DE102019120434A1 - Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich - Google Patents

Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102019120434A1
DE102019120434A1 DE102019120434.8A DE102019120434A DE102019120434A1 DE 102019120434 A1 DE102019120434 A1 DE 102019120434A1 DE 102019120434 A DE102019120434 A DE 102019120434A DE 102019120434 A1 DE102019120434 A1 DE 102019120434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
glass
proportion
preferably less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120434.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Pichler-Wilhelm
Jens Suffner
Simone Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102019120434.8A priority Critical patent/DE102019120434A1/de
Priority to AU2020207845A priority patent/AU2020207845A1/en
Priority to US16/941,238 priority patent/US11724956B2/en
Publication of DE102019120434A1 publication Critical patent/DE102019120434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/822Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/12Ionomer cements, e.g. glass-ionomer cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/12Doped silica-based glasses containing boron or halide containing fluorine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glaszusammensetzung sowie ein Glaspulver. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung im Dentalbereich, insbesondere als oder für die Herstellung eines Glasionomerzements beispielsweise zur Behandlung beziehungsweise zur Füllung von Kavitäten in menschlichen und/oder tierischen Zähnen und/oder zur Zahnrestauration.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glaszusammensetzung sowie ein Glaspulver. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung im Dentalbereich, insb. als oder für die Herstellung eines Glasionomerzements bspw. zur Behandlung bzw. zur Füllung, von Kavitäten in menschlichen und/oder tierischen Zähnen und/oder zur Zahnrestauration.
  • Glasionomerzemente stellen eine spezielle Produktklasse bei Dentalmaterialien dar. Es handelt sich dabei um ein Hybridmaterial aus organischen (Polyelektroloyt) und anorganischen Komponenten, welcher unter Bildung eines Gels, welches das Produkt einer Säure-Base-Reaktion ist, abbindet. Die anorganische Komponente ist in der Regel ein Fluor-Aluminiumsilikatglas und hat einen aktiven Einfluss auf die Reaktion, das Abbindeverhalten sowie die Materialeigenschaften der späteren Zemente. Sie sind seit den 1960er Jahren bekannt. Glasionomerzemente sind ausführlich beschrieben in „Glasionomerzement“ von Alan D. Wilson/ John W. McLean, erschienen im Quintessenz-Verlag 1988 („Wilson“).
  • Als notwendiges Verhältnis von Al2O3/SiO2 zur Zementbildung wird ein Wert von mindestens 0,5 beschrieben, bei dem sich mit steigendem Wert die Druckfestigkeit des ausgehärteten Zements erhöht und die Abbindezeit reduziert. Bei einem Wert von ungefähr 0,75 durchläuft die Abbindezeit ein Minimum, sie erhöht sich aber bei Gehalten >0,75 nur noch sehr moderat, während die Festigkeit weiter ansteigt. Dies trifft z.B. für das ebenfalls in „Wilson“ beschriebene G200 (S. 22) zu. Weitere kommerziell erhältliche Gläser sind bekannt. Einige bekannte Gläser weisen zwar gute Abbindeeigenschaften und eine gute Festigkeit auf, jedoch verringert die hohe initiale Reaktivität die Verarbeitungszeit bei einer Zahnbehandlung (Füllung oder Restauration) bzw. beim Zahnarzt derart, dass das Glas nur über eine Weiterbehandlung (z.B. Säurewaschen) nach der Mahlung verarbeitungsfähig ist. Zudem sind sie meist röntgentransparent, d.h. auf dem Röntgenfilm nicht von der Zahnhartsubstanz zu unterscheiden. Vorteilhaft im Allgemeinen sind niedrige Brechwerte der bekannten Gläser, da sie so einigermaßen gut zu den ebenfalls verwendeten Säuren (z.B. Polyacrylsäure mit nd -1,43) passen.
  • Generell sind verschiedene Glas- oder Glaskeramik-haltige Materialien zur Verwendung im Dentalbereich bekannt.
  • DE 198 12 278 A1 offenbart beispielsweise die Verwendung einer Apatit-Glaskeramik als Biomaterial im Dentalbereich. Es wird also eine Glaskeramik beschrieben und kein Glas. Es handelt sich hierbei um eine deutlich zur Kristallisation neigenden Zusammensetzung. Durch Kristallisation bilden sich einerseits eine Vielzahl von Korngrenzen aus, darüber hinaus ergeben sich aus dem anisotropen Verhalten der Kristallite unterschiedliche Brechwerte in verschiedenen Raumdimensionen, woraus sich eine erhöhte Streuung und damit Opazität des Zementes ergibt. Im Fall eines Glasionomerzementes ist die daraus resultierende Reduktion der Ästhetik jedoch unerwünscht. Die offenbarte Zusammensetzung enthält zudem wenig Komplexbildner und ist dadurch in Summe chemisch so stabil das innerhalb einer akzeptablen Zeit keine Auflösung und Abbindung erfolgt. Das Material ist außerdem nicht röntgensichtbar.
  • US 6,297,181 B1 offenbart ein Dentalglas zum Einsatz als Glaspulver zur Herstellung von Kompositen. Eine Verwendung des Glases zur Herstellung von Glasionomeren ist nicht offenbart. Das Dentalglas weist einen breiten Zusammensetzungsbereich auf mit einem hohen Anteil der Bestandteile B2O3, ZnO, ZrO2 und La2O3. Barium als röntgenabsorbierende Komponente ist in dieser jedoch nicht vorgesehen. Zudem weisen die fluorhaltigen Zusammensetzungen sehr hohe B2O3-Gehalte auf. Auch die Brechwerte sind sehr hoch.
  • WO 2005/115936 A2 offenbart ein Glas- oder Glaskeramikpulver, das im Dentalbereich eingesetzt werden kann. In den ausgeführten Beispielen werden jedoch nur inerte Dentalglaszusammensetzungen offenbart, die für eine Anwendung als Ausgangsglas eines Glasionomerzementes nicht geeignet sind.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Dabei sollen die Vorteile der bekannten Gläser beibehalten werden. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Röntgensichtbarkeit des Glases zu verbessern. Eine Aufgabe der Erfindung ist es auch die initiale Reaktivität zu reduzieren. Das Glas soll dabei einen geringen Brechungsindex und gute mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche gelöst. Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Glas umfassend die folgenden Komponenten in Gew.-%:
    Komponente Anteil (Gew.-%)
    Komponente 1 22 bis 42
    Komponente 2 28 bis 53
    Komponente 3 5 bis 35
    Komponente 4 >5 bis 20
    wobei die Komponente 1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SiO2, P2O5 und Kombinationen der beiden,
    wobei die Komponente 2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, Al2O3, Sc2O3, Y2O3, La2O3, Yb2O3 sowie Kombinationen aus zwei oder mehr davon,
    wobei die Komponente 3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Li2O, Na2O, K2O, Cs2O und Kombinationen aus zwei oder mehr davon,
    wobei die Komponente 4 F ist,
    wobei das Glas mindestens eine röntgenabsorbierende Komponente aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Yb2O3, La2O3, SrO, BaO und Cs2O enthält, wobei der Gesamtgehalt an B2O3, ZnO, ZrO2 und La2O3 weniger als 20 Gew.-% beträgt und wobei das Glas weniger als 5 Gew.-% B2O3 enthält.
  • Das Glas der vorliegenden Erfindung ist insbesondere keine Glaskeramik. Es liegt also vorteilhaft nicht in kristallisierter Form vor. Davon abgesehen ist es natürlich möglich und von der Erfindung umfasst, dass in Volumen- und/oder Oberflächenbereichen Kristallphasen vorliegen können, die beispielsweise durch Oberflächenkristallisation entstehen können.
  • Das Glas der vorliegenden Erfindung enthält die oben beschriebenen Komponenten 1 bis 4, die gemäß ihrer vorherrschenden Funktion insbesondere auch als Glasbildner (Komponente 1), Matrixbildner (Komponente 2), Reaktionsbeschleuniger (Komponente 3) und Komplexbildner (Komponente 4) bezeichnet werden können. Neben den genannten Bestandteilen kann das Glas weitere Bestandteile enthalten, die ebenfalls eine Funktion als Glasbildner, Matrixbildner, Reaktionsbeschleuniger oder Komplexbildner, und/oder eine andere Funktion haben können. Besonders bevorzugt enthält das Glas jedoch neben den genannten Bestandteilen der Komponenten 1, 2, 3 und 4 nur geringe Mengen an weiteren Bestandteilen mit einer Funktion als Glasbildner, Matrixbildner, Reaktionsbeschleuniger oder Komplexbildner oder gar keine weiteren Bestandteile mit einer der genannten Funktionen.
  • Der Anteil an weiteren Glasbildnern, die zusätzlich im Glas vorhanden sind, beträgt bevorzugt höchstens 10 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 2 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 1 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt enthält das Glas keine weiteren Glasbildner.
  • Der Anteil an Matrixbildnern, die zusätzlich im Glas vorhanden sind, beträgt bevorzugt höchstens 10 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 2 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 1 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt enthält das Glas keine weiteren Matrixbildner.
  • Der Anteil an Reaktionsbeschleunigern, die zusätzlich im Glas vorhanden sind, beträgt bevorzugt höchstens 10 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 2 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 1 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt enthält das Glas keine weiteren Reaktionsbeschleuniger.
  • Der Anteil an Komplexbildnern, die zusätzlich im Glas vorhanden sind, beträgt bevorzugt höchstens 10 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 2 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 1 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt enthält das Glas keine weiteren Komplexbildner.
  • Ist der Anteil an Komponente 1 zu hoch ergeben sich neben relativ hohen Schmelztemperaturen erhöhte Säurebeständigkeiten, wodurch das Glas nicht in hinreichend kurzer Zeit reagieren kann. Durch die erhöhte Säurebeständigkeit wird der Anteil an durch Säure freigesetzter Komponente 2 gering, so dass die Zementbildungseigenschaften beeinträchtigt sind und die durch Säurezugabe vermittelte Herstellung eines Glasionomerzements deutlich erschwert wird. Auf der anderen Seite führt ein Ausgangsglas mit zu niedrigem Gehalt an Komponente 1 zu schwer schmelzbaren Zusammensetzungen mit unerwünscht hohem Brechwerten.
  • Ein zu niedriger Anteil an Komponente 3 (Alkalien) führt zu relativ beständigen Gläsern mit niedriger Reaktivität. Ein zu hoher Anteil ist besonders für die initiale Zementbildungsreaktion nachteilig, da so nur wenig Zeit zum Homogenisieren und Verarbeiten der Füllung zur Verfügung steht. Zu hohe Anteile an Komponente 3 führen zu Gläsern, die zu kurze Verarbeitungszeiten des Zementes zulassen.
  • Die Rolle der Komponente 4 ist die, freigesetzten Metallionen aus der Gruppe der Netzwerkbildner kurzzeitig in einen Komplex zu binden. Dies verzögert die Bindung der Kationen an die negativ geladenen Stellen der Polyelektrolytkette, wodurch die Gelbildung hinausgezögert und so die Verarbeitungszeit verlängert wird. Zudem kommt es durch die Komplexbildung auch zur Abgabe von Protonen, wodurch die Acidität der Paste erhöht und somit die vom pH-Wert abhängige Gelbildung hinausgezögert wird. Systeme ohne Komplexbildner sind nicht in der Lage beständige Zemente auszubilden, so dass ein Komplexbildner im Glas vorhanden sein muss. Ein zu niedriger Anteil an Komplexbildner ist nachteilig, da dadurch die Geschwindigkeit der Abbindung beschleunigt wird. Andererseits führt ein zu hoher Anteil zu Gläsern, die stark zur Entmischung neigen und beim Schmelzen starker Verdampfung der Komplexbildner unterliegen. Insbesondere eine Entmischung führt zu unästhetischen Ergebnissen bei den Füllungen.
  • Die Komponente 1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO2, P2O5 und Kombinationen der beiden. Bevorzugt umfasst die Komponente 1 SiO2 und P2O5. Für die Zementbildung kann die Komponente 1 auch als Wirtsgitter der löslichen Ionen fungieren. Bevorzugt liegt der Anteil der Komponente 1 in einem Bereich von 22 bis 42 Gew.-%, weiter bevorzugt von 24 bis 40 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 25 bis 37 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 26 bis 35 Gew.-%.
  • Die Komponente 2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, Al2O3, Sc2O3, Y2O3, La2O3, Yb2O3 und Kombinationen aus zwei oder mehr davon. Bevorzugt ist die Komponente 2 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al2O3, CaO, SrO, BaO und Kombinationen aus zwei oder mehr davon. Besonders bevorzugt umfasst die Komponente 2 Al2O3. Bevorzugt liegt der Anteil der Komponente 2 in einem Bereich von 28 bis 53 Gew.-%, weiter bevorzugt von 29 bis 53 Gew.-%, weiter bevorzugt von 30 bis 51 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 31 bis 48 Gew.-%.
  • Die Komponente 3 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Li2O, Na2O, K2O, Cs2O und Kombinationen aus zwei oder mehr davon. Besonders bevorzugt umfasst die Komponente 3 Na2O und/oder Cs2O. Ganz besonders bevorzugt umfasst die Komponente 3 Cs2O. Noch weiter bevorzugt ist die Komponente 3 Cs2O. Bevorzugt liegt der Anteil der Komponente 3 in einem Bereich von 5 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6 bis 32 Gew.-%, weiter bevorzugt von 8 bis 30 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 9 bis 29 Gew.-%.
  • Die Komponente 4 ist F. Bevorzugt liegt der Anteil der Komponente 4 in einem Bereich von >5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 7 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 8 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 9 bis 19 Gew.-%, weiter bevorzugt von 9,5 bis 18 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 9,5 bis 17,5 Gew.-%. Ein Mindestgehalt an Komponente 4 von mindestens 9,5 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 10 Gew.-% ist besonders bevorzugt.
  • Durch die Verwendung von F können die Zähne bei dessen Freisetzung durch die Bildung von Fluorapatit remineralisiert werden. Fluorapatit ist in der Zahnhartsubstanz eine Verbindung, die nach Substitution der Hydroxid-Ionen durch Fluorid-Ionen aus Hydroxylapatit entsteht.
  • Bei der Verwendung von relativ leichten Elementen bzw. deren Oxide aus den jeweiligen Gruppen der Komponenten 1 bis 4 lassen sich niedrige Brechwerte nd<1,50 erzielen. Dadurch ist die Brechwertdifferenz zur Polyacrylsäure geringer als bei der Verwendung schwererer Elemente. Die Gläser sind damit insbesondere gut um für ästhetisch verbesserte Glasionomerzemente eingesetzt zu werden.
  • Wenn die Gläser jedoch als Komponente in harzverstärkten Glasionomerzementen eingesetzt werden sollen, ist ein etwas höherer Brechwert von etwa nd = 1,52 günstiger, um besonders vorteilhafte ästhetische Ergebnisse zu erzielen. Dies kann zum Beispiel durch die Verwendung schwererer Elemente erfolgen.
  • Das Glas der Erfindung enthält mindestens eine röntgenabsorbierende Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Yb2O3, La2O3, SrO, BaO und Cs2O, bevorzugt in einem Anteil von insgesamt mindestens 0,1 Gew.-%. Bevorzugt enthält das Glas mindestens eine röntgenabsorbierende Komponente aus der Gruppe bestehend aus SrO, BaO und Cs2O. Bevorzugt beträgt der Anteil der röntgenabsorbierenden Komponenten insgesamt sogar mindestens 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 2 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 20 Gew.-%. Der Anteil der röntgenabsorbierenden Komponenten sollte allerdings auch nicht zu groß sein und beträgt bevorzugt insgesamt höchstens 55 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 45 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 43 Gew.-%. Bevorzugt liegt der Gesamtanteil der röntgenabsorbierenden Komponenten in einem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt von 15 bis 43 Gew.-%.
  • Bevorzugt umfasst das Glas der Erfindung die folgenden Komponenten in Gew.-%:
    Komponente Anteil (Gew.-%)
    Komponente 1 24 bis 40
    Komponente 2 29 bis 53
    Komponente 3 6 bis 32
    Komponente 4 9 bis 19
  • Weiter bevorzugt umfasst das Glas die folgenden Komponenten in Gew.-%:
    Komponente Anteil (Gew.-%)
    Komponente 1 25 bis 37
    Komponente 2 30 bis 51
    Komponente 3 8 bis 30
    Komponente 4 9,5 bis 18
  • Noch weiter bevorzugt umfasst das Glas die folgenden Komponenten in Gew.-%:
    Komponente Anteil (Gew.-%)
    Komponente 1 26 bis 35
    Komponente 2 31 bis 48
    Komponente 3 9 bis 29
    Komponente 4 9,5 bis 17,5
  • Bevorzugt umfasst das Glas die folgenden Bestandteile in Gew.-%:
    Bestandteil Anteil (Gew.-%)
    SiO2 15 bis 35
    P2O5 3 bis 12
    Al2O3 15 bis 35
    CaO 0 bis 13
    SrO 0 bis 22
    BaO 0 bis 28
    Bestandteil Anteil (Gew.-%)
    Na2O 0 bis 12
    Cs2O 0 bis 35
    F >5 bis 20
  • Bevorzugt enthält das Glas SiO2 in einem Anteil von 15 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt von 15 bis 34 Gew.-%, weiter bevorzugt von 16 bis 32 Gew.-%, weiter bevorzugt von 17 bis 30 Gew.-%.
  • Bevorzugt enthält das Glas P2O5 in einem Anteil von 3 bis 12 Gew.-%, weiter bevorzugt von 3 bis 11,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4 bis 11 Gew.-%, weiter bevorzugt von 4,5 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 9 Gew.-%. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an P2O5 sogar nur höchstens 8,5 Gew.-%.
  • Bevorzugt enthält das Glas Al2O3 in einem Anteil von 15 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt von 16 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt von 17 bis 32 Gew.-%, weiter bevorzugt von 18 bis 31 Gew.-%, weiter bevorzugt von 19 bis 30 Gew.-%.
  • Bevorzugt enthält das Glas CaO in einem Anteil von 0 bis 13 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 12 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 11 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,5 bis 10,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%. In einigen Ausführungsformen der Erfindung beträgt der Gehalt an CaO bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% oder das Glas ist sogar frei von CaO.
  • Bevorzugt enthält das Glas SrO in einem Anteil von 0 bis 22 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 21 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 20,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 19 Gew.-%, weiter bevorzugt 3 bis 16 Gew.-%. Der Anteil an SrO beträgt in einigen Ausführungsformen bevorzugt sogar höchstens 15 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 9 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 8 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 7 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 5 Gew.-%. In einigen Ausführungsformen beträgt der Gehalt an SrO bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% oder das Glas der Erfindung ist sogar frei von SrO.
  • Bevorzugt enthält das Glas BaO in einem Anteil von 0 bis 28 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 27 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 26,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 26 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 26 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 25,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6 bis 21 Gew.-%. Der Anteil an BaO beträgt in einigen Ausführungsformen bevorzugt sogar höchstens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 13 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 9 Gew.-%. In einigen Ausführungsformen der Erfindung beträgt der Gehalt an BaO bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% oder das Glas ist sogar frei von BaO.
  • Bevorzugt enthält das Glas Na2O in einem Anteil von 0 bis 12 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0 bis 11 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0 bis 10,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%. Der Anteil an Na2O beträgt in einigen Ausführungsformen bevorzugt sogar höchstens 9,5 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 8 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 4 Gew.-%. In einigen Ausführungsformen der Erfindung beträgt der Gehalt an Na2O bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% oder das Glas ist sogar frei von Na2O.
  • Bevorzugt enthält das Glas Cs2O in einem Anteil von 0 bis 35 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 34,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 34 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 33,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 33 Gew.-%, weiter bevorzugt von 5 bis 32 Gew.-%, weiter bevorzugt von 10 bis 31 Gew.-%, weiter bevorzugt von 12 bis 30 Gew.-%. Der Anteil an Cs2O beträgt in einigen Ausführungsformen bevorzugt sogar höchstens 28 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 18 Gew.-%, weiter bevorzugt höchstens 17 Gew.-%. In einigen Ausführungsformen der Erfindung beträgt der Gehalt an Cs2O bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% oder das Glas ist sogar frei von Cs2O.
  • Bevorzugt enthält das Glas F in einem Anteil von >5 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 7 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 8 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 9 bis 19 Gew.-%, weiter bevorzugt von 9,5 bis 18 Gew.-%, 9,5 bis 17,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 10 bis 11 Gew.-%. Der Anteil an F beträgt in einigen Ausführungsformen bevorzugt mindestens 9,5 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 10 Gew.-% oder sogar mehr als 10 Gew.-%.
  • Da die Gläser der vorliegenden Erfindung bereits vergleichsweise hohe Mengen an F enthalten, kann auf B2O3 zur Unterstützung der Anpassung des Einschmelzverhaltens verzichtet werden.
  • Gläser, die B2O3 in nennenswerten Mengen enthalten, haben sich hierfür sogar als nachteilig herausgestellt, da B2O3 ebenso wie F die Einschmelztemperatur weiter herabsetzt, was dazu führen kann, dass andere Bestandteile des Glases nur unzureichend oder nicht auf- bzw. einschmelzen oder es, falls zum Auf- oder Einschmelzen dieser Bestandteile die Temperatur wiederum angehoben wird, zu übermäßiger Verdampfung insbesondere der Fluorkomponenten u.a. führen kann. Die Gläser der vorliegenden Erfindung enthalten daher weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,75 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% B2O3. Besonders bevorzugt sind die Gläser frei von B2O3.
  • Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass auch ZnO, ZrO2 und La2O3 nicht in zu großen Mengen eingesetzt werden sollten, insbesondere um den Brechwert nicht zu stark zu erhöhen. Eine Begrenzung des Gehalts der genannten Bestandteile gilt insbesondere auch im Zusammenhang mit B2O3. Der Gesamtgehalt der Gläser an B2O3, ZnO, ZrO2 und La2O3 beträgt weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, bevorzugt weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,75 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind die Gläser frei von B2O3, ZnO, ZrO2 und La2O3.
  • Die Gläser der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Tb2O3 und/oder Eu2O3. Besonders bevorzugt sind die Gläser frei von Tb2O3 und Eu2O3. Die Gläser enthalten also bevorzugt weder Tb2O3 noch Eu2O3.
  • Die Gläser der vorliegenden Erfindung können Y2O3 enthalten. Bevorzugt beträgt der Gehalt an Y2O3 jedoch weniger als 1 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,75 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind die Gläser frei von Y2O3.
  • Die Gläser der vorliegenden Erfindung können Sc2O3 enthalten. Bevorzugt beträgt der Gehalt an Sc2O3 jedoch weniger als 1 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,75 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind die Gläser frei von SC2O3.
  • Die Gläser der vorliegenden Erfindung können La2O3 enthalten. Bevorzugt beträgt der Gehalt an La2O3 jedoch weniger als 1 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,75 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind die Gläser frei von La2O3.
  • Die Gläser der vorliegenden Erfindung können Yb2O3 enthalten. Bevorzugt beträgt der Gehalt an Yb2O3 jedoch weniger als 1 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,75 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind die Gläser frei von Yb2O3.
  • Wenn es in dieser Beschreibung heißt, die Gläser seien frei von einem Bestandteil oder enthielten einen gewissen Bestandteil nicht, so ist damit gemeint, dass dieser Bestandteil allenfalls als Verunreinigung in den Gläsern vorliegen darf. Das bedeutet, dass der Bestandteil nicht in wesentlichen Mengen zugesetzt wird. Nicht wesentliche Mengen sind erfindungsgemäß Mengen von weniger als 500 ppm, bevorzugt weniger als 300 ppm, besonders bevorzugt weniger als 100 ppm und am meisten bevorzugt weniger als 50 ppm, jeweils bezogen auf den Gewichtsanteil.
  • Bevorzugt ist das Verhältnis das Verhältnis der Summe der Gewichtsanteile von Al2O3, Sc2O3, Y2O3, La2O3 und Yb2O3 zum Gewichtsanteil von SiO2 größer als 0,75:1, weiter bevorzugt größer als 0,8:1, weiter bevorzugt größer als 0,9:1, weiter bevorzugt größer als 0,95:1, weiter bevorzugt größer als 0,96:1, weiter bevorzugt größer als 0,97:1, weiter bevorzugt größer als 0,98:1, weiter bevorzugt größer als 0,99:1, weiter bevorzugt größer als 1,0:1. Weiter bevorzugt liegt das Verhältnis der Summe der Gewichtsanteile von Al2O3, Sc2O3, Y2O3, La2O3 und Yb2O3 zum Gewichtsanteil von SiO2 in einem Bereich von 0,9:1 bis 1,15:1, weiter bevorzugt von 0,95:1 bis 1,1:1. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis des Gewichtsanteils von Al2O3 zum Gewichtsanteil von SiO2 größer als 0,75:1, weiter bevorzugt größer als 0,8:1, weiter bevorzugt größer als 0,9:1, weiter bevorzugt größer als 0,95:1, weiter bevorzugt größer als 0,96:1, weiter bevorzugt größer als 0,97:1, weiter bevorzugt größer als 0,98:1, weiter bevorzugt größer als 0,99:1, weiter bevorzugt größer als 1,0:1. Ganz besonders bevorzugt liegt das Verhältnis des Gewichtsanteils von Al2O3 zum Gewichtsanteil von SiO2 in einem Bereich von 0,9:1 bis 1,15:1, weiter bevorzugt von 0,95:1 bis 1,1:1.
  • Die Gläser der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt einen Brechungsindex nd von höchstens 1,55 auf. Der Brechungsindex nd der Gläser der vorliegenden Erfindung liegt bevorzugt in einem Bereich von 1,43 bis 1,55, weiter bevorzugt von 1,44 bis 1,52, weiter bevorzugt in einem Bereich von 1,45 bis <1,50. Die niedrigen Brechwerte sind vorteilhaft, da sie gut zu den ebenfalls verwendeten Säuren (z.B. Polyacrylsäure mit nd von ungefähr 1,43) passen, wodurch sich ein guter optischer Eindruck der Materialien ergibt.
  • Die Dichte der Gläser der Erfindung beträgt bevorzugt weniger als 3,3 g/cm3, weiter bevorzugt weniger als 3,15 g/cm3, weiter bevorzugt weniger als 3,0 g/cm3, weiter bevorzugt weniger als 2,9 g/cm3, weiter bevorzugt weniger als 2,8 g/cm3.
  • Die Röntgenopazität von Dentalgläsern oder -materialien wird nach DIN ISO 4049 relativ zur Röntgenabsorption von Aluminium als Aluminiumgleichwertdicke (ALGWD) angegeben. Eine ALGWD von 200% bedeutet also, dass ein Glasplättchen mit planparallelen Oberflächen von 2 mm Dicke dieselbe Röntgenabschwächung bewirkt wie ein Aluminiumplättchen von 4 mm Dicke. Analog bedeutet eine ALGWD von 500%, dass ein Glasplättchen mit planparallelen Oberflächen von 2 mm Dicke dieselbe Röntgenabschwächung bewirkt wie ein Aluminiumplättchen von 10 mm Dicke. Alternativ kann die ALGWD auch in mm angegeben werden. In diesem Fall bezeichnet die Angabe die Dicke eines Aluminiumplättchens, das dieselbe Röntgenabschwächung bewirkt wie ein Glasplättchen mit planparallelen Oberflächen von 2 mm Dicke. In dem oben genannten Beispiel kann also die ALGWD als 500% oder als 10 mm angegeben werden. Die beiden Angaben sind äquivalent.
  • Die ALGWD der Gläser der vorliegenden Erfindung liegt bevorzugt in einem Bereich von 100% bis 1500%, weiter bevorzugt von 125% bis 1400%, weiter bevorzugt von 150% bis 1300%. Besonders bevorzugt liegt die ALGWD der Gläser in einem Bereich von 175% bis 1200%, weiter bevorzugt von 200% bis 1100%, noch weiter bevorzugt von 300% bis 1100%, noch weiter bevorzugt 400% bis 1000%, noch weiter bevorzugt 500% bis 1000%. Solche Gläser weisen eine besonders vorteilhafte Röntgensichtbarkeit auf.
  • Die ALGWD der Gläser der vorliegenden Erfindung liegt bevorzugt in einem Bereich von 2 mm bis 30 mm, weiter bevorzugt von 2,5 mm bis 28 mm, weiter bevorzugt von 3 mm bis 26 mm. Besonders bevorzugt liegt die ALGWD der Gläser in einem Bereich von 3,5 mm bis 24 mm, weiter bevorzugt von 4 mm bis 22 mm, noch weiter bevorzugt von 6 mm bis 20 mm. Solche Gläser weisen eine besonders vorteilhafte Röntgensichtbarkeit auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Glaspulver umfassend das Glas der Erfindung. Bevorzugt besteht das Glaspulver aus dem Glas der Erfindung.
  • Die Teilchengröße des Glaspulvers liegt bei Angabe als d50-Wert bevorzugt in einem Bereich von 0,2 µm bis 20 µm, weiter bevorzugt 0,3 µm bis 15 µm, weiter bevorzugt von 0,4 µm bis 10 µm, weiter bevorzugt von 0,7 µm bis 9 µm, besonders bevorzugt von 1 µm bis 8 µm. Der d50-Wert gibt an, dass 50% der Teilchen kleiner sind als der angegebene Wert. Die Messung der Teilchengrößen erfolgt bevorzugt durch Partikelanalyse mittels Laserbeugung, besonders bevorzugt wie in der ISO13320:2009 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Glaspulvers umfassend den folgenden Schritt:
    • • Zermahlen des Glases der vorliegenden Erfindung.
  • Die Auswahl gewünschter Teilchengrößen erfolgt bevorzugt mit fallweisem Klassieren der erhaltenen Glaspulver.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Glasionomerzements umfassend den folgenden Schritt:
    • • Mischen eines Glaspulvers der vorliegenden Erfindung mit einer organischen Säure.
  • Das Material kann bspw. zu einer Paste verarbeitet werden, die bspw. als Füllung einer Zahnkavität appliziert werden kann.
  • Bevorzugt ist die organische Säure Polyacrylsäure, oder ein Copolymerisat von Acrylsäure mit Itakonsäure und/oder Maleinsäure. Besonders bevorzugt ist die organische Säure Polyacrylsäure.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Glasionomerzement umfassend das Glaspulver der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt ist der Glasionomerzement erhalten oder erhältlich nach dem Verfahren zur Herstellung eines Glasionomerzements der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des Glasionomerzements der Erfindung im Dentalbereich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein erfindungsgemäßes Glas und/oder Glaspulver zur Herstellung eines Glasionomerzements. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Glases und/oder Glaspulvers zur Herstellung eines Glasionomerzements.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Füllungsmaterial zur Herstellung von Glasionomerzementen für Dentalanwendungen, insbesondere zum Herstellen von Zahnprothetik und/oder dem Füllen von Kavitäten, umfassend das Glas und/oder das Glaspulver der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Glases und/oder Glaspulvers zur Herstellung von Glasionomerzementen für Dentalanwendungen, insbesondere zum Herstellen von Zahnprothetik und/oder dem Füllen von Kavitäten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein erfindungsgemäßes Glas und/oder Glaspulver zum Bereitstellen einer therapeutischen oder prothetischen Substanzmischung, insbesondere zur Verwendung in der Zahnmedizin, bevorzugt zur Füllung, von Kavitäten in menschlichen und/oder tierischen Zähnen und/oder zur Zahnrestauration, beispielsweise zur Verwendung bei der Behandlung von Karies. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Glases und/oder Glaspulvers zum Bereitstellen einer therapeutischen oder prothetischen Substanzmischung, insbesondere zur Verwendung in der Zahnmedizin, bevorzugt zur Füllung, von Kavitäten in menschlichen und/oder tierischen Zähnen und/oder zur Zahnrestauration, beispielsweise zur Verwendung bei der Behandlung von Karies.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch das erfindungsgemäße Glas und/oder Glaspulver und/oder den erfindungsgemäßen Glasionomerzement zur Verwendung in der Medizin, insbesondere in der Zahnmedizin und/oder Zahnheilkunde. Die vorliegende Erfindung betrifft auch das erfindungsgemäße Glas und/oder Glaspulver und/oder den erfindungsgemäßen Glasionomerzement zur Verwendung bei der Behandlung, insbesondere Füllung, von Kavitäten in menschlichen und/oder tierischen Zähnen und/oder zur Zahnrestauration. Die vorliegende Erfindung betrifft auch das erfindungsgemäße Glas und/oder Glaspulver und/oder den erfindungsgemäßen Glasionomerzement zur Verwendung bei der Behandlung von Karies.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des Glases der Erfindung zur Herstellung eines chemisch härtenden Verbundes, wobei der Verbund als oberflächenbedeckende Schicht ausgebildet sein kann oder zur Herstellung eines Haftverbundes zwischen mindestens zwei Materialien aus dem Bereich der Metalle und der nichtmetallisch-anorganischen Stoffe.
  • Beispiele
  • Die folgende Tabelle zeigt Zusammensetzung und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beispielgläser 4 bis 13 sowie der nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispiele 1 bis 3. Die Zusammensetzung ist jeweils in Gew.-% angegeben. Die Vergleichsbeispiele enthalten keine röntgenabsorbierende Komponente und weisen eine geringe ALGWD auf.
    Bsp 1 Bsp 2 Bsp 3 Bsp 4 Bsp 5 Bsp 6 Bsp 7 Bsp 8 Bsp 9 Bsp 10 Bsp 11 Bsp 12 Bsp 13
    Si2O 29,7 27,2 26,9 23,5 27,6 21,8 25,1 20,3 23,5 24,3 25,3 21,0 24,3
    P2O5 8,3 7,6 7,6 6,6 7,8 6,1 7,1 5,7 6,6 6,8 7,1 5,8 6,8
    Al2O3 28,8 29,7 29,4 22,9 26,8 21,2 24,3 19,7 22,7 23,5 24,5 20,9 23,5
    CaO 10,8 9,7 9,6 8,6 4,5 4,6 2,6 2,9
    SrO 18,1 14,4 7,8 8,3 4,7 5,4
    BaO 24,5 19,9 11,5 11,9 7,0 8,1
    Na2O 9,4 9,4 9,3 8,8 8,0 3,7 3,8 4,0 3,8
    Cs2O 28,2 26,1 24,3 14,0 14,5 15,1 27,5 14,5
    F 13,0 16,4 17,2 10,3 10,9 10,3 11,0 10,1 10,3 10,6 11,1 10,6 10,6
    Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    Eigenschaften
    nd 1,468 1,468 1,468 1,483 1,474 1,492 1,496 1,497 1,484 1,483 1,477 1,490 1,480
    Dichte [g/cm3] 2,60 2,60 2,60 2,92 2,80 3,11 3,00 3,26 3,07 2,98 2,89 3,11 2,99
    ALGWD [%] 89 86 85 109 342 1108 612 1218 904 717 618 1086 762
    ALGWD [mm] 1,8 1,7 1,7 2,2 6,8 22,2 12,2 24,4 18,1 14,3 12,4 21,7 15,3
    Al2O3/SiO2 0,97 1,09 1,09 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 1,00 0,97
    Summe Komponente 1 38,0 34,8 34,5 30,1 35,4 27,9 32,2 26,0 30,0 31,1 32,4 26,8 31,1
    Summe Komponente 2 39,6 39,4 39,0 31,5 44,9 35,6 48,9 39,7 41,9 39,9 37,4 35,1 39,9
    Summe Komponente 3 9,4 9,4 9,3 28,2 8,8 26,1 7,96 24,3 17,7 18,3 19,1 27,5 18,3
    Komponente 4 (F) 13,0 16,4 17,2 10,3 10,9 10,3 11,0 10,1 10,3 10,6 11,1 10,6 10,6
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19812278 A1 [0005]
    • US 6297181 B1 [0006]
    • WO 2005/115936 A2 [0007]

Claims (12)

  1. Glas umfassend die folgenden Komponenten in Gew.-%: Komponente Anteil (Gew.-%) Komponente 1 22 bis 42 Komponente 2 28 bis 53 Komponente 3 5 bis 35 Komponente 4 >5 bis 20
    wobei die Komponente 1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SiO2, P2O5 und Kombinationen der beiden, wobei die Komponente 2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, Al2O3, Sc2O3, Y2O3, La2O3, Yb2O3 und Kombinationen aus zwei oder mehr davon, wobei die Komponente 3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Li2O, Na2O, K2O, Cs2O und Kombinationen aus zwei oder mehr davon, wobei die Komponente 4 F ist, wobei das Glas mindestens eine röntgenabsorbierende Komponente aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Yb2O3, La2O3, SrO, BaO und Cs2O enthält, wobei der Gesamtgehalt an B2O3, ZnO, ZrO2 und La2O3 weniger als 20 Gew.-% beträgt und wobei das Glas weniger als 5 Gew.-% B2O3 enthält.
  2. Glas nach Anspruch 1 umfassend die folgenden Komponenten in Gew.-%: Komponente Anteil (Gew.-%) Komponente 1 24 bis 40 Komponente 2 29 bis 53 Komponente 3 6 bis 32 Komponente 4 9 bis 19
  3. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend die folgenden Komponenten in Gew.-%: Komponente Anteil (Gew.-%) Komponente 1 25 bis 37 Komponente 2 30 bis 51 Komponente 3 8 bis 30 Komponente 4 9,5 bis 18
  4. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend die folgenden Komponenten in Gew.-%: Komponente Anteil (Gew.-%) Komponente 1 26 bis 35 Komponente 2 31 bis 48 Komponente 3 9 bis 29 Komponente 4 9,5 bis 17,5
  5. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente 1 SiO2 und P2O5 umfasst und wobei die Komponente 2 Al2O3 umfasst.
  6. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend die folgenden Bestandteile in Gew.-%: Bestandteil Anteil (Gew.-%) SiO2 15 bis 35 P2O5 3 bis 12 Al2O3 15 bis 35 CaO 0 bis 13 SrO 0 bis 22 BaO 0 bis 28 Na2O 0 bis 12 Cs2O 0 bis 35 F >5 bis 20
    wobei das Verhältnis des Gewichtsanteils von Al2O3 zum Gewichtsanteil von SiO2 größer ist als 0,75:1.
  7. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des Gewichtsanteils von Al2O3 zum Gewichtsanteil von SiO2 in einem Bereich von 0,9:1 bis 1,15:1 liegt.
  8. Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glas mindestens eine röntgenabsorbierende Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Y2O3, Yb2O3, La2O3, SrO, BaO und Cs2O in einem Anteil von insgesamt mindestens 0,1 Gew.-% enthält.
  9. Glaspulver umfassend das Glas nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilchengröße des Glaspulvers bei Angabe als d50-Wert in einem Bereich von 0,2 µm bis 20 µm liegt.
  10. Glas nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder Glaspulver nach Anspruch 9 zur Herstellung eines Glasionomerzements.
  11. Glas nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder Glaspulver nach Anspruch 9 zum Bereitstellen einer therapeutischen oder prothetischen Substanzmischung.
  12. Glas nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder Glaspulver nach Anspruch 9 zur Verwendung bei der Behandlung, insbesondere Füllung, von Kavitäten in menschlichen und/oder tierischen Zähnen und/oder zur Zahnrestauration.
DE102019120434.8A 2019-07-29 2019-07-29 Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich Pending DE102019120434A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120434.8A DE102019120434A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich
AU2020207845A AU2020207845A1 (en) 2019-07-29 2020-07-23 Glass composition and glass powder, in particular for the use in the dental field
US16/941,238 US11724956B2 (en) 2019-07-29 2020-07-28 Glass composition and glass powder, in particular for the use in the dental field

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120434.8A DE102019120434A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120434A1 true DE102019120434A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74174846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120434.8A Pending DE102019120434A1 (de) 2019-07-29 2019-07-29 Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11724956B2 (de)
AU (1) AU2020207845A1 (de)
DE (1) DE102019120434A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114404303B (zh) * 2021-12-30 2023-10-20 辽宁爱尔创生物材料有限公司 荧光玻璃无机填料及其制备方法与应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806448A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Espe Stiftung Verformbares material und daraus erhaeltliche formkoerper
DE4023744A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Thera Ges Fuer Patente Verwendung von glasionomerzement fuer gesteuerte gewebsregenerationen
CN102976618A (zh) * 2012-12-11 2013-03-20 安泰科技股份有限公司 水基玻璃离子水门汀的玻璃粉体及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812278A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Apatit-Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben
DE19849388C2 (de) 1998-10-27 2001-05-17 Schott Glas Bariumfreies röntgenopakes Dentalglas sowie dessen Verwendung
DE102004026433A1 (de) 2004-05-29 2005-12-22 Schott Ag Nanoglaspulver und deren Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806448A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Espe Stiftung Verformbares material und daraus erhaeltliche formkoerper
DE4023744A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Thera Ges Fuer Patente Verwendung von glasionomerzement fuer gesteuerte gewebsregenerationen
CN102976618A (zh) * 2012-12-11 2013-03-20 安泰科技股份有限公司 水基玻璃离子水门汀的玻璃粉体及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 1 02 976 618 A (Maschinenübersetzung und Original) *

Also Published As

Publication number Publication date
US11724956B2 (en) 2023-08-15
US20210032154A1 (en) 2021-02-04
AU2020207845A1 (en) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750649B1 (de) Gluszusammensetzungen als antimikrobieller zusatz für dentalmaterialien
EP2868634B1 (de) Lithiumdisilikat-Apatit-Glaskeramik mit Übergangsmetalloxid
EP2844213B1 (de) Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik
EP2765977B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid
EP2765974B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
EP0622342B1 (de) Opaleszierendes Glas
EP2765975B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit dreiwertigem metalloxid
EP2662343B1 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
DE3804469C2 (de)
EP2765979B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit fünfwertigem metalloxid
EP3050856B1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
DE202015009943U1 (de) Lithiumsilikat-Tiefquarz-Glaskeramik
EP2765978B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
DE102015108171A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von aus Lithiumsilikat-Glaskeramik bestehendem Formkörper
EP1940341B1 (de) Dentalglas
EP2765976A2 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
EP3409648B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik mit scheelit- oder powellit-kristallphase
DE102019120434A1 (de) Glaszusammensetzung und Glaspulver, insbesondere zur Verwendung im Dentalbereich
EP1167311A1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
KR101744617B1 (ko) 생체활성 글라스아이오노머 시멘트용 글라스 분말 조성물 및 그를 포함하는 글라스아이오노머 시멘트 조성물
DE3825027A1 (de) Pulverfoermiger dentalwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10351885B4 (de) Opale Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
EP3617162B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskeramik-rohlings für dentale zwecke
EP2823800B1 (de) System zur Füllung eines Zahnwurzelkanals und zur Überdeckung von Pulpa
AT370993B (de) Fuer roentgenstrahlen undurchlaessige, zwei- oder mehrteilige zahnfuellmassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication