DE102013017627A1 - Polarisierender Mehrschichtenfilm, Verwendung hierfür und Verfahren zur Herstellung einer den Film umfassenden Vorrichtung - Google Patents

Polarisierender Mehrschichtenfilm, Verwendung hierfür und Verfahren zur Herstellung einer den Film umfassenden Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013017627A1
DE102013017627A1 DE201310017627 DE102013017627A DE102013017627A1 DE 102013017627 A1 DE102013017627 A1 DE 102013017627A1 DE 201310017627 DE201310017627 DE 201310017627 DE 102013017627 A DE102013017627 A DE 102013017627A DE 102013017627 A1 DE102013017627 A1 DE 102013017627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multilayer film
adhesive
adhesive layer
polarizing multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310017627
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017627B4 (de
Inventor
Thomas Franke
Jens Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E.SOLUTIONS GMBH, DE
Original Assignee
SOLUTIONS E GmbH
eSolutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLUTIONS E GmbH, eSolutions GmbH filed Critical SOLUTIONS E GmbH
Priority to DE102013017627.1A priority Critical patent/DE102013017627B4/de
Priority to US14/519,946 priority patent/US9753202B2/en
Publication of DE102013017627A1 publication Critical patent/DE102013017627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017627B4 publication Critical patent/DE102013017627B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • B32B2457/202LCD, i.e. liquid crystal displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • B32B2457/208Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird ein polarisierender Mehrschichtenfilm vorgestellt. Der polarisierende Mehrschichtenfilm umfasst eine erste Kleberschicht, eine zweite Kleberschicht, eine Polarisationsschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht angeordnet ist, einen ersten Trennfilm, der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht abgewandten Seite der ersten Kleberschicht angeordnet ist, und einen zweiten Trennfilm, der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht abgewandten Seite der zweiten Kleberschicht angeordnet ist. Ferner werden eine Verwendung des polarisierenden Mehrschichtenfilms sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms, eines Licht emittierenden Dekorelements oder einer anderen Vorrichtung unter Verwendung des polarisierenden Mehrschichtenfilms vorgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Mehrschichtenfilme. Sie betrifft insbesondere einen polarisierenden Mehrschichtenfilm, beispielsweise zur Herstellung eines Bildschirms oder eines Licht emittierenden Dekorelements.
  • Hintergrund
  • In vielen Bildschirmen, insbesondere solchen mit Flüssigkristallanzeigen, kommen optische Polarisatoren zum Einsatz. Neben der Funktion als spektrale Filter im Zusammenhang mit Flüssigkristallanzeigen werden Polarisatoren aber auch dazu verwendet, Licht aus der Umgebung des Bildschirms daran zu hindern, in den Bildschirmaufbau einzudringen und diesen nach Reflektion im Bildschirminneren wieder zu verlassen. Könnte Umgebungslicht ungehindert in den Bildschirm eindringen und wieder nach außen reflektiert werden, würde dies nicht nur die Sichtbarkeit der Bildschirmanzeige reduzieren, sondern auch ein unerwünschtes Erscheinungsbild des Bildschirms im abgeschalteten Zustand zur Folge haben.
  • Im Aufbau eines Bildschirms werden Polarisatoren üblicherweise als Schichten innerhalb eines komplexeren Schichtaufbaus verwendet. Zur Vermeidung des oben beschriebenen Eindringens von Umgebungslicht in den Schichtaufbau ist es dabei vorteilhaft, wenn bereits in einem oberen Bereich des Schichtaufbaus, d. h. nahe an einer Bildschirmoberfläche, eine Polarisationsschicht angeordnet ist. So wird eine Polarisationsschicht oftmals unmittelbar unterhalb einer Bildschirmabdeckung, üblicherweise einem Deckglas, angebracht. Unterhalb dieser Polarisationsschicht können dann weitere Komponenten des Bildschirmaufbaus, wie etwa im Fall eines Touch-Bildschirms eine Berührungssensorschicht oder Elemente einer Anzeigebaugruppe, angeordnet sein.
  • Bei derzeit gängigen Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms der beschriebenen Art wird eine Polarisationsschicht mittels optisch klarem Kleber auf die Rückseite des Deckglases laminiert. Zudem wird auf einen Untergrund im Bildschirmaufbau, beispielsweise eine unterhalb der Polarisationsschicht vorgesehene Berührungssensorschicht, eine Schicht aus optisch klarem Kleber auflaminiert oder, bei Verwendung von Flüssigkleber, eine flüssige Kleberschicht aufgebracht. Anschließend können in einem weiteren Verfahrensschritt das Deckglas einschließlich der Polarisationsschicht und der mit Kleber versehene Untergrund aufeinander laminiert werden.
  • Die beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Bildschirmen mit Polarisationsschichten haben sich in der Praxis als verhältnismäßig aufwändig erwiesen. Das Gleiche gilt für die Verwendung von Polarisatoren in anderen Bereichen, wie beispielsweise bei Licht emittierenden Dekorelementen.
  • Kurzer Abriss
  • Es ist daher eine Lösung zur einfacheren Herstellung von Licht emittierenden Vorrichtungen und anderen Vorrichtungen mit Polarisationsschichten anzugeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein polarisierender Mehrschichtenfilm vorgestellt. Der Mehrschichtenfilm umfasst eine erste Kleberschicht, eine zweite Kleberschicht, eine Polarisationsschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht angeordnet ist, einen ersten Trennfilm, der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht abgewandten Seite der ersten Kleberschicht angeordnet ist, und einen zweiten Trennfilm, der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht abgewandten Seite der zweiten Kleberschicht angeordnet ist.
  • Die erste und/oder die zweite Kleberschicht kann/können optisch klaren Kleber umfassen. Zudem kann/können die erste und/oder die zweite Kleberschicht einen Haftkleber, engl.: Pressure Sensitive Adhesive (PSA), umfassen. Die erste Kleberschicht kann ferner eine Dicke zwischen 5 und 50 Mikrometern, beispielsweise zwischen 30 und 40 Mikrometern, aufweisen. Die zweite Kleberschicht kann eine Dicke zwischen 50 und 400 Mikrometern, beispielsweise zwischen 100 und 200 Mikrometern, aufweisen.
  • Die Dicken der ersten und/oder der zweiten Kleberschicht können allgemein so gewählt sein, dass ein sukzessives Auflaminieren des Mehrschichtenfilms auf zu entgegengesetzten Seiten des Mehrschichtenfilms angeordnete starre oder flexible Oberflächen mittels der ersten und der zweiten Kleberschicht begünstigt wird. Beispielsweise können die Dicken der Kleberschichten so gewählt sein, dass der Mehrschichtenfilm zunächst mittels der ersten Kleberschicht auf eine auf der Seite der ersten Kleberschicht angeordnete erste starre Oberfläche auflaminiert werden kann und anschließend mitsamt der ersten starren Oberfläche mittels der zweiten Kleberschicht auf eine auf der Seite der zweiten Kleberschicht angeordnete zweite starre Oberfläche auflaminiert werden kann.
  • Die Polarisationsschicht kann einen zirkularen Polarisator umfassen. Der zirkulare Polarisator kann dabei einen linearen Polarisator und eine erste Retarder-Schicht in Form einer Lambda-Viertel-Schicht für eine Lichtwellenlänge im sichtbaren Bereich umfassen. Ferner kann der polarisierende Mehrschichtenfilm eine zweite Retarder-Schicht in Form einer Lambda-Halbe-Schicht für eine Lichtwellenlänge im sichtbaren Bereich umfassen. Die zweite Retarder-Schicht kann zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht angeordnet sein. Dabei kann die Lambda-Halbe-Schicht beispielsweise zwischen dem Linearpolarisator und der Lambda-Viertel-Schicht angeordnet werden.
  • Der Linearpolarisator und alle Retarder-Schichten können zudem jeweils miteinander verklebt sein. Diese Verklebungen können Haftkleber, PSA, umfassen. Zudem können die Verklebungen jeweils eine Dicke zwischen 5 und 50 Mikrometern, beispielsweise zwischen 12 und 35 Mikrometern, aufweisen.
  • Die optischen und die mechanischen Eigenschaften des polarisierenden Mehrschichtenfilms ohne Trennfilme können nach wenigstens fünfhundertstündiger ununterbrochener Einwirkung einer Umgebungstemperatur von 60°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 92 und 95% und/oder nach wenigstens fünfhundertstündiger ununterbrochener Einwirkung einer Umgebungstemperatur von 95°C keine signifikanten Beeinträchtigungen aufweisen. Derartige Eigenschaften des polarisierenden Mehrschichtenfilms machen ihn insbesondere zur Verwendung im Kraftfahrzeug-Umfeld, beispielsweise innerhalb eines Fahrgastraums, geeignet.
  • Die Trennfilme können eine separate Handhabung des polarisierenden Mehrschichtenfilms gestatten. Ferner kann wenigstens einer der Trennfilme Teil einer Verpackung des Mehrschichtenfilms sein. Der Mehrschichtenfilm kann daher als Zwischenprodukt hergestellt und vertrieben werden. Insbesondere kann der Mehrschichtenfilm unabhängig von dessen Produktion verbaut werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms zur Herstellung einer insbesondere Licht emittierenden Vorrichtung vorgestellt, wobei der polarisierende Mehrschichtenfilm eine erste Kleberschicht, eine zweite Kleberschicht, eine Polarisationsschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht angeordnet ist, einen ersten Trennfilm, der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht abgewandten Seite der ersten Kleberschicht angeordnet ist, und einen zweiten Trennfilm, der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht abgewandten Seite der zweiten Kleberschicht angeordnet ist, umfasst.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, unter Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms vorgestellt, wobei der polarisierende Mehrschichtenfilm eine erste Kleberschicht, eine zweite Kleberschicht, eine Polarisationsschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht angeordnet ist, einen ersten Trennfilm, der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht abgewandten Seite der ersten Kleberschicht angeordnet ist, und einen zweiten Trennfilm, der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht abgewandten Seite der zweiten Kleberschicht angeordnet ist, umfasst, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines oberen Aufbaus, Entfernen des ersten Trennfilms von der ersten Kleberschicht, Verkleben des polarisierenden Mehrschichtenfilms ohne den ersten Trennfilm mit dem oberen Aufbau mittels der ersten Kleberschicht, Bereitstellen einer funktionalen Baugruppe, Entfernen des zweiten Trennfilms von der zweiten Kleberschicht, und Verkleben des polarisierenden Mehrschichtenfilms ohne den zweiten Trennfilm mit der funktionalen Baugruppe mittels der zweiten Kleberschicht.
  • Wenigstens einer der Verklebungsschritte kann Laminieren umfassen. Es sind jedoch auch andere Verklebungsarten denkbar.
  • Das Verfahren kann ferner ein Entfernen von Lufteinschlüssen in den Verklebungen mittels Autoklavieren umfassen. Dabei kann ein optionales Ermitteln von Lufteinschlüssen dem Entfernen von Lufteinschlüssen vorausgehen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Ermitteln von Lufteinschlüssen, beispielsweise im Rahmen einer Prozessüberwachung, dem Entfernen von Lufteinschlüssen folgen.
  • Der obere Aufbau kann eine Deckschicht umfassen. Die Deckschicht kann dabei transparent sein und starr oder ein flexibel ausgebildet sein. Sie kann ein Deckglas umfassen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Deckschicht transparenten Kunststoff umfassen.
  • Das Verfahren kann zur Herstellung eines Bildschirms dienen, wobei die funktionale Baugruppe eine Anzeige des Bildschirms umfasst. Bei der Anzeige kann es sich um eine LCD-Anzeige handeln.
  • Der Bildschirm kann ein berührungsempfindlicher Bildschirm sein. Die funktionale Baugruppe kann in diesem Fall eine Berührungssensorschicht umfassen, die an einer Seite der funktionalen Baugruppe angeordnet ist, wobei der polarisierende Mehrschichtenfilm mittels der zweiten Kleberschicht mit der Berührungssensorschicht der funktionalen Baugruppe verklebt wird. Die Berührungssensorschicht kann mittels flüssigen Bonding-Materials mit der Anzeige der Anzeigebaugruppe verklebt sein.
  • Die funktionale Baugruppe kann auch eine Berührungssensorschicht, aber keine Anzeige umfassen. Die Vorrichtung eignet sich dann zur Verwendung als Touch-Pad.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Dekorelements dienen, wobei die funktionale Baugruppe eine Lichtquelle des Licht emittierenden Dekorelements oder einen Lichtleiter umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der hier beschriebenen Vorrichtung, ihrer Verwendung und des hier beschriebenen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen polarisierenden Mehrschichtenfilm;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Herstellungsverfahren eines Bildschirms oder eines Licht emittierenden Dekorelements unter Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels für ein Herstellungsverfahren eines Bildschirms oder eines Licht emittierenden Dekorelements unter Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für ein Herstellungsverfahren eines Bildschirms unter Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen polarisierenden Mehrschichtenfilm 100, beispielsweise zur Verwendung bei der Herstellung eines Bildschirms oder eines Dekorelements.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der polarisierende Mehrschichtenfilm 100 in folgender Reihenfolge einen ersten Trennfilm 110, eine erste Kleberschicht 120, eine Polarisationsschicht 140, eine zweite Kleberschicht 160 sowie einen zweiten Trennfilm 170. Wie durch die Pfeile in 1 dargestellt, sind die Trennfilme 110, 170 entfernbar im Verbund des Mehrschichtenfilms 100 angeordnet. Bei dem Mehrschichtenfilm 100 handelt es sich daher um einen selbstklebenden Film, der nach Ablösen der Trennfilme 110, 170 beispielsweise zur Herstellung eines Bildschirms oder eines Dekorelements Verwendung findet.
  • Für die im Folgenden beschriebenen Verwendungen des Mehrschichtenfilms 100 kann es vorteilhaft sein, wenn die Kleberschichten 120, 160 aus optisch klarem Kleber, beispielsweise aus optisch klarem Haftkleber (PSA), bestehen. Die Polarisationsschicht 140 kann zudem in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung des Mehrschichtenfilms 100 einen Linear- oder einen Zirkularpolarisator umfassen.
  • Die Trennfilme 110, 170 sind an Oberflächen der ersten und zweiten Kleberschicht angebracht und ermöglichen so eine separate Handhabung des Mehrschichtenfilms, beispielsweise für eine separate Verpackung, Transport und Lagerung des Mehrschichtenfilms, aber auch zur Ausrichtung und Bearbeitung, wenn der Mehrschichtenfilm bei der Herstellung eines Bildschirms, eines Licht emittierenden Dekorelements oder einer anderen Vorrichtung zum Einsatz kommt. Die Trennfilme können dabei beispielsweise aus nicht-haftendem Kunststoff bestehen.
  • Bei dem hier vorgestellten Mehrschichtenfilm 100 ist es möglich, dass einer oder beide der Trennfilme aus einer Verpackung des Mehrschichtenfilms, die zu Lager- und Transportzwecken vorgesehen ist, besteht. Dazu können beispielsweise beide Trennfilme über einen Rand der übrigen Filmschichten hinausragen und in ihren überstehenden Randbereichen miteinander verschweißt sein. Alternativ dazu ist es denkbar, dass ein Mehrschichtenfilm nur eine einzige Trennschicht aufweist und nach der Art einer Klebebandrolle, mit der offenliegenden Kleberschicht nach innen weisend, aufgerollt gelagert und transportiert wird. In diesem Fall bildet eine erste Oberfläche der Trennschicht den ersten Trennfilm und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche der Trennschicht den zweiten Trennfilm.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms oder Licht emittierenden Dekorelements 200, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, unter Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms der hier vorgestellten Art.
  • Bei dem in 2 dargestellten Verfahren zur Herstellung des Bildschirms oder Licht emittierenden Dekorelements 200 werden ein oberer Aufbau 205, ein Mehrschichtenfilm bestehend aus erstem Trennfilm 210, erster Kleberschicht 220, Polarisationsschicht 240, zweiter Kleberschicht 260 sowie zweitem Trennfilm 270 und eine Licht emittierende Baugruppe 280 verwendet. Die in 2 außerdem abgebildeten Pfeile stellen schematisch einzelne Schritte des Herstellungsverfahrens dar.
  • Bei dem oberen Aufbau 205 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine starre Deckschicht des Bildschirms oder Licht emittierenden Dekorelements 200, beispielsweise in Form eines Deckglases. In alternativen Ausführungsformen kann der obere Aufbau 205 jedoch auch transparenten Kunststoff oder andere transparente starre Materialien umfassen. Zudem umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel die Licht emittierende Baugruppe 280 eine Flüssigkristall-, LCD-, Anzeige. In alternativen Ausführungen, insbesondere im Fall von Licht emittierenden Dekorelementen, kann die Licht emittierende Baugruppe 280 eine beliebige Lichtquelle umfassen.
  • Unter Bezug auf das Flussdiagramm von 3 lässt sich das in 2 dargestellte Verfahren folgendermaßen beschreiben. In einem ersten Verfahrensschritt 310 wird ein oberer Aufbau 205 bereitgestellt. In einem zweiten Verfahrensschritt 320 wird von einem polarisierenden Mehrschichtenfilm 210, 220, 240, 260, 270 der unter Bezug auf 1 beschriebenen Art der erste Trennfilm 210 entfernt. Daraufhin wird der Mehrschichtenfilm ohne ersten Trennfilm 210 mittels der nun freiliegenden ersten Kleberschicht 220 mit der Unterseite des oberen Aufbaus 205 verklebt, Schritt 330. Analog zu dieser Verklebung des polarisierenden Mehrschichtenfilm mit dem oberen Aufbau erfolgt daraufhin zur Verbindung des Mehrschichtenfilms mit der darunterliegenden Licht emittierenden Baugruppe 280 zunächst das Bereitstellen 340 einer solchen Licht emittierenden Baugruppe 280, das Entfernen 350 des zweiten Trennfilms 270 aus dem Mehrschichtenfilm und schließlich das Verkleben 360 des oberen Aufbaus einschließlich des Mehrschichtenfilms ohne zweiten Trennfilm mit der Licht emittierenden Baugruppe 280 mittels der nun offenliegenden zweiten Kleberschicht 260. Die Schritte 330 und 360 können auch in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Das Verkleben des Mehrschichtenfilms mit darüber und/oder darunterliegenden Komponenten des Bildschirms oder Licht emittierenden Dekorelements 200 kann dabei jeweils durch Laminieren erfolgen. Dabei können die jeweils zu verklebenden Komponenten miteinander in Kontakt gebracht werden, woraufhin durch äußeren Druck auf eine Außenseite einer der Komponenten beispielsweise mittels einer Laminierrolle die Klebeverbindung zwischen den Komponenten streichend angepresst wird.
  • Dabei erlaubt insbesondere im ersten Verklebungsschritt 330 die Verwendung des zweiten Trennfilms 270 eine einfachere Handhabung des Mehrschichtenfilms und damit ein einfacheres Verfahren. Zudem wird durch die separate Bereitstellung eines selbstklebenden polarisierenden Mehrschichtenfilms der hier vorgestellten Art das bei gängigen Herstellungsverfahren insbesondere für Bildschirme notwendige Aufbringen einer Kleberschicht auf die empfindliche Anzeigebaugruppe des Bildschirms obsolet. Die Zahl der erforderlichen Laminierungsprozesse ist somit bei dem hier vorgestellten Verfahren reduziert. Demgegenüber würde die separate Fertigung und Bereitstellung eines selbstklebenden Polarisationsfilms der vorgestellten Art mit weitaus weniger Aufwand erfolgen können. Der Gesamtaufwand bei der Bildschirmfertigung und die dafür notwendige Logistik werden durch die hier vorgestellte Lösung somit erheblich verringert.
  • Das vorgestellte Herstellungsverfahren verspricht besondere Vorteile bei der Herstellung von Bildschirmen in kleineren Stückzahlen, wie etwa für den Automobilbereich. In einer bevorzugten Ausführungsform des hier vorgestellten Verfahrens handelt es sich daher bei dem herzustellenden Objekt 200 um einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sämtliche in den Bildschirmaufbau eingebrachten Komponenten des Mehrschichtenfilms, d. h. der Mehrschichtenfilm ohne Trennfilme, für den Automobilbereich geltende Qualitätsanforderungen erfüllt. So sollten insbesondere die optischen und die mechanischen Eigenschaften des polarisierenden Mehrschichtenfilms ohne Trennfilme nach wenigstens fünfhundertstündiger ununterbrochener Einwirkung einer Umgebungstemperatur von 60°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 92 und 95% und/oder nach wenigstens fünfhundertstündiger ununterbrochener Einwirkung einer Umgebungstemperatur von 95°C keine signifikanten Beeinträchtigungen aufweisen. Die gleichen Qualitätsanforderungen können jedoch auch für Licht emittierende Dekorelemente erforderlich sein, z. B. wenn ein solches Dekorelement im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden soll.
  • Über die in 2 und 3 dargestellten Verfahrensschritte hinaus kann das beschriebene Verfahren außerdem ein Ermitteln von Lufteinschlüssen in den Verklebungen sowie ein Entfernen solcher Lufteinschlüsse, beispielsweise mittels Autoklavieren, umfassen. Ein solches Ermitteln von Lufteinschlüssen kann unmittelbar auf den zweiten Verklebungsschritt 360 erfolgen. Alternativ dazu könnte zunächst standardmäßig ein Verfahrensschritt zur Entfernung möglicher Lufteinschlüsse stattfinden und das Ermitteln eventuell noch vorhandener Luftblasen erst in einer anschließenden Qualitätskontrolle erfolgen.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms 400, beispielsweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, unter Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms der hier vorgestellten Art.
  • Neben den aus 2 bekannten Verfahrensschritten und Komponenten, d. h. einem oberen Aufbau 405, einem Mehrschichtenfilm mit erstem Trennfilm 410, erster Kleberschicht 420, Polarisationsschicht 440, zweiter Kleberschicht 460 sowie zweitem Trennfilm 470 und einer Licht emittierenden Baugruppe 480, zeigt 4 insbesondere einen Mehrschichtenfilm, dessen Polarisationsschicht 440 einen linearen Polarisator 441, eine Lambda-Halbe-Schicht 445 mit einer Bezugswellenlänge im sichtbaren Bereich und eine Lambda-Viertel-Schicht 449 mit einer Bezugswellenlänge im sichtbaren Bereich umfasst. Diese Schichten, die zusammengenommen einen Zirkularpolarisator mit breitem Lichtspektrum bilden, sind ferner durch weitere Kleberschichten 443, 447 miteinander verklebt.
  • Zudem umfasst die in 4 dargestellte Licht emittierende Baugruppe 480 eine Berührungssensorschicht 482, die mittels einer Schicht 484 aus flüssigem Bonding-Material auf einer LCD-Anzeige 486 angebracht ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens wird der Mehrschichtenfilm 420, 440, 460 nach Entfernen des zweiten Trennfilms 470 unmittelbar mit der Berührungssensorschicht 482 der Licht emittierenden Baugruppe 480 verklebt.
  • Im Ausführungsbeispiel von 4 besteht die erste Kleberschicht 420 aus optisch klarem Haftkleber, PSA, und weist eine Dicke zwischen 30 und 40 Mikrometern auf, während die zweite Kleberschicht 460 aus einem transparenten Klebstoff eine Dicke zwischen 100 und 200 Mikrometern aufweist. In alternativen Ausführungsformen sind jedoch auch mit anderen Klebstoffen und mit Schichtdicken zwischen 5 und 50 Mikrometern für die erste Kleberschicht 420 sowie mit Schichtdicken zwischen 50 und 400 Mikrometern für die zweite Kleberschicht 460 noch gute Ergebnisse zu erzielen. Zudem bestehen auch die weiteren Kleberschichten 443, 447 vorzugsweise aus Haftkleber, PSA, mit Schichtdicken im Bereich zwischen 12 und 35 Mikrometern, doch sind auch hier andere Klebstoffe und Schichtdicken, beispielsweise zwischen 5 und 50 Mikrometern, geeignet.
  • Der in der Polarisationsschicht 440 enthaltene Linearpolarisator 441 bildet gemeinsam mit der Lambda-Viertel-Schicht 449 einen einfachen Zirkularpolarisator für eine Bezugs-Lichtwellenlänge im sichtbaren Bereich. Ein solcher Zirkularpolarisator würde Lichtwellenlängen abseits der Bezugswellenlänge nicht mehr ideal polarisieren, wobei die Güte der Polarisation mit der Differenz einer entsprechenden Wellenlänge von der Bezugswellenlänge abnimmt. Dieser Effekt lässt sich durch Hinzufügen einer geeigneten Lambda-Halbe-Schicht 445 teilweise reduzieren, sodass das Lichtspektrum, für das der Zirkularpolarisator eine Polarisation mit hoher Güte liefert, entsprechend verbreitert wird. Im dargestellten Beispiel ist die Lambda-Halbe-Schicht 445 zwischen dem Linearpolarisator 441 und der Lambda-Viertel-Schicht 449 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen kann die Lambda-Halbe-Schicht 445 jedoch auch an anderen Stellen im Mehrschichtenfilm zwischen erster und zweiter Kleberschicht 420, 460 angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die unterschiedlichen Merkmale aller vorgestellten Ausführungsformen in weiteren Ausführungen beliebig kombiniert werden können. So kann insbesondere auch der Mehrschichtenfilm 420, 440, 460 aus 4 die im Zusammenhang mit 2 bestimmten Qualitätsanforderungen für eine Verwendung im Kraftfahrzeug erfüllen, und auch bei der Verwendung eines linear polarisierenden Mehrschichtenfilms kann die Licht emittierende Baugruppe eine an ihrer Oberfläche liegende Berührungssensorschicht umfassen.
  • Es versteht sich ferner, dass der hier vorgestellte polarisierende Mehrschichtenfilm auch zu anderen Zwecken als die Herstellung eines Bildschirms oder eines Licht emittierenden Dekorelements verwendbar ist. So könnte der Mehrschichtenfilm beispielsweise in Touch-Bedienelementen, die mit einer transparenten Abdeckung versehen sind, Verwendung finden. Für die Herstellung eines solchen Touch-Bedienelements könnte beispielsweise der obere Aufbau 205, 405 der 2 und 4 einer solchen transparenten Abdeckung und die Baugruppe 280, 480 in den 2 und 4 einem Touch-Panel mit einer Berührungssensorschicht (aber ohne Licht emittierende Anzeige) entsprechen. Dabei stellen sich dieselben optischen Vorteile ein wie oben in Bezug auf die Polarisationsschicht 440 beschrieben.

Claims (20)

  1. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470), umfassend: eine erste Kleberschicht (120; 220; 420); eine zweite Kleberschicht (160; 260; 460); eine Polarisationsschicht (140; 240; 440), die zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht (120, 160; 220, 260; 420, 460) angeordnet ist; einen ersten Trennfilm (110; 210; 410), der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht (140; 240; 440) abgewandten Seite der ersten Kleberschicht (120; 220; 420) angeordnet ist; und einen zweiten Trennfilm (170; 270; 470), der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht (140; 240; 440) abgewandten Seite der zweiten Kleberschicht (160; 260; 460) angeordnet ist.
  2. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach Anspruch 1, wobei die erste und/oder die zweite Kleberschicht (120, 160; 220, 260; 420, 460) optisch klaren Kleber umfassen/umfasst.
  3. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und/oder die zweite Kleberschicht (120, 160; 220, 260; 420, 460) einen Haftkleber, PSA, umfassen/umfasst.
  4. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Kleberschicht (120; 220; 420) eine Dicke zwischen 5 und 50 Mikrometern aufweist.
  5. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Kleberschicht (160; 260; 460) eine Dicke zwischen 50 und 400 Mikrometern aufweist.
  6. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Polarisationsschicht (140; 240; 440) einen zirkularen Polarisator (440) umfasst.
  7. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach Anspruch 6, wobei der zirkulare Polarisator (440) einen linearen Polarisator (441) und eine erste Retarder-Schicht (449) in Form einer Lambda-Viertel-Schicht für eine Lichtwellenlänge im sichtbaren Bereich umfasst.
  8. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend eine zweite Retarder-Schicht (445) in Form einer Lambda-Halbe-Schicht für eine Lichtwellenlänge im sichtbaren Bereich, wobei die zweite Retarder-Schicht (445) zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht (420, 460) angeordnet ist.
  9. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach Anspruch 7 und Anspruch 8, wobei die Lambda-Halbe-Schicht (445) zwischen dem Linearpolarisator (441) und der Lambda-Viertel-Schicht (449) angeordnet ist.
  10. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Linearpolarisator (441) und alle Retarder-Schichten (445, 449) jeweils miteinander verklebt (443, 447) sind.
  11. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die optischen und die mechanischen Eigenschaften des polarisierenden Mehrschichtenfilms (120, 140, 160; 220, 240, 260; 420, 440, 460) ohne Trennfilme (110, 170; 210, 270; 410, 470) nach wenigstens fünfhundertstündiger ununterbrochener Einwirkung einer Umgebungstemperatur von 60°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 92 und 95% und/oder nach wenigstens fünfhundertstündiger ununterbrochener Einwirkung einer Umgebungstemperatur von 95°C keine signifikanten Beeinträchtigungen aufweisen.
  12. Polarisierender Mehrschichtenfilm (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Trennfilme (110, 170; 210, 270; 410, 470) eine separate Handhabung des polarisierenden Mehrschichtenfilms gestatten.
  13. Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470) zur Herstellung einer insbesondere Licht emittierenden Vorrichtung (200; 400), wobei der polarisierende Mehrschichtenfilm umfasst: eine erste Kleberschicht (120; 220; 420); eine zweite Kleberschicht (160; 260; 460); eine Polarisationsschicht (140; 240; 440), die zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht (120, 160; 220, 260; 420, 460) angeordnet ist; einen ersten Trennfilm (110; 210; 410), der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht (140; 240; 440) abgewandten Seite der ersten Kleberschicht (120; 220; 420) angeordnet ist; und einen zweiten Trennfilm (170; 270; 470), der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht (140; 240; 440) abgewandten Seite der zweiten Kleberschicht (160; 260; 460) angeordnet ist.
  14. Verfahren (300) zur Herstellung einer Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, unter Verwendung eines polarisierenden Mehrschichtenfilms (100; 210, 220, 240, 260, 270; 410, 420, 440, 460, 470), wobei der polarisierende Mehrschichtenfilm umfasst: eine erste Kleberschicht (120; 220; 420); eine zweite Kleberschicht (160; 260; 460); eine Polarisationsschicht (140; 240; 440), die zwischen der ersten und der zweiten Kleberschicht (120, 160; 220, 260; 420, 460) angeordnet ist; einen ersten Trennfilm (110; 210; 410), der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht (140; 240; 440) abgewandten Seite der ersten Kleberschicht (120; 220; 420) angeordnet ist; und einen zweiten Trennfilm (170; 270; 470), der entfernbar auf einer der Polarisationsschicht (140; 240; 440) abgewandten Seite der zweiten Kleberschicht (160; 260; 460) angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen (310) eines oberen Aufbaus (205; 405); Entfernen (320) des ersten Trennfilms (110; 210; 410) von der ersten Kleberschicht (120; 220; 420); Verkleben (330) des polarisierenden Mehrschichtenfilms ohne den ersten Trennfilm mit dem oberen Aufbau (205; 405) mittels der ersten Kleberschicht (120; 220; 420); Bereitstellen (340) einer funktionalen Baugruppe (280; 480); Entfernen (350) des zweiten Trennfilms (170; 270; 470) von der zweiten Kleberschicht (160; 260; 460); Verkleben (360) des polarisierenden Mehrschichtenfilms ohne den zweiten Trennfilm mit der funktionalen Baugruppe (280; 480) mittels der zweiten Kleberschicht (160; 260; 460).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei wenigstens einer der Verklebungsschritte (330; 360) Laminieren umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, ferner umfassend: Entfernen von Lufteinschlüssen in den Verklebungen mittels Autoklavieren.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der obere Aufbau (205; 405) eine Deckschicht umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Verfahren zur Herstellung eines Bildschirms (200; 400) dient, und wobei die funktionale Baugruppe (280; 480) eine Anzeige des Bildschirms (200; 400) umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Bildschirm (200; 400) ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist, und wobei die funktionale Baugruppe (480) ferner eine Berührungssensorschicht (482) umfasst, die an einer Seite der funktionalen Baugruppe (480) angeordnet ist, und wobei der polarisierende Mehrschichtenfilm (420, 440, 460) mittels der zweiten Kleberschicht (460) mit der Berührungssensorschicht (482) der funktionalen Baugruppe (480) verklebt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Dekorelements dient, und wobei die funktionale Baugruppe (280; 480) eine Lichtquelle des Licht emittierenden Dekorelements oder einen Lichtleiter umfasst.
DE102013017627.1A 2013-10-23 2013-10-23 Polarisierender Mehrschichtenfilm und Verfahren zur Herstellung einer den Film umfassenden Vorrichtung Active DE102013017627B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017627.1A DE102013017627B4 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Polarisierender Mehrschichtenfilm und Verfahren zur Herstellung einer den Film umfassenden Vorrichtung
US14/519,946 US9753202B2 (en) 2013-10-23 2014-10-21 Polarizing multilayer film, method of using same, and method for producing a device comprising the film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017627.1A DE102013017627B4 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Polarisierender Mehrschichtenfilm und Verfahren zur Herstellung einer den Film umfassenden Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017627A1 true DE102013017627A1 (de) 2015-04-23
DE102013017627B4 DE102013017627B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=52774897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017627.1A Active DE102013017627B4 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Polarisierender Mehrschichtenfilm und Verfahren zur Herstellung einer den Film umfassenden Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9753202B2 (de)
DE (1) DE102013017627B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112433289A (zh) * 2020-12-14 2021-03-02 山东理工大学 多方向亚波长金属光栅偏振器阵列加工方法以及加工系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387133A (en) * 1980-07-11 1983-06-07 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Laminated light-polarizing sheet
DE19956706A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Nitto Denko Corp Optisches Element, Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE102006023993A1 (de) * 2005-05-23 2007-03-08 Wang, Ran-Hong, Tustin Polarisationssteuerung für Flüssigkristallanzeigen
US20080204611A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Input device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715686A (en) * 1984-11-16 1987-12-29 Seiko Epson Corporation Light-passive display device and method of manufacturing same
DE69739712D1 (de) * 1996-09-19 2010-02-04 Dainippon Printing Co Ltd Mehrschichtiges volumenhologramm und etikett zur herstellung eines mehrschichtigen volumenhologramms
WO2004023195A2 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 E Ink Corporation Electro-optic displays
JP4208187B2 (ja) * 2002-10-28 2009-01-14 日東電工株式会社 粘着型光学フィルム、粘着型光学フィルムの製造方法および画像表示装置
JP2004303759A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Tdk Corp 電気化学デバイスの製造方法
US7413336B2 (en) * 2003-08-29 2008-08-19 3M Innovative Properties Company Adhesive stacking for multiple optical films
JP2005338215A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Sumitomo Chemical Co Ltd 複合位相差板及び複合光学部材の製造方法
JP4622765B2 (ja) * 2005-09-15 2011-02-02 住友化学株式会社 複合位相差板及び複合光学部材の製造方法
US7688497B2 (en) * 2007-01-22 2010-03-30 E Ink Corporation Multi-layer sheet for use in electro-optic displays
US7833577B2 (en) * 2007-05-11 2010-11-16 3M Innovative Properties Company Methods of making a pressure-sensitive adhesive assembly
US9254789B2 (en) * 2008-07-10 2016-02-09 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies with anisotropic polymer laminates
KR20110100304A (ko) * 2008-12-31 2011-09-09 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 연신 분리가능한 접착 테이프
EP2444835A1 (de) * 2009-05-15 2012-04-25 Nitto Denko Corporation System und Verfahren zur Herstellung einer optischen Anzeigevorrichtung, Satz aus Materialrollen und Herstellungsverfahren dafür
US20110318577A1 (en) * 2009-05-18 2011-12-29 Taica Corporation Optical transparent pressure-sensitive adhesive body, optical transparent pressure-sensitive adhesive laminate, and method for producing the same
CN102597144A (zh) * 2009-11-06 2012-07-18 三菱树脂株式会社 带剥离片的双面粘合片
KR101273985B1 (ko) * 2010-08-05 2013-06-12 오지 홀딩스 가부시키가이샤 양면 점착 시트, 박리 시트를 구비하는 양면 점착 시트, 그의 제조 방법 및 투명 적층체
JP2012093985A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Nitto Denko Corp タッチ入力機能を有する表示パネル装置と該表示パネル装置のための光学ユニット、並びにその製造方法
CN103080815B (zh) * 2010-11-10 2015-07-29 Lg化学株式会社 光学元件
US20120275024A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Rockwell Collins, Inc. Polarizer assembly with adhesive layers
JP5584672B2 (ja) * 2011-11-24 2014-09-03 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
KR101286829B1 (ko) * 2012-05-31 2013-07-17 (주)티엠에스 광학투명접착필름 및 이를 이용한 전자기기
US10745597B2 (en) * 2014-11-01 2020-08-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Adhesive composition, adhesive film prepared from the same and display member including the same
US10227513B2 (en) * 2014-11-01 2019-03-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Adhesive composition, adhesive film prepared from the same and display member including the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387133A (en) * 1980-07-11 1983-06-07 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Laminated light-polarizing sheet
DE19956706A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Nitto Denko Corp Optisches Element, Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
DE102006023993A1 (de) * 2005-05-23 2007-03-08 Wang, Ran-Hong, Tustin Polarisationssteuerung für Flüssigkristallanzeigen
US20080204611A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Input device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017627B4 (de) 2020-03-12
US9753202B2 (en) 2017-09-05
US20150109668A1 (en) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112471B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN106103083B (zh) 层叠膜和贴膜方法
DE112012006406B4 (de) Verfahren zum Zusammenfügen von Polarisationsfolien
DE102012215149A1 (de) Glassubstratband
DE102008049631A1 (de) Karte mit eingebettetem Sicherheitsmerkmal
DE102011002494A1 (de) polarizer capacitive touch screen
EP2141211A2 (de) Doppelseitige Schaumstoffklebebänder zur Verklebung von elektronischen Bauteilen
EP1230617A2 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
WO2019242915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit polarisationsselektiver beschichtung
EP0812153B1 (de) Messsystem zur bestimmung der fettausscheidung der haut
DE102013017627B4 (de) Polarisierender Mehrschichtenfilm und Verfahren zur Herstellung einer den Film umfassenden Vorrichtung
DE2544940C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE112016005340T5 (de) Befestigen von Halbleiter-auf-Diamant-Wafern zur Bauteilverarbeitung
DE102009019761B4 (de) Verfahren zur Aufbringung optischer Filterstrukturen auf ein Trägersubstrat
DE102010062035B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Szintillator-Fotosensor-Sandwich, Szintillator-Fotosensor-Sandwich und Strahlungsdetektor
WO2013037895A2 (de) Verfahren zur integration eines flüssigkristallbildschirms in einen träger und flüssigkristallbildschirmanordnung
EP1882919A2 (de) Zeit-Temperatur-Indikator zur Kennzeichnung von Waren
DE112020000528T5 (de) Licht modulierende Vorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE10132356A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Glasschiebedeckeln
DE202014105258U1 (de) Berührungsfeld
DE102018104899A1 (de) Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Abdeckung für ein Head-up-Display
EP4126539B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit displayfolie
DE102017122972B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe
WO2021204566A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundscheibe und verbundscheibe
WO2024028109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: E.SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: E.SOLUTIONS GMBH, 85057 INGOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final