DE102013018965A1 - Verschleißschutz - Google Patents

Verschleißschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102013018965A1
DE102013018965A1 DE201310018965 DE102013018965A DE102013018965A1 DE 102013018965 A1 DE102013018965 A1 DE 102013018965A1 DE 201310018965 DE201310018965 DE 201310018965 DE 102013018965 A DE102013018965 A DE 102013018965A DE 102013018965 A1 DE102013018965 A1 DE 102013018965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface part
longitudinal
tongues
longitudinal part
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310018965
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Original Assignee
Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH filed Critical Ludwig Krieger Draht und Kunststofferzeugnisse GmbH
Priority to DE201310018965 priority Critical patent/DE102013018965A1/de
Publication of DE102013018965A1 publication Critical patent/DE102013018965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3879Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of foam material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutz für ein Längsteil wie ein Rohr, Profil oder Träger gegen Verschleiß und zur Dämmung mit einem rechteckförmigen Kunststoff-Flächenteil zum Ummanteln des Längsteils derart, dass die zwei zur Längsachse des Längsteils parallelen Seitenränder des Flächenteils aneinander angrenzen, wenn das Flächenteil um das Längsteil gelegt ist, wobei an einer der beiden Seitenränder rechtwinklig abstehende bandförmige Zungen angeformt sind, die bei noch nicht gewölbtem Flächenteil in der Ebene des Flächenteils oder parallel zur Ebene des Flächenteils liegen und bei um das Längsteil umgelegten Zustand in Aufnahmeöffnungen des anderen Seitenrandes insbesondere rastend einliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutz für ein Längsteil wie ein Rohr, Profil oder Träger gegen Verschleiß und zur Dämmung mit einem rechteckförmigen Kunststoff-Flächenteil zum Ummanteln des Längsteils derart, dass die zwei zur Längsachse des Längsteils parallelen Seitenränder des Flächenteils aneinander angrenzen, wenn das Flächenteil um das Längsteil gelegt ist.
  • Es ist bekannt Rohre, Profile und Träger aus Metall oder Kunststoff außen mit einer enganliegenden Schutzschicht zu versehen, um deren Außenseite gegen Verschleiß oder Temperaturaustausch zu schützen. So sind in Siebmaschinen die Profile und Träger oft einem erheblichen Verschluss durch das Siebgut ausgesetzt. Um dies zu verhindern, werden nach dem Stand der Technik Ummantelungen benutzt, die entweder einlagig sind und häufig das Profil oder den Träger nicht vollständig umschließen, so dass bei der verbliebenden Lücke weiterhin kein Schutz besteht. Oder aber das Profil oder der Träger werden umwickelt, so dass mehrere Schutzlagen entstehen. In beiden Fällen werden zusätzliche Teile als Haltemittel verwendet, um den Schutz sicher am Profil oder Träger zu halten. Dies führt zu einem zusätzlichen Herstellungs- und Arbeitsaufwand. Werden dagegen Klebemittel verwendet, so bedeutet dies zum einen eine erhebliche Arbeit und zum anderen ist eine Demontage äußerst arbeitsaufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschleißschutz und/oder eine Dämmung für die Außenseite wie ein Rohr, Profil oder Träger zu schaffen, der/die in Montage und Demontage besonders einfach zu handhaben und zudem einfach in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einer der beiden Seitenränder rechtwinklig abstehende bandförmige Zungen angeformt sind, die bei noch nicht gewölbtem Flächenteil in der Ebene des Flächenteils oder parallel zur Ebene des Flächenteils liegen und bei um das Längsteil umgelegten Zustand in Aufnahmeöffnungen des anderen Seitenrandes insbesondere rastend einliegen.
  • Damit sind die Verschlussmittel Teil des schützenden Flächenteils, so dass zusätzliche Verschlussteile nicht hinzugenommen werden müssen. Das Herstellen solcher einstückigen Schutzteile ist besonders einfach insbesondere im Spritzguss. Ferner sind Montage und Demontage einfach und schnell durchführbar.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein flächiges Schutzteil im flachen ungewölbtem Zustand,
  • 2 ein Schutzteil an einem zylindrischen Rohr,
  • 3 ein Schutzteil an einem Vierkantrohr mit angeformten Zungen,
  • 4 ein Schutzteil an einem Vierkantrohr mit angeformten Zungen, die in Köpfen enden, die formschlüssig in Öffnungen des gegenüberliegenden Randes einliegen,
  • 5 ein Schutzteil mit Öffnungen an beiden Rändern, die im umgelegten Zustand einander paarweise gegenüberliegen,
  • 6 am Flächenteil vorstehende Zungen, die formschlüssig aneinander befestigt sind,
  • 7 ein Flächenteil mit über die Länge verlaufende Befestigungskanäle,
  • 8 laschenförmige Öffnungen an den Rändern des Flächenteils mit einsteckbarem Bolzen.
  • Das Schutzteil 1 besitzt ein Flächenteil 2 aus Kunststoff vorzugsweise aus Polyurethan, das die Aufgabe hat, als Ummantelung eines Längsteils 3 wie einem Rohr, Profil oder Träger dieses gegen Verschleiß zu schützen und/oder als Wärmedämmung zu dienen. Hierbei kann der Kunststoff geschäumt sein.
  • In dem Zustand, in dem das Flächenteil 2 um das Längsteil herum gelegt und damit gewölbt ist, liegen zwei Längsränder 4, 5 des Flächenteils zueinander parallel, wobei diese Längsränder einander nicht überlappen. Das Flächenteil 2 kann so ausgeführt sein, dass es das Längsteil 3 vollständig umgibt, so dass die beiden Längsränder 4, 5 eng aneinanderliegen oder zwischen sich einen Spalt geringer Breite bilden. Damit ist die Länge L des Flächenteils 2 im ungewölbten Zustand gleich oder nicht größer (bzw. kleiner) als die Länge des Umfangs des Längsteils. Ferner ist die Breite B des Flächenteils 2 gleich oder kleiner als die Länge des Längsteils 3. Insbesondere können mehrere Schutzteile nebeneinander auf einem Rohr, Profil oder Träger liegen.
  • An einem der beiden Seitenränder 4, 5, die im gewölbten Zustand des Flächenteils 2 gerade und zueinander parallele sind, sind zwei oder mehr bandförmige Zungen 6 angeformt, die aus demselben Kunststoff bestehen wie der des Flächenteils und rechtwinklig von dem Seitenrand 4 abstehen. Im nicht gewölbten Zustand des Flächenteils 2 liegen die Zungen 6 entweder in der Ebene des Flächenteils oder parallel zu der Ebene.
  • An dem anderen Seitenrand 5 sind Verriegelungsköpfe 7 angeformt, deren Öffnung 7a jeweils ein Gesperre insbesondere Rastgesperre für die Zunge 6 bilden. Hierbei können die Zungen jeweils mindestens einen Vorsprung (Rast, Stufe) aufweisen, der hinter einem Vorsprung des Verriegelungskopfes einrastet. Damit bilden die Köpfe 7 und die Zungen 6 die Form und Wirkung eines Kabelbinders.
  • In der in den 1 bis 3 dargestellten Ausgestaltungen sind die Verriegelungsköpfe 7 an den Enden von biegamen Zungen 8 befestigt, so dass sie an dem Seitenrand 5 vorstehen. Oder der Seitenrand 5 bildet die Zungen 8, indem der Seitenrand 5 Ausschnitte 9 aufweist, die von den Zungen 8 seitlich begrenzt sind.
  • In der Ausführung nach 4 enden die Zungen in insbesondere kreisförmige Verdickungen 6a, die in entsprechend geformten Ausnehmungen des gegenüberliegenden Randes formschlüssig einliegen.
  • Bei der Ausführung nach 5 befinden sich an beiden Rändern 4, 5 des Flächenteils 2 Öffnungen 9, 10, die im umgelegten Zustand einander nahe sind und damit Öffnungspaare bilden, durch die jeweils ein Befestigungsband insbesondere ein Kabelbinder gezogen wird.
  • In der Ausführung nach 6 sind an beiden Rändern 4, 5 des Flächenteils 2 Zungen 6 angeformt, die nach dem Umlegen formschlüssig durch insbesondere pilzförmige Noppen 11 in Öffnungen 12 aneinander befestigt werden.
  • Die Ausführung nach 7 zeigt, dass die in 1 dargestellten Aufnahmeöffnungen 7a sich über die gesamte Länge des Flächenteils 2 als Befestigungskanäle erstrecken können und durch diese jeweils ein Kabelbinder 13 hindurchgestreckt werden kann.
  • In der Ausführung nach 8 weisen die beiden Ränder des Flächenteils 2 nach außen vorstehende Laschen 14 auf, durch die im umgelegten Zustand des Flächenteils Bolzen aus Kunststoff insbesondere aus Polyurethan gesteckt werden, die einen klemmenden Halt in jeweils einer Lasche finden.

Claims (8)

  1. Schutz für ein Längsteil (3) wie ein Rohr, Profil oder Träger gegen Verschleiß und zur Dämmung mit einem rechteckförmigen Kunststoff-Flächenteil (2) zum Ummanteln des Längsteils derart, dass die zwei zur Längsachse des Längsteils parallelen Seitenränder (4, 5) des Flächenteils aneinander angrenzen, wenn das Flächenteil um das Längsteil gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der beiden Seitenränder (4) rechtwinklig abstehende bandförmige Zungen (6) angeformt sind, die bei noch nicht gewölbtem Flächenteil (2) in der Ebene des Flächenteils oder parallel zur Ebene des Flächenteils liegen und bei um das Längsteil (3) umgelegten Zustand in Aufnahmeöffnungen (7a) des anderen Seitenrandes insbesondere rastend einliegen.
  2. Schutz für ein Längsteil (3) wie ein Rohr, Profil oder Träger gegen Verschleiß und zur Dämmung mit einem rechteckförmigen Kunststoff-Flächenteil (2) zum Ummanteln des Längsteils derart, dass die zwei zur Längsachse des Längsteils parallelen Seitenränder (4, 5) des Flächenteils aneinander angrenzen, wenn das Flächenteil um das Längsteil gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seitenrändern jeweils Öffnungen (9, 10) angeordnet sind, die das Flächenteil (2) durchdringen und bei um das Längsteil umgelegten Zustand paarweise einander gegenüberliegen, und dass durch die Öffnungen eines Öffnungspaares (9, 10) jeweils ein Befestigungsband insbesondere ein Kabelbinder hindurchgezogen ist.
  3. Schutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (7a) von Verriegelungsköpfen (7) gebildet sind, die für die Zunge (6) oder das Befestigungsband ein Gesperre aufweisen.
  4. Schutz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsköpfe (7) an den freien Enden von Zungen (8) befestigt insbesondere angeformt sind.
  5. Schutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (7a) ein Rastteil aufweist, das hinter einem Vorsprung der Zunge (6) einrastet.
  6. Schutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (6) zwei oder mehr Vorsprünge (6a) aufweist.
  7. Schutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (6) und die Aufnahmeöffnungen (7a) jeweils die Form eines Kabelbinders besitzen.
  8. Schutz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenteil (2), die Zungen (6) und die Aufnahmeöffnungen (7a) aus Polyurethan bestehen bzw. gebildet sind.
DE201310018965 2013-11-12 2013-11-12 Verschleißschutz Withdrawn DE102013018965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018965 DE102013018965A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Verschleißschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018965 DE102013018965A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Verschleißschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018965A1 true DE102013018965A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018965 Withdrawn DE102013018965A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Verschleißschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119358A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Isenmann Siebe Gmbh Schutzfläche für Stahlhohlprofile einer Siebmaschine
GB2619019A (en) * 2022-05-23 2023-11-29 Antonio Aguzzoli Marcos A pipe repair device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009259A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Oetiker Hans Maschinen Vorrichtung zum verbinden zweier kanten von flaechigen teilen
WO2004111976A2 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Soldenhoff, Alexander Security seal
GB2485249A (en) * 2010-11-05 2012-05-09 Roger Lucien Bailhache A device to repair a kinked hose pipe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009259A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Oetiker Hans Maschinen Vorrichtung zum verbinden zweier kanten von flaechigen teilen
WO2004111976A2 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Soldenhoff, Alexander Security seal
GB2485249A (en) * 2010-11-05 2012-05-09 Roger Lucien Bailhache A device to repair a kinked hose pipe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119358A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Isenmann Siebe Gmbh Schutzfläche für Stahlhohlprofile einer Siebmaschine
GB2619019A (en) * 2022-05-23 2023-11-29 Antonio Aguzzoli Marcos A pipe repair device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2965998B1 (de) Trägerplatte
EP0080654B1 (de) Spritz-Schutzring für Rohrflansche
DE102017122333A1 (de) Lösewerkzeug für eine Kette
DE2036325C3 (de) Verschraubbare Verbindungsklammer für Gitterkabelbahnen
EP0675308A1 (de) Rohrmanschette
DE102013018965A1 (de) Verschleißschutz
DE1506848C3 (de) Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer, gleichartiger Materialpfropfen
EP3452667A1 (de) Stirnwand für eine rinne zur oberflächenentwässerung
DE102006036232A1 (de) Schelle zur Fixierung strangförmiger Bauteile
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
DE102019202253A1 (de) Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine
DE202010017007U1 (de) Mehrfachhalter für elektrische Kabel
DE19650674A1 (de) Einteilige Flachbandschelle
DE102012110659A1 (de) Zwischenstütze und Verfahren zum Anbringen einer Zwischenstütze
DE3301229C2 (de)
DE202020101103U1 (de) Rohrschelle sowie Baukasten für ihre Erstellung
DE102013016765A1 (de) Montageelement zur Positionierung einer Betriebsmittelleitung
WO2020104520A1 (de) Kühlmittelleitelement und kühlsystem für eine elektrische maschine
EP3788288A1 (de) Schelle
DE102004005310B4 (de) Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel
DE202018103316U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102015101607B3 (de) Befestigungsmittel zum Sichern eines Wellschlauchs an einer Muffe
DE202010002839U1 (de) Brandschutzmanschette
DE102022114750B4 (de) Klemme mit Zunge mit nicht flachem Querprofil
DE202011001251U1 (de) Sockelheizleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination