DE102013020153B4 - Brandschutzteil - Google Patents

Brandschutzteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013020153B4
DE102013020153B4 DE102013020153.5A DE102013020153A DE102013020153B4 DE 102013020153 B4 DE102013020153 B4 DE 102013020153B4 DE 102013020153 A DE102013020153 A DE 102013020153A DE 102013020153 B4 DE102013020153 B4 DE 102013020153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
fire protection
protection part
attached
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013020153.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013020153A1 (de
Inventor
Jochen Regenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNNER, JOHANNES, AT
Regenfelder Jochen Dipl-Ing At
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013020153.5A priority Critical patent/DE102013020153B4/de
Priority to DE201320011940 priority patent/DE202013011940U1/de
Priority to ATA737/2014A priority patent/AT515175B1/de
Publication of DE102013020153A1 publication Critical patent/DE102013020153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013020153B4 publication Critical patent/DE102013020153B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1026Fire protection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/04Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against fire or other external sources of extreme heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Brandschutzteil, das als Brandschutzrohr (7) ausgebildet ist, das mit wenigstens einer Intumeszenzmasse (5) und oberhalb davon mit einer Ringdichtung (2) versehen ist und in ein Abflussrohr eines Abwasserablaufes, insbesondere in einen Bodenablauf mit Geruchsverschlussglocke, einsetzbar ist, gekennzeichnet durch ein Standrohr (1), an dem eine Halterung (3) angebracht ist, die mit einer rohrförmigen Intumeszenzmasse (5) versehen ist, wobei das Standrohr (1) in das Abflussrohr einsetzbar ist, am Standrohr (1), oberhalb der Halterung (3), die Ringdichtung (2) gegen das Abflussrohr dichtend anordenbar ist, oberhalb von der Ringdichtung (2) eine weitere Intumeszenzmasse (6), die am Standrohr (1) über den Umfang reichend angebracht ist, gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brandschutzteil nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Zur Verhinderung des raschen Durchbrandes durch eine Decke sind Schutzmaßnahmen vorgeschrieben.
  • Eine wirkungsvolle Maßnahme besteht im Verschluss der Durchtrittsöffnung eines Abwasserablaufes, etwa eines Bodenablaufes infolge der auftretenden Hitze.
  • Es werden daher Anordnungen gewählt, die aus rohrförmigen Brandschutzkartuschen mit Intumeszenzmassen bestehen, die an die Innenwand des Ablaufrohres eingesetzt werden und bei Überschreiten einer vorgesehenen Temperatur durch Aufblähung der Intumeszenzmasse zum Verschluss des Ablaufrohres führen.
  • Ein solche Anordnung ist der DE 102 01 287 A1 zu entnehmen, bei der ein Brandschutzteil in Form einer rohrförmigen Kartusche aus thermoplastischem Kunststoff mit eingesetzter Intumeszenzmasse von unten in einen rohrförmigen Stutzen eingeschoben ist, der wiederum mit einer Ringdichtung versehen in den Ablaufrohrstutzen eines Bodenablaufes eingesetzt ist und mit einem Flansch oberhalb der Ringdichtung aufsitzt. Überdies ist im abdeckenden Glockenkörper ein weiteres Brandschutzelement zum Verschluss der Ablauföffnung von oben vorgesehen.
  • In der DE 102 51 907 A1 ist ein Standrohr beschrieben, das in das Ablaufrohr eines Bodenablaufes von oben eingesetzt ist und gegen dieses mit einer Lippendichtung abgedichtet ist, sowie am unteren Ende eine Doppelwandung aufweist, deren Hohlraum mit aufschäumendem Material gefüllt ist.
  • Die DE 103 49 494 A1 zeigt eine Deckendurchführung, bei der in ein Muffenrohr innen Intumeszenzmasse eingesetzt ist, die mit einem inneren Hüllrohr gehalten ist und das außen mit einer Ringdichtung abgedichtet ist, unterhalb von der weitere Intumeszenzmasse in eine Sicke eines Hülsrohres eingelegt ist.
  • Im DE 200 20 786 U1 ist eine Rohrverbindung beschrieben, die außen die beiden Rohrenden überdeckt und mit Intumeszenzmasse versehen ist.
  • Das DE 201 01 589 U1 betrifft einen Bodenablauf, dessen Ablaufrohr außen umgebend gegen das Bohrloch des Bodens mit einer Brandschutzeinlage abgedichtet ist, die festgeklemmt ist. Eine weitere Absicherung besteht aus einer Brandschutzeinlage, die zwischen Ablauftopf und Schutzkasten eingelegt ist.
  • Alle hier beschriebenen Druckschriften zeigen die Schwierigkeit der Anbringung einer Brandschutzkartusche und der Herstellung eines wirksamen Durchbrandschutzes.
  • Die Nachrüstung bestehender Bodenabläufe ist wegen der fest einzusetzenden Brandschutzkartuschen schwierig und ein Austausch wegen Verschleiß, der den erforderlichen Durchbrandschutz verlässlich wieder herstellt, ist mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Bauteil zu schaffen, das den Brandschutzerfordernissen entspricht und damit jederzeit wirksam arbeitet und einfach und sicher in ein Ablaufrohr eines Bodenablaufes einsetzbar ist und bei Bedarf wieder ebenso einfach entnommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Nach der Erfindung ist das Brandschutzteil als Brandschutzrohr ausgebildet und mit wenigstens einer Intumeszenzmasse und oberhalb davon mit einer Ringdichtung versehen. Das Brandschutzteil ist das Abflussrohr eines Abwasserablaufes, insbesondere in einen Bodenablauf mit Geruchsverschlussglocke, einsetzbar. Erfindungsgemäß weist das Brandschutzteil ein Standrohr auf, an dem eine Halterung angebracht ist. Die Halterung ist mit einer rohrförmigen Intumeszenzmasse versehen. Das Standrohr ist in das Abflussrohr einsetzbar. Am Standrohr, oberhalb der Halterung, ist die Ringdichtung gegen das Abflussrohr dichtend anordenbar. Oberhalb von der Ringdichtung ist eine weitere Intumeszenzmasse, die am Standrohr über den Umfang reichend angebracht ist, gehalten.
  • Das Brandschutzteil nach der Erfindung kann sowohl in bestehende Anlagen mit durch Gebäudedecken verlaufende Abflussrohre verwendet werden als auch bei Verschleiß oder Beschädigung ohne weiteres gegen ein anderes ausgewechselt werden.
  • Zudem ist ein sehr einfaches Einsetzen und ebenso einfaches Entnehmen, falls erforderlich, möglich. Darüber hinaus wird der Abfluss des Abwassers kaum vermindert.
  • Für den Abfluss im Standrohr und eine zeitlich begrenzte Hinderung des Durchbrandes an der Wand des Abflussrohres ist eine Ringdichtung, oberhalb der Halterung für die Intumeszenzmasse gegen das Abflussrohr dichtend angeordnet.
  • Um bei einer zu starken Erwärmung, bei der die Ringdichtung zerstört wird, den Durchbrand zu verhindern, ist am Standrohr über der Ringdichtung die weitere Intumeszenzmasse über den Umfang reichend angebracht.
  • Eine sehr einfache und wirksame Gestaltung besteht darin, die Intumeszenzmasse des Brandschutzteiles als ringförmig rohrförmig gewickelte Brandschutzlamelle zu formen, die aus im Handel erhältlichen Bahnen in den gewünschten Abmessungen herzustellen ist. Diese Masse verschließt bei Erreichen einer Temperaturerhöhung von durchschnittlich etwa 140 Grad den Abflussquerschnitt des Standrohres vollständig.
  • Das untere Ende des Standrohres ist kegelig aufgeweitet, um den Ringspalt zum Abflussrohr für den Durchtritt von Brandgasen möglichst klein zu halten.
  • An dieser Stelle ist die Halterung für die Brandschutzlamelle angebracht, die in einer besonders einfachen Form aus drei gleichmäßig über den Umfang des Standrohres verteilten Haltewinkeln besteht, wodurch das Einsetzen und Entnehmen der Intumeszenzmasse wesentlich vereinfacht wird.
  • Zur Verbesserung der Abdichtung ist es von Vorteil, die Ringdichtung am Standrohr, oberhalb der Halterung für die Brandschutzlamelle, als Lippendichtung auszubilden, wobei zwei Lippenringe ausreichend sind.
  • Die weitere Intumeszenzmasse am Standrohr über der Lippendichtung besteht aus einer um das Standrohr gewickelten Brandschutzlamelle, mit der im Falle eines Durchbrandes auch hier der Durchtritt der Brandgase verhindert wird.
  • Soll das Standrohr in ein Abflussrohr ohne Überstand eingesetzt werden, dann sind zur Abstützung an einer Auflage am Abflussrohr wenigstens drei nach außen gerichtete, gleichmäßig verteilte Nasen oder eine Verdickung angebracht, die eine sichere Einschublage ergeben.
  • Für das sichere Einsetzen des Standrohres in das Abflussrohr des Bodenablaufes sind wenigstens drei nach außen gerichtet angebrachte, gleichmäßig über den Umfang verteilte Auflageflügel angeordnet, die auf dem Boden des Bodenablaufes zur Auflage kommen.
  • Damit das Standrohr leicht und verlässlich eingesetzt und entnommen werden kann, ist am oberen Ende desselben eine Handhabe angebracht die besonders einfach als durchquerende Stange ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 ein Brandschutzteil für einen Bodenabfluss, in Draufsicht, schematisch, und
    • 2 ein Brandschutzteil für einen Bodenabfluss nach 1 in Seitenansicht geschnitten, schematisch.
  • Das dargestellte Brandschutzteil ist als Brandsschutzrohr 7 ausgebildet, das aus einem Standrohr 1 besteht, an dessen leicht kegelig aufgeweiteten unteren Ende 8 eine Halterung 3 aus drei gleichmäßig verteilten Haltewinkeln befestigt ist, in der eine gewickelte rohrförmige Brandschutzlamelle aus Intumeszenzmasse 5 eingebracht ist.
  • Das Standrohr 1 ist im Gebrauch in ein Abflussrohr für Abwasser eingesetzt.
  • Oberhalb der Halterung 3 für die Intumeszenzmasse ist das Standrohr 1 mit einer Ringdichtung 2 versehen, die als zweifache Lippendichtung ausgebildet ist und gegen das Abflussrohr abdichtet.
  • Oberhalb der Ringdichtung 2 ist eine weitere Intumeszenzmasse 6 aus einer um das Standrohr 1 gewickelten Brandschutzlamelle angebracht.
  • Zur Abstützung des Standrohres 1 sind an diesem drei gleichmäßig verteilt angeordnete Auflageflügel 4 befestigt, die auf dem Boden eines Bodenablaufes zur Auflage kommen.
  • Am oberen Ende 9 des Standrohres 1 ist eine 10 als durchquerende Stange angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Standrohr des Brandschutzrohres 7
    2
    Ringdichtung des Standrohres 1
    3
    Halterung mit Intumeszenzmasse 5
    4
    Auflageflügel des Standrohres 1
    5
    Intumeszenzmasse in der Halterung 3 des Standrohres 1
    6
    weitere Intumeszenzmasse des Standrohres 1
    7
    Brandschutzrohr
    8
    unteres Ende des Standrohres 1
    9
    oberes Ende des Standrohres 1
    10
    Handhabe des Standrohres 1

Claims (8)

  1. Brandschutzteil, das als Brandschutzrohr (7) ausgebildet ist, das mit wenigstens einer Intumeszenzmasse (5) und oberhalb davon mit einer Ringdichtung (2) versehen ist und in ein Abflussrohr eines Abwasserablaufes, insbesondere in einen Bodenablauf mit Geruchsverschlussglocke, einsetzbar ist, gekennzeichnet durch ein Standrohr (1), an dem eine Halterung (3) angebracht ist, die mit einer rohrförmigen Intumeszenzmasse (5) versehen ist, wobei das Standrohr (1) in das Abflussrohr einsetzbar ist, am Standrohr (1), oberhalb der Halterung (3), die Ringdichtung (2) gegen das Abflussrohr dichtend anordenbar ist, oberhalb von der Ringdichtung (2) eine weitere Intumeszenzmasse (6), die am Standrohr (1) über den Umfang reichend angebracht ist, gehalten ist.
  2. Brandschutzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intumeszenzmasse (5) als ringförmig und rohrförmig gewickelte Brandschutzlamelle geformt ist.
  3. Brandschutzteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Intumeszenzmasse (5) in die Halterung (3) eingesetzt ist, die am unteren Ende (8) des Standrohres (1), das insbesondere kegelig aufgeweitet ist, angebracht ist und insbesondere aus drei gleichmäßig verteilt angebrachten Haltewinkeln besteht.
  4. Brandschutzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Standrohr (1) oberhalb der Halterung (3) angebrachte Ringdichtung (2) zumindest als zweifache Lippendichtung ausgebildet ist.
  5. Brandschutzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Intumeszenzmasse (6) aus einer um das Standrohr (1) gewickelten Brandschutzlamelle besteht.
  6. Brandschutzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Standrohr (1) zur Abstützung an einer Auflage des Abflussrohres wenigstens drei nach außen gerichtete, gleichmäßig verteilte Nasen oder eine Verdickung angebracht sind.
  7. Brandschutzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Standrohr (1) zur Auflage am Boden des Bodenablaufes wenigstens drei nach außen gerichtet angebrachte, gleichmäßig verteilte Auflageflügel (4) angeordnet sind.
  8. Brandschutzteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende (9) des Standrohres (1) eine Handhabe (10), etwa als durchquerende Stange angebracht ist.
DE102013020153.5A 2013-12-05 2013-12-05 Brandschutzteil Active DE102013020153B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020153.5A DE102013020153B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Brandschutzteil
DE201320011940 DE202013011940U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Rohrförmiger Brandschutzteil
ATA737/2014A AT515175B1 (de) 2013-12-05 2014-09-30 Rohrförmiger Brandschutzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020153.5A DE102013020153B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Brandschutzteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013020153A1 DE102013020153A1 (de) 2015-06-11
DE102013020153B4 true DE102013020153B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=53184805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020153.5A Active DE102013020153B4 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Brandschutzteil
DE201320011940 Expired - Lifetime DE202013011940U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Rohrförmiger Brandschutzteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011940 Expired - Lifetime DE202013011940U1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Rohrförmiger Brandschutzteil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515175B1 (de)
DE (2) DE102013020153B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112406916A (zh) * 2019-08-20 2021-02-26 中车长春轨道客车股份有限公司 用于轨道车辆排水口的防火封堵器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020786U1 (de) 1999-12-07 2001-03-22 Walraven J Van Bv Aus Rohren oder Rohrteilen mit im wesentlichen glatten zylindrischen Enden zusammengesetztes Abflußrohrsystem für Abwasser
DE20101589U1 (de) 2001-01-31 2001-03-22 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf
DE10201287A1 (de) 2002-01-15 2003-08-07 Ahlmann Aco Severin Brandschutzablauf
DE10251907A1 (de) 2002-11-07 2004-05-19 Basika Entwässerungen GmbH Ablaufvorrichtung mit Brandschutzeinrichtung
DE10349494A1 (de) 2003-09-03 2005-04-21 Ahlmann Aco Severin Brandschutzelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046412A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-25 Carboline Europe Limited Rohr mit einer Schwachstelle und Verfahren zur Verhinderung von Feuerausbreitung
US6405502B1 (en) * 2000-05-18 2002-06-18 Kenneth R. Cornwall Firestop assembly comprising intumescent material within a metal extension mounted on the inner surface of a plastic coupling
JP2006022581A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Noriatsu Kojima 排水設備の配管方法及び排水立て管及びその排水立て管を使用した排水設備構造
DE102005046149B4 (de) * 2005-09-27 2007-09-06 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE102009027270A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzvorrichtung
DE102009048651A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Gerhard Lorbeer Brandschutzsystem für Rohre, Leitungen und/oder ähnliche Einrichtungen
DE102010030836B4 (de) * 2010-07-01 2014-12-31 Tece Gmbh Brandschutz für Bodenablauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020786U1 (de) 1999-12-07 2001-03-22 Walraven J Van Bv Aus Rohren oder Rohrteilen mit im wesentlichen glatten zylindrischen Enden zusammengesetztes Abflußrohrsystem für Abwasser
DE20101589U1 (de) 2001-01-31 2001-03-22 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf
DE10201287A1 (de) 2002-01-15 2003-08-07 Ahlmann Aco Severin Brandschutzablauf
DE10251907A1 (de) 2002-11-07 2004-05-19 Basika Entwässerungen GmbH Ablaufvorrichtung mit Brandschutzeinrichtung
DE10349494A1 (de) 2003-09-03 2005-04-21 Ahlmann Aco Severin Brandschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT515175B1 (de) 2015-11-15
DE202013011940U1 (de) 2014-11-17
AT515175A1 (de) 2015-06-15
DE102013020153A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806199B1 (de) Leitungsdurchführung
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE102013020153B4 (de) Brandschutzteil
DE202016104450U1 (de) Rohrleitungssystem
DE202008014217U1 (de) Versprungbogen
DE102014102240B4 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE102012007180A1 (de) Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
DE102015111241A1 (de) Schacht mit Dichtung im Schachtoberteil
DE202015106967U1 (de) Anschlusssystem
DE202022102865U1 (de) Rohrleitungskupplung für Schachteinbauten
DE202016105031U1 (de) Modulare Schmutzwasserauffangrinne
DE102011004768A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verbindung von Rohren
DE202013103887U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE202007008019U1 (de) Entwässerungssystem
DE202014103374U1 (de) Brandschutzverschlussstopfen
DE102004053934B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
DE4244127C2 (de) Verfahren zum dichtschließenden Verbinden eines Kanalrohrs mit einem Anschlußrohr und flüssigkeitsdichte Verbindung eines Anschlußrohres mit einem Kanalrohr
DE102010016647A1 (de) Bodenablauf und Geruchsverschlusselement für einen Bodenablauf
DE102004048180A1 (de) Vorrichtung zur Brandabschottung einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung oder eines Kanals, insbesondere Lüftungskanals
DE3925317A1 (de) Bodenablauf
DE102010064571B3 (de) Brandschutzmanschette
DE10219570B4 (de) Be- und Entlüftungsventil für Schmutzwasserleitungen
DE7708367U1 (de) Rohrdurchfuehrung fuer die verlegung von leitungen
EP1548194A1 (de) Rohrreinigungseinrichtung
DE102009053652A1 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013011940

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUNNER, JOHANNES, AT

Free format text: FORMER OWNER: REGENFELDER, JOCHEN, DIPL.-ING., A-4600 WELS, AT

Owner name: REGENFELDER, JOCHEN, DIPL.-ING., AT

Free format text: FORMER OWNER: REGENFELDER, JOCHEN, DIPL.-ING., A-4600 WELS, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division