer Ausführungsform hat die Kreuzungseinheit 210 eine Verbindung zu der Speicherschnittstelle 214, um mit der I/O-Einheit 205 zu kommunizieren, und hat auch eine Verbindung zu dem lokalen Parallelverarbeitungsspeicher 204, wodurch die Verarbeitungskerne in den unterschiedlichen GPCs 208 in die Lage versetzt werden, mit dem Systemspeicher 104 oder einem anderen Speicher, der nicht lokal für die PPU 202 ist, zu kommunizieren. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die Kreuzungseinheit 210 direkt mit der I/O-Einheit 205 verbunden. Die Kreuzungseinheit 210 benutzt virtuelle Kanäle, um Verkehrsströme zwischen den GPCs 208 und den Partitionseinheiten 215 zu trennen.
  • Die GPCs 208 können wiederum so programmiert werden, dass sie Verarbeitungsaufgaben ausführen, die eine Fülle von Anwendungen betreffen, wozu gehören, ohne Einschränkung lineare und nichtlineare Datentransformationen, die Filterung von Video- und/oder Audiodaten, Modellierungsoperationen (beispielsweise die Anwendung physikalischer Gesetze zur Bestimmung von Position, Geschwindigkeit und anderen Attributen von Objekten), Bilderzeugungsoperationen (beispielsweise Programme zur Parkettierungs-Schattierung, Vertex-Schattierung, Geometrie-Schattierung und/oder Pixel-Schattierung), usw. Die PPUs 202 können Daten aus dem Systemspeicher 104 und/oder den lokalen Parallelverarbeitungsspeichern 204 in einen internen (Chip internen) Speicher verschieben, die Daten verarbeiten und die Ergebnisdaten zurück in den Systemspeicher 104 und/oder die lokalen Parallelverarbeitungsspeicher 204 schreiben, wo auf derartige Daten von anderen Systemkomponenten zugegriffen werden kann, wozu die CPU 102 und ein weiteres Parallelverarbeitungssubsystem 112 gehören.
  • Eine PPU 202 kann mit einer beliebigen Menge an lokalem Parallelverarbeitungsspeicher 204 versehen sein, wozu kein lokaler Speicher gehört, und sie kann den lokalen Speicher und den Systemspeicher in beliebiger Kombination verwenden. Beispielsweise kann eine PPU 202 ein Grafikprozessor in einer Ausführungsform einer vereinheitlichten Speicherarchitektur (UMA) sein. In derartigen Ausführungsformen würde wenig oder kein spezieller Grafikspeicher (Parallelverarbeitungsspeicher) vorgesehen, und die PPU 202 würde exklusiv oder nahezu ausschließlich auf den Systemspeicher zugreifen. In UMA-Ausführungsformen kann eine PPU 202 in einem Brückenchip oder einem Prozessorchip integriert sein, oder kann als ein diskreter Chip mit einer Hochgeschwindigkeitsverbindung (beispielsweise PCI-Expressverbindung) integriert sein, die die PPU 202 mit dem Systemspeicher über einen Brückenchip oder eine andere Kommunikationseinrichtungen verbindet.
  • Wie zuvor angegeben ist, kann eine beliebige Anzahl an PPUs 202 in einem Parallelverarbeitungssubsystem 112 enthalten sein. Beispielsweise können mehrere PPUs 202 auf einer einzelnen Zusatzkarte bereitgestellt werden, oder es können mehrere Zusatzkarten mit dem Kommunikationspfad 113 verbunden werden, oder eine oder mehrere der PPUs 202 kann in einem Brückenchip integriert sein. Die PPUs 202 in einem Multi-PPU-System können identisch oder unterschiedlich sein. Beispielsweise können unterschiedliche PPUs 202 eine unterschiedliche Anzahl an Verarbeitungskernen, eine unterschiedliche Größe an lokalem Parallelverarbeitungsspeicher, usw. aufweisen. Wenn mehrere PPUs 202 vorhanden sind, können diese PPUs parallel betrieben werden, um Daten mit einem höheren Durchsatz zu verarbeiten, als dies mit einer einzelnen PPU 202 möglich wäre. Systeme, die eine oder mehrere PPUs 202 enthalten, können in einer Vielzahl von Konfigurationen und Formfaktoren eingerichtet werden, wozu Tischrechner, mobile Rechner oder Personalcomputer in Form von Handgeräten, Dienstleister-Rechner, Arbeitsplatzrechner, Spielkonsolen, eingebettete Systeme und dergleichen gehören.
  • In einer Ausführungsform ist eine Videoausgabeeinheit 250 ausgebildet, Bilddaten, die in dem PP-Speicher 204 liegen, etwa über eine Kreuzungseinheit 210 auszulesen, und ein Videosignal 111 auf der Grundlage der Bilddaten zu erzeugen. Das Videosignal 111 kann ein beliebiges technisch machbares digitales oder analoges Signalprotokoll realisieren, etwa den Videosignalstandard der gut bekannten Multimedia-Schnittstelle mit hoher Auflösung (HDMI) oder der digitalen Visuellen Schnittstelle (DVI).
  • Flüssigkristallanzeige mit geringer Bewegungsunschärfe
  • 3A ist eine Blockansicht eines Anzeigegeräts 110, das ausgebildet ist, einen oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung zu realisieren. Wie gezeigt, umfasst das Anzeigegerät 110 eine Videoskaliereinheit 310, eine Hintergrundbeleuchtung 314 und ein LCD-Panel 316. Die Hintergrundbeleuchtung 314 ist ausgebildet, eine Beleuchtung für das LCD-Panel 316 bereitzustellen. Ein Hintergrundbeleuchtungs-Aktivierungssignal 220 steuert, ob die Hintergrundbeleuchtung 314 eingeschaltet und ausgeschaltet wird. Das LCD-Panel 316 enthält ein Array aus LCD-Pixel, eine Zeitsteuerschaltung und Treiberschaltungen, um Intensitätswerte für Pixel in dem Array aus LCD-Pixel zu erstellen.
  • Das Videosignal 111 spezifiziert Videoblockinformation mit einer gewissen ursprünglichen räumlichen Auflösung, während ein skaliertes Videosignal 122 so erzeugt wird, dass es mit einer räumlichen Auflösung konsistent ist, die zu dem LCD-Panel 316 gehört. Die Videoskaliereinheit 310 ist ausgebildet, das Videosignal 111 zu empfangen und das skalierte Videosignal 322, das eine skalierte Bilderzeugung des Videosignals 111 enthält, zu erzeugen. Das skalierte Videosignal 323 wird der internen Steuerschaltung, etwa einer Zeitsteuer-(TCON)Schaltung 330 innerhalb den LCD-Panel 316 zugeleitet. Die TCON-Schaltung 330 empfängt das skalierte Videosignal 323, das der räumlichen Auflösung, die mit dem LCD-Panel 316 verknüpft ist, angepasst ist, und erzeugt interne Zeit- und Steuersignale. Beispielsweise kann die TCON-Schaltung 330 speziell zeitlich gesteuerte Steuersignale erzeugen, um individuelle Zeilentreiberschaltungen zu aktivieren und um Spaltendaten für die Spaltentreiber auszuwählen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Videoskaliereinheit 310 eine LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312, die ausgebildet ist, eine Pixel Ansteuerungsverstärkung oder „Übersteuerung” zu realisieren, um Intensitätswerte auf einen gewünschten Intensitätspegel anzuheben. In alternativen Ausführungsformen liegt die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 stattdessen in einer Zwischenschichtschaltung (nicht gezeigt) zusammen mit dem Signalpfad des skalierten Videosignals 322 zwischen der Videoskaliereinheit 310 und der TCON 330. Die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 ist nachfolgend detailliert mit Bezug zu den 4A bis 7 beschrieben. Die Videoskaliereinheit 310 erzeugt vertikale Leerintervallinformation für das skalierte Videosignal 322. In einer Ausführungsform erzeugt die Videoskaliereinheit 310 das Hintergrundbeleuchtung-Aktivierungssignal 320, um die Hintergrundbeleuchtung 314 während eines vertikalen Leerintervalls, das mit den skalierten Videosignal 322 verknüpft ist, zu aktivieren, wie dies nachfolgend in 4B dargestellt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann die TCON 330 ausgebildet sein, das Hintergrundbeleuchtung-Aktivierungssignal 320 so zu erzeugen, dass die Hintergrundbeleuchtung 314 während des vertikalen Leerintervalls aktiviert wird, wie unten in 4B gezeigt ist.
  • 3B ist eine Blockansicht des Parallelverarbeitungssubsystems 112, das ausgebildet ist, einen oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung zu realisieren. Diese Blockansicht repräsentiert eine effizientere Realisierung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für Geräte, etwa mobile Computer und Tablett-Computer mit einem eingebauten Anzeigegerät 110. Wie gezeigt, ist die Videoausgabeeinheit 250 ausgebildet, die Videoskaliereinheit 310 zu enthalten, die das skalierte Videosignal 123 erzeugt. Die Videoskaliereinheit 310 umfasst die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312. In gewissen Ausführungsformen ist die TCON-Schaltung 330 ausgebildet, das Hintergrundbeleuchtung-Aktivierungssignal 320 auf der Grundlage einer Information für den Zeitablauf eines vertikalen Leerintervalls in dem skalierten Videosignal 322 zu erzeugen. In gewissen anderen Ausführungsformen erzeugt das Parallelverarbeitungssubsystem 112 das Hintergrundbeleuchtung-Aktivierungssignal 320, um die Hintergrundbeleuchtung 314 während des vertikalen Leerintervalls zu aktivieren, wie nachfolgend in 4B gezeigt ist. In einer alternativen Ausführungsform liegt die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 stattdessen in einer Zwischenschicht-Schaltung (nicht gezeigt) zusammen mit dem Signalpfad des skalierten Videosignals 322. In einer weiteren alternativen Ausführungsform liegt die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 stattdessen in der TCON 330.
  • Generell kann die Videoskaliereinheit 310 in dem Parallelverarbeitungssubsystem 112, in dem Anzeigegerät 110, in der TCON 330 oder in einer beliebigen Kombination davon liegen. Ferner ist die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 ausgebildet, das skalierte Videosignal 323 aus der Videoskaliereinheit 310 zu empfangen und einen entsprechenden Strom an kompensierten Pixeldaten zu erzeugen. Das Hintergrundbeleuchtung-Aktivierungssignal 320 kann von dem Parallelverarbeitungssubsystem 112, der Videoskaliereinheit 310, der TCON 330 oder von einem anderen technisch machbaren Subsystem mit Zugriff auf eine Videozeitsteuerung erzeugt werden.
  • Die Videoskaliereinheit 310 ist ausgebildet, eine Aufwärtskonvertierung des Video-Leerintervalls vorzunehmen, wodurch ein Block, der ursprüngliche Pixeldaten enthält, von der Videoskaliereinheit 310 empfangen und gespeichert wird mit einer 1-Pixel-Rate, wobei die Aussendung bei höherer Pixeldatenrate durch die Videoskaliereinheit 310 erfolgt, während eine konstante Blockrate beibehalten wird. Auf diese Weise kann das vertikale Leerintervall zulasten einer erhöhten Pixeldaten rate erweitert werden.
  • 4A zeigt einen Videodatenblock 410, der in eine LCD, etwa das LCD-Panel 316 aus 3A, eingelesen wird, in Abhängigkeit von der Zeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Videodatenblock 410 umfasst eine Gruppe aus N Zeilen an Pixeldaten, wobei Zeile 0 (null) in die LCD zuerst eingelesen wird, und wobei eine Zeile N – 1 zuletzt in die LCD eingespeist wird. Nachdem die Zeile N – 1 in die LCD eingespeist ist, läuft das vertikale Leerintervall (VBI) 416 ab, bevor ein neuer Videodatenblock in die LCD eingelesen wird, wobei wieder mit Zeile 0 begonnen wird.
  • Eine Abtastzeit 412 enthält die Zeit, die für das Einlesen der Zeilen 0 bis N – 1 erforderlich ist. Eine Blockzeit 414 umfasst die Abtastzeit 412 sowie die VBI 416. In einem praktischen System mit einer Auffrischungsrate von 60 Hz beträgt die Blockzeit 414 ungefähr 16,66 Millisekunden. In ähnlicher Weise beträgt in einem System mit einer Auffrischungsrate von 120 Hz die Blockzeit 414 ungefähr 8,32 Millisekunden. Die Abtastzeit 412 und die VBI 416 werden gegeneinander abgewogen, um eine gewünschte Blockzeitstempel 14 zu erhalten.
  • 4B zeigt den Zeitverlauf der Hintergrundbeleuchtung in Bezug auf ein vertikales Leerintervall gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt, beginnt das Einlesen für das LCD-Panel 116 mit der Zeile 0 und fährt fort bis zur Zeile N – 1 während der Abtastzeit 412, woran sich die VBI 416 anschließt. Wenn eine gegebene Zeile in das LCD-Panel eingelesen wird, werden Pixeldaten für diese Zeile in kapazitiven Elementen gespeichert, die zu den LCD-Zellen gehören, die das LCD-Panel bilden. Jedes Pixel in der Zeile empfängt einen Intensitätswert für jede Farbkomponente. In einer Ausführungsform senden Spaltentreiber in dem LCD-Panel einen Intensitätswert für jede Farbkomponente, die ein Pixel bilden, das in einer gegebenen Zeile liegt. Jeder Intensitätswert wird über eine Spannung gesendet, die entlang einer entsprechenden Spaltenverdrahtung geführt wird. Jede Pixelfarbe ist durch ein Verhältnis der Komponentenintensitätswerte, die zu dem Pixel gehören, festgelegt. Ein Pixel kann eine beliebige technisch machbare Gruppe an Farbkomponenten aufweisen, etwa rot, grün und blau als Farbkomponenten, wie dies zur Darstellung eines nutzbaren Fachbereichs erforderlich ist. Wenn ein Pixel angesteuert wird, um neue Farbkomponentenintensitätswerte einzustellen, ist eine Einschwingzeit erforderlich, bevor jede Farbkomponente der Lage ist, vollständig von dem vorhergehenden Intensitätswert zu dem neuen Intensitätswert überzugehen. In konventionellen LCD-Systemen kann diese Übergangszeit im Bereich von weniger als 1 Millisekunde bis zu zehn oder mehr Millisekunden liegen.
  • Wie gezeigt, zeichnet sich ein konventionelles Intensitätsprofil 442 dadurch aus, dass es eine konstante mittlere Intensität durchgängig in jeder Blockzeit 414 besitzt. Das konventionelle Intensitätsprofil 442 kann pulsbreitenmoduliert mit einer Frequenz werden, die zumindest eine Größenordnung größer als eine vorherrschende Blockrate ist, um eine konstante mittlere Intensität zu erhalten. Im Gegensatz dazu beleuchten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stattdessen die Hintergrundbeleuchtung 314 aus 3A während des VBI 416 entsprechend einem hohen Intensitätsprofil 440. Das Hintergrundbeleuchtung-Aktivierungssignal 320 wird auf „ein” während eines Teils des VBI 416 gesetzt, wodurch bewirkt wird, dass die Hintergrundbeleuchtung 314 einen relativ kurzen Puls an Licht entsprechend dem hohen Intensitätsprofil 440 aussendet. Der kurze Lichtpuls beleuchtet das Array aus LCD-Pixel in dem LCD-Panel 316. Durch die Beleuchtung des LCD-Panel mit einem kurzen Lichtpuls anstatt mit einer konstanten Beleuchtung, kann die Bewegungsunschärfe deutlich reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Hintergrundbeleuchtung-Aktivierungssignal 320 auf „aus” gesetzt gleichzeitig mit oder kurz nach dem Beginn der Abtastzeit 412. Hierbei gibt die Zeit t3 an, wieviel Einschwingzeit ein Pixel in der Zeile 0 hat, bevor die Hintergrundbeleuchtung aktiviert wird, während t1 angibt, wie viel Einschwingzeit ein Pixel in der Zeile N – 1 hat, bevor die Hintergrundbeleuchtung aktiviert wird. Die Einschwingzeit ist nachfolgend in 5 detaillierter beschrieben. In gewissen Realisierungen wird die Hintergrundbeleuchtung 314 für die Dauer von 1–3 Millisekunden aktiviert. In einem System, das mit einer Auffrischungsrate von 120 Hz arbeitet, beträgt die Blockzeit 414 8,33 ms. Damit ist t3 kleiner als die 8 Millisekunden, und t1 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit kleiner als eine Millisekunde. Bei einer konventionellen Einschwingzeit von einer bis zehn Millisekunden haben die Pixel, die in der Zeile 0 liegen, im wesentlichen eine ausreichende konventionelle Einschwingzeit für gewisse Intensitätsübergänge, während Pixel, die in der Zeile N – 1 liegen, keine adäquate konventionelle Einschwingzeit für die meisten Intensitätsänderungen haben.
  • 5 zeigt eine LCD-Einschwingzeit für zwei unterschiedliche Übergänge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein LCD-Element in einem LCD-Gerät macht einen ersten Übergang von einem Graustufenintensitätspegel g1 zu einem Graustufenintensitätspegel g2 in einer Einschwingzeit TS2. Dabei bestimmt die Differenz zwischen dem Graustufenintensitätspegel g2 und dem Graustufenintensitätspegel g1 die anfängliche Geschwindigkeit des Übergangs. Ein Graustufenintensitätspegel bezeichnet einen gesamten Intensitätspegel unabhängig von der Farbkomponentenzusammensetzung und kann eine Intensität bezeichnen, die mit einer einzelnen Farbkomponente verknüpft ist, oder eine Intensität, die mit Pixel verknüpft ist, die zwei oder mehr Farbkomponenten enthalten. Ein zweiter anderer Übergang von g1 nach g2 erfordert die Einschwingzeit TS2 und hat eine anfängliche Übergangsgeschwindigkeit bzw. Änderungsgeschwindigkeit, die höher ist als die anfängliche Übergangsgeschwindigkeit für den ersten Übergang. In einem praktischen System liegen Einschwingzeiten in einem Bereich von weniger als einer Millisekunde bis ungefähr 10 Millisekunden.
  • Eine gegebene Dauer der Hintergrundbeleuchtung, die mit dem hohen Intensitätsprofil 440 im Zusammenhang der LCD-Einschwingzeit verknüpft ist, ist näherungsweise so gezeigt, dass sie entsprechend einem Hintergrundbeleuchtung-Ein-Intervall 520 der skaliert. Die wahrgenommene Intensität für einen einzelnen Block für ein Pixel nach einem gegebenen Übergang ist ungefähr die mittlere Intensität während des Hintergrundbeleuchtung-Ein-Intervalls 520. Obwohl sich die wahrgenommene Intensität während eines nachfolgenden Blocks stabilisieren kann, tritt eine Wahrnehmung einer Bewegungsunschärfe auf, wenn die wahrgenommene Intensität der Übergänge über mehrere Blöcke verteilt sind. Ferner kann ein wahrgenommener Intensitätswert als eine Funktion der Zeilennummer, der Pulsbreite der Hintergrundbeleuchtung und der Pulsposition der Hintergrundbeleuchtung in Bezug auf die Blockzeit 414 variieren. Die Intensitätsschwankung sowie die Bewegungsunschärfe können überwunden werden, indem die LCD-Ansteuerkompensation oder „Übersteuerungs-”Techniken eingesetzt werden, die nachfolgend in 6 dargestellt sind.
  • 6 zeigt die LCD-Übersteuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sind Graustufenintensitätskurven für das gleiche Pixel über drei aufeinanderfolgende Blockzeiten 414 dargestellt. Ein anfänglicher Graustufenintensitätspegel von g4 wird angenommen und es wird ein Übergang zu g5 in der Bildinformation, das das Pixel umfasst, angegeben. Ein nicht kompensierter Graustufenintensitätspegelübergang von g4 nach g5 ist als die gestrichelte Kurve angegeben. Dabei liegt die mittlere Intensität für die Blockzeit 414(1) während des Intervalls mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung 520(1) deutlich unter g5. Folglich wird die wahrgenommene Intensität für das Pixel während der Blockzeit 414(1) zu dunkel sein. Wenn jedoch das gleiche Pixel unter Anwendung einer ansteuerungkompensierten (übersteuerten) Kurve angesteuert wird, die als durchgezogene Linie gezeigt ist, kann eine geeignete mittlere Intensität von ungefähr g5 während der Blockzeit 414(1) sowie auch während der Blockzeit 414(2) erreicht werden. Während eine individuelle Pixelintensität während einzelner Blöcke isoliert nicht einfach wahrgenommen werden kann, ist die gesamte Blockqualität beeinträchtigt durch die Bewegungsunschärfe und durch die Ungleichmäßigkeit der Übergänge, wenn der Intensitätspegel nur ungenauer Weise reproduziert wird. Dazu ermöglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, dass die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 Unterschiede zwischen Blöcken in den individuellen Pixelintensitätspegeln kompensiert, um schnellere und genauere Intensitätspegelübergänge zu erhalten. Ferner kann die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 auch Ungleichmäßigkeiten kompensieren, die sich aus der Zeilenzahl und der Pulsbreite der Hintergrundbeleuchtung ergeben. Gewisse Ausführungsformen können auch eine Kompensation im Hinblick auf die Pulsposition der Hintergrundbeleuchtung in Bezug auf die Blockzeit 414 ausführen.
  • Ein gegebenes LCD-Panel 316 kann eine einzigartige Gruppe an Einschwingparametern besitzen und muss gegebenenfalls im Hinblick auf diese Parameter charakterisiert werden. Eine detaillierte Charakterisierung und Modellierung eines speziellen LCD-Panels geht über den Bereich der vorliegenden Erfindung hinaus. Jedoch implementieren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Charakterisierungsparameter und geeignete Übergangsmodelle in der LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312, um jede mögliche Kombination von Eingangsparametern zu kompensieren. Zu diesen Eingangsparametern gehören ein aktueller spezifizierte Intensitätswert für ein Pixel, mindestens ein vorhergehender Intensitätswert für das gleiche Pixel und eine Zeilenzahl für das Pixel. Die Eingangsparameter können auch die Pulsbreite enthalten und können ferner eine Pulszeit enthalten. Daher wird jedes Pixel in dem LCD-Panele 316 mit einer Funktion der Form angesteuert, die nachfolgend in Gleichung 1 angegeben ist: pixel_drive_value = F(pix_t0, pix_t-1, {pix_t-2,..}, pix_line (Gl. 1)
  • Dabei bezeichnet pixel_line eine Zeilenzahl (vertikale Position) für ein aktuelles Pixel, das in einem aktuellen Block liegt, pix_t0 ist ein aktueller Pixelintensitätswert, der für das aktuelle Pixel in dem aktuellen Block angegeben ist, pixe_t-1 ist ein Pixelintensitätswert, der für das aktuelle Pixel in einem Block unmittelbar vor dem aktuellen Block angegeben ist, und pixel_drive_value ist ein Pixelintensitätswert, der zum Einlesen des aktuellen Pixel für den aktuellen Block in das LCD-Panel 316 verwendet wird. In gewissen Ausführungsformen können ein oder mehrere weitere Pixelintensitätswerte aus sequenziell vorhergehenden Blöcken ebenfalls verwendet werden, um pixel_drive_value zu berechnen. Die Gleichung 1 kann eingereichtet werden unter Anwendung beliebiger technisch machbarer Techniken, etwa in Form von Nachschlagtabellen, eine Gruppe an mathematischen Gleichungen, einem Satz an mathematischen Gleichungen in Verbindung mit einer oder mehreren Nachschlagtabellen, und dergleichen.
  • In einer praktischen Realisierung kann die Gleichung 1 eingesetzt werden, um einen Wert für g6 zu berechnen, der in das LCD-Panel 316 während der Blockzeit 414(1) für ein entsprechendes Pixel einzulesen ist. In diesem Beispiel erzeugt die Gleichung 1 den Wert von g6 auf der Grundlage einer Pixelzeilenzahl, einer angegebenen Sollintensität von g5 für das Pixel und einer vorhergehenden Intensität von g4 für das Pixel. In der Blockzeit 414(2) erzeugt die Gleichung 1 einen Wert von g5 für das Pixel.
  • In einer Ausführungsform speichert die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 mindestens einem Block von pix_t0-Werten, um als pix_t-1-Werte in einem nachfolgenden Block zu dienen. In einer alternativen Ausführungsform speichert die LCD-Ansteuerkompensationseinheit 112 mindestens einen Block an pixel_drive_value-Werten, um als pix_t-1-Werte in einem nachfolgenden Block zu dienen. In noch anderen Ausführungsformen wird ein beliebiger technisch machbarer Pixelintensitätswert gespeichert, um als pix_t-1-Werte in einem nachfolgenden Block zu dienen. Für Realisierungen, die einen Verlauf der Intensität über zwei oder mehr sequenzielle Abtastungen benötigen, wird ein entsprechender Block für jede benötigte sequenzielle Abtastung gespeichert. Es können neue Pixeldaten anstelle des ältesten Blocks gespeichert werden, wenn Pixeldaten aus dem ältesten Block verwendet werden. Werden beispielsweise in einer Realisierung, die pix_t-1-Daten und pix_t-2-Daten benötigt, sollten Puffer für zwei unterschiedliche Blöcke zugewiesen werden. Wenn ein neues Pixel für die Anzeige empfangen wird, können entsprechende Pixeldaten in dem pix_t-2-Puffer abgerufen werden, um einen entsprechenden pixel_drive_value zu berechnen. Ferner können die neuen Pixeldaten an den Stellen in den pix_t-2-Puffer gespeichert werden. Am Ende des Blocks werden die Puffer ausgetauscht, so dass pix_t-1-Daten nunmehr die pix_t-2-Daten sind. Der zweite Puffer, der mit den neuen Pixeldaten überschrieben worden ist, speichert nun die pix_t-1-Daten für einen neuen Block.
  • 7 ist ein Flussdiagramm von Verfahrensschritten, die von einer LCD-Ansteuerkompensationseinheit, etwa der LCD-Ansteuerkompensationseinheit 312 aus 3A, ausgeführt werden, um ein LCD-Gerät auf der Grundlage einer Übersteuerungskompensation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzusteuern. Obwohl die Verfahrensschritte in Verbindung mit den Systemen der 13B beschrieben sind, erkennt der Fachmann, dass ein beliebiges System, das zur Ausführung der Verfahrensschritte in beliebiger Reihenfolge geeignet ist, innerhalb des Schutzbereichs der Erfindungen liegt.
  • Wie gezeigt, beginnt ein Verfahren 700 im Schritt 710, in welchem die LCD-Ansteuerkompensationseinheit ein Signal empfängt, das den Start eines neuen Blocks anzeigt. In einer Ausführungsform umfasst das Signal ein Zeitsteuersignal für den neuen Block, das verwendet wird, um den Start eines neuen Blocks anzuzeigen, und das ferner angibt, dass ein Pixeldatenstrom an einer Anfangszeile und an einem Anfangspixel innerhalb der Zeile beginnt. Im Schritt 712 wählt die LCD-Ansteuerkompensationseinheit eine Pixelposition auf der Grundlage eines Rastereinteilungsmusters für den neuen Block aus. Beispielsweise kann in einem neuen Block mit N Zeilen und P Pixel pro Zeile das Rastereinteilungsmuster der sequenziell die Zeile Ziffer null mal d. h. eine Anfangszeichen, bis zur Zeile N – 1 auswählen. In jeder Zeile kann das Rastereinteilungmodus der sequenziell das Pixel 0, als ein Anfangspixel, bis zum Pixel P – 1 auswählen. Im Schritt 714 empfängt die LCD-Ansteuerkompensationseinheit Pixeldaten für den neuen Block an der ausgewählten Pixelposition. Die Pixeldaten können einen oder mehrere Graustufenintensitätspegel, etwa Intensitätspegel für rot, grün und blau entsprechend den Farbkomponenten umfassen. Im Schritt 716 ruft die LCD-Ansteuerkompensationseinheit die vorhergehenden Pixeldaten aus einem vorhergehenden Block an der ausgewählten Pixelposition ab.
  • Im Schritt 720 berechnet die LCD-Ansteuerkompensationseinheit einen oder mehrere kompensierte Komponentenintensitätswerte für ein Pixel an der ausgewählten Pixelposition auf der Grundlage zumindest der Pixeldaten und der vorhergehenden Pixeldaten gemäß Gleichung 1. In gewissen Ausführungsformen können Pixeldaten aus zwei oder mehr vorhergehenden Blöcken gemäß Gleichung 1 verwendet. Im Schritt 722 sendet die LCD-Ansteuerkompensationseinheit den einen oder die mehreren kompensierten Komponentenintensitätswerte an ein LCD-Panel zum Anzeigen. In einer Ausführungsform speichert die LCD-Ansteuerkompensationseinheit die aktuellen Pixeldaten in einem Puffer, um als vorhergehende Pixeldaten zu dienen, wenn ein nachfolgender Block verarbeitet wird. Wenn im Schritt 730 die ausgewählte Pixelposition das letzte Pixel in dem neuen Block repräsentiert, geht das Verfahren weiter zum Schritt 740, ansonsten geht das Verfahren zurück zum Schritt 712.
  • Wenn im Schritt 740 abgebrochen werden soll, dann endet das Verfahren im Schritt 790, ansonsten geht das Verfahren zurück zum Schritt 710. Das Verfahren kann aus diversen Gründen abbrechen, wozu das Abschalten der LCD-Ansteuerkompensationseinheit gehört.
  • Zusammengefasst gilt: es ist eine Technik offenbart zur Reduzierung der Bewegungsunschärfe in einem LCD-Gerät, indem jeder Block mit einem relativ kurzen Puls an Hintergrundbeleuchtung beaufschlagt wird, während Pixel in dem LCD-Gerät mit kompensierten Intensitätswerten angesteuert werden, um der LCD-Einschwingzeit Rechnung zu tragen. Die Technik berechnet einen kompensierten Intensitätswert für jedes Pixel auf der Grundlage eines aktuellen Komponentenintensitätswertes, eines Komponentenintensitätswertes aus einem vorhergehenden Block und einer Zeilennummer, die zu dem Pixel gehört. Die Technik kann ferner den kompensierten Intensitätswert auf der Grundlage einer Pulsbreite der Hintergrundbeleuchtung, einer Position des Pulses oder auf der Grundlage von beiden berechnen. Eine LCD-Ansteuerkompensationseinheit realisiert die offenbarte Technik, um einen Intensitätswert für des Pixel zu erzeugen, der in das LCD-Gerät eingelesen wird.
  • Ein Vorteil der hierin beschriebenen Techniken besteht darin, dass eine Bewegungsunschärfe, die mit LCD-Panelen einhergeht, reduziert wird, während die vertikal gleichförmige Anzeigegenauigkeit beibehalten wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kann als ein Programmprodukt zur Verwendung in einem Computersystem realisiert werden. Das bzw. die Programme des Programmprodukts definieren Funktionen der Ausführungsformen (einschließlich der hierin beschriebenen Verfahren) und können in einer Vielzahl von computerlesbaren Speichermedien enthalten sein. Zu anschaulichen computerlesbaren Speichermedien gehören, ohne Einschränkung: (i) nichtbeschreibbare Speichermedien (beispielsweise Nur-Lese-Speichereinrichtungen in einem Computer, etwa CD-ROM-Disketten, die von einem CD-ROM-Laufwerk lesbar sind, Flash-Speicher, ROM-Chips oder eine andere Art eines nicht flüchtigen Halbleiterspeichers), auf welchen Information permanent gespeichert ist; und (ii) beschreibbare Speichermedien (beispielsweise Disketten in einem Diskettenlaufwerk oder ein Festplattenlaufwerk oder eine andere Art eines Halbleiterspeichers mit wahlfreiem Zugriff), auf welchen änderbare Information gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist mit Bezug zu speziellen Ausführungsformen beschrieben worden. Der Fachmann erkennt jedoch, dass diverse Modifizierungen und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne von dem breiteren Grundgedanken und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie sie in den angefügten Patentansprüchen angegeben ist. Die vorhergehende Beschreibung und die Zeichnungen sind daher als anschaulich und nicht als beschränkend zu betrachten.
  • Daher ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Patentansprüche festgelegt.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zur Erzeugung von Pixeldaten für eine Flüssigkristallanzeige (LCD), wobei das Verfahren umfasst: Empfangen neuer Pixeldaten, die zu einem neuen Block an Daten gehören; Abrufen vorhergehender Pixeldaten aus einem vorhergehenden Block an Daten auf der Grundlage einer Pixelposition für die neuen Pixeldaten; Berechnen kompensierter Pixeldaten auf der Grundlage der neuen Pixeldaten, der vorhergehenden Pixeldaten und einer Zeilennummer, die mit der Pixelposition verknüpft ist; und Übertragen der kompensierten Pixeldaten an die LCD während eines Übertragungsintervalls, wobei das Übertragungsintervall im wesentlichen nicht überlappend ist mit einem Beleuchtungsintervall, während welchem ein Hintergrundbeleuchtungspuls für eine Hintergrundbeleuchtung, die zu der LCD gehört, erzeugt wird.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei Berechnen kompensierter Pixeldaten ferner auf dem Wert der Dauer für einen Hintergrundbeleuchtungspuls beruht.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die kompensierten Pixeldaten einen Übersteuerungsintensitätswert relativ zu einem entsprechenden Intensitätswert, der mit den neuen Pixeldaten verknüpft ist, umfassen.
  4. Ein Subsystem, das zur Erzeugung von Pixeldaten für eine Flüssigkristallanzeige (LCD) ausgebildet ist, wobei das System umfasst: einen Systemspeicher, der ausgebildet ist, mindestens einen Block an Daten zu speichern; und eine Videoskaliereinheit, die ausgebildet ist, kompensierte Pixelwerte zu erzeugen, durch: Empfangen neuer Pixeldaten, die zu einem neuen Block an Daten gehören; Abrufen vorhergehender Pixeldaten aus einem vorhergehenden Block an Daten auf der Grundlage einer Pixelposition für die neuen Pixeldaten; Berechnen kompensierter Pixeldaten auf der Grundlage der neuen Pixeldaten, der vorhergehenden Pixeldaten und einer Zeilennummer, die mit der Pixelposition verknüpft ist; und Übertragen der kompensierten Pixeldaten an die LCD während eines Übertragungsintervalls, wobei das Übertragungsintervall im wesentlichen nicht überlappend ist mit einem Beleuchtungsintervall, während welchem ein Hintergrundbeleuchtungspuls für eine Hintergrundbeleuchtung, die zu der LCD gehört, erzeugt wird.
  5. Das Subsystem nach Anspruch 4, wobei Berechnen der kompensierten Pixeldaten ferner auf einen Wert der Dauer des Hintergrundsbeleuchtungspulses beruht.
  6. Das Subsystem nach Anspruch 5, wobei die kompensierten Pixeldaten einen Intensitätswert umfassen, der eine mittlere Pixelintensität erzeugt, die den neuen Pixeldaten entspricht, wenn diese in das LCD-Panel an der Zeilennummer eingelesen werden und durch den Hintergrundbeleuchtungspuls beleuchtet werden.
  7. Das Subsystem nach Anspruch 5, wobei der Hintergrundbeleuchtungspuls im Wesentlichen während eines vertikalen Leerintervalls erzeugt wird.
  8. Das Subsystem nach Anspruch 5, wobei der Wert der Dauer variiert wird, um eine Bildschirmintensität, die mit der LCD verknüpft ist, einzustellen.
  9. Das Subsystem nach Anspruch 4, wobei die kompensierten Pixeldaten einen Übersteuerungsintensitätswert relativ zu einem entsprechenden Intensitätswert, der mit der neuen Pixeldaten verknüpft ist, umfassen.
  10. Das Subsystem nach Anspruch 4, wobei die Videoskaliereinheit ferner ausgebildet ist, eine Aufwärtskonvertierung des Video-Leerintervalls an ursprünglichen Pixeldaten auszuführen, um die neuen Pixeldaten zu erzeugen.
DE102013021708.3A 2013-03-14 2013-12-20 Flüssigkristallanzeige mit geringer bewegungsunschärfe Pending DE102013021708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/828,355 2013-03-14
US13/828,355 US8994640B2 (en) 2013-03-14 2013-03-14 Low motion blur liquid crystal display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021708A1 true DE102013021708A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021708.3A Pending DE102013021708A1 (de) 2013-03-14 2013-12-20 Flüssigkristallanzeige mit geringer bewegungsunschärfe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8994640B2 (de)
CN (1) CN104050936A (de)
DE (1) DE102013021708A1 (de)
TW (1) TWI539430B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10283031B2 (en) * 2015-04-02 2019-05-07 Apple Inc. Electronic device with image processor to reduce color motion blur
CN106297713B (zh) * 2016-09-26 2020-01-24 苏州佳世达电通有限公司 改善影像动态模糊的显示方法及显示装置
TWI615036B (zh) * 2016-10-06 2018-02-11 佳世達科技股份有限公司 改善影像動態模糊的顯示方法及顯示裝置
JP2019105802A (ja) * 2017-12-14 2019-06-27 キヤノン株式会社 発光制御装置および発光制御方法
US11056069B2 (en) 2018-04-16 2021-07-06 Google Llc Near-eye liquid crystal display with overlapping liquid crystal settling and backlight activation timing scheme
CN109215586B (zh) * 2018-10-29 2021-04-20 明基智能科技(上海)有限公司 降低双重影像效果的显示方法及其显示系统
US10971079B2 (en) * 2019-08-20 2021-04-06 Apple Inc. Multi-frame-history pixel drive compensation
US11978410B2 (en) 2022-06-23 2024-05-07 Novatek Microelectronics Corp. Backlight control method and related display driver circuit for variable refresh rate display panel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8578192B2 (en) * 2008-06-30 2013-11-05 Intel Corporation Power efficient high frequency display with motion blur mitigation
KR101651270B1 (ko) * 2009-12-24 2016-08-29 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치 및 그 구동 방법
KR101356321B1 (ko) * 2010-02-19 2014-01-29 엘지디스플레이 주식회사 영상표시장치
KR101705368B1 (ko) * 2010-08-11 2017-02-09 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치와 그 구동방법
US8711167B2 (en) * 2011-05-10 2014-04-29 Nvidia Corporation Method and apparatus for generating images using a color field sequential display

Also Published As

Publication number Publication date
TWI539430B (zh) 2016-06-21
CN104050936A (zh) 2014-09-17
US8994640B2 (en) 2015-03-31
US20140266996A1 (en) 2014-09-18
TW201435849A (zh) 2014-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021708A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit geringer bewegungsunschärfe
DE102015108057B4 (de) Aktualisierungsabhängiges adaptives Dithering für ein Display mit variabler Aktualisierungsrate
DE102017129795B4 (de) Anzeigevorrichtung und gate-treiberschaltkreis davon, ansteuerungsungsverfahren und virtuelle-realität-vorrichtung
DE69115762T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeigesteuerung von Mehrfenstern
DE69225777T2 (de) Videoanzeigeeinstellung und Menüsystem auf Schirm
DE68928744T2 (de) Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen
DE112010005418B4 (de) Vorrichtung, Anzeigemodul und Verfahren zum anpassbaren Einfügen eines Leerrahmens
DE69515307T2 (de) Steuerungsschaltung-fehlerkompensation in einer flachtafel-anzeigevorrichtung
DE102008006636A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeige und LCD-Element
DE10101073B4 (de) Bildaufbereitungsvorrichtung mit niedrigeren Speicherkapazitätsanforderungen und Verfahren dafür
DE102013105459B4 (de) Anzeigepaneel-Ansteuer-und-Abtast-Verfahren und –System
DE102009059299B4 (de) Stereoskopische-Bild-Anzeige-Einrichtung
DE112014003669T5 (de) Dynamische GPU-Merkmaleinstellung basierend auf Benutzer-beobachteten Bildschirmbereich
DE60118135T2 (de) Bildanzeigegerät
DE60015213T2 (de) Paralelle Wiedergabevorrichtung
DE102013020808A1 (de) Effiziente Autostereo-Unterstützung unter Verwendung von Anzeigesteuerungsfenster
DE102007040378A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE102004031438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE112014006045T5 (de) LC-Panel, Verfahren zum Ansteuern desselben und LC-Vorrichtung, welche das LC-Panel umfasst
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69229033T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69802041T2 (de) Graphisches Verarbeitungsgerät und -verfahren
DE102013114306A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt für eine verteilte Verarbeitung von überlappenden Teilbereichen von Pixel
DE112010005619T5 (de) Dreidimensionale Bilderzeugung
EP0468973B2 (de) Monitorsteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication