DE102013015718A1 - Überprüfung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug - Google Patents

Überprüfung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013015718A1
DE102013015718A1 DE201310015718 DE102013015718A DE102013015718A1 DE 102013015718 A1 DE102013015718 A1 DE 102013015718A1 DE 201310015718 DE201310015718 DE 201310015718 DE 102013015718 A DE102013015718 A DE 102013015718A DE 102013015718 A1 DE102013015718 A1 DE 102013015718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light signal
handset
light
checked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310015718
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015718B4 (de
Inventor
Stefan Mulinski
Stefan Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013015718.8A priority Critical patent/DE102013015718B4/de
Publication of DE102013015718A1 publication Critical patent/DE102013015718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015718B4 publication Critical patent/DE102013015718B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/064Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/724098Interfacing with an on-board device of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren, ein Handgerät und ein Fahrzeug vor zum Überprüfen eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug vorgeschlagen. Hierbei weist das Verfahren ein Positionieren eines Handgerätes 3 außerhalb des Fahrzeugs 1 in Richtung des zu überprüfenden Leuchtmittels 4 auf. Ferner ist ein Empfangen einer Information in Bezug auf das zu überprüfende Leuchtmittel über eine Funkschnittstelle 6 und ein Erkennen eines Lichtsignals des Leuchtmittels 4 am Fahrzeug 1 vorgesehen. Weiterhin ist ein Vergleichen des Lichtsignals mit einem Referenzlichtsignal und ein Überprüfen einer Abweichung zwischen dem Lichtsignal und dem Referenzsignal vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Fahrzeugtechnik und schlägt ein Verfahren, ein Handgerät und ein Fahrzeug vor zum Überprüfen eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug.
  • Aus der DE 10 2008 025 530 B4 ist eine Prüfeinrichtung zur Prüfung der Funktion einer fahrzeugaußenseitigen Leuchteinrichtung bekannt. Hierbei wird eine Bilderfassungseinrichtung zur Aufnahme eines Leuchtbildes der Leuchteinrichtung in einem Einschaltzustand vorgesehen. Ferner ist eine Bildverarbeitungseinheit vorgesehen, die das aufgenommene Leuchtbild mit dem vorgegebenen Referenzbild vergleicht. Die Bildverarbeitungseinheit kommuniziert mit einer Auswerte- und Steuereinrichtung. Hierbei ist die Prüfeinrichtung fahrzeugsintern angeordnet.
  • Es wäre wünschenswert, wenn eine solche Prüfeinrichtung flexibel einsetzbar wäre und nicht nur zur Prüfung während der Fertigung einsetzbar wäre, sondern auch von Laien, die mit Beleuchtungstechnik eines Fahrzeugs kaum vertraut sind, aber eine Überprüfung eines Leuchtmittels durchführen möchten. Ferner entwickelt sich die Lichttechnik im Fahrzeug so fort, dass es für einen Laien teilweise schwierig ist, zu erkennen, ob ein einzelnes Element ausgefallen ist, wie der Scheinwerfer oder ob eine Funktion des Leuchtelements defekt ist. Diese Unterscheidung ist bei modernen LED Leuchten schwierig, da bei einem Ausfall nur einer LED eines Scheinwerfers die Funktionstüchtigkeit wenig beeinträchtigt ist, obwohl bereits ein Defekt vorliegt. Diese Problematik wird auch dadurch relevanter, da stets eine größere Anzahl von Lichtfunktionen in einem Fahrzeug integriert werden, die für einen Laien von außen nicht erkennbar und daher die Funktionstüchtigkeit nicht prüfbar ist.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Überprüfen eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug zu ermöglichen, die mit einfachen Mitteln auch von einem Laien durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Überprüfen eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug gelöst und weist ein Positionieren eines Handgerätes außerhalb des Fahrzeugs in Richtung eines zu überprüfenden Leuchtmittels auf. Ferner ist ein Empfangen einer Information in Bezug auf das zu überprüfende Leuchtmittel über eine Funkschnittstelle vorgesehen. Weiterhin ist ein Erkennen eines Lichtsignals des Leuchtmittels am Fahrzeug und ein Vergleichen des Lichtsignals mit einem Referenzlichtsignal vorgesehen. Schließlich ist ein Überprüfen einer Abweichung zwischen dem Lichtsignal und dem Referenzsignal vorgesehen.
  • Es wird demnach ein Verfahren vorgeschlagen, das eine Kontrolle oder Überprüfung eines Leuchtmittels außerhalb des Fahrzeugs erlaubt. Der Laie kann nach Anweisung ein Handgerät im Außenbereich des Fahrzeugs platzieren. Das Platzieren geschieht nach Anweisung des Handgerätes und ist von der Position und Funktion des zu überprüfenden Leuchtmittels abhängig. Das Handgerät kann hierbei mit einem beliebigen Abstand vor oder hinter dem Fahrzeug platziert werden. Das Platzieren kann über eine Vorrichtung geschehen, die in einem Boardwerkzeugsatz des Fahrzeuges enthalten ist oder kann durch Halten, ähnlich wie bei der Bedienung eines Fotoapparates, durch den Anwender gehalten werden.
  • Handgerät kann beispielsweise ein Mobiltelefon mit einer eingebauten Kamera sein. Eine integrierte Software mit entsprechendem Prozessor kann dafür sorgen, dass über eine Funkschnittstelle, wie Bluetooth oder WLAN mit dem Fahrzeug Informationen ausgetauscht werden. So empfängt das Handgerät eine Information vom Fahrzeug, welche Lampe aktuell eingeschaltet ist, die daraufhin auf ihre Funktion überprüft werden soll. Das Handgerät vergleicht danach ein erkanntes Lichtsignal, beispielsweise in Form eines Bildes, mit hinterlegten Lichtbildern und deren Parametern. Wird eine Abweichung zwischen dem aufgenommenen Lichtbild und einem relevanten hinterlegten Lichtbild oder einem relevanten hinterlegten Parameter von dem Handgerät erkannt, so können weitere Maßnahmen durch das Handgerät eingeleitet werden. Diese Maßnahmen können auch von der Fahrzeugausstattung, wie Leuchtmittel als Glühbirnen, Xenon-Scheinwerfer, LED-Beleuchtung oder Lasermittel, insbesondere von Laser-/Matrixbeamscheinwerfern, abhängen. Es können demnach alle Arten von Leuchtmitteln am Fahrzeug überprüft werden, insbesondere auch neuere Technologien, die eine Vielzahl von Leuchteinheiten zu einem Leuchtmittel vereinigen, wie ein Laser-/Matrixbeamer-Leuchtmittel.
  • In einer Ausführungsform kann das Verfahren ein Bereitstellen einer Reparaturanweisung nach einem Feststellen einer Abweichung zwischen dem Lichtsignal und dem Referenzsignal aufweisen. Dies bedeutet, dass der Anwender sofort nach Erkennen eines Defektes an einem Leuchtmittel eingreifen kann. Hierbei können Reparaturanweisungen in Form von Text, Grafiken, Sprachausgaben oder eine Kombination hiervon bereitgestellt werden, vorzugsweise von dem Handgerät, mit dem der Anwender auch die Prüfung durchgeführt hat.
  • Ferner kann das Verfahren gemäß eines Ausführungsbeispiels ein Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung für eine Terminvereinbarung für eine Reparatur aufweisen. Diese Variante kann beispielsweise verwendet werden, wenn eine Reparatur vor Ort kaum von dem Laien durchgeführt werden kann, da beispielsweise das Leuchtmittel defekt ist und ausgetauscht werden muss, aber nicht als Ersatz im Fahrzeug mitgeführt wurde. Das Handgerät kann auch eine Liste an Reparaturmittel und Ersatzleuchten speichern, auf die es zurückgreift, um zu entscheiden, ob eine Anweisung zur Reparatur oder eine Terminvereinbarung sinnvoll ist. Ferner kann der Anwender auch Voreinstellungen durchführen, so dass immer ein Termin vereinbart wird, da er nicht selbst eine Reparatur durchführen möchte, unabhängig davon, wie kompliziert die Reparatur sein wird.
  • Ferner kann als weitere Funktion oder alternativ neben einer Diagnose und/oder Reparaturanleitung eine Erklärung zur jeweilig durchgeführten Funktion zur Überprüfung eines Leuchtmittels bereitgestellt werden. Diese Erklärung kann beispielsweise visuell und/oder akustisch von dem Handgerät bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das Handgerät dem Anwender angeben, dass gerade die Funktion des Fernlichts überprüft wird. Dies kann beispielsweise durch eine Erklärung erfolgen, die das Wart „Fernlicht” enthält, das in einer vorgewählten Sprache wiedergegeben wird. Die Wiedergabe kann in gesprochener und/oder in geschriebener Sprache. erfolgen Ferner kann zusätzlich zu dem Wart „Fernlicht” als Text eine visuelle Information bereitgestellt werden, beispielsweise als stehendes Bild oder als Videosequenz. Das Bild oder die Videosequenz können beispielsweise das Fahrzeug zeigen und das zu überprüfende Leuchtmittel am dargestellten Fahrzeug auf einem Display des Handgerätes markieren. Mit der Erklärung aufweisend ein oder mehrere Worte und/oder eine Bilde, eine Graphik oder eine Videosequenz kann der Anwender in vorteilhafter Weise informiert werden, welche Art von Leuchtmittel im Augenblick der Wiedergabe der Erklärung kontrolliert wird. Die Erklärung kann sich demnach auf ein Standlicht, ein Fernlicht, ein Licht für eine Kurvenausleuchtung oder weitere Leuchtmittel des Fahrzeugs beziehen, die sequentiell überprüft werden können. Somit kann die Erklärung auf die Funktion des zu prüfenden Leuchtmittels einen Hinweis geben.
  • Es kann gemäß eines Ausführungsbeispiels ein Bereitstellen von Positionieranweisungen zeitlich vor dem Positionieren des Handgerätes außerhalb des Fahrzeugs vorgesehen werden. Eine solche Positionieranweisung hilft dem Anwender das Handgerät in eine Position zu bringen, bei der die Überprüfung des Leuchtmittels ohne Fehler durchgeführt werden kann.
  • Zusätzlich kann gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens ein Einschalten eines zu kontrollierenden Leuchtmittels über eine Funkschnittstelle vorgesehen werden. Hierbei kann das Fahrzeug automatisch das Leuchtmittel einschalten, nachdem es eine Verbindung mit dem Handgerät aufgebaut hat.
  • Ferner kann das Verfahren ein Hinterlegen von Parametern, die bei einem funktionstüchtigen Leuchtmittel vorhanden sind aufweisen, wobei die Parameter zur Beschreibung des Referenzlichtsignals verwendbar sind. Diese Parameter können sich auf eine Leuchtrichtung, eine Leuchtstärke oder ähnliche. Funktionen beziehen, um ein gesamtes Lichtbild als Referenzbild hinterlegen zu können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann ein Bereitstellen eines Speichers außerhalb des Fahrzeugs zur Speicherung mindestens eines Referenzlichtsignals vorgesehen werden. Der Speicher kann in dem Handgerät vorhanden sein, so dass das Handgerät ohne zusätzliche externe Einrichtungen eine Diagnose und Überprüfung des Leuchtmittels im eingeschalteten Zustand durchführen kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch ein Handgerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst. Hierbei weist das Handgerät eine Funkschnittstelle auf, die mit einer Schnittstelle des Fahrzeugs kommunikationsfähig ist und eine Kamera aufweist, mit der das zu kontrollierende Leuchtmittel am Fahrzeug überprüfbar ist, indem ein Bild oder eine Bildsequenz bei eingeschaltetem Leuchtmittel aufgenommen werden kann.
  • Hierbei kann das Handgerät ausgewählt sein aus der Gruppe von Handgeräten bestehend aus einem Mobiltelefon, einer Datenbrille, einem tragbaren Computer und einem Tablet-Gerät. Ferner sind weitere Geräte denkbar, die von einem Anwender üblicherweise im Fahrzeug mitgeführt werden, so dass kein weiteres Gerät ausschließlich für eine Überprüfung des Leuchtmittels notwendig ist. Das Handgerät kann auch ein Diagnosegerät sein, das in einem Boardwerkzeugkasten bereitgestellt wird.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einem Fahrzeug zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens erlöst, indem das Fahrzeug eine Funkschnittstelle aufweist, die mit einem Handgerät außerhalb des Fahrzeugs kommunikationsfähig ist. Das Fahrzeug kann hierbei über die Funkschnittstelle Informationen mit dem Handgerät austauschen. Diese Informationen können ein Einschalvorgang eines zu überprüfenden Leuchtmittels wie auch der Fahrzeugtyp oder eine Zeitangabe, wann das Leuchtmittel im Fahrzeug installiert wurde. Die Leuchtmittel können alle Arten der Außenbeleuchtung des Fahrzeugs betreffen, wie Scheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Rückfahrleuchte oder Heckleuchte.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figur soll der Erfindungsgedanke und weitere optionale Merkmale näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch ein Fahrzeug 1, das über eine Funkverbindung 2 von einem Boardcomputer aus mit einem Handgerät 3 außerhalb des Fahrzeugs 1 verbunden ist. Mit dem Handgerät 3, das im vorliegenden Fall ein Mobiltelefon in Form eines Smartphones ist, wird ein Leuchtmittel 4 in einer Ausführungsform als LED-Leuchte am Fahrzeug 1 überprüft. Hierzu wird das Mobiltelefon 3 zunächst vor dem Fahrzeug 1 positioniert. Sobald eine Applikation auf dem Mobiltelefon 3 gestartet wird, werden am Mobiltelefon 3 Anweisungen, beispielsweise auf dem Display in Form von kurzen Sätzen und/oder Graphiken bereitgestellt. Der Anwender, der das Mobiltelefon in der Hand hält erkennt anhand der Anweisungen, an welchem Ort vor dem Fahrzeug 1 das Mobiltelefon 3 positioniert werden soll, um eine gute Ausgangslage zum Überprüfen des Leuchtmittels 4 zu erhalten. Zuvor kann der Anwender auch in der Applikation auswählen, ob er einen kompletten Funktionstest am Fahrzeug 1 in Bezug auf die installierten Leuchtmittel 4 durchführen möchte oder ob lediglich ein bestimmtes Leuchtmittel 4 überprüft werden soll.
  • Aufgrund der Anweisungen positioniert der Anwender das Mobiltelefon 3 in einem bestimmten Abstand vor dem Fahrzeug 1 und einer bestimmten Höhe, die beide von der Applikation angegeben werden. Hierbei kann die Applikation auch messen, ob der Anwender den gewünschten Ort zum ordnungsgemäßen Positionieren des Mobiltelefons 3 erreicht hat. Anhand von Text, Graphiken oder Sprachbefehlen kann der Anwender darüber informiert werden, wie weit er noch von der gewünschten Position entfernt ist und in welche Richtung, z. B. höher oder tiefer, rechts oder links, der Anwender das Mobiltelefon 3 bewegen soll, um die gewünschte Position zu erreichen. Die gewünschte Position ist von dem zu überprüfenden Leuchtmittel 4 abhängig, da beispielsweise zur Überprüfung eines Fernlichts eine weitere Entfernung vom Fahrzeug und zur Überprüfung eines Standlichtes eine nähere Position am Fahrzeug geeignet ist.
  • Das Handgerät 3 weist eine Kamera 5 auf, so dass das Handgerät so ausgerichtet wird, dass es in Richtung des zu überprüfenden Leuchtmittels 4 gerichtet ist und die Kamera 5 einen Lichtstrahl bei eingeschaltetem Leuchtmittel 4 erfassen kann.
  • Das Handgerät 3 weist ferner eine Funkschnittstelle 6 auf, die zum Empfangen einer Information in Bezug auf das zu überprüfende Leuchtmittel ausgestattet ist. Die Funksschnittstelle 6 des Handgerätes 3 kommuniziert mit dem Fahrzeug 1 über die Funkverbindung 2, um die Information zu erhalten, ob das zu überprüfende Leuchtmittel bereits eingeschaltet ist. Das Empfangen der Information, dass das zu überprüfende Leuchtmittel eingeschaltet ist, triggert oder startet einen Messvorgang. Bei diesem Messvorgang wird ein Lichtsignal des zu überprüfenden Leuchtmittels 4 erkannt. Das Lichtsignal wird in Bezug auf seine Leuchtstärke wie auch in Bezug auf seine Ausrichtung erkannt. Hierbei wird auch erkannt, wenn das Lichtsignal nicht vorhanden ist und somit Null ist, d. h. das Leuchtmittel 4 ausgefallen ist. Ferner wird erkannt, ob das Leuchtmittel 4 teilweise ausgefallen ist, beispielsweise da von einer Vielzahl von vorgesehen LEDs nur eine Untergruppe Licht abgibt. Auch kann anhand eines hinterlegten Referenzlichtsignals erkannt werden, ob das Lichtsignal ordnungsgemäß ausgerichtet ist oder ob es in eine Richtung weist, die unerwünscht ist. Dies ist beispielsweise der Fall wenn ein Leuchtsignal erkannt wird, das einen Lichtkegel erzeugt, der von der Fahrbahn weggerichtet ist anstatt auf die Oberfläche der Fahrbahn gerichtet ist.
  • Durch ein Vergleichen des mit der Kamera 6 aufgenommenen Lichtsignals mit einem Referenzlichtsignal, das beispielsweise in einem Speicher 7 in dem Mobiltelefon 3 vorhanden ist, wird eine Überprüfen einer Abweichung zwischen dem Lichtsignal und dem Referenzsignal ermöglicht. Durch hinterlegte Parametern in dem Speicher 7 können Referenzen für funktionstüchtige Leuchtmittel 4 bereitgestellt werden, wobei die Parameter zur Beschreibung des Referenzlichtsignals verwendet werden können.
  • Wird bei dem Vergleichen keine Abweichung zwischen dem aufgenommenen Lichtsignal und dem Referenzlichtsignal festgestellt, so kann mit dem Mobilfunkgerät 3 eine Bestätigung für ein einwandfreies geprüftes Leuchtmittel 4 bereitgestellt werden, beispielsweise in Form eines Textes, einer Graphik, eines gesprochenen Textes, eines Signaltons oder Kombinationen hieraus.
  • Wir bei dem Vergleich hingegen eine Abweichung zwischen dem aufgenommenen Lichtsignal und dem Referenzlichtsignal festgestellt, so kann dem Anwender weitergeholfen werden. Es kann eine Reparaturanweisung in Form einer Sprachausgabe, in Form eines geschriebenen Textes oder einer Graphik oder Kombinationen hieraus am Mobiltelefon 3 bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann der Anwender sofort Maßnahmen ergreifen, um das Leuchtmittel 4 wieder ordnungsgemäß betreiben zu können.
  • Auch ist es möglich, dass durch das Mobiltelefon 3 eine Kommunikationsverbindung für eine Terminvereinbarung für eine Reparatur bereitgestellt wird. Dies kann direkt über eine Funkverbindung des Mobiltelefons 3 geschehen, indem es sich in das Mobilfunknetze einwählt und beispielsweise über einen Ortungsdienst einen in der Nähe des Fahrzeugs 1 vorhandenen Fahrzeughändler oder eine Fahrzeugwerkstatt ausfindig macht und diese automatisch anruft für eine Terminvereinbarung zur Reparatur. Alternativ hierzu kann das Mobiltelefon 3 auch mit dem Fahrzeug eine Kommunikation aufbauen, so dass das Fahrzeug 1 über eine eingebaute Funkschnittstelle einen Fahrzeughändler oder eine Fahrzeugwerkstatt über den Bedarf einer Terminvereinbarung zur Reparatur des Leuchtmittels 4 informiert. Eine solche Kommunikation zwischen Mobiltelefon und Fahrzeug kann beispielsweise über eine Bluetooth-Schnittstelle oder über eine WLAN-Schnittstelle durchgeführt werden.
  • Insgesamt erhält der Anwender ein einfaches Mittel, um die Beleuchtung am Fahrzeug 1 zu prüfen. Der Anwender kann somit selbst am Fahrzeug reparieren. Der Anwender kann auch direkt unterstützt werden, indem eine Online-Terminvereinbarung durchgeführt wird. Hierbei kann auch der Händler oder die Werkstatt kontaktiert werden, die den Anwender oder Fahrer des Fahrzeugs bereits als Kunde kennt. Ferner ist auch für den Fachhandel das Handgerät und das entsprechende Verfahren geeignet, um Leuchtmittel und deren Funktion ohne aufwendige Testprozeduren zu überprüfen. Folglich kann die Erfindung einem Laien wie auch einem Fachmann dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008025530 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überprüfen eines Leuchtmittels (4) an einem Fahrzeug (1), wobei das Verfahren aufweist Positionieren eines Handgerätes (3) außerhalb des Fahrzeugs (1) in Richtung des zu überprüfenden Leuchtmittels (4); Empfangen einer Information in Bezug auf das zu überprüfende Leuchtmittel über eine Funkschnittstelle (6); E rkennen eines Lichtsignals des Leuchtmittels (4) am Fahrzeug (1); Vergleichen des Lichtsignals mit einem Referenzlichtsignal; und Überprüfen einer Abweichung zwischen dem Lichtsignal und dem Referenzsignal.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend Bereitstellen einer Reparaturanweisung nach einem Feststellen einer Abweichung zwischen dem Lichtsignal und dem Referenzsignal.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung für eine Terminvereinbarung für eine Reparatur.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend Bereitstellen von Positionieranweisungen zeitlich vor dem Positionieren des Handgerätes außerhalb des Fahrzeugs.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend Einschalten eines zu kontrollierenden Leuchtmittels (4) über die Funkschnittstelle (6).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend Hinterlegen von Parametern, die bei einem funktionstüchtigen Leuchtmittel (4) vorhanden sind, wobei die Parameter zur Beschreibung des Referenzlichtsignals verwendbar sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend Bereitstellen eines Speichers (7) außerhalb des Fahrzeugs (1) zur Speicherung mindestens eines Referenzlichtsignals.
  8. Handgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Handgerät (3) eine Funkschnittstelle (6) aufweist, die mit einer Schnittstelle des Fahrzeugs (1) über eine Funkverbindung (2) kommunikationsfähig ist und eine Kamera (5) aufweist, mit der das zu kontrollierende Leuchtmittel (4) am Fahrzeug (1) überprüft wird, indem ein Bild oder eine Bildsequenz bei eingeschaltetem Leuchtmittel (4) aufgenommen wird.
  9. Handgerät nach Anspruch 8, wobei das Handgerät (3) ausgewählt ist aus der Gruppe von Handgeräten bestehend aus einem Mobiltelefon, einer Datenbrille, einem tragbaren Computer und einem Tablet-Gerät.
  10. Fahrzeug zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Fahrzeug (1) eine Funkschnittstelle aufweist, die mit einem Handgerät (3) außerhalb des Fahrzeugs (1) über eine Funkverbindung (2) kommunikationsfähig ist.
DE102013015718.8A 2013-09-20 2013-09-20 Überprüfung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug Active DE102013015718B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015718.8A DE102013015718B4 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Überprüfung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015718.8A DE102013015718B4 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Überprüfung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015718A1 true DE102013015718A1 (de) 2015-03-26
DE102013015718B4 DE102013015718B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=52623297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015718.8A Active DE102013015718B4 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Überprüfung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015718B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3202621A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 Audi AG Einstellvorrichtung für eine einstellbare beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102016002009A1 (de) 2016-02-20 2017-08-24 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Projektionsfläche für eine Projektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Projektionssystem, Kraftfahrzeug sowie mobiles Endgerät
DE102016218584A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Audi Ag Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung eines stehenden Kraftfahrzeugs
CN107914629A (zh) * 2016-10-11 2018-04-17 福特全球技术公司 车辆灯诊断
DE102016123176A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Detektion einer von außen optisch wahrnehmbaren Fehlfunktion eines Kraftfahrzeugs
US10152640B2 (en) 2016-04-19 2018-12-11 Mando Corporation System and method for verification of lamp operation
DE102017213774A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN112710456A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 宜宾凯翼汽车有限公司 一种前照灯可见度评价数据的测量系统及方法
CN113348476A (zh) * 2019-01-25 2021-09-03 日产自动车株式会社 信息处理装置、程序、计算机可读取的记录介质、以及信息处理方法
WO2022037919A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 Blancco Technology Group IP Oy Methods and systems for light source diagnostics

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640700A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 VisiCon Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung zur Einstellung von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
DE102008025530A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Audi Ag Einrichtung zur Prüfung der Funktion einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010003193A1 (de) * 2009-04-07 2010-12-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Durchführen von Fahrzeugdiagnostik
DE102009025545A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Bremslichtsystemen
US20110086668A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Dipam Patel Mobile Telephone for Remote Operation
DE202011003404U1 (de) * 2011-03-01 2011-05-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640700A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 VisiCon Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung zur Einstellung von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
DE102008025530A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Audi Ag Einrichtung zur Prüfung der Funktion einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008025530B4 (de) 2008-05-28 2012-11-22 Audi Ag Einrichtung zur Prüfung der Funktion einer Leuchteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010003193A1 (de) * 2009-04-07 2010-12-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Durchführen von Fahrzeugdiagnostik
DE102009025545A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Bremslichtsystemen
US20110086668A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Dipam Patel Mobile Telephone for Remote Operation
DE202011003404U1 (de) * 2011-03-01 2011-05-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3202621A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 Audi AG Einstellvorrichtung für eine einstellbare beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102016001420A1 (de) 2016-02-05 2017-08-24 Audi Ag Einstellvorrichtung für eine einstellbare Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102016002009A1 (de) 2016-02-20 2017-08-24 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Projektionsfläche für eine Projektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Projektionssystem, Kraftfahrzeug sowie mobiles Endgerät
US10152640B2 (en) 2016-04-19 2018-12-11 Mando Corporation System and method for verification of lamp operation
DE102016218584A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Audi Ag Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung eines stehenden Kraftfahrzeugs
DE102016218584B4 (de) 2016-09-27 2022-07-28 Audi Ag Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung eines stehenden Kraftfahrzeugs
CN107914629A (zh) * 2016-10-11 2018-04-17 福特全球技术公司 车辆灯诊断
DE102016123176A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Detektion einer von außen optisch wahrnehmbaren Fehlfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102017213774A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CN113348476A (zh) * 2019-01-25 2021-09-03 日产自动车株式会社 信息处理装置、程序、计算机可读取的记录介质、以及信息处理方法
WO2022037919A1 (en) * 2020-08-18 2022-02-24 Blancco Technology Group IP Oy Methods and systems for light source diagnostics
CN112710456A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 宜宾凯翼汽车有限公司 一种前照灯可见度评价数据的测量系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015718B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015718B4 (de) Überprüfung eines Leuchtmittels an einem Fahrzeug
DE102010040018B4 (de) Systeme zum Überwachen des Zustands von Fahrzeugkomponenten von einer nomadischen drahtlosen Einrichtung oder einem Computer aus
DE102010002119A1 (de) Aussenbild-Überwachungssystem und Fahrzeug mit demselben
DE10138833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose von Fahrzeugen
DE102010002122A1 (de) Aussenbild-Überwachungssystem und Fahrzeug mit demselben
DE102011086702A1 (de) Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102010062283A1 (de) System und Verfahren für das Steuern von Fahrzeug-Verbrauchsmitteln, wobei Augmented Reality bzw. erweiterte Realität benutzt wird
DE102017200148B4 (de) Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
EP3012785B1 (de) Verfahren sowie auswertegerät zur auswertung von signalen einer led-zustandsanzeige
EP3379226B1 (de) Verfahren zum erkennen eines sonderbetriebszustands eines kraftfahrzeugs, mobile vorrichtung und computerprogrammprodukt
DE102013107920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für periodische an Bord ausgeführte Regelkonformitätstests
DE102013211502A1 (de) Identifikationsvorrichtung
EP1257437B1 (de) System zum abrufen von informationen zur funktion und bedienung verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE102013211876A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Einstellung eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug
DE102015114565A1 (de) Verfahren und systeme zum auslegen eines anhängermanövriersystems
DE102014005983A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Kraftfahrzeuginformationen
AT14448U1 (de) Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
WO2020193442A1 (de) Verfahren, vorrichtung, server und system zur kalibrierung mindestens einer kamera eines fahrerassistenzsystems
DE102020110124A1 (de) Fahrzeugkraftstoffstandanzeigesysteme und -verfahren
DE102014001834A1 (de) Ankuppeln eines Anhängers an ein Fahrzeug
DE102013208130A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem
DE112015005982T5 (de) Beleuchtungsdefektbestimmungsvorrichtung und Beleuchtungsdefektbestimmungsverfahren
DE102018113989A1 (de) Fertigungsvorrichtung und verfahren
DE102015010735A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von Bremsanlagen
DE102017213774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final