DE102013020565B3 - Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013020565B3
DE102013020565B3 DE102013020565.4A DE102013020565A DE102013020565B3 DE 102013020565 B3 DE102013020565 B3 DE 102013020565B3 DE 102013020565 A DE102013020565 A DE 102013020565A DE 102013020565 B3 DE102013020565 B3 DE 102013020565B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
transfer case
cross member
bearing
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013020565.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Leibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013020565.4A priority Critical patent/DE102013020565B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013020565B3 publication Critical patent/DE102013020565B3/de
Priority to EP14004104.7A priority patent/EP2881307B1/de
Priority to US14/563,521 priority patent/US9505437B2/en
Priority to CN201410749245.4A priority patent/CN104691622B/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/07Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted wide-hipped frame type, i.e. a wide box-shaped mid portion with narrower sections extending from said mid portion in both fore and aft directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/03Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members transverse members providing body support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/007Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of special steel or specially treated steel, e.g. stainless steel or locally surface hardened steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Hilfsrahmenanordnung (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen mehrteilig aufgebauten Hilfsrahmen (2) mit zwei voneinander beabstandeten Längsträgern (3), die von zwei voneinander beabstandeten Querträgern (4, 5) rahmenartig verbunden sind, sowie ein von den Längsträgern (3) und Querträgern (4, 5) umrahmt an dem Hilfsrahmen (2) gelagertes Verteilergetriebe (7) mit einer Eingangswelle (7a) und zwei Ausgangswellen (7b), wobei ein erster der Querträger (4) von einem Teil des Verteilergetriebes in einem Kreuzungsabschnitt (K) gequert wird und aus zwei abschnittsweise miteinander verbundenen Schalenteilen (4a, 4b) aufgebaut ist, wobei jedes der beiden Schalenteile (4a, 4b) eine Lasche (4c) ausbildet und die Laschen (4c) zusammen eine Lageraufnahme (6) für ein Lagerelement (8) des Verteilergetriebes (7) ausbilden und wobei das Lagerelement (8) achsparallel zur Eingangswelle (7a) in Richtung eines der Längsträger (3) verschoben von dem Verteilergetriebe (7) abragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend einen mehrteilig aufgebauten Hilfsrahmen mit zwei voneinander beabstandeten Längsträgern, die von zwei voneinander beabstandeten Querträgern rahmenartig verbunden sind, sowie ein von den Längsträgern und Querträgern umrahmt an dem Hilfsrahmen gelagertes Verteilergetriebe mit einer Eingangswelle und zwei Ausgangswellen, wobei ein erster der Querträger von einem Teil des Verteilergetriebes in einem Kreuzungsabschnitt gequert wird und aus zwei zumindest abschnittsweise miteinander verbundenen Schalenteilen aufgebaut ist, sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Hilfsrahmenanordnung.
  • Derartige Hilfsrahmenanordnungen werden bei Fahrzeugen mit angetriebener Hinterachse verwendet. Den Hilfsrahmen (auch Achsträger genannt) bildet eine Rahmenkonstruktion aus zwei parallel voneinander beabstandeten Längsträgern, die von zwei ebenfalls parallel voneinander beabstandeten Querträgern verbunden werden. In dem freien Raum zwischen den Längs- und Querträgern wird ein Verteilergetriebe, auch als Zwischengetriebe, Ausgleichsgetriebe oder Differentialgetriebe (kurz: Differential) bekannt, angeordnet. In das Verteilergetriebe führt eine von einer Antriebsquelle kommende Eingangswelle hinein, deren Drehmoment auf zwei seitlich aus dem Verteilergetriebe austretenden Ausgangswellen verteilt wird. Der Hilfsrahmen weist Anbindungsstellen für radführende Lenker auf, wobei die Lenker einerseits mit dem Hilfsrahmen und andererseits mit einem das Rad aufnehmenden Radträger verbunden sind. Die Hilfsrahmenanordnung kann als Ganzes mit der Fahrzeug-Karosserie verbunden werden, wobei der Hilfsrahmen mit mehreren, vorzugsweise vier Lagern, elastisch an der Fahrzeug-Karosserie befestigt wird. Als Hilfsrahmenanordnung soll im Kontext dieser Offenbarung eine Baugruppe aus Hilfsrahmen und Verteilergetriebe verstanden werden. In der Praxis dürften dieser Baugruppe noch die radführenden Bauteile wie Lenker, Radträger oder Bremsanlage hinzugefügt werden, jedoch spielen diese für die vorliegende Erfindung keine Rolle und bleiben daher weitestgehend unerwähnt.
  • Die EP 2 093 131 A2 offenbart eine Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen mit zwei voneinander beabstandeten Längsträgern, die von zwei voneinander beabstandeten Querträgern rahmenartig verbunden sind, sowie ein von den Längsträgern und Querträgern umrahmt an dem Hilfsrahmen gelagertes Verteilergetriebe mit einer Eingangswelle und zwei Ausgangswellen, wobei ein erster der Querträger von einem Teil des Verteilergetriebes in einem Kreuzungsabschnitt gequert wird. Der Hilfsrahmen ist als einteilige Gusskonstruktion ausgeführt und der erste Querträger unterquert den Teil des Verteilergetriebes mit einem geschwungenen Verlauf im Kreuzungsabschnitt. Der erste Querträger weist zwei Laschen auf, die zusammen eine Lageraufnahme für ein Lagerelement des Verteilergetriebes ausbilden, wobei das Lagerelement achsparallel zur Eingangswelle in Richtung des ersten Querträgers verschoben von dem Verteilergetriebe abragt. Die Nachteile einer einteiligen Gusskonstruktion des Hilfsrahmens liegen darin, dass dieser mit seinen angeformten Laschen sehr aufwändig zu fertigen ist und bauartbedingt auch vergleichsweise viel Gewicht aufweist. Zudem erfolgt die Krafteinleitung in die Lageraufnahme konstruktionsbedingt an dem Abschnitt des Querträgers mit dem geringsten Querschnitt.
  • Die EP 1 035 003 A2 beschreibt eine Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen mit zwei voneinander beabstandeten Längsträgern, die von zwei voneinander beabstandeten Querträgern rahmenartig verbunden sind, sowie ein von den Längsträgern und Querträgern umrahmt an dem Hilfsrahmen gelagertes Verteilergetriebe mit einer Eingangswelle und zwei Ausgangswellen, wobei ein erster der Querträger von einem Teil des Verteilergetriebes in einem Kreuzungsabschnitt gequert wird. Der Hilfsrahmen ist als mehrteilige Schweißkonstruktion ausgeführt und der aus zwei miteinander gefügten Schalenteilen gebildete erste Querträger unterquert den Teil des Verteilergetriebes mit einem geschwungenen Verlauf im Kreuzungsabschnitt. Dem ersten Querträger werden zwei Laschen angefügt, die zusammen eine in Richtung eines zweiten der Querträger weisende Lageraufnahme für ein Lagerelement des Verteilergetriebes ausbilden, wobei das Lagerelement achsparallel zur Eingangswelle in Richtung des ersten Querträgers verschoben von dem Verteilergetriebe abragt. Diese außermittig des Querträgers ausgebildete Lageraufnahme hat den Nachteil, dass die Krafteinleitung durch das Verteilergetriebe den Querträger auf Torsion und Biegung beansprucht. Zudem verläuft der Lastpfad über die Fügestelle der beiden Schalenteile hinweg.
  • Die WO 2013/110528 A1 zeigt eine Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug, umfassend einen Hilfsrahmen mit zwei voneinander beabstandeten Längsträgern, die von zwei voneinander beabstandeten Querträgern rahmenartig verbunden sind, sowie geeignet ist ein von den Längsträgern und Querträgern umrahmt an dem Hilfsrahmen lagerbares Verteilergetriebe mit einer Eingangswelle und zwei Ausgangswellen aufzunehmen, wobei ein erster der Querträger von einem Teil des Verteilergetriebes in einem Kreuzungsabschnitt gequert werden kann. Der Hilfsrahmen ist als mehrteilige Schweißkonstruktion ausgeführt und der erste Querträger würde den Teil des Verteilergetriebes mit einem geschwungenen Verlauf im Kreuzungsabschnitt überqueren. Der erste Querträger ist aus zwei Schalenteilen mit jeweils zwei Laschen aufgebaut, die zusammen zwei Lageraufnahmen für zwei entsprechende Lagerelemente des Verteilergetriebes ausbilden, wobei die Lagerelemente jeweils achsparallel zur Eingangswelle in Richtung eines der Querträger verschoben von dem Verteilergetriebe abragen. Die zwei Lageraufnahmen am ersten Querträger benötigen indes vergleichsweise viel Bauraum.
  • Die EP 2 578 473 A1 offenbart eine Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug zur Lagerung eines Verteilergetriebes, umfassend einen mehrteilig aufgebauten Hilfsrahmen mit zwei voneinander beabstandeten Längsträgern, die von zwei voneinander beabstandeten Querträgern rahmenartig verbunden sind, wobei ein erster der Querträger aus zwei abschnittsweise miteinander verbundenen Schalenteilen aufgebaut ist und wobei jedes der beiden Schalenteile eine Lasche ausbildet, die zusammen eine Lageraufnahme für ein Lagerelement des Verteilergetriebes formen. Das Lagerelement steht im eingebauten Zustand senkrecht im Querträger, was eine entsprechende Lagerung am Verteilungsgetriebe voraussetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug mit einem Hilfsrahmen in mehrteiliger Bauweise bereitzustellen, die kompakt baut und dennoch eine gute Krafteinleitung vom Lagerelement des Verteilergetriebes in den entsprechenden Querträger aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Hilfsrahmenanordnung ist in Patentanspruch 10 beansprucht.
  • Eine Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug umfasst einen mehrteilig aufgebauten Hilfsrahmen mit zwei voneinander beabstandeten Längsträgern, die von zwei voneinander beabstandeten Querträgern rahmenartig verbunden sind, sowie ein von den Längsträgern und Querträgern umrahmt an dem Hilfsrahmen gelagertes Verteilergetriebe mit einer Eingangswelle und zwei Ausgangswellen, wobei ein erster der Querträger von einem Teil des Verteilergetriebes in einem Kreuzungsabschnitt gequert wird und aus zwei abschnittsweise miteinander verbundenen Schalenteilen aufgebaut ist, wobei jedes der beiden Schalenteile eine Lasche ausbildet und die Laschen zusammen eine Lageraufnahme für ein Lagerelement des Verteilergetriebes ausbilden und wobei das Lagerelement achsparallel zur Eingangswelle in Richtung eines der Längsträger verschoben von dem Verteilergetriebe abragt.
  • Indem der von einem Teil des Verteilergetriebes in einem Kreuzungsabschnitt gequerte erste Querträger aus zwei miteinander zumindest abschnittsweise gefügten Schalenteilen aufgebaut ist, wobei jedes der beiden Schalenteile eine Lasche ausformt, die zusammen eine Lageraufnahme für ein Lagerelement des Verteilergetriebes bilden und wobei das Lagerelement achsparallel zur Eingangswelle in Richtung eines der Längsträger verschoben, in anderen Worten ausgedrückt in etwa seitlich, von dem Verteilergetriebe abragt, kann die aus einer Relativbewegung des Verteilergetriebes resultierende Kraft über das Lagerelement besonders günstig in den ersten Querträger eingeleitet werden. Entlang des Lastpfades von der Lageraufnahme zu den Längsträgern befinden sich keine Fügestellen, insbesondere keine Schweißnähte. Bevorzugt verläuft die Fügenaht in Fahrzeughochrichtung betrachtet auf der Oberseite des Querträgers entlang und in Fahrzeugquerrichtung betrachtet zwischen den beiden Laschen hindurch. Die beiden Schalenteile überlappen sich auf der Fügelinie bereichsweise. Indem das Lagerelement seitlich von dem Verteilergetriebe abragt, kann die entsprechende Lageraufnahme am Querträger ohne nennenswerte Schwächung des Bauteils an dieser Stelle erfolgen, insbesondere kann der Querschnitt des ersten Querträgers in diesem Bereich im wesentlichen konstant gehalten werden, was der Krafteinleitung wiederum zu Gute kommt. Die Längsträger weisen Aufnahmen für Hilfsrahmenlager auf, mit denen der Hilfsrahmen elastisch mit der Fahrzeug-Karosserie verbunden werden kann. Über diese Hilfsrahmenlager wird die Kraft aus dem Verteilergetriebe in die Fahrzeug-Karosserie eingeleitet. Über die genannten Bauteile hinaus weist der Hilfsrahmen, insbesondere die Längsträger, weitere Lagerstellen zur Befestigung von Radführungselementen, wie beispielsweise Quer- und Längslenkern, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung unterquert der erste Querträger den Teil des Verteilergetriebes mit einem geschwungenen Verlauf im Kreuzungsabschnitt. In einer besonders bevorzugten Ausführung bleibt der Querschnitt des Querträgers im Abschnitt des geschwungenen Verlaufs im wesentlichen gleich und weicht dabei auch von dem Querschnitt im nicht-geschwungenen Verlauf nicht wesentlich ab. Dies erhält die Festigkeit des ersten Querträgers auf einem hohen Niveau. Der geschwungene Verlauf im Kreuzungsabschnitt des ersten Querträgers, der von dem Teil des Verteilergetriebes, insbesondere dessen Eingangswellenflansch, untergequert wird, begünstigt eine gute Bauraumausnutzung.
  • In einer bevorzugten Ausführung verläuft die Eingangswelle in etwa auf Höhe der Längsträger oder mit anderen Worten ausgedrückt in einer gemeinsamen Ebene. Damit baut die Hilfsrahmenanordnung in Fahrzeughochrichtung sehr kompakt.
  • In einer bevorzugten Ausführung bilden die beiden Schalenteile zusammen ein, in Fahrzeughochrichtung betrachtet, nach unten offenes Profil aus. Das unten offene Profil eignet sich besonders gut zur Aufnahme eines Drehstabstabilisators oder eines Lenkgetriebes, wodurch insgesamt sehr viel Bauraum eingespart werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist ein zweiter der Querträger zwei Lageraufnahmen für Lagerelemente des Verteilergetriebes auf. Die Lageraufnahmen sind in Einbaulage des Hilfsrahmens waagrecht ausgerichtet und zur besseren Drehmomentabstützung nennenswert voneinander beabstandet.
  • In einer bevorzugten Ausführung durchsetzen die beiden Lageraufnahmen den zweiten Querträger jeweils der Breite nach. In die so gebildeten Durchgangsöffnungen können an sich bekannte Gummi-Metall-Hülsenlager eingesetzt werden. Die beiden Lageraufnahmen des zweiten Querträgers und die des ersten Querträgers bilden in Draufsicht zusammen ein Dreieck aus.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der erste Querträger, in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, vorne am Hilfsrahmen angeordnet. Dies wäre beispielsweise der Fall bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Heck- oder Allradantrieb. Bei Heckmotoren müsste der Hilfsrahmen spiegelverkehrt aufgebaut werden und der erste Querträger, in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, hinten am Hilfsrahmen angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Schalenteile als Blechumformteile ausgebildet, insbesondere können die Laschen jeweils durch Umformung aus den Schalenteilen geformt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Hilfsrahmen als Schweißgruppe ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, dass durch eine bedarfsgerechte Materialauswahl und -dimensionierung ein gewichtsoptimierter Hilfsrahmen erzeugt werden kann.
  • Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Hilfsrahmenanordnung weist die Hilfsrahmenanordnung an seinem Hinterwagen als Teil seiner Hinterachse auf. Der Hilfsrahmen wird an mehreren Stellen elastisch mit dem Fahrzeugrohbau verbunden und weist ferner die radführenden Lenker auf, die andererseits mit jeweils einem der Radträger verbunden sind. Die Antriebsquelle ist im Vorderwagen des Fahrzeugs angeordnet und leitet ihr Drehmoment über die Eingangswelle des Verteilergetriebes zumindest teilweise in das Verteilergetriebe ein, welches das Drehmoment bedarfsgerecht über die Ausgangswellen an die den Radträgern zugeordneten Räder zur Erzeugung einer Raddrehung zuteilt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Hilfsrahmenanordnung;
  • 2 eine Vorderansicht des Hilfsrahmens;
  • 3 einen Schnitt entlang A-A durch den Hilfsrahmen aus 2.
  • Gemäß der 1 hat eine Hilfsrahmenanordnung 1 einen Hilfsrahmen 2 mit zwei spiegelsymmetrisch und beabstandet zueinander angeordnete Längsträger 3, die von zwei beabstandet zueinander angeordneten Querträgern 4 und 5 rahmenartig verbunden sind. Ein erster Querträger 4 ist in Fahrtrichtung F vorne und ein zweiter Querträger 5 ist in Fahrtrichtung F hinten am Hilfsrahmen 2 angeordnet. In dem zwischen den Querträgern 4 und 5 und den Längsträgern 3 gebildeten Freiraum kann ein Verteilergetriebe 7, mit einer in Fahrtrichtung F weisenden Eingangswelle 7a und zwei in Fahrzeugquerrichtung y entgegengesetzt weisenden Ausgangswellen 7b, angeordnet werden. Die Eingangswelle 7a verläuft in Fahrzeughochrichtung z betrachtet in etwa auf Höhe der benachbarten Längsträger 3 und überquert den ersten Querträger 4 in einem Kreuzungsabschnitt K. Der erste Querträger 4 unterquert die Eingangswelle 7a mit einem geschwungenen Verlauf. Der erste Querträger 4 ist aus zwei Schalenteilen 4a und 4b zusammengefügt, wobei die Schalenteile 4a und 4b zusammen ein, in Fahrzeughochrichtung z betrachtet, nach unten offenes u-förmiges Profil bilden. Die beiden Schalenteile 4a und 4b überlappen auf der Oberseite des durch sie gebildeten ersten Querträgers 4 bereichsweise und sind dort stoffschlüssig entlang entsprechender Fügenahten 9 verbunden, insbesondere verschweißt. Jedes der beiden Schalenteile 4a und 4b bildet eine Lasche 4c aus, die in Fahrzeughochrichtung z nach oben von dem ersten Querträger 4 abragen. Die beiden Laschen 4c ergeben zusammen eine in Fahrzeuglängsrichtung x waagrecht ausgerichtete Lageraufnahme 6 für ein Lagerelement 8 eines Verteilergetriebes 7. Das Lagerelement 8 ist dabei achsparallel von der Eingangswelle 7a in Richtung eines der Längsträger 3 verschoben, wodurch sich die Position der Lageraufnahme 6 am ersten Querträger 4 fast zwangsläufig ergibt. Der zweite Querträger 5 hat zwei weitere Lageraufnahmen 6, die den zweiten Querträger 5 jeweils der Breite nach durchsetzen und in Fahrzeuglängsrichtung x ausgerichtet sind. Die Lageraufnahmen 6 des zweiten Querträgers 5 können entsprechende Lagerelemente 8 des Verteilergetriebes 7 aufnehmen. Alle Lageraufnahmen 6 ergeben in Draufsicht betrachtet zusammen ein Dreieck. Die Lagerelemente 8 umfassen jeweils an sich bekannte Gummi-Metall-Hülsenlager.
  • Die 2 zeigt den Hilfsrahmen 2, bestehend aus den beiden spiegelsymmetrisch voneinander beabstandeten Längsträgern 3, sowie dem in Fahrtrichtung F vorne liegenden ersten Querträger 4 und dem dahinter liegenden zweiten Querträger 5. Der erste Querträger 4 ist aus zwei Schalenteilen 4a und 4b aufgebaut, wobei jedes Schalenteil 4a und 4b eine Lasche 4c ausbildet, die zusammen eine Lageraufnahme 6 formen. Der erste Querträger 4 als solches weist in einem Kreuzungsbereich K einen geschwungenen Verlauf auf, wobei die Lageraufnahme 6 randseitig an dem Kreuzungsbereich K angeordnet ist. Der zweite Querträger 5 hat zwei weitere Lageraufnahmen 6, die jeweils durch in Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Durchgangsbohrungen durch die Breite des zweiten Querträgers 5 gebildet werden.
  • Die 3 zeigt den Hilfsrahmen 2 aus 2 als Schnitt entlang A-A. Daran lässt sich besonders gut der Aufbau des ersten Querträgers 4 erkennen. Die beiden Schalenteile 4a und 4b überlappen sich auf der Oberseite des ersten Querträgers 4 geringfügig, wodurch mittels Schweißen dort eine linienförmige Fügenaht 9 gebildet werden kann. Die Fügenaht 9 verläuft in Fahrzeugquerrichtung y betrachtet fluchtend zwischen den Laschen 4c. Die beiden Laschen 4c werden aus dem jeweiligen Schalenteil 4a bzw. 4b durch Umformen erzeugt, weshalb sich im Bereich der Lageraufnahme 6 eine Öffnung auf der Oberseite des ersten Querträgers 4 zwischen den Laschen 4c ausbildet. Der erste Querträger 4 weist ein nach unten offenes u-förmiges Profil auf, das zur zusätzlichen Versteifung wahlweise über kurze Abschnitte auch geschlossen sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung
    F
    Fahrtrichtung
    K
    Kreuzungsabschnitt
    1
    Hilfsrahmenanordnung
    2
    Hilfsrahmen
    3
    Längsträger
    4
    erster Querträger
    4a
    erstes Schalenteil
    4b
    zweites Schalenteil
    4c
    Lasche
    5
    zweiter Querträger
    6
    Lageraufnahme
    7
    Verteilergetriebe
    7a
    Eingangswelle
    7b
    Ausgangswelle
    8
    Lagerelement
    9
    Fügenaht

Claims (10)

  1. Hilfsrahmenanordnung (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen mehrteilig aufgebauten Hilfsrahmen (2) mit zwei voneinander beabstandeten Längsträgern (3), die von zwei voneinander beabstandeten Querträgern (4, 5) rahmenartig verbunden sind, sowie ein von den Längsträgern (3) und Querträgern (4, 5) umrahmt an dem Hilfsrahmen (2) gelagertes Verteilergetriebe (7) mit einer Eingangswelle (7a) und zwei Ausgangswellen (7b), wobei ein erster der Querträger (4) von einem Teil des Verteilergetriebes in einem Kreuzungsabschnitt (K) gequert wird und aus zwei zumindest abschnittsweise miteinander verbundenen Schalenteilen (4a, 4b) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Schalenteile (4a, 4b) eine Lasche (4c) ausbildet und die Laschen (4c) zusammen eine Lageraufnahme (6) für ein Lagerelement (8) des Verteilergetriebes (7) ausbilden, wobei das Lagerelement (8) achsparallel zur Eingangswelle (7a) in Richtung eines der Längsträger (3) verschoben von dem Verteilergetriebe (7) abragt.
  2. Hilfsrahmenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querträger (4) den Teil des Verteilergetriebes (7) mit einem geschwungenen Verlauf im Kreuzungsabschnitt (K) unterquert.
  3. Hilfsrahmenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (7a) in etwa auf Höhe der Längsträger (3) verläuft.
  4. Hilfsrahmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenteile (4a, 4b) zusammen ein, in Fahrzeughochrichtung (z) betrachtet, nach unten offenes Profil ausbilden.
  5. Hilfsrahmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter der Querträger (5) zwei Lageraufnahmen (6) für Lagerelemente (8) des Verteilergetriebes (7) aufweist.
  6. Hilfsrahmenanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lageraufnahmen (6) den zweiten Querträger (5) jeweils der Breite nach durchsetzen.
  7. Hilfsrahmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querträger (4), in Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet, vorne am Hilfsrahmen (2) angeordnet ist.
  8. Hilfsrahmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenteile (4a, 4b) als Blechumformteile ausgebildet sind.
  9. Hilfsrahmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (2) als Schweißgruppe ausgeführt ist.
  10. Fahrzeug mit einer Hilfsrahmenanordnung (1) nach Anspruch 1.
DE102013020565.4A 2013-12-09 2013-12-09 Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102013020565B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020565.4A DE102013020565B3 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
EP14004104.7A EP2881307B1 (de) 2013-12-09 2014-12-04 Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
US14/563,521 US9505437B2 (en) 2013-12-09 2014-12-08 Subframe assembly for a vehicle
CN201410749245.4A CN104691622B (zh) 2013-12-09 2014-12-09 用于车辆的副车架结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020565.4A DE102013020565B3 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020565B3 true DE102013020565B3 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020565.4A Expired - Fee Related DE102013020565B3 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9505437B2 (de)
EP (1) EP2881307B1 (de)
CN (1) CN104691622B (de)
DE (1) DE102013020565B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206649A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102016206646A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102015002056B4 (de) 2014-02-20 2022-11-10 Mazda Motor Corporation Hinterer Teilrahmen eines Kraftfahrzeuges
US11673607B2 (en) 2017-11-10 2023-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Rear axle supporting frame comprising a mounting device for a drive unit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020565B3 (de) * 2013-12-09 2014-11-27 Audi Ag Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
CN106458260B (zh) * 2014-03-31 2018-11-09 株式会社万 悬架梁及其制造方法
DE102015010710B4 (de) * 2015-08-17 2019-05-23 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Fahrzeugachse
DE102015013533B3 (de) * 2015-10-19 2016-09-15 Audi Ag Hilfsrahmen für eine Fahrzeug- Hinterachse
US10562722B2 (en) * 2016-09-29 2020-02-18 The Braun Corporation Modified K-member of suspension assembly and method of modification thereof
CN106515873A (zh) * 2016-11-29 2017-03-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种提升前副车架上底盘连接点刚度的结构
DE102017112049A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
CN108146506A (zh) * 2018-01-02 2018-06-12 苏州盱酋汽车科技有限公司 一种简单轻便的副车架结构
DE102018105637B3 (de) * 2018-03-12 2019-06-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Achsträger mit einem Anbindungsadapter
JP6721650B2 (ja) * 2018-09-27 2020-07-15 本田技研工業株式会社 リヤサブフレーム構造
DE102019124348A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035003A2 (de) * 1999-03-06 2000-09-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP2093131A2 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
EP2578473A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 SMP Deutschland GmbH Achsträger für Kraftfahrzeuge
WO2013110528A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170607A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Nissan Motor Co Ltd 懸架装置の支持メンバ
US5879026A (en) * 1995-12-19 1999-03-09 Chrysler Corporation Vehicle suspension and steering cradle
DE19922800B4 (de) * 1998-05-20 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
WO2005095182A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Honda Motor Co., Ltd. 車両用サブフレーム及びブッシュ取付構造
JP4247902B2 (ja) * 2004-03-31 2009-04-02 本田技研工業株式会社 ブッシュ取付構造
DE102004055100B4 (de) * 2004-11-15 2011-07-14 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Achskonstruktion für ein Kraftfahrzeug
JP4697864B2 (ja) * 2005-06-21 2011-06-08 日本軽金属株式会社 中空部材又は半中空部材の連結構造
EP1733951B1 (de) * 2005-06-14 2014-01-08 Nissan Motor Co., Ltd. Verbindungsstruktur für einen geschlossenen Profilträger oder einen halben Profilträger
DE102008057196A1 (de) * 2008-11-13 2009-07-02 Daimler Ag Achsträger
JP5807519B2 (ja) * 2011-11-11 2015-11-10 マツダ株式会社 自動車の後部車体構造
JP5987341B2 (ja) * 2012-02-17 2016-09-07 マツダ株式会社 リヤサブフレームの車体取付け構造
DE102012009567A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Audi Ag Achsträgeranordnung an einem Fahrzeug,insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE112013003701T5 (de) * 2012-07-27 2015-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Hilfsrahmen für Fahrzeug
DE102012020612A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102013020565B3 (de) * 2013-12-09 2014-11-27 Audi Ag Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035003A2 (de) * 1999-03-06 2000-09-13 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP2093131A2 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
EP2578473A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 SMP Deutschland GmbH Achsträger für Kraftfahrzeuge
WO2013110528A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002056B4 (de) 2014-02-20 2022-11-10 Mazda Motor Corporation Hinterer Teilrahmen eines Kraftfahrzeuges
DE102016206649A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
DE102016206646A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Hilfsrahmen für ein Fahrzeug
US11673607B2 (en) 2017-11-10 2023-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Rear axle supporting frame comprising a mounting device for a drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN104691622A (zh) 2015-06-10
EP2881307A1 (de) 2015-06-10
EP2881307B1 (de) 2018-04-18
US20150158529A1 (en) 2015-06-11
US9505437B2 (en) 2016-11-29
CN104691622B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020565B3 (de) Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE4030829C2 (de) Heckteil einer Autokarosserie
DE102006017421B4 (de) Fahrzeugstarrachse mit in den Achskörper eingelegten und fixierten Anbindungselementen
EP1787894B1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP1900554B1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE4021073A1 (de) Heckteil einer autokarosserie
DE102008061190A1 (de) Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE19532531A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102006058993A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009059827A1 (de) Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge
DE102012021562A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012220871B4 (de) Vorderachsträger
DE102008045008A1 (de) Modularer Multifunktionslagerbock
WO2004048181A1 (de) Vorderwagenstruktur
EP2766245B1 (de) Hilfsrahmen für kraftfahrzeuge
DE102014214917B4 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse eines Hilfsrahmens
DE102016006848A1 (de) Achsträger für ein mehrspuriges Kraftfahrzeug
DE102013211468B4 (de) Längslenker
DE102017220795A1 (de) Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE10140921B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, Bausatz und Verfahren zur Spurverbreiterung und Radstandsverlängerung des Fahrgestells
DE102008041501A1 (de) Vorderbau für ein Fahrzeug
EP0838388B1 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserietragstruktur
DE102015010710B4 (de) Hilfsrahmen für eine Fahrzeugachse
DE102013112466A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP1749678A1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee