DE102013015564A1 - Schleifscheibe mit Füllstoff auf Phosphatbasis - Google Patents

Schleifscheibe mit Füllstoff auf Phosphatbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102013015564A1
DE102013015564A1 DE102013015564.9A DE102013015564A DE102013015564A1 DE 102013015564 A1 DE102013015564 A1 DE 102013015564A1 DE 102013015564 A DE102013015564 A DE 102013015564A DE 102013015564 A1 DE102013015564 A1 DE 102013015564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
phosphate
grinding
concentration
based additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013015564.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Bühler
Herbert Pütz
Thorsten Konzack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH and Co KG filed Critical Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority to DE102013015564.9A priority Critical patent/DE102013015564A1/de
Priority to US15/023,166 priority patent/US20160236326A1/en
Priority to PCT/EP2014/070023 priority patent/WO2015040172A1/de
Priority to EP14772314.2A priority patent/EP3046728A1/de
Priority to CN201480051432.3A priority patent/CN105592983A/zh
Publication of DE102013015564A1 publication Critical patent/DE102013015564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • B24D3/344Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/285Reaction products obtained from aldehydes or ketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Schleifscheibe besteht aus einer Mischung von Schleifkorn, Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Füllstoffen, und enthält ein Additiv auf Phosphatbasis enthält. Bei der Herstellung der Schleifscheibe wird das pulverförmigen Additiv auf Phosphatbasis mit dem Schleifkorn vermischt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifscheibe bestehend aus einer Mischung von Schleifkorn, Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Füllstoffen, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Schleifscheiben.
  • Eine Schleifscheibe besteht im Wesentlichen aus Schleifkorn, welches mit einem Bindemittel zu einer Schleifscheibe verpresst wird. Als Bindemittel werden häufig Duroplaste, insbesondere Phenolharze, modifizierte Phenolharze, z. B. Epoxy- und/oder Gummimodifizierte Phenolharze eingesetzt. Zusätzlich kann eine Schleifscheibe noch weitere Füllstoffe enthalten. Diese können schleifaktiv sein (z. B. Kühlung) und damit den Schleifprozess unterstützen oder der Stabilisierung (Berstfestigkeit, Flexibilität) der Schleifscheibe dienen.
  • Es ist in der Schleifmittelindustrie allgemein bekannt, dass Schleifmittel insbesondere Schleifscheiben gewissen Alterungseffekten unterliegen. Eine Ursache dieser Alterungseffekte scheint die Adsorption von Feuchtigkeit durch das Material der Schleifscheibe zu sein. Dabei wird nach heutiger Vorstellung die Grenzfläche zwischen Korn und umgebender Bindungsmatrix durch Feuchtediffusion geschwächt, was zu einem leichteren Ausbrechen des Schleifkorns führt. Diese Phänomene werden durch alkalisch reagierende Bindungsbestandteile verstärkt, welche zu einer Zersetzung der Phenolharzmatrix beitragen. Die Standzeit herkömmlicher Schleifscheiben wird durch diese Alterungseffekte erheblich beeinträchtigt.
  • Frühere Untersuchungen (C. Stang; „Rezeptur und Feuchteeinflüsse auf die Standzeit von phenolharzgebundenen Trennschleifscheiben; Lehrstuhl für Kunststofftechnik 2009, Erlangen und Untersuchungen bei Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH) haben gezeigt, dass Schleifscheiben üblicherweise nach einer Lagerzeit von 8 bis 12 Monaten bezüglich der in der Matrix gebundenen Feuchte einen gesättigten Gleichgewichtszustand mit ihrer Umgebung erreichen. Dies entspricht einer Konditionierungsdauer von 14 bis 21 Tagen in einem Feuchtwechselklima nach DIN 50016. Auf Basis einer standardisierten Testmethode geht die ermittelte Schleifscheibenleistung alleine durch diese Alterungseffekte auf etwa 40% bis 50% der Initialleistung zurück, wobei der Leistungsverlust anfänglich deutlich stärker ausfällt und die Kurve zum Sättigungspunkt hin abflacht.
  • Die Alterungseffekte scheinen dabei relativ unabhängig von dem verwendeten Harzsystemen und Kornbeschichtungen zu sein. In ausgedehnten Versuchsreihen konnten durch konventionelle Modifikationen der Harzysteme, der Kornbeschichtungen und verschiedener schleifaktiver Füllstoffe keine positiven Auswirkungen hinsichtlich einer Standzeitverlängerung oder einer Leistungserhaltung der Schleifscheiben erzielt werden.
  • Bisher wird versucht Alterungserscheinungen in Schleifscheiben durch eine geeignete Verpackung vorzubeugen, wie zum Beispiel Schleifscheiben in Kunststofffolien einzuschweißen. Allerdings können Alterungseffekte dadurch natürlich nur verhindert werden, solange die Verpackungen geschlossen sind. Werden die Verpackungen geöffnet oder werden die Diffusionsbarrieren der Verpackungen für eine hinreichende Zeitdauer überschritten, können Alterungseffekte nicht verhindert werden. Wiederverschließbare, diffusionsdichte Verpackungen sind demgegenüber vergleichsweise aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schleifscheibe mit höherer Standzeit und höherer Schleifleistung bereitzustellen, ohne die Herstellungskosten signifikant zu erhöhen und ohne die Handhabung der Schleifscheiben zu verkomplizieren.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schleifscheibe ein Additiv auf Phosphatbasis zugesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Additiv auf Phosphatbasis in der Ausgangsmischung der Schleifscheibe in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 5 Gew.-%, und besonders bevorzugt in einer Konzentration von etwa 4 Gew.-% enthalten.
  • Vorzugsweise enthält das Additiv auf Phosphatbasis Phosphate von Erdalkalimetallen, wie Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Bariumphosphate, Eisen(II)-Phosphate, Eisen(III)-Phosphate, Mangan-, Aluminium- und Zinkphosphate, synthetische oder mineralische Phosphate, sowie Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das Additiv auf Phosphatbasis ein Calciumphosphat wie Dicalciumphosphat bzw. dessen Anhydrid oder Monetit bzw. Brushit, Tricalciumphosphat oder Hydroxylapatit bzw. Pentacalciumhydroxytriphosphat (Ca5(PO4)3OH, Fluorapatit, Dimagnesiumphosphat, Trimagnesiumphosphat, Magnesiumdiphosphat oder eine Mischung hiervon.
  • Als Bindemittel eignen sich bei der Schleifscheibe der vorliegenden Erfindung beliebige Duroplaste. Vorzugsweise werden Kunstharze wie Phenolharze oder modifizierte Phenolharze, z. B. Epoxy- und/oder Gummimodifizierte Phenolharze als Bindemittel eingesetzt.
  • Vorzugsweisebeträgt liegt das Bindemittel in der Ausgangsmischung der Schleifscheibe in einer Konzentration von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-% in der Schleifscheibenmischung vor.
  • Als Füllstoffe können Natriumkryolith, Kaliumkryolith, Kaliumaluminiumfluoride, Eisensulfide, Zinksulfide, Mangansulfide, Manganchloride, Kupfersulfide, Chalkopyrite, Pyrite, Eisen(II)oxide, Eisen(III)oxide, Eisen(II/III)oxide, Kalk, Kreide, Kohlenstoffmodifikationen wie Graphite, Ruße, Kohle, sowie Gemische hiervon eingesetzt werden.
  • Tricalciumphosphat (TCP) wird bisher z. B. in der Lebensmitteltechnik als Säureregulator, Festigungsmittel oder Trennmittel eingesetzt. Es kommt auch als sogenanntes „Rieselhilfsmittel” zur Anwendung, um einer Verklumpung von feuchtigkeitsempfindlichen Schüttgütern entgegenzuwirken. Die eingesetzten Konzentrationen finden sich dabei in der Regel im einstelligen Prozentbereich. Dem Fachmann ist weiterhin bekannt, dass TCP aufgrund der großen spezifischen Oberfläche (bis zu 70 m2/g) der Pulverpartikel bis über 10% Feuchtigkeit bezogen auf das Eigengewicht der Partikel an der Partikeloberfläche reversibel adsorbieren kann.
  • Umfangreiche Experimente haben gezeigt, dass durch die Hinzufügung eines Additivs auf Phosphatbasis, sowohl die Standzeit als auch die Leistung der erfindungsgemäßen Schleifscheiben erhöht wird. Zwar ist bekannt, dass z. B. TCP gute Adsorptionsfähigkeit für Feuchtigkeit aufweist. Da die Feuchtigkeit durch TCP aber lediglich latent und reversibel adsorbiert werden kann, war für den Fachmann nicht zu erwarten, dass durch die Hinzufügung eines solchen Additivs auf Phosphatbasis die Standzeit kunstharzgebundener Schleifscheiben erhöht werden kann. Insbesondere war nicht zu erwarten und ist bislang auch nicht zu erklären, wodurch es zu der Erhöhung der Schleifleistung der erfindungsgemäßen Schleifscheiben kommt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schleifscheiben ist, dass der Phosphatzusatz keiner chemischen Veränderung während der Schleifscheibenherstellung unterliegt. Deshalb können mittels Röntgendiffraktometrie in Veraschungsrückständen von Schleifscheiben eindeutig kristalline Apatit-Phasen nachgewiesen werden. Zudem kann mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie der Phosphat-Anteil im Veraschungsrückstand präzise quantifiziert und so der Phosphat-Anteil der zugrundeliegenden Schleifscheibenzusammensetzung errechnet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe mit einem Additiv auf Phosphatbasis. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellens eines pulverförmigen Additivs auf Phosphatbasis, des Vermischens des pulverförmigen Additivs auf Phosphatbasis mit Schleifkorn, Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Füllstoffen, des Einfüllens der Ausgangsmischung in eine dafür vorgesehene Form, des Hinzufügens von Glasgewebe, der Verpressung der Mischung zu einem Grünling sowie des Aushärtens des Grünlings zum Erhalt einer Schleifscheibe.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe zunächst das pulverförmigen Additiv auf Phosphatbasis mit dem Schleifkorn vermischt. Anschließend wird dieses Gemisch mit dem Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Füllstoffen vermengt.
  • Anhand nachfolgender Abbildungen werden die Schleifscheibe der vorliegenden Erfindung sowie das Verfahren zu deren Herstellung näher diskutiert. Es zeigen:
  • 1 Diagramm der normierten Leistungswerte der Schleifscheiben gemäß Beispiel 1 und 2 sowie der Referenzscheibe 1 im Automatentest;
  • 2 Diagramm der normierten Leistungswerte der Schleifscheiben aus 1 im Handtest;
  • 3 Diagramm der normierten Leistungswerte der Schleifscheiben gemäß Beispiel 3 und der Referenzscheibe 3 im Handtest.
  • 4 Diagramm der normierten Leistungswerte der Schleifscheiben gemäß Beispiel 4 und der Referenzscheibe 1 im Handtest.
  • Herstellung der Schleifscheiben:
  • Zur Illustration der vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schleifscheiben wurde die Schleifleistung von Schleifscheiben mit Phosphatadditiven mit der Schleifleistung von herkömmlich hergestellten Phenolharzschleifschieben verglichen. In Tabelle 1 ist eine Übersicht über die untersuchten Schleifscheiben angegeben.
    Beispiel 1/2 (Versuch Nr.: 13290.1/.2) Referenz 1 (Versuch Nr.: 13290) Beispiel 3 (Versuch Nr.: 13290.4) Referenz 3 (Versuch Nr.: 13290.4) Beispiel 4 (Versuch Nr.: 13366)
    Komponente Massenanteil [%] Massenanteil [%] Massenanteil [%] Massenanteil [%] Massenanteil [%]
    Schleifkorn (Korund) 65 65 69 73 65
    Phenolharz 18 18 16 14,5 18
    Aktive Füllstoffe 13 17 11 12,5 13
    Tricalciumphosphat (TCP) 4 - 4 - -
    Dicalciumphosphat (DCP) - - - - 4
    Tabelle 1: Untersuchte Schleifscheiben
  • Die Schleifscheiben gemäß Beispiel 1 und 2 (Versuchs-Nr. 13290.1 und 13290.2) enthalten zu 65 Gew.-% Korund-Schleifkorn mit einer Körnung F46 und F60. Das Schleifkorn wurde zunächst mit 4 Gew.-% feinpulvrigem TCP mit einer Korngröße D50 (entspricht 3 bis 5 μm) vermengt. Anschließend wurde 7,5 Gew.-% flüssiges Phenolharz zu der Mischung gegeben. Schließlich wurde dieses Gemisch zu einer Vorlage aus 10,5 Gew.-% pulverförmigen Phenolharz und aktiven Füllstoffen, nämlich 10 Gew.-% Kryolith und 3 Gew.-% Kaliumaluminiumfluoride gegeben und mittels eines Eirich Intensivmischers für 30 Minuten intensiv vermischt. Das so hergestellte granulatartige Gemisch wurde mit einem Sieb einer Maschenweite von 2 mm gesiebt, um größere Brocken zu entfernen. Anschließend wurde das Granulat abgewogen in Formen verteilt, Glasgewebe, Etiketten und Flanschringe hinzugefügt und zu Grünlingen verpresst. Die Grünlinge wurden zuletzt bei erhöhter Temperatur von 185°C über insgesamt 18 Stunden ausgehärtet. Die Schleifscheiben gemäß Beispiel 1, 2, 4 und gemäß Referenz 1 haben einen Radius von 125 mm und eine Dicke von 1 mm.
  • Die Referenz-Schleifscheiben 1 und 3 wurden nach demselben Verfahren hergestellt, wobei diese Referenzscheiben natürlich ohne Zusatz von TCP hergestellt wurden. Stattdessen enthielten diese Scheiben entsprechend mehr Füllstoffe.
  • Bei der Schleifscheibe gemäß Beispiel 2 wurde dieselben Komponenten verwendet wie bei der Schleifscheibe gemäß Beispiel 1. Allerdings wurde bei der Schleifscheibe gemäß Beispiel 2 das Herstellungsverfahren etwas modifiziert. Das TCP wurde nicht dem Schleifkorn, sondern dem Gemisch aus pulverförmigen Phenolharzen und aktiven Füllstoffen beigemengt.
  • Die Schleifscheibe gemäß Beispiel 4 wurde im Wesentlichen ebenfalls wie die Schleifscheibe aus Beispiel 1 hergestellt. Allerdings wurde bei der Schleifscheibe gemäß Beispiel 4 ein unterschiedliches Phosphat-Additiv, nämlich Dicalciumphosphat Anhydrid (CaHPO4), eingesetzt. DCP Anhydrid wird auch Monocalciumhydrogenphosphat genannt und kommt in natürlicher Form als Monetit bzw. Brushit vor.
  • Die Schleifscheiben gemäß Beispiel 3 und Referenz 3 haben ein Format von 230 × 1,9 mm.
  • Untersuchung der Schleifleistung der Schleifscheiben:
  • Zur Analyse der Schleifleistung der Schleifscheiben, wurden die Schleifscheiben standardisierten Leistungstests unterzogen, nämliche einem Automatentest und einem Handtest. Die Schleifscheiben durchliefen dabei alle dasselbe Schleiftestprogramm.
  • Der im Automatentest verwendete Testautomat besteht aus einer Vorrichtung, in die ein Winkelschleifer (Fa. Flex, 1400 W) an einem beweglichen Arm eingespannt wird und der Arm von einem Motor mit fest eingestelltem Vorschub auf und ab bewegt wird. Bei der Abwärtsbewegung wird dabei ein ca. 2 bis 3 mm breites Stück eines Stahlrohres (V2A 15 × 15 × 1,5 mm) abgetrennt. Nach der Aufwärtsbewegung wird das Rohr mit einer automatischen Vorrichtung nachgeschoben, so dass bei der nächsten Abwärtsbewegung wiederum ein Stück Rohr abgetrennt wird. Der Automat bestimmt permanent den Restdurchmesser der Scheibe und zählt die Trennvorgänge. Bei einem Restdurchmesser der Schleifscheibe von 95 mm stoppt der Automat den Versuch.
  • Im Handtest wurde der Winkelschleifer (Fa. Flex, 1400 W) von einer Testperson geführt. Es wurde jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Schnitten im V2A Vollmaterial durchgeführt. Das Vollmaterial (Vierkantstab V2A, 25 × 25 mm) wurde dabei in einem Schraubstock fest eingespannt. Die Schleifleistung wurde hierbei durch einen Vergleich des Schleifscheibendurchmessers vor und nach dem Test bestimmt. Der ermittelte Scheibenabrieb stellt dabei ein Maß für die Schleifleistung dar.
  • In 1 sind die Ergebnisse eines Automatentests auf Rohr V2A 15 × 15 × 1,5 mm für die Schleifscheiben gemäß Beispiel 1 und 2 und Referenz 1 dargestellt.
  • Für einen Teil der Schleifscheiben wurde der Schleiftest direkt nach der Herstellung durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schleifleistung der Schleifscheiben maximal. Um den Einfluss von Feuchtigkeit auf die Schleifleistung zu untersuchen, wurde der andere Teil der Schleifscheiben in einer Klimakammer einzeln hängend gelagert und einem Feuchtwechselklima nach DIN 50016 ausgesetzt. Die Lagerung in einer solchen Klimakammer über 14 bis 21 Tage entspricht in etwa der Lagerung der Schleifscheiben unter normalen Bedingungen mitteleuropäischen Klimas über 8 bis 12 Monaten. Wie oben bereits diskutiert, haben phenolharzgebundene Schleifscheiben nach dieser Lagerzeit üblicherweise bezüglich der in dem Schleifscheibenmaterial gebundenen Feuchtigkeit einen Gleichgewichtszustand erreicht und die Schleifleistung erreicht ein Sättigungsniveau.
  • Nach verschiedenen Lagerzeiten von 3, 7, 14 und 21 Tagen wurden jeweils Testsätze der Schleifscheiben entnommen und ebenfalls dem Schleiftestprogramm unterzogen. In 1 sind die normierten Leistungswerte gegenüber der Lagerzeit aufgetragen.
  • Die direkt nach der Herstellung untersuchten Schleifscheiben (Lagerzeit: 0 Tage) zeigten die höchste Schleifleistung. Die Anzahl der Schnitte die mit diesen Schleifscheiben durchgeführt werden konnten wurde auf 100% normiert. Wie aus 1 hervorgeht, nimmt die Schleifleistung, d. h. die Anzahl der durchgeführten Schnitte, der Referenzschleifscheibe 1 mit der Lagerzeit kontinuierlich ab und nähert sich nach 21 Tagen Lagerung einem Schleifleistungsniveau von etwa 50% der ursprünglichen Leistung an. Die Schleifleistung der Schleifscheiben gemäß Beispiel 1 und 2 nimmt ebenfalls mit zunehmender Lagerzeit ab. Die Versuche zeigen jedoch eindeutig, dass die Abnahme der Schleifleistung geringer ist und dass die nach 21 Tagen Lagerung erreichte Sättigungsschleifleistung mit über 60% höher ist, als die Sättigungsschleifleistung der konventionell hergestellten Referenzschleifscheibe 1.
  • Überraschenderweise zeigte die Schleifscheibe gemäß Beispiel 1 einen weiteren vorteilhaften Effekt. Die Schleifscheibe nach Beispiel 1 hatte eine höhere Initialschleifleistung gegenüber der Referenzschleifscheibe 1. Die direkt nach ihrer Herstellung untersuchte Schleifscheibe gemäß Beispiel 1 leistete 237 Schnitte bis ein Restdurchmesser von 95 mm erreicht war. Mit der Referenzschleifscheibe 1 waren dagegen nur 208 Schnitte möglich. Dies entspricht einer Leistungssteigerung der erfindungsgemäßen Schleifscheibe gegenüber der Referenzschleifscheibe 1 von etwa 14%.
  • Eine Schleifscheibe aus einem Wiederholungsversuch des oben beschriebenen Beispiels 1 (Versuchs Nr. 13290.3) zeigte im Automatentest eine Initialleistung von 241 Schnitte auf Rohr V2A 15 × 15 × 1,5 mm. Zur Untersuchung der Sättigungsschleifleistung wurde diese Scheibe für 69 Tage (2 Monate und 1 Woche) in der Klimakammer belassen. Die normierte Restleistung betrug auch nach dieser langen Exposition im Wechselklima noch 59% der Initialleistung (141 Schnitte im Automatentest auf Rohr V2A 15 × 15 × 1,5 mm). Dies zeigt, dass sich die Schleifleistung, die sich nach 21 Tagen im Wechselklima einstellt, tatsächlich eine Sättigungsschleifleistung darstellt und dass auch nach längeren Verweilzeiten keine signifikante Änderung der Schleifleistung aufgrund der Lagerungsbedingungen mehr eintritt.
  • Interessanterweise konnten mit einer Schleifscheibe gemäß Beispiel 2 nur 189 Schnitte durchgeführt werden. Die Initialleistung der Schleifscheibe gemäß Beispiel 2 ist also um 10% niedriger gewesen, als die Initialleistung der konventionellen Scheibe. Die Ursache hierfür liegt offenbar in der Art der Einarbeitung des TCP-Additivs bei der Schleifscheibenherstellung. Während die Schleifscheiben nach Beispiel 1 und 2 jeweils deutliche verbesserte Leistungserhaltungseigenschaften gegenüber konventionellen Schleifscheiben aufweisen, bietet nur die Schleifscheibe gemäß Beispiel 1 den zusätzlichen Vorteil einer erhöhten Initialschleifleistung.
  • 2 zeigt die normierten Leistungswerte der Schleifscheiben aus 1 im Handtest auf Vollmaterial V2A 25 × 25 mm. Bei diesem Test wurden jeweils 10 Schnitte durchgeführt und anschließend der Restdurchmesser der Schleifscheiben bestimmt. Qualitativ stimmen die Ergebnisse mit den Erkenntnissen des anhand 1 beschriebenen Automatentests überein. Auch im Handtest zeigte sich, dass die Schleifleistung der Schleifscheiben gemäß Beispiel 1 und 2 grundsätzlich höher ist, als die Schleifleistung der Referenzschleifscheibe 1. Insbesondere die Resultate nach 21 Tagen Lagerung zeigen, dass die Sättigungsschleifleistung der Referenzschleifscheibe 1 etwas weniger als 50% beträgt, wohingegen, die Sättigungsschleifleistung der Schleifscheiben nach Beispiel 1 und 2 immer noch in etwa 60% der Initialleistung beträgt.
  • Die etwas schwankenden Resultate in den Ergebnissen des Handtests dürften vermutlich auf die Entnahmezeitpunkte der Schleifscheiben aus der Klimakammer zurückzuführen sein. Da (insbesondere) bei Lagerzeiten von unter 21 Tagen gegebenenfalls noch keine Sättigung der Feuchtigkeitsaufnahme eingetreten ist, wird hier die Schleifleistung vermutlich von der zum Zeitpunktpunkt der Entnahme der Schleifscheiben vorherrschenden Feuchtigkeit beeinflusst. Zum anderen muss auch die Tagesform der Testperson berücksichtigt werden.
  • In dem Diagramm von 3 sind die Ergebnisse des Leistungstests für Schleifscheiben gemäß Beispiel 3 und Referenzschleifscheiben 3 dargestellt. In diesem Versuch wurde die Leistung und die Alterung der Schleifscheiben anhand eines Handtests auf Vollmaterial V2A 25 × 25 mm bestimmt Hierbei wurden mit jeder Schleifscheibe 20 Schnitte ausgeführt und der Scheibenabrieb durch Messen des Scheibendurchmessers vor und nach dem Test bestimmt. Die Ergebnisse zeigen wiederum den positiven Einfluss des TCP Additivs auf den Leistungserhalt der Schleifscheiben. Mit der Referenzscheibe 3 konnten zudem nach 21 Tagen Lagerung nur mehr 19 Schnitte ausgeführt werden, der Restdurchmesser erlaubte keinen weiteren Schnitt im Vollmaterial V2A 25 × 25 mm. Wie in 3 dargestellt konnte mit der konventionellen Schleifscheibe nach 21 Tagen Lagerung nur noch eine Schleifleistung von weniger als 15%, unter Beachtung des fehlenden Schnittes, gegenüber der Initialschleifleistung erreicht werden. Die Schleifleistung der Schleifscheibe nach Beispiel 3 erreichte demgegenüber nach 21 Tagen eine Sättigungsschleifleistung von etwa 50%.
  • Zudem zeigt sich auch bei diesem Versuch wieder, dass die Initialschleifleistung, also die Schleifleistung direkt nach der Herstellung (Lagerung: 0 Tage) der erfindungsgemäßen Schleifscheibe höher ist, als die Initialschleifleistung der Referenzschleifscheibe 3. Bei der Schleifscheibe gemäß Beispiel 3 betrug der Abrieb nach 20 Schnitten lediglich 15,7 mm, während der Abrieb der Referenzschleifscheibe 3 16,2 mm betrug. Dies ist umso erstaunlicher als die Referenzschleifscheibe um 4 Gew.-% mehr Schleifkorn aufweist als die Schleifscheibe nach Beispiel 3 und daher eine höhere Initialleistung der Referenzschleifscheibe zu erwarten war. Da die Initialschleifleistung noch nicht durch eine eventuelle Feuchtigkeitsaufnahme des Schleifscheibenmaterials beeinflusst ist, lässt sich die verbesserte Schleifleistung nicht alleine durch die adsorbtiven Eigenschaften des TCP Additivs erklären. Es müssen vielmehr weitere Effekte vorliegen aufgrund derer das TCP additiv die Schleifleistung von Kunstharzschleifscheiben erhöht.
  • Dieselben Leistungstests wurden für Schleifscheiben gemäß Beispiel 4 durchgeführt. Wie oben angegeben entspricht die Rezeptur dieser Schleifscheiben der Rezeptur der Schleifscheiben gemäß Beispiel 1 mit dem Unterschied dass DCP Anhydrid anstelle von TCP eingesetzt wurde. Das DCP wurde dabei ebenfalls zum Schleifkorn gegeben. Die Initiale Schleifleistung der Schleifscheiben gemäß Beispiel 4 lag bei 258 Schnitten im Automatentest, also nochmals höher als die Initialleistung der Schleifscheiben gemäß den vorhergehenden Beispielen. Allerdings zeigte sich bei dem Automatentest auf V2A Rohr 15 × 15 × 1,5 mm keine signifikant positive Auswirkung nach 14 Tagen Alterung. Die Ermittelte Restleistung in diesem Test betrug 52% der Initialleistung.
  • In dem Diagramm von 4 sind die Ergebnisse des Leistungstests für Schleifscheiben gemäß Beispiel 4 dargestellt. Die Referenzscheibe entspricht der Referenzscheibe aus 2. Im Handtest (10 Schnitte auf Vollmaterial V2A 25 × 25 mm) lag die normierte Leistung allerdings nach 7 Tagen bei 78% der Initialleistung deutlich über der Referenz mit 56% Restleistung zu diesem Zeitpunkt. Nach 14 Tagen Alterung lag die Restleistung mit 66% weiterhin deutlich über der Restleistung der Referenz 32%. Zum Zeitpunkt der Anmeldung war diese Versuchsreihe noch nicht abgeschlossen, so dass keine Angaben zur Schleifleistung der Schleifscheiben gemäß Beispiel 4 nach 21 Tagen gemacht werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Stang; „Rezeptur und Feuchteeinflüsse auf die Standzeit von phenolharzgebundenen Trennschleifscheiben; Lehrstuhl für Kunststofftechnik 2009, Erlangen und Untersuchungen bei Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH [0004]
    • DIN 50016 [0004]
    • DIN 50016 [0034]

Claims (8)

  1. Eine Schleifscheibe bestehend aus einer Mischung von Schleifkorn, Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe ein Additiv auf Phosphatbasis enthält.
  2. Eine Schleifscheibe gemäß Anspruch 1, das Additiv auf Phosphatbasis in der Ausgangsmischung der Schleifscheibe in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise in einer Konzentration von 1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von etwa 4 Gew.-% enthalten ist.
  3. Eine Schleifscheibe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Additiv auf Phosphatbasis Phosphate von Erdalkalimetallen, wie Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Bariumphosphate, Eisen(II)-Phosphate, Eisen(III)-Phosphate, Mangan-, Aluminium- und Zinkphosphat, synthetische oder mineralische Phosphate, sowie Mischungen hiervon ist.
  4. Eine Schleifscheibe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Additiv auf Phosphatbasis ein Calciumphosphat wie Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat, Hydroxylapatit, Fluorapatit, Dimagnesiumphosphat, Trimagnesiumphosphat, Magnesiumdiphosphat oder Gemische hiervon ist.
  5. Eine Schleifscheibe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bindemittel ein Duroplast insbesondere Phenolharz oder modifiziertes Phenolharz ist.
  6. Eine Schleifscheibe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bindemittel in einer Konzentration von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-% in der Schleifscheibenmischung vorliegt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe gemäß Anspruch 1, welches die folgenden Schritte umfasst: – Bereitstellen von pulverförmigen Additiv auf Phosphatbasis, – Vermischen des pulverförmigen Additivs auf Phosphatbasis mit Schleifkorn, Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Füllstoffen; – Einfüllen der Ausgangsmischung in eine dafür vorgesehene Form – Hinzufügung von Glasgewebe, – Verpressung der Mischung zu einem Grünling; – Aushärten des Grünlings zum Erhalt einer Schleifscheibe.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe gemäß Anspruch 7, wobei das pulverförmigen Additiv auf Phosphatbasis zunächst mit dem Schleifkorn vermischt wird und dieses Gemisch anschließend mit dem Bindemittel und gegebenenfalls weiteren Füllstoffen vermengt wird.
DE102013015564.9A 2013-09-20 2013-09-20 Schleifscheibe mit Füllstoff auf Phosphatbasis Withdrawn DE102013015564A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015564.9A DE102013015564A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schleifscheibe mit Füllstoff auf Phosphatbasis
US15/023,166 US20160236326A1 (en) 2013-09-20 2014-09-19 Abrasive medium comprising a phosphate-based filler
PCT/EP2014/070023 WO2015040172A1 (de) 2013-09-20 2014-09-19 Schleifmittel mit füllstoff auf phosphatbasis
EP14772314.2A EP3046728A1 (de) 2013-09-20 2014-09-19 Schleifmittel mit füllstoff auf phosphatbasis
CN201480051432.3A CN105592983A (zh) 2013-09-20 2014-09-19 具有基于磷酸盐的填料的研磨料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015564.9A DE102013015564A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schleifscheibe mit Füllstoff auf Phosphatbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015564A1 true DE102013015564A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51619159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015564.9A Withdrawn DE102013015564A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Schleifscheibe mit Füllstoff auf Phosphatbasis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160236326A1 (de)
EP (1) EP3046728A1 (de)
CN (1) CN105592983A (de)
DE (1) DE102013015564A1 (de)
WO (1) WO2015040172A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109227227B (zh) * 2018-11-28 2020-10-16 湖南兴龙环境艺术工程有限公司 一种玻璃研磨磨盘的制备方法
CN112266767A (zh) * 2020-09-30 2021-01-26 湖州华通研磨制造有限公司 石墨烯改性高频瓷磨料及其制备方法
CN113696109B (zh) * 2021-09-15 2022-11-01 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种绝缘轴承磨削用砂轮及其成型方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324222A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Le Abrasiwnij Sawod Il Itsch Keramisches bindemittel fuer schleifwerkzeuge
DE69622734T2 (de) * 1995-10-20 2003-04-24 Minnesota Mining & Mfg Schleifmittel mit anorganischem metallischen orthophosphat
WO2010040472A2 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Schleifkornagglomerate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von schleifmitteln

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191199A (en) * 1937-09-17 1940-02-20 Hall Lab Inc Abrasive detergent composition
GB606441A (en) * 1944-10-24 1948-08-13 Bay State Abrasive Products Co Improvements in or relating to bonded abrasive articles and method of making the same
CN1056455A (zh) * 1990-05-16 1991-11-27 中国科学院化工冶金研究所 镍铝结合剂玻璃精磨片及其制法
JPH11513619A (ja) * 1995-10-20 1999-11-24 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー 無機リン酸塩を含有する研摩物品
DE19951250A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Treibacher Schleifmittel Gmbh Schleifkorn mit schleifaktiver Ummantelung
CN2863361Y (zh) * 2005-11-22 2007-01-31 董瑞平 新型砂轮
EP1808116A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-18 The Procter and Gamble Company Reinigungsgerät mit einem offenzelliger Schaumstoff
CN100445037C (zh) * 2007-09-21 2008-12-24 南京航空航天大学 用于化学机械抛光的分层冷冻磨料抛光垫及其制备方法
ATE507935T1 (de) * 2007-09-24 2011-05-15 Saint Gobain Abrasives Inc Schleifprodukte mit aktiven füllern
US20100107509A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Guiselin Olivier L Coated abrasive article for polishing or lapping applications and system and method for producing the same.
GB201017923D0 (en) * 2010-10-22 2010-12-01 Element Six Production Pty Ltd Polycrystalline diamond material
CA2867350C (en) * 2012-03-16 2017-05-23 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for finishing surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324222A1 (de) * 1973-05-14 1974-12-05 Le Abrasiwnij Sawod Il Itsch Keramisches bindemittel fuer schleifwerkzeuge
DE69622734T2 (de) * 1995-10-20 2003-04-24 Minnesota Mining & Mfg Schleifmittel mit anorganischem metallischen orthophosphat
WO2010040472A2 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Schleifkornagglomerate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur herstellung von schleifmitteln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Stang; "Rezeptur und Feuchteeinflüsse auf die Standzeit von phenolharzgebundenen Trennschleifscheiben; Lehrstuhl für Kunststofftechnik 2009, Erlangen und Untersuchungen bei Rhodius Schleifwerkzeuge GmbH
DIN 50016

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015040172A1 (de) 2015-03-26
EP3046728A1 (de) 2016-07-27
CN105592983A (zh) 2016-05-18
US20160236326A1 (en) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikropulvern aus Celluloseether
EP0230601A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer wasserdurchlässigen Umhüllung auf körnigen, wasserlöslichen Stoffen
EP0229983A2 (de) Schleifscheibe mit Dämpfung
DE102013015564A1 (de) Schleifscheibe mit Füllstoff auf Phosphatbasis
DE102009036767A1 (de) Kompositpartikel für den Einsatz in der Mundhygiene
DE102013204350B4 (de) Harzgleitelement
DE102008045333A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fluorapatit, Fluorapatit und Adsorptionsvorrichtung
DE2604754A1 (de) Reibstoff
DE102010017210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver, Pulver und Adsorptionsvorrichtung
DE102007002973A1 (de) Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung
DE3842048A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-absorbermasse
EP3271069B1 (de) Material zur entsäuerung und/oder aufhärtung von flüssigkeiten, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendungen
DE102019109143A1 (de) Hydroxylapatit-Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3932862A1 (de) Funktionalisiertes graphen, verfahren zur herstellung eines funktionalisierten graphens und dessen verwendung
DE102019120434A1 (de) Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich
DE2816887C2 (de) Bremsmaterial für Zweiradbremsen
DE102015119480A1 (de) Düngemittelmischung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1167249B (de) Schleifkoerper
DE1936508C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Koerzitivkraft von Pulver für Dauermagneten
DE1571467B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkoerpern
DE1233731B (de) Feuerloeschpulver
DE1018777B (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformstuecken hoher Dichte
DE102020002640A1 (de) Harzgebundenes Abrasivwerkzeug
DE102014018799A1 (de) Feuchtespeicherndes Stoffgemisch und Bauplatte daraus
EP2875096A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kohle für die verkokung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination