DE102013015742A1 - Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102013015742A1
DE102013015742A1 DE201310015742 DE102013015742A DE102013015742A1 DE 102013015742 A1 DE102013015742 A1 DE 102013015742A1 DE 201310015742 DE201310015742 DE 201310015742 DE 102013015742 A DE102013015742 A DE 102013015742A DE 102013015742 A1 DE102013015742 A1 DE 102013015742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wettability
sinking
samples
fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015742
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310015742 priority Critical patent/DE102013015742A1/de
Publication of DE102013015742A1 publication Critical patent/DE102013015742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur quantitativen und objektiven Messung der Benetzbarkeit von Fasermaterialien. Nach dem neuen Verfahren ist es möglich, eine größere Anzahl von Fasern als Gesamtheit auf einmal mit geringem Aufwand zu prüfen. Es ermöglicht eine schnelle und quantitative Charakterisierung der Benetzbarkeit und einen objektiven Vergleich von verschiedenen Fasern und Haaren sowie von unterschiedlichen Veredlungsverfahren und haarkosmetischen Behandlungen. Das Verfahren eignet sich auch zur Bestimmung der kritischen Oberflächenspannung. Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren, nach dem die Benetzbarkeit durch das Sinken eines Faserverbundes charakterisiert wird. Die Ermittlung der Sinkzeit kann „subjektiv” oder mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung automatisiert erfolgen. Nach einem vom Anmelder früher beschriebenen Verfahren (DE 198 26 081.4) wird ein parallelisiertes Faserbündel in einen Schrumpfschlauch eingebracht und anschließend erhitzt. Aus dem so behandelten Schlauch werden die Prüflinge auf die gewünschte Länge geschnitten. Das Verfahren hat jedoch gravierende Nachteile. Das neue Verfahren kommt ohne den Einsatz von speziellen Schrumpfschläuchen aus. Es werden hierbei andere Schläuche, Röhre oder Halme verwendet. Das neue Verfahren weist zahlreiche Vorteile auf wie die einfachere Herstellung der Proben, eine deutlich höhere Reproduzierbarkeit der Messergebnisse sowie keinerlei Einfluss von Hitze und Begleitsubstanzen wie Weichmacher etc.

Description

  • Einleitung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur quantitativen und objektiven Messung der Benetzbarkeit von Fasermaterialien. Unter Fasermaterialien werden gemäß der Erfindung natürliche Fasern auf Proteinbasis (z. B. Wolle, Kaschmir, Seide, Federn von Vögeln, Humanhaar, usw.), natürliche oder regenerierte Cellulosefasern (z. B. Baumwolle, Leinen, Hanf, Viskose, Newcell usw.) und synthetische Fasern (z. B. Polyester, Polyamid, Polyacryl usw.) verstanden.
  • Die Benetzbarkeit von Fasern ist sowohl für den Textilveredler als auch für den Verbraucher von Textilien von größter Bedeutung. Ebenfalls wichtig ist das Benetzungsverhalten von Humanhaar bei kosmetischen Behandlungen. Die Benetzbarkeit kann akußerdem eine Auskunft über Faser- bzw. Haarqualität, Schädigung und/oder über vorhergehende Behandlungen geben.
  • In der Textilindustrie ist es via. üblich, die Benetzbarkeit von textilen Flächengebilden zu prüfen. Hierfür sind dem Fachmann verschiedene Verfahren bekannt [1]. Ein ungleich schwierigeres Problem liegt vor, wenn man Aussagen über die Netzfähigkeit eines Materials braucht, das in Form von einzelnen Fasern (z. B. Flocke, Kammzug, Humanhaar, usw.) vorliegt. Alle bisher bekannten relevanten Methoden sind mit hohem technischem und Arbeitsaufwand (Handling von Einzelfasern und Bedienung der Geräte) verbunden. Bedingt durch die Ungleichmäßigkeit des Materials bei Naturfasern ist eine sehr große Anzahl von Messungen notwendig. Dies gilt in besonderem Maße für Humanaarproben. Zur Beurteilung der Netzfähigkeit von Einzelfasern wird häufig der Randwinkel gemessen, außerdem kann man die kritische Oberflächenspannung bestimmen [1]. All. Diese Methoden sind, wie oben beschrieben, extrem arbeitsaufwendig [1].
  • Nach einem in einer Patentschrift 1998 beschriebenen Verfahren [1] ist es möglich, eine größere Anzahl von Fasern als Gesamtheit auf einmal zu prüfen, in dem die Benetzbarkeit durch das Sinken eines Faserverbundes charakterisiert wird. Hierdurch kann man – bei geeigneter Probenentnahme und – vorbereitung – in einer einzigen Messung Information über die Benetzbarkeit des gesamten Prüfmaterials erhalten. Durch das Verfahren ist eine quantitative Charakterisierung und ein objektiver Vergleich verschiedener Fasern, Ausrüstungen und Veredlungsverfahren oder auch haarkosmetischer Behandlungen möglich.
  • Nach der o. g. Methode wird ein parallelisiertes Faserbündel in einen Schrumpfschlauch (solche Schläuche werden in der Elektronikindustrie verwendet) eingebracht und anschließend erhitzt. Aus dem so behandelten Schlauch werden die Prüflinge auf gewünschte Länge geschnitten. Die Prüflinge werden dann in das Prüfmedium (z. B. Wasser, Tensidlösung oder organisches Lösungsmittel) gebracht und mit Hilfe einer geeigneten Maßnahme bzw. Konstruktion daran gehindert, bedingt durch die in die Probe eingeschlossene Luft, „aufzuschwimmen”. Es ist für das Verfahren nicht von Belang, wie diese Frage gelöst wird. Man kann z. B. die Proben mit Fäden festbinden oder auch eine Bank mit Bohrungen verwenden, s. [1].
  • Die Methode eignet sich auch – bei der Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel – zur Bestimmung der kritischen Oberflächenspannung.
  • Die Nachteile dieser Methode liegen in der Probenvorbereitung:
    • 1. Die Herstellung der Proben – inkl. Wärmebehandlung – ist aufwendig
    • 2. Die Erfahrung zeigte, dass – hierdurch bedingt – die reproduzierbare Herstellung der Prüflinge viel Mühe und Erfahrung erfordert
    • 3. Die nicht unerhebliche thermische Belastung der Proben kann das Prüfmaterial je nach Ausrüstung der Faser (z. B. durch Umorienteirung von dünnen Adsorptionsschichten auf der Faseroberfläche) erheblich verändern wobei diese Veränderungen die Hydrophilie des Prüflings empfindlich beeinflussen können.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass auch ohne den Einsatz von speziellen Schrumpfschläuchen für die Messung geeignete Prüflinge hergestellt werden können, hierfür kommen eine ganze Reihe anderer Schläuche, Röhre oder Halme in Frage. Als besonders gut geignet erwiesen sich verschiedene handelsübliche Trinkhalme.
  • Das erfindungsgemäße und im folgenden beschriebene Verfahren weist also wichtige Vorteile auf:
    • 1. Die Herstellung der Proben – inkl. Wärmebehandlung – ist wesentlich einfacher und schneller als beim bisherigen Verfahren
    • 2. Bedingt durch die einfachere Herstellung der Prüflinge sind die Ergebnisse besser repoduzierbar
    • 3. Da die Proben thermisch überhaupt nicht belastet werden ist die Aussagekraft der Ergebnisse erheblich gesteigert
    • 4. Verwendet man handelsübliche Trinkhalme, bestehen sie aus reinem PP und enthalten außer ggf. Farbpigmenten keinerlei Begleitstoffe wie Weichmacher, die die Messungen beeinflussen können.
  • Beschreibung des Verfahrens
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren, nach dem die Benetzbarkeit durch das Sinken eines Faserverbundes charakterisiert wird. Die erfindungsgemäße, Methode eignet sich auch – bei der Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel – zur Bestimmung der kritischen Oberflächenspannung.
  • Herstellung des Faserverbundes, Probenvorbereitung
  • Ein Faserverbund kann aus einer variierbaren Anzahl (≥ 2) von Fasern bestehen. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Faserverbund aus Einzelfasern herzustellen, so z. B. durch Zusammenbinden, Flechten, Spinnen, Zwirnen, Kleben, Klammern usw. Nach dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird ein parallelisiertes Faserbündel in einen Polymerschlauch, -rohr oder Halm (bestehend z. B. aus Polyolefin wie PE oder PP, Polyester, PVC, Polymilchsäure (PLA), Teflon, Cellulose usw.) mit Hilfe eines geeigenten Trichters oder auf anderem Wege (die Faser können z. B. durch den Schlauch gezogen werden) eingebracht. Aus dem so hersgestelltem Muster werden die Prüflinge auf gewünschte Länge (bevorzugt 0,5 bis 10 cm, besonders bevorzugt 2–4 cm) zugeschnitten. Als „Polymermantel” für die Probenherstellung haben sich verschiedene handelsübliche Trinkhalm-Qualitäten als besonders gut geignet erwiesen. Der Durchmesser dieser Trinkhalme variiert in einem relativ weiten Bereich, bevorzugt werden – zwecks eines ekonomischen Einsatzes der verfügbaren Haarmaterials – Trinkhalme mit 3–8 mm Durchmesser, besonders bevorzugt können 4–6 mm Durchmesser eingesetzt werden.
  • Messung
  • Die Prüflinge werden dann in das Prüfmedium (z. B. Wasser, Tensidlösung oder organisches Lösungsmittel) gebracht und mit Hilfe einer geeigneten Maßnahme bzw. Konstruktion daran gehindert, bedingt durch die in die Probe eingeschlossene Luft, „aufzuschwimmen”. Es ist für das Verfahren nicht von Belang, wie diese Frage gelöst wird. Man kann z. B. die Proben mit Fäden festbinden. Man kann auch eine Bank mit Bohrungen verwenden, wie in [1] beschrieben. Es sind aber noch andere Lösungen denkbar, z. B. durch den Bau eines Drahtgestells mit integrierten Ringöffnungen.
  • Nach dem Einbringen der Proben in die Flüssigkeit wird die Zeit vom Augenblick des Eintauchens bis zum Beginn des Sinkens des Prüflings bestimmt. Die Ermittlung der Sinkzeit kann „subjektiv” durch Beobachtung der Proben erfolgen und z. B. mit einer Stoppuhr gemessen werden, oder mit Hilfe einer automatischen Einrichtung z. B. unter Anwendung von Lichtschranken und elektronischen Zeitmeßgeräten, oder auch unter Einsatz der digitalen Bildanalyse, indem das Programm z. B. das „Verschwinden der Objekte” aus dem gewählten Bildausschnitt zeitabhängig automatisch registriert, wobei die Prüftätigkeit auch durch eine rechnergestützte Auswertung bzw. Verarbeitung der Daten erleichtert zusätzlich erleichtert und beschleunigt werden kann.
  • Beispiele
  • Geräte und Materialien:
    • Glasgefäß (15 cm breit, 7,5 cm tief, 15 cm hoch)
    • Bank aus 0,5 cm dickem Plexiglas (vgl. ) mit den Maßen: 12,5 cm breit; 4 cm tief; 8 cm hoch. Der Durchmesser der Bohrungen betrug 6 mm.
    • Trinkhalm aus Polyopropylen, farbig, externer Durchmesser 5 mm.
    • Fasermaterial: europäisches Humanhaar
  • Probenvorbereitung und Prüfung:
  • Ein 13 cm langes prallelisiertes Haarbündel von 1,30 g Gewicht wurde in einen 13 cm langes Stück eines Trinkhalms unter Hilfenahme eines kleinen Glastrichters eingeführt. Aus dem mit Haar gefüllten Halm wurden mit Hilfe eines scharfen Messers – wenn nicht anders beschrieben (Tab. 1) – fünf 2 cm lange Prüflinge geschnitten wobei die Endstücke verworfen wurden. Durch eine Pfeilmarkierung wurde die Ausrichtung der Haare festgehalten. Die Plexiglasbank wurde in das Glasgefäß gestellt und letzteres mit dem ”Sinkmedium” (Wasser) gefüllt, und zwar so, dass über dem oberen Ende der Proben sich eine Wassersäule von 50 mm befindet.
  • Mit Hilfe einer kleinen Zange wurden die Prüflinge von unten in die Öffnungen der Plexiglasbank eingesetzt, wobei auf die gleiche Ausrichtung der Prüflinge (Pfeilmarkierung) geachtet wurde. Die Prüflinge wurden durch die Öffnungen vertikal in dem Sinkmedium gehalten. Ein Aufschwimmen der Prüflinge wurde durch passende Gummiringe die über die Prüflinge gestreift wurden verhindert. Die Prüflinge wurden der Reihe nach in die Plexiglasbank gesetzt und zum Zeitpunkt des Eintauchens der Prüflinge wurde jeweils eine Stoppuhr gestartet. Gemessen wurde die Zeit in Sekunden die die Prüflunge bis zur Benetzung – wodurch die im Faserbündel eingeschlossene Luft durch Wasser verdrängt wird – brauchten. Wurden die Proben durchnetzt, sanken sie zum Boden. Ergebnisse Tabelle 1. Wiederholbarkeit der Ergebnisse und Einfluss der Probenlänge
    Vers. Nr. Halm Nr. Haar-Behandlung Probenlänge cm Sinkzeiten Wurzel >>>> Spitze s Sinkzeit MW s
    85 31 Bleiche 1 2 55, 37, 55, 22, 30 35
    87 31 Bleiche 1 2 35, 34, 36, 22, 16 29
    92 31 Bleiche 1 2 32, -, 44, 35, 51 41
    86 31 Bleiche 1 4 39, 36 38
    MW = 36
    90 32 Bleiche 1 2 33, 28, 27, 22, 15 25
    91 32 Bleiche 1 2 38, 36, 33, 31, 26 33
    89 32 Bleiche 1 3 44, 43, 29 36
    Wiederholung von 89 nach 89a Trocknung 44, 52, 21 39
    93 33 Bleiche 1 2 34, 40, 49, -, 22 36
    MW = 34
  • Man sieht dass die Wiederholbarkeit der Ergebnisse – selbst bei der Anwendung verschiedener Trinkhalm-Provenienzen- gegeben ist (s. a. Vers. 89a). Die Robustheit der Methode ist belegt durch die Versuche 86 und 89 (Probenlänge 4 bzw. 3 cm) Tabelle 2. Einfluss von Haarbehandlungen auf die Benetzbarkeit
    Vers. Nr. Halm Nr. * Haar Haar Behandlung Sinkzeiten Wurzel >>>> Spitze s Sinkzeit MW s
    105 32 Unbehandelt keine 34, 47, 25, 35, 29, 47 36
    106 32 Unbehandelt Shampoo 1 alle 1–2 1–2
    x1 32 Unbehandelt Shampoo 2 18, 17, 18, 18, 16, 14 17
    Shampoo 501
    x2 32 Unbehandelt Silikon-haltig 691, 600, 467, 363, 382
    107 32 Gebleicht 2 keine 52, 29, 34, 33, 29, 20 33
    108 31 Gebleicht 2 keine 26, 17, 18, 19, 15 19
    109 32 Gebleicht 2 Shampoo 1 alle 1–2 1–2
    110 32 Gebleicht 2 Conditioner 600, 452, 352, 390, 324, 275 399
    Tabelle 3. Vergleich des erfindungsemäßen Verfahrens mit [1]
    Vers. Nr. Halm Nr. Haar Haar Beh. Sinkzeit Halm s Sinkzeit Schrumpfschl*. s
    105 32 Unbehandelt keine 36 74
    106 32 Unbehandelt Shampoo 1 1–2 1–2
    107 32 Gebleicht 2 keine 33 26
    108 31 Gebleicht 2 keine 19 26
    109 32 Gebleicht 2 Shampoo 1 1–2 1–2
    110 32 Gebleicht 2 Conditioner 399 111
    * gemäß [1]
  • Man sieht, dass man mit beiden Methoden tendenziell vergleichbare Ergebnisse erhält und dass das erfindungsgemäße Verfahren eine bessere Differenzierung der Proben erlaubt. Außerdem ist bei dem neuen Verfahren ist die Reproduzierbarkeit deutlich besser (und die Probenvorbereitung wesentlich einfacher).
  • Literatur
    • [1] A. Bereck and P. Paar, Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien, DE 198 26 081.4 , Anmeldung: 12. 06. 1998

Claims (1)

  1. Beansprucht wird ein Messverfahren zur Beurteilung der Benetzbarkeit von Fasermaterialien einschließlich Humanhaar dadurch gekennzeichnet, 1. dass man die Benetzbarkeit durch das Sinken eines Faserverbundes in einem flüssigen Medium charakterisiert. Ein Faserverbund kann aus einer varieerbaren Anzahl (≥ 2) von Fasern bestehen, 2. dass man gemäß Anspruch 1 durch Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel – die kritische Oberflächenspannung bestimmt, 3. dass man gemäß Anspruch 1 und 2 den Faserverbund durch Zusammenbinden, Flechten, Spinnen, Zwirnen, Kleben, Klammern usw. von Einzelfasern herstellt, bevorzugt aber durch das Einbringen in einen Kunststoffschlauch oder Halm, 4. dass man gemäß Anspruch 1 bis 3 die Prüflinge in ein Prüfmedium (z. B. Wasser, Tensidlösung oder organisches Lösungsmittel) bringt und mit Hilfe einer geeigneten Maßnahme bzw. Konstruktion daran hindert, das sie auf die Wasseroberfläche gelangen, 5. dass man gemäß Anspruch 1 bis 4 die Proben mit Fäden festbindet. 6. dass man gemäß Anspruch 1 bis 4, wie in dargestellt, eine Bank mit Bohrungen und kleine Gummiringe geeigneter Größe für die Befestigung der Proben verwendet, 7. dass man gemäß Anspruch 1 bis 4, wie in dargestellt, ein Drahtgestell verwendet, 8. dass man gemäß Anspruch 1 bis 6 nach dem Einbringen der Proben in die Flüssigkeit die Zeit vom Augenblick des Eintauchens bis zum Beginn des Sinkens des Prüflings bestimmt. Die Ermittlung der Sinkzeit kann „subjektiv” durch Beobachtung der Proben erfolgen und z. B. mit einer Stoppuhr gemessen werden, 9. dass man gemäß Anspruch 1 bis 8 die Sinkzeit mit Hilfe einer automatischen Einrichtung z. B. unter Anwendung von Lichtschranken und elektronischen Zeitmeßgeräten bestimmt, 10. dass man gemäß Anspruch 1 bis 8 die Sinkzeit unter Anwenung der digitalen Bildanalyse und/oder Videotechnik bestimmt
DE201310015742 2013-09-21 2013-09-21 Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien Withdrawn DE102013015742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015742 DE102013015742A1 (de) 2013-09-21 2013-09-21 Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015742 DE102013015742A1 (de) 2013-09-21 2013-09-21 Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015742A1 true DE102013015742A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015742 Withdrawn DE102013015742A1 (de) 2013-09-21 2013-09-21 Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015742A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826081A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Attila Bereck Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826081A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Attila Bereck Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107837B4 (de) Optischer Sensor zum quantitativen Nachweis eines Analyten in einer Probe und Verfahren zur Herstellung des Sensors
EP2526411A1 (de) Prüfeinrichtung zur bestimmung der qualität von leder
DE1660560B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Polyesterfäden
DE1435611B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden od.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitrils
DE1217915B (de) Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochpolymeren Polyestern
DE3011710A1 (de) Verfahren zur ausruestung von fischnetzen
DE102013015742A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien
DE4400226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Materialeigenschaften insbesondere von Chemikalienschutzwerkstoffen
DE102007020555A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Griffbeurteilung von Textilien
DE19826081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Benetzbarkeit und der kritischen Oberflächenspannung von Fasermaterialien
DE908661C (de) Verfahren zur Herstellung wollartiger, kuenstlicher Faeden aus Polymerisationsprodukten
DE102010020182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Beurteilung der Steifheit, Weichheit und Glätte von Flächengebilden und Fasermaterialien insbesondere von Fasersträhnen
DE102010016012B4 (de) Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden
DE2044281A1 (de) Poröse Fasern oder Faden und ihre Herstellung
DE102010003495A1 (de) Testverfahren für keratinische Fasern
DE3920101C2 (de)
DE2312124B2 (de) Verfahren zur verbesserung der textilen eigenschaften von polypeptidfasern
DE873451C (de) Verfahren zur Messung der Weichheit bzw. Knickfestigkeit sowie gegebenenfalls der Fluessigkeitsdurchlaessigkeit von flaechenhaften Gebilden, wie Filmen, Folien od. dgl.
DE102018000603B4 (de) Prüfvorrichtung für Textilien
DE2529446C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Wasserbindungsvermögens von Fleisch
DE2441282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querschnitt-Präparats dünner langgestreckter Formkörper und Querschnitt-Präparat
DE102022133454A1 (de) Textilmonitormaterialien zur Evaluierung der Qualität von Haarentfernungsprodukten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE960510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Widerstandes von bahnen- oder blattfoermigem Material gegen die Einwirkung von aggressiven Fluessigkeiten
DE2356923C3 (de) Einen Farbstoff umfassendes Mittel zur visuellen Feststellung von die Färbbarkeit beeinflussenden Fehlstellen in Textil- und Kunststorferzeugnissen
DE2230459C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Splitfähigkeit von Folien

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee