DE102013019062B4 - Vorrichtung zur Verriegelung und Schaltanlage mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung und Schaltanlage mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013019062B4
DE102013019062B4 DE102013019062.2A DE102013019062A DE102013019062B4 DE 102013019062 B4 DE102013019062 B4 DE 102013019062B4 DE 102013019062 A DE102013019062 A DE 102013019062A DE 102013019062 B4 DE102013019062 B4 DE 102013019062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
openings
section
component
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013019062.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019062A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102013019062.2A priority Critical patent/DE102013019062B4/de
Priority to PCT/EP2014/073787 priority patent/WO2015071146A1/de
Publication of DE102013019062A1 publication Critical patent/DE102013019062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019062B4 publication Critical patent/DE102013019062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Verriegelung, umfassend zwei Bauteile (2, 3), welche relativ zueinander beweglich sind, wobei die Bauteile (2, 3) Achsabschnitte (4, 5) aufweisen, an denen sie miteinander beweglich verbunden sind, wobei die Bauteile (2, 3) um eine durch die Achsabschnitte (4, 5) verlaufende Achse verschwenk- oder verdrehbar sind, wobei in den Bauteilen (2, 3) Öffnungen (6, 7, 8) zur Aufnahme von Bügeln von Schlössern aufgenommen sind, wobei die Bauteile (2, 3) nach Art einer Schere in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung verschwenk- oder verdrehbar sind, wobei in der Schließstellung die Öffnungen (6, 7, 8) in beiden Bauteilen (2, 3) miteinander fluchten und/oder sich überlappen, wobei zumindest zwei oder mehrere Öffnungen (6, 7, 8) sich in ihrer Größe voneinander unterscheiden, wobei jedes der Bauteile (2, 3) einen flächigen Abschnitt (9, 10) aufweist, in dem die Öffnungen (6, 7, 8) vorgesehen sind, und wobei jedes der Bauteile (2, 3) einen Ösenabschnitt (11, 12) aufweist, welcher sich in Schließstellung mit dem jeweils anderen Ösenabschnitt (11, 12) zu einer Öse (13) ergänzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ösenabschnitt (11) des ersten Bauteils (2) einen geschwungenen Haken aufweist, wobei ein zweiter Ösenabschnitt (12) des zweiten Bauteils (3) eine Konterleiste aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Schaltanlage mit einer solchen Vorrichtung.
  • Die US 5 817 998 A zeigt eine solche Vorrichtung zur Verriegelung von elektrischen Schaltern, insbesondere zum Hemmen der Bewegung eine Schaltgriffs. Die Vorrichtung weist erste und zweite Schenkel auf, die scherenartig schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Aus der US 6 092 402 A ist eine Vorrichtung zur Verriegelung von Skistöcken bekannt, welche zwei S-förmige Glieder mit Ausnehmungen für Skistöcke umfasst, wobei die drehbaren Glieder eine Schnappverbindung eingehen, um die Skistöcke gegen Diebstahl zu sichern.
  • Üblicherweise sind an elektrischen Schaltgeräten, Betätigungseinrichtungen und Verriegelungseinrichtungen bauliche Gegebenheiten geschaffen, die es erlauben, ein Schloss, insbesondere ein Vorhangschloss, zur Sicherung anzubringen.
  • Sobald allerdings mehrere Schlösser zur Sicherung einer Anlage oder eines Geräts verwendet werden sollen, kann mit scherenartigen Vorrichtungen der eingangs genannten Art gearbeitet werden, welche anstelle eines Schlosses an einem Betätigungselement eingehängt werden. Wenn diese Vorrichtungen in eine Schließstellung verbracht werden, kommen mehrere Öffnungen übereinander zum Liegen. In diese Öffnungen können Bügel von Schlössern eingeführt werden, so dass das Öffnen der scherenartigen Vorrichtung nicht mehr möglich ist.
  • Bei diesen scherenartigen Vorrichtungen ist nachteilig, dass deren Öffnungen zur Aufnahme der Bügel von Schlössern einen einheitlichen, meist relativ großen Durchmesser, aufweisen.
  • Sobald verschiedene Monteure an einem Schaltgerät bzw. an einer Schaltanlage arbeiten und die Vorrichtung blockieren wollen, kann das Problem auftreten, dass die Monteure Schlösser mit sich führen, deren Bügel nicht in die Öffnungen der Vorrichtung passen.
  • Doch selbst wenn der Durchmesser eines Bügels wesentlich kleiner als der Durchmesser der Öffnungen ist, kann dieser zwar problemlos in einer Öffnung aufgenommen werden aber nicht verhindern, dass die scherenartige Vorrichtung zumindest geringfügig in Öffnungsstellung gebracht werden kann.
  • Im schlimmsten Fall kann die scherenartige Vorrichtung sogar so weit geöffnet werden, dass diese von einer Schaltanlage abgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass mit dieser eine elektrische Schaltanlage zuverlässig gesichert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Vorrichtung mit mehreren Öffnungen, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, unterschiedlich dimensionierte Bügel von Schlössern aufnehmen kann. Ein Bügel kann in eine Öffnung eingeführt werden, welche dessen Größe in betriebstauglicher Weise entspricht. Erfindungsgemäß ist es möglich, bei einer einzigen Vorrichtung eine Öffnung derart auszuwählen, dass ein in dieser aufgenommener Bügel die Vorrichtung in ausreichender Weise blockiert. So kann für nahezu jeden üblichen Bügel eines Schlosses eine Öffnung gefunden werden, die diesen in geeigneter Weise aufnimmt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insoweit durch eine Vielzahl von Schlössern, insbesondere Vorhangschlössern, blockiert werden. Ein Monteur ist in der Wahl eines geeigneten Schlosses relativ frei. Die Vorrichtung ist insoweit nicht von der Verwendung eines bestimmten Schlosstyps abhängig. Die Vorrichtung ist überdies einfach herstellbar und kann eine sichere Verriegelung, insbesondere einer Schaltanlage, durch eine Vielzahl unterschiedlicher Schlösser sicherstellen. Insoweit ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass mit dieser eine elektrische Schaltanlage zuverlässig gesichert werden kann.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zumindest zwei oder mehrere Öffnungen als Rundlöcher mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet. Rundlöcher können auf einfache Art und Weise, beispielsweise durch Bohren oder Stanzen, in Blechbiegeteile eingebracht werden. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Bauteile als Blechbiegeteile ausgestaltet sind.
  • Weiter vorteilhaft sind die Bauteile als Scherenschenkel ausgebildet. Zwei Scherenschenkel können im Wesentlichen parallel zueinander relativ zueinander verschwenkt werden. Beim Öffnen oder Schließen der scherenartigen Vorrichtung wird vorteilhaft relativ wenig Platz benötigt. Die Bauteile sind vor diesem Hintergrund vorteilhaft als flache Blechbiegeteile ausgestaltet.
  • Weiter weist jedes der Bauteile einen flächigen Abschnitt auf, in dem die Öffnungen vorgesehen sind, wobei jedes der Bauteile einen Ösenabschnitt aufweist, welcher sich in Schließstellung mit dem jeweils anderen Ösenabschnitt zu einer Öse ergänzt. Sobald sich die Vorrichtung in einer Schließstellung befindet, ergänzen sich die Ösenabschnitte zu einer im Wesentlichen geschlossenen Schlaufe oder Öse, welche beispielsweise zwei Handgriffe einer Tür so umklammern kann, dass die Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Die Ösenabschnitte müssen so eng aneinander liegen, dass ein Handgriff nicht aus dieser heraus gelangen kann.
  • Vor diesem Hintergrund weist ein erster Ösenabschnitt des ersten Bauteils einen geschwungenen Haken auf, wobei ein zweiter Ösenabschnitt des zweiten Bauteils eine Konterleiste aufweist. Der Haken kann Stangen oder Stäbe umgreifen, wobei die Konterleiste verhindert, dass die Stangen oder Stäbe wieder aus dem Haken heraus gelangen. Die Vorrichtung zwingt dann die Stäbe oder Stangen in einen Maximalabstand, der ein weites Öffnen einer Tür verhindert.
  • Vorteilhaft ist in einem ersten Achsabschnitt des ersten Bauteils eine Ausnehmung ausgebildet, in welche eine an einem zweiten Achsabschnitt des zweiten Bauteils ausgebildete Zunge eingreift und die Bauteile miteinander beweglich verbindet. Hierdurch können die Bauteile einfach formschlüssig aneinander gefügt werden.
  • Weiter vorteilhaft ist zumindest ein Bauteil als Blechbiegeteil ausgebildet, wobei die Ausnehmung als Labyrinth ausgestaltet ist. Durch die Ausgestaltung einer labyrinthartigen Ausnehmung wird ein Herausrutschen des zweiten Bauteils aus dem ersten erschwert oder verhindert.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen bewegbare Nietverbindungen auf. Im Gegensatz hierzu wird vorteilhaft ein einfaches Blechbiegeteil verwendet, welches durch ein Labyrinth eine schwenkbare Verbindung der Bauteile der Vorrichtung ermöglicht.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders zur Verwendung in elektrischen Anlagen, insbesondere zur Verriegelung von deren Türen.
  • Die weitere Darlegung der Erfindung sowie vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen erfolgt anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele.
  • Figurenliste
    • 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Öffnungsstellung, wobei zwei Bauteile gemäß 3 miteinander verbunden, relativ zueinander verschwenkt und derart scherenartig geöffnet sind, dass die Rundlöcher nicht miteinander fluchten,
    • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Schließstellung, wobei die zwei Bauteile gemäß 3 miteinander verbunden sind, eine geschlossene Öse bilden und wobei die Rundlöcher miteinander fluchten und konzentrisch zueinander liegen, und
    • 3 zwei voneinander getrennte Bauteile der Vorrichtung gemäß 1 und 2, wobei von einem zweiten Bauteil eine Zunge abragt, welche in einer Ausnehmung eines ersten Bauteils verankerbar ist, und wobei in beiden Bauteilen mehrere Öffnungen in Form von Rundlöchern ausgebildet sind, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen,
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Verriegelung, umfassend zwei Bauteile 2, 3, welche relativ zueinander beweglich sind, wobei die Bauteile 2, 3 Achsabschnitte 4, 5 aufweisen, an denen sie miteinander beweglich verbunden sind, wobei die Bauteile 2, 3 um eine durch die Achsabschnitte 4, 5 verlaufende Achse verschwenk- oder verdrehbar sind, wobei in den Bauteilen 2, 3 Öffnungen 6, 7, 8 zur Aufnahme von Bügeln von Schlössern aufgenommen sind, wobei die Bauteile 2, 3 nach Art einer Schere in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung verschwenk- oder verdrehbar sind und wobei in der Schließstellung die Öffnungen 6, 7, 8 in beiden Bauteilen 2, 3 miteinander fluchten und/ oder sich überlappen.
  • Zumindest zwei oder mehrere Öffnungen 6, 7, 8 unterscheiden sich in ihrer Größe voneinander. Jeder Öffnung 6, 7, 8 im ersten Bauteil 2 liegt eine gleichgroße Öffnung 6, 7, 8 im zweiten Bauteil 3 gegenüber, wenn sich die Vorrichtung 1 in Schließstellung befindet. In 1 ist die Vorrichtung 1 in Öffnungsstellung gezeigt.
  • Zumindest zwei oder mehrere Öffnungen 6, 7, 8 sind als Rundlöcher mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet. Konkret sind drei Rundlochtypen, also drei Durchmesser, dargestellt. Von jedem Rundlochtyp sind in jedem Bauteil 2, 3 vier Rundlöcher in einer Reihe angeordnet. Die Reihen sind im konkreten Fall parallel zueinander angeordnet.
  • Die Bauteile 2, 3 sind als Scherenschenkel ausgebildet.
  • Jedes der Bauteile 2, 3 weist einen flächigen Abschnitt 9, 10 auf, in dem die Öffnungen 6, 7, 8 vorgesehen sind, wobei jedes der Bauteile 2, 3 einen Ösenabschnitt 11, 12 aufweist, welcher sich in Schließstellung mit dem jeweils anderen Ösenabschnitt zu einer Öse 13 ergänzt.
  • Ein erster Ösenabschnitt 11 des ersten Bauteils 2 weist einen geschwungenen Haken auf, wobei ein zweiter Ösenabschnitt 12 des zweiten Bauteils 3 eine Konterleiste aufweist. Die Konterleiste ist gerade und ragt vom zweiten Achsabschnitt 5 ab.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Schließstellung, wobei die Ösenabschnitte 11, 12 die Öse 13 erzeugen. Die Öffnungen 6, 7, 8 in den Bauteilen 2, 3 liegen einander derart gegenüber, dass diese miteinander fluchten und konzentrisch angeordnet sind.
  • 3 zeigt die Bauteile 2, 3 der Vorrichtung 1 gemäß den 1 und 2 in getrenntem Zustand. In einem ersten Achsabschnitt 4 des ersten Bauteils 2 ist eine Ausnehmung 14 ausgebildet, in welche eine an einem zweiten Achsabschnitt 5 des zweiten Bauteils 3 ausgebildete Zunge 15 eingreifen und die Bauteile miteinander beweglich verbinden kann, wie dies in 1 und 2 dargestellt ist.
  • Zumindest ein Bauteil 2, 3 ist als Blechbiegeteil ausgebildet, wobei die Ausnehmung 14 als Labyrinth ausgestaltet ist.
  • Die Öffnungen 6, 7, 8, welche als Rundlöcher ausgebildet sind, sind in beiden Bauteilen 2, 3 in gleicher Musteranordnung vorgesehen. In Schließstellung liegen Rundlöcher mit gleichem Durchmesser übereinander.
  • Die kleinsten Öffnungen 8, die als Rundlöcher ausgebildet sind, weisen einen Durchmesser von 5,4 mm auf. Die zweitkleinsten Öffnungen 6, die als Rundlöcher ausgebildet sind, weisen einen Durchmesser von 7,3 mm auf. Die größten Öffnungen 7, die als Rundlöcher ausgebildet sind, weisen einen Durchmesser von 8, 5 mm auf.
  • Die beiden Bauteile 2, 3 sind plattenförmig ausgestaltet, wobei die flächigen Abschnitte 9, 10, die Achsabschnitte 4, 5 und die Ösenabschnitte 11, 12 in jeweils einer Ebene liegen. Aus einer dieser Ebenen ragt lediglich die Zunge 15 des zweiten Bauteils 3 heraus. Die Bauteile 2, 3 sind jeweils einstückig und materialeinheitlich ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erstes Bauteil
    3
    zweites Bauteil
    4
    erster Achsabschnitt
    5
    zweiter Achsabschnitt
    6
    Öffnung
    7
    Öffnung
    8
    Öffnung
    9
    erster flächiger Abschnitt
    10
    zweiter flächiger Abschnitt
    11
    erster Ösenabschnitt
    12
    zweiter Ösenabschnitt
    13
    Öse
    14
    Ausnehmung
    15
    Zunge

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zur Verriegelung, umfassend zwei Bauteile (2, 3), welche relativ zueinander beweglich sind, wobei die Bauteile (2, 3) Achsabschnitte (4, 5) aufweisen, an denen sie miteinander beweglich verbunden sind, wobei die Bauteile (2, 3) um eine durch die Achsabschnitte (4, 5) verlaufende Achse verschwenk- oder verdrehbar sind, wobei in den Bauteilen (2, 3) Öffnungen (6, 7, 8) zur Aufnahme von Bügeln von Schlössern aufgenommen sind, wobei die Bauteile (2, 3) nach Art einer Schere in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung verschwenk- oder verdrehbar sind, wobei in der Schließstellung die Öffnungen (6, 7, 8) in beiden Bauteilen (2, 3) miteinander fluchten und/oder sich überlappen, wobei zumindest zwei oder mehrere Öffnungen (6, 7, 8) sich in ihrer Größe voneinander unterscheiden, wobei jedes der Bauteile (2, 3) einen flächigen Abschnitt (9, 10) aufweist, in dem die Öffnungen (6, 7, 8) vorgesehen sind, und wobei jedes der Bauteile (2, 3) einen Ösenabschnitt (11, 12) aufweist, welcher sich in Schließstellung mit dem jeweils anderen Ösenabschnitt (11, 12) zu einer Öse (13) ergänzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ösenabschnitt (11) des ersten Bauteils (2) einen geschwungenen Haken aufweist, wobei ein zweiter Ösenabschnitt (12) des zweiten Bauteils (3) eine Konterleiste aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder mehrere Öffnungen (6, 7, 8) als Rundlöcher mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Achsabschnitt (4) des ersten Bauteils (2) eine Ausnehmung (14) ausgebildet ist, in welche eine an einem zweiten Achsabschnitt (15) des zweiten Bauteils (3) ausgebildete Zunge (15) eingreift und die Bauteile (2, 3) miteinander beweglich verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bauteil (2, 3) als Blechbiegeteil ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (14) als Labyrinth ausgestaltet ist.
  5. Schaltanlage, mit wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verriegelung von Schaltgeräten und/oder Betätigungen und/oder Verriegelungen.
  6. Schaltanlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Niederspannungsschaltanlage.
DE102013019062.2A 2013-11-15 2013-11-15 Vorrichtung zur Verriegelung und Schaltanlage mit einer solchen Vorrichtung Active DE102013019062B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019062.2A DE102013019062B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Vorrichtung zur Verriegelung und Schaltanlage mit einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2014/073787 WO2015071146A1 (de) 2013-11-15 2014-11-05 Scherenartige vorrichtung zur verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019062.2A DE102013019062B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Vorrichtung zur Verriegelung und Schaltanlage mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019062A1 DE102013019062A1 (de) 2015-05-21
DE102013019062B4 true DE102013019062B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=51846692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019062.2A Active DE102013019062B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Vorrichtung zur Verriegelung und Schaltanlage mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013019062B4 (de)
WO (1) WO2015071146A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817998A (en) * 1996-05-14 1998-10-06 Square D Company Circuit breaker with handle locking device
US6092402A (en) * 1999-04-08 2000-07-25 Porcelli; Raymond M. Ski pole anti-theft device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667259A (en) * 1970-08-05 1972-06-06 Eng Dev Co Inc Safety lock
US5167135A (en) * 1991-09-13 1992-12-01 East Carolina University Safety lockout adapter and coupling member used therefor
US5907962A (en) * 1997-11-10 1999-06-01 Silicon Graphics, Inc. Latching assembly for a computer
WO2009143214A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Master Lock Company Llc Safety lockout hasp
DE202009004097U1 (de) * 2009-03-24 2010-08-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verriegelung mittels Vorhängeschloss für einen aus einer Grundplatte ausklappbaren Betätigungshebel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817998A (en) * 1996-05-14 1998-10-06 Square D Company Circuit breaker with handle locking device
US6092402A (en) * 1999-04-08 2000-07-25 Porcelli; Raymond M. Ski pole anti-theft device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015071146A1 (de) 2015-05-21
DE102013019062A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017338B4 (de) Halter für Sicherungen
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102014213659B4 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen Steckverbinder
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2746634A1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
EP2634785A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE102014106225A1 (de) Kabelverriegelungssystem
DE202017100200U1 (de) Trennsteg für Energieführungsketten
DE102013019062B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Schaltanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE102006050700B4 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE202011000244U1 (de) Verteilerblock
DE102010038266A1 (de) Verriegelung für ein Steckverbindergehäuse
EP3789163B1 (de) Verschlusskasten
EP3434933B1 (de) Trennsteg
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE102017108986B4 (de) Schalteranordnung, Schildbereich einer Schalteranordnung und Trennschalteranordnung
DE102018124042A1 (de) Energieführungskette mit Anschlusspunkt im Gelenk
DE3800373A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit einer steuerung und/oder signalisation, welche in einer tafeloeffnung untergebracht ist
DE102019201179B3 (de) Kipphebelverbindung für elektrische Schalter
DE102009017059B3 (de) Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät
DE102021133811B4 (de) Kabelkanal für automatisierte Verdrahtung einer elektrischen Steuerungs- oder Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final