DE102013014829A1 - Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger - Google Patents

Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102013014829A1
DE102013014829A1 DE102013014829.4A DE102013014829A DE102013014829A1 DE 102013014829 A1 DE102013014829 A1 DE 102013014829A1 DE 102013014829 A DE102013014829 A DE 102013014829A DE 102013014829 A1 DE102013014829 A1 DE 102013014829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pad
brake
disc
pad carrier
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014829.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Gerold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBL GmbH
Original Assignee
HUBL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBL GmbH filed Critical HUBL GmbH
Priority to DE102013014829.4A priority Critical patent/DE102013014829A1/de
Publication of DE102013014829A1 publication Critical patent/DE102013014829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/08Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/30Brakes with only one rotating disc mechanically actuated
    • F16D55/31Brakes with only one rotating disc mechanically actuated by means of an intermediate leverage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger mit einer linken Scheibenbremse und einer rechten Scheibenbremse, die jeweils aus einer mit einem Anhängerrad verbundenen Scheibe, zwei jeweils einen Bremsbelag aufweisenden Bremsbelagträgern und Betätigungsmitteln zur Betätigung mindestens eines Bremsbelagträgers bestehen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der eine, erste Bremsbelagträger L-förmig mit einem Kurzschenkel, dessen Innenseite einen Bremsbelag aufweist, und mit einem Langschenkel ausgebildet ist, dass der andere, zweite Bremsbelagträger auf dem Langschenkel des ersten Bremsbelagträgers verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kurzschenkel des ersten Bremsbelagträgers und der zweite Bremsbelagträger die Bremsscheibe zangenartig umgreifen, dass die Betätigungsmittel durch einen Hebel und ein mit diesem verbundenes Gestänge bzw. Seilsystem gebildet sind und dass Bremsscheiben, Bremsbelagträger, Hebel und Gestänge bzw. Seilsystem aus rostfreiem Material bestehen. Dadurch kann eine kostengünstige Herstellung aufgrund einer niedrigen Anzahl von Einzelteilen und ein sehr geringer Wartungs- und Reparaturaufwand erreicht werden, und vor allem wird die Zuverlässigkeit der Funktionsfähigkeit dieser Bremsvorrichtung erhöht werden, insbesondere nach längeren Ruhezeiten und widrigen Umweltbedingungen.

Description

  • Erfindungsgegenstand
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die bei Fahrzeuganhängern verbauten, herkömmlichen Trommelbremsen haben die Nachteile, dass sie einerseits sehr komplex aufgebaut sind, wobei die Anzahl der Einzelteile nicht selten über fünfzig liegt, und dass sie andererseits nahezu geschlossen sind, so dass sich der Bremsstaub infolge des Abriebs beim Bremsvorgang in der Trommel niedersetzt. Ferner haben sie das schwerwiegende Problem, dass sie bei längeren Ruhezeiten in feuchtem Klima, Nebel, Regen, Schnee, Salzwasser, See- oder Meerwasser im Fall von Bootsanhängern stark zum Korrodieren neigen. Ist eine Trommelbremse sehr stark korrodiert, blockiert sie; ein Verdrehen des betreffenden Rads ist nicht mehr möglich. Dieses Problem tritt verhältnismäßig häufig auf. Zum Beheben der Blockade ist es dann unerlässlich, die Bremse zu zerlegen, vom Rost zu befreien und wieder gängig zu machen. Teilweise müssen Einzelteile oder sogar die ganzen Trommelbremsen ausgetauscht werden.
  • Weitere Nachteile der üblichen Trommelbremsen ergeben sich aus der Verwendung von Bowdenzügen, nämlich eine Dehnung der Zugseile und damit ein höherer Bedarf an Aktivierungszeit der Bremse; die ungeschützten Bowdenzugabschnitte korrodieren, so dass bei fortgeschrittener Schädigung des Bowdenzugs ein Seilzugbruch eintreten kann.
  • Die genannten Nachteile treten größtenteils auch ein, wenn Fahrzeuganhänger mit einer üblichen Scheibenbremsvorrichtung ausgestattet sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die eine kostengünstige Herstellung aufgrund einer niedrigen Anzahl von Einzelteilen und einen sehr geringen Wartungs- und Reparaturaufwand erlauben. Vor allem soll die Zuverlässigkeit der Funktionsfähigkeit dieser Bremsvorrichtung erhöht werden, insbesondere nach längeren Ruhezeiten und widrigen Umweltbedingungen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das rostfreie Material Edelstahl. Nicht lasttragende Teile der Scheibenbremsvorrichtung können auch aus Aluminium oder Kunststoff bestehen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine erste Variante derart gestaltet, dass der zweite Bremsbelagträger eine Öffnung aufweist, mit der er auf dem Langschenkel formschlüssig bewegbar ist und dass der Hebel im Endbereich des Langschenkels des ersten Bremsbelagträgers gelagert ist und an der dem Bremsbelag des zweiten Bremsbelagträgers gegenüber liegenden Seite dieses Bremsbelagträgers angreift.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Hebel als Flachstreifen ausgebildet und in einer Ausnehmung des Langschenkels gelagert.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine zweite Variante derart gestaltet, dass der Hebel mit einem den zweiten Bremsbelagträger kontaktierenden Exzenter ausgestattet und auf einem im Endbereich des Langschenkels befestigten Bolzen drehbar gelagert ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine dritte Variante derart gestaltet, dass der Hebel als Kniehebel ausgebildet ist, der sich mit seinem einen Ende am abgebogenen Ende des Langschenkels und mit seinem anderen Ende am zweiten Bremsbelagträger abstützt und der im Kniepunkt ein Drehgelenk aufweist, das mit einem durch eine Öffnung im Endbereich des Langschenkels geführten Gestängeteil verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine vierte Variante derart gestaltet, dass der zweite Bremsbelagträger L-förmig mit einem Kurzschenkel, dessen Außenseite einen Bremsbelag aufweist, und mit einem auf dem Langschenkel des ersten Bremsbelagträgers gleitenden Langschenkel ausgebildet ist, und dass der Hebel im Endbereich der beiden Langschenkel zwischen diesen auf einem Führungsteil begrenzt beweglich gelagert, durch Öffnungen der Langschenkel geführt und mit konträr angeordneten Anschlägen der Langschenkel kontaktierbar ist, wobei die beiden Langschenkel gegeneinander verschiebbar sind und die Scheibe axial unbeweglich ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist eine Rückrollsicherung des Fahrzeuganhängers in der Weise vorgesehen, dass ein Zahnkranz am Umfang der Scheibe und eine am Anhänger drehbar gelagerte Sperrklinke angeordnet sind, dass die Sperrklinke durch eine Feder, vorzugsweise Druck- oder Zugfeder bzw. elastisches Element, in den Zahnkranz einrastbar ist und dass die Sperrklinke mittels einer vom Fahrer bedienbaren Steuereinrichtung aus der Raststellung freigebbar ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Scheibenbremsvorrichtung als Auflaufbremse in der Weise ausgebildet ist, dass jeder Hebel mit einer Stange gekoppelt ist, die parallel zu der die beiden Scheiben tragenden Achse angeordnet ist, und dass am freien Stangenende jeweils ein Gewicht angebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist für eine Schleuderausgleichsvorrichtung eine mit ihrem einen Ende am Anhänger drehbare, an ihrem anderen Ende ein Gewicht tragende und senkrecht zur Radachse verlaufende Ausgleichsstange mit zwei in der Nähe des Drehpunkts gegenüberliegenden und jeweils ein Drehgelenk aufweisenden Lappen vorgesehen, und jedes Drehgelenk ist mittels einer Stange bzw. eines Seils mit dem Betätigungsende des seitengleichen Hebels drehbar verbunden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften, Ausbildung der Erfindung ist die eine Stange gegenüber der anderen Stange versetzt angeordnet und am Anhänger drehbar gelagert, und die Kopplung der einen Stange mit dem zugehörigen Hebel ist mittels einer weiteren Stange bzw. eines Seils durchgeführt.
  • Kurzfassung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Scheibenbremsvorrichtung für ein Anhängerrad gemäß der Erfindung; das andere Anhängerrad ist entsprechend ausgebildet;
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung einer Scheibenbremse;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung einer Scheibenbremse;
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführung einer Scheibenbremse;
  • 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführung einer Scheibenbremse;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Rückrollsicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung und
  • 7 eine schematische Darstellung einer Auflaufscheibenbremse und einer Schleuderausgleichsvorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Scheibenbremse für ein Anhängerrad. Eine Felge 1 mit Reifen 2 ist mit einer Achse 3 eines Anhängers 4 verbunden. Auf der Achse 3 ist eine Bremsscheibe, im Folgenden kurz nur Scheibe 5 genannt, axial verschiebbar angeordnet.
  • Eine Möglichkeit der axialen Verschiebung besteht darin, dies über eine Wellen-Naben-Verbindung mit Innenverzahnung und Außenverzahnung zu realisieren. In diesem Fall weist die Scheibe an der Mittenbohrung die Innenverzahnung auf, die die Gegenverzahnung zur entsprechenden Außenverzahnung an der Achse 3 bildet. Beide Verzahnungen sind als Schiebezahnungen ausgelegt, so dass die Scheibe 5 parallel bzw. längs zur Rotationsachse beweglich ist, in Radialrichtung aber gehalten wird und in Umfangsrichtung das Bremsmoment über die Verzahnungen übertragen kann. Möglich sind alle Verzahnungen, die ein entsprechendes Bremsmoment dauerhaft übertragen können.
  • Eine weitere, bildlich nicht dargestellte Möglichkeit der axialen Verschiebung besteht darin, die Scheibe mittels mehrerer, gleichmäßig über dem Umfang verteilter und parallel zur Rotationsachse ausgerichteter Bolzen zu lagern. Hierzu sind im inneren Scheibenbereich Führungsbohrungen angeordnet, so dass die Bolzen durch diese Führungsbohrungen gesteckt und fest mit dem Anhänger verbunden sind. Somit kann das Bremsmoment von der Scheibe 5 über die Bolzen auf den Anhänger abgestützt werden. Die Scheibe ist in diesem Fall radial fixiert und abhängig vom Schiebespiel in koaxialer Richtung zur Rotationsachse verschiebbar.
  • Im Randbereich der Scheibe 5 ist ein L-förmiger Bremsbelagträger 6 mit einem auf der Innenseite einen Bremsbelag 7 (s. 2) tragenden Kurzschenkel 8 und mit einem Langschenkel 9 und ein Bremsbelagträger 10 mit einem Bremsbelag 11 angeordnet. Dabei liegt die Scheibe 4 zwischen den Bremsbelägen 7, 11. Der Bremsbelagträger 6 ist ortsfest am Anhänger 5 festgelegt. Der Bremsbelagträger 10 verfügt über eine Öffnung 12, in die der Langschenkel 9 formschlüssig hineinpasst, so dass der Bremsbelagträger 10 auf dem Bremsbelagträger 6 in beiden Richtungen gleiten kann. Die Scheibe 5 wird dabei vom Kurzschenkel 8 und vom zweiten Bremsbelagträger 10 zangenartig umgriffen. An einem abgebogenen Ende oder in der Nähe dieses Endes des Langschenkels 9 ist in einem Drehpunkt 13 ein gerader bzw. leicht abgebogener, vorzugsweise als Flachstreifen ausgebildeter Hebel 14 in einer Ausnehmung des Langschenkels 9 drehbar gelagert, der mit seinem einen Ende 15 die dem Bremsbelag 11 gegenüber liegende Fläche des Bremsbelagträgers 10 kontaktiert und mit seinem anderen Ende 16 über ein Drehgelenk 17 mit einem Betätigungsgestänge 18 bzw. Betätigungsseilsystem verbunden ist. Zwischen Hebel 14 und Langschenkel 9 kann eine Rückholfeder 19 angeordnet sein.
  • Die Funktionsweise der Scheibenbremsvorrichtung geht bereits aus den 1 und 2 klar hervor. Wird das Betätigungsgestänge 18 betätigt, so verschiebt der Hebel 14 den Bremsbelagträger 10, dessen Bremsbelag 11 die axial verschiebbare Scheibe 5 auf den feststehenden Bremsbelag 7 drückt. Nach Lösen des Betätigungsgestänges 18 kehrt die Scheibenbremsvorrichtung wieder in den gezeigten Anfangszustand zurück.
  • Scheibe 5, Bremsbelagträger 6, 10, Hebel 14 und Gestänge bzw. Seilsystem 18 bestehen aus rostfreiem Material, bevorzugt aus Edelstahl. Einzelne Teile der Scheibenbremsvorrichtung können auch aus Kunststoff oder sonst einem korrosionsbeständigen Material gefertigt werden. Dies hängt im Wesentlichen von der Funktion und den Beanspruchungen ab, die das betreffende Einzelteil ertragen muss und ist somit eine Sache der Auslegung.
  • In 3 ist eine Alternative für den Hebel dargestellt. Die Bedingungen für die Scheibe 5 und die Bremsbelagträger 6 und 10 sind die gleichen: Scheibe 5 axial verschiebbar, Bremsbelagträger 6 ortsfest, und Bremsbelagträger 10 auf dem Langschenkel 9 1 verschiebbar. Der Hebel 14 1 ist mit einem den zweiten Bremsbelagträger 10 kontaktierenden Exzenter 20 ausgestattet und auf einem im Endbereich des Langschenkels 9 1 befestigten Bolzen 21 drehbar gelagert. Zusätzlich gibt es mindestens ein nicht dargestelltes, elastisches Element, beispielsweise eine Feder, zum Lösen bzw. Öffnen der Bremszange, mit dem der Hebel 14 1 mit Exzenter 20 zurück gedrückt bzw. gezogen wird, was bei einer vertikalen Darstellung klarer zum Ausdruck kommen würde.
  • Eine weitere Alternative für den Hebel ist in 4 dargestellt. Die Bedingungen für die Scheibe 5 und die Bremsbelagträger 6 und 10 sind die gleichen: Scheibe 5 axial verschiebbar, Bremsbelagträger 6 ortsfest, und Bremsbelagträger 10 auf dem Langschenkel 9 1 verschiebbar. Der Hebel 14 2 ist hier als Kniehebel ausgebildet, der sich mit seinem einen Ende 22 am abgebogenen Ende 23 des Langschenkels 9 2 und mit seinem anderen Ende 24 am zweiten Bremsbelagträger 10 abstützt und der im Kniepunkt ein Drehgelenk 25 aufweist, das mit einem durch eine Öffnung 26 im Endbereich des Langschenkels 9 2 geführten Gestängeteil 27 verbunden ist.
  • Eine weitere Alternative für die Scheibenbremsvorrichtung ist in 5 dargestellt. Die Scheibe 5 1 kann verschiebbar sein. Im Unterschied zu den Alternativen 1–3 ist hier die Bremszange schwimmend gelagert, d. h. es gibt keinen starren Teil der Bremszange mit Reibbelag. Zur Realisierung der schwimmenden Lagerung ist ein weiteres Bauteil erforderlich. Es hat die Aufgabe, die beiden Einzelteile der Bremszange mit den Bremsbelägen axial und parallel zur Rotationsachse verschiebbar zu führen und so zu positionieren, dass das Bremsmoment übertragen bzw. am Fahrzeuganhänger abgestützt werden kann. Dieses Teil kann als Führungsteil bezeichnet werden. Hierbei ist das Führungsteil mittig zwischen den beiden Bremsbelagträgern angeordnet. Das Führungsteil soll dabei den Hebel 14 3 drehbar lagern, wobei eine zusätzliche kleine, aber begrenzte, axiale Bewegungsmöglichkeit von Vorteil ist. Stellt sich im Laufe des Anhängerlebens ein ungleichmäßiger Verschleiß der Bremsbeläge beidseitig der Scheibe ein, kann dies durch die axiale Beweglichkeit ausgeglichen werden, so dass auch in diesem Fall das volle Bremsmoment erzeugt werden kann.
  • Neben dem ersten Bremsbelagträger 6 1 ist nun auch der zweite Bremsbelagträger 10 1 L-förmig ausgebildet. Er ist mit einem Kurzschenkel 28, dessen Außenseite einen Bremsbelag 11 aufweist, und mit einem auf dem Langschenkel 9 2 des ersten Bremsbelagträgers 6 1 gleitenden Langschenkel 29 ausgebildet. Ein Hebel 14 2 ist im Endbereich der beiden Langschenkel 9 2, 29 zwischen diesen auf einem Führungsteil 30 begrenzt beweglich gelagert, durch Öffnungen 30, 31 der Langschenkel 9 2, 29 geführt und mit konträr angeordneten Anschlägen 32, 33 der Langschenkel 9 2, 29 kontaktierbar, wobei die Langschenkel 9 2, 29 gegeneinander verschiebbar sind und die Scheibe 5 1 axial unbeweglich ausgebildet ist. Eine nicht dargestellte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Scheibe 5 1 axial verschiebbar ist.
  • Beim Verdrehen des Hebels 14 2 werden beide Bremsbelagträger 6 1, 10 1 in entgegengesetzte Richtungen verschoben, d. h. bei Aktivierung der Scheibenbremsvorrichtung werden diese Bremsbelagträger in Richtung der Scheibe 5 1 bewegt, und zwar solange, bis die maximale Betätigungskraft an der Scheibe 5 1 anliegt. Zum Öffnen dieser Bremsbelagträger wird der Hebel 14 3 gegenläufig durch mindestens ein elastisches Element bewegt, beispielsweise durch eine Zugfeder. Hierbei legt sich der Hebel 14 3 an den gegenüber liegenden Flächen der Öffnungen 30, 31 an und schiebt die Bremsbelagträger 6 1, 10 1 auseinander.
  • In 6 ist eine Rückrollsicherungsvorrichtung gezeigt. Diese soll beim Versagen des Zugfahrzeugs während einer steilen Bergauffahrt oder beim Anfahren am Berg gegen unerwünschtes Zurückrollen des Fahrzeuganhängers schützen. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Zahnkranz 34 am Umfang der Scheibe 5 2 und eine am Anhänger drehbar gelagerte Sperrklinke 35 vorgesehen sind, dass die Sperrklinke 35 durch eine Druckfeder 36 in den Zahnkranz 34 einrastbar ist und dass die Sperrklinke 35 mittels einer vom Fahrer bedienbaren Steuereinrichtung 37 aus der Raststellung freigebbar ist. Der Zahnkranz kann auch als Innenverzahnung an der Radfelge angeordnet sein. Der Zahnkranz 34 kann hierbei so gestaltet sein, dass die Sperrklinke 35 bei einer Vorwärtsbewegung der Scheibe 5 2 über den Zahnkranz 34 abgleitet und nur bei der Rückwärtsbewegung in die Sperrstellung einrastet. Die Betätigung der Sperrklinke 35 kann elektromagnetisch über eine zur Steuereinrichtung 37 führende Leitung 38 erfolgen, die über eine weitere Leitung 39 und einen Stecker 40 zum Zugfahrzeug führt.
  • In 7 ist die Scheibenbremsvorrichtung als Auflaufbremse in der Weise ausgebildet, dass auf der rechten Seite der Hebel 14 mit einer Stange 41 gekoppelt ist, die parallel zu der die beiden Scheiben tragenden Achse 42 angeordnet ist, und dass am freien Stangenende ein Gewicht 43 angebracht ist. Die linke Seite kann genauso ausgebildet sein, ist aber nicht dargestellt. Vielmehr ist die linke Seite so gestaltet, dass die eine Stange 44 gegenüber der anderen Stange 41 versetzt angeordnet ist, am Anhänger drehbar gelagert ist und die Kopplung der einen Stange 44 mit dem zugehörigen Hebel 14' mittels einer weiteren Stange 45 bzw. eines Seils durchgeführt ist.
  • Wird nun der Fahrzeuganhänger durch Bremsen des Zugfahrzeugs verzögert, wirkt die Massenträgheit der Gewichte 43, 43' derart, dass diese Gewichte in Fahrtrichtung beschleunigt und dadurch die Hebel 14, 14' verdreht werden. Das bedeutet, dass die Bremskraft geschwindigkeitsabhängig erzeugt wird. Werden die Stangen 41, 44 so lang ausgeführt, dass sie über die Anhängermitte reichen und gleichzeitig die entsprechenden Drehpunkte möglichst nahe an der Einzelbremse positioniert sind, werden eine entsprechend große Übersetzung und damit eine Erhöhung der maximalen Bremskraft gewonnen. Vorzugsweise ist, wie nicht dargestellt ist, mindestens ein elastisches Element, beispielsweise eine Zug- bzw. Druckfeder, je Hebel 14, 14' mit Gewicht 43, 43' eingesetzt, das direkt oder indirekt über ein mechanisches Bauteil auf den jeweiligen Hebel wirkt und bis zu einer definierten, begrenzten Kraft das Verdrehen des Hebels und damit die Bremsbetätigung unterbindet. Bei normaler Fahrt wird dabei der Hebel in der offenen Bremsstellung gehalten. Erst wenn die eingestellte Kraftgrenze überschritten wird, wird die Betätigung der Bremse freigegeben. Dies bedeutet, dass bei geringen Beschleunigungen bzw. Verzögerungen des Anhängers keine Bremse aktiviert wird. Der große Vorteil besteht darin, dass bei dem normalerweise langsamen Rückwärtsfahren keine Bremse blockiert wird, und somit ist kein separater Freischaltmechanismus der Bremse für das gewollte Rückwärtsfahren erforderlich.
  • Die 7 zeigt auch eine Schleuderausgleichsvorrichtung, die derart gestaltet ist, dass eine mit ihrem einen Ende am Anhänger drehbare, an ihrem anderen Ende ein Gewicht 46 tragende und senkrecht zur Radachse 42 verlaufende Ausgleichsstange 47 mit zwei in der Nähe des Drehpunkts 48 gegenüberliegenden und jeweils ein Drehgelenk 49, 50 aufweisende Lappen 51, 52 vorgesehen ist und dass jedes Drehgelenk 49, 50 mittels einer Stange 53, 54 bzw. eines Seils mit dem Betätigungsende des seitengleichen Hebels 14, 14' drehbar verbunden ist.
  • Schwingt der Anhänger nun beispielsweise nach rechts, so wird beim Bremsen die linke Bremse stärker angezogen, während die rechte Bremse eine Entlastung erfährt. Dadurch wird dem Schleudern entgegen gewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Felge
    2
    Reifen
    3
    Achse
    4
    Fahrzeuganhänger
    5, 51, 52
    Scheibe
    6, 61, 62
    erster Bremsbelagträger
    7
    Bremsbelag
    8
    Kurzschenkel (erster Bremsbelagträger)
    9, 91, 92
    Langschenkel (erster Bremsbelagträger)
    10, 101
    zweiter Bremsbelagträger
    11
    Bremsbelag
    12
    Öffnung
    13
    Drehpunkt
    14, 14', 141, 142
    Hebel
    15
    Ende
    16
    Ende
    17
    Drehgelenk
    18
    Betätigungsgestänge, -seilsystem
    19
    Rückholdruckfeder
    20
    Exzenter
    21
    Ende (des Kniehebels)
    23
    Ende (des Langschenkels)
    24
    anderes Ende (des Kniehebels)
    25
    Drehgelenk
    26
    Öffnung
    27
    Gestängeteil
    28
    Kurzschenkel (des zweiten Bremsbelagträgers)
    29
    Langschenkel (des zweiten Bremsbelagträgers)
    30
    Öffnung
    31
    Öffnung
    32
    Anschlag
    33
    Anschlag
    34
    Zahnkranz
    35
    Sperrklinke
    36
    Druckfeder
    37
    Steuereinrichtung
    38
    Leitung
    39
    Leitung
    40
    Stecker
    41
    Stange
    42
    Achse
    43
    Gewicht
    44
    Stange
    45
    weitere Stange
    46
    Gewicht
    47
    Ausgleichsstange
    48
    Drehpunkt
    49
    Drehgelenk
    50
    Drehgelenk
    51
    Lappen
    52
    Lappen
    53
    Stange
    54
    Stange

Claims (12)

  1. Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger mit mindestens einer Bremse, vorzugsweise einer linken und einer rechten Scheibenbremse, die jeweils aus einer mit einem Anhängerrad verbundenen Scheibe (5), zwei jeweils einen Bremsbelag (7, 11) aufweisenden Bremsbelagträgern (6, 10) und Betätigungsmitteln zur Betätigung mindestens eines Bremsbelagträgers (6, 10) bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, erste Bremsbelagträger (6, 6 1, 6 2) L-förmig mit einem Kurzschenkel (8), dessen Innenseite einen Bremsbelag (7) aufweist, und mit einem Langschenkel (9, 9 1, 9 2) ausgebildet ist, dass der andere, zweite Bremsbelagträger (10, 10 1) auf dem Langschenkel (9, 9 1, 9 2) des ersten Bremsbelagträgers (6, 6 1, 6 2) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kurzschenkel (8) des ersten Bremsbelagträgers (6, 6 1, 6 2) und der zweite Bremsbelagträger (10, 10 1) die Bremsscheibe (5, 5 1 ) zangenartig umgreifen, dass die Betätigungsmittel durch einen Hebel (14, 14', 14 1, 14 2) und ein mit diesem verbundenes Gestänge (18) bzw. Seilsystem gebildet sind und dass Bremsscheiben (5, 5 1), Bremsbelagträger (10, 10 1), Hebel (14, 14', 14 1, 14 2) und Gestänge (18) bzw. Seilsystem aus rostfreiem Material bestehen.
  2. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rostfreie Material aus insbesondere aus Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl besteht.
  3. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bremsbelagträger (6) eine Öffnung (12) aufweist, mit der er auf dem Langschenkel (9) formschlüssig bewegbar ist und dass der Hebel (14) im Endbereich des Langschenkels (9) des ersten Bremsbelagträgers (6) gelagert ist und an der, dem Bremsbelag (11) des zweiten Bremsbelagträgers (10), gegenüber liegenden Seite dieses Bremsbelagträgers angreift.
  4. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) als Flachstreifen ausgebildet und in einer Ausnehmung des Langschenkels (9) gelagert ist.
  5. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14 1) mit einem den zweiten Bremsbelagträger kontaktierenden Exzenter (20) ausgestattet und auf einem im Endbereich des Langschenkels (9 1) befestigten Bolzen (21) drehbar gelagert ist.
  6. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14 2) als Kniehebel ausgebildet ist, der sich mit seinem einen Ende (22) am abgebogenen Ende (23) des Langschenkels (9 2) und mit seinem anderen Ende (24) am zweiten Bremsbelagträger (10) abstützt und der im Kniepunkt ein Drehgelenk (25) aufweist, das mit einem durch eine Öffnung (26) im Endbereich des Langschenkels (9 2) geführten Gestängeteil (27) verbunden ist.
  7. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bremsbelagträger (10 1) L-förmig mit einem Kurzschenkel (28), dessen Außenseite einen Bremsbelag (11) aufweist, und mit einem auf dem Langschenkel (9 2) des ersten Bremsbelagträgers (6 1) gleitenden Langschenkel (29) ausgebildet ist, dass der Hebel im Endbereich der beiden Langschenkel (9 2, 29) zwischen diesen auf einem Führungsteil (30) begrenzt bewegliche gelagert, durch Öffnungen (30, 31) der Langschenkel geführt und mit konträr angeordneten Anschlägen (32, 33) der Langschenkel kontaktierbar ist, wobei die Langschenkel (9 2, 29) gegeneinander verschiebbar sind und die Scheibe (5 1) axial unbeweglich ausgebildet ist.
  8. Scheibenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückrollsicherung des Anhängers in der Weise vorgesehen ist, dass ein Zahnkranz (34) am Umfang der Scheibe (5 2) und eine am Anhänger drehbar gelagerte Sperrklinke (35) angeordnet sind, dass die Sperrklinke (35) durch eine Feder (36) vorzugesweise Zug- oder Druckfeder in den Zahnkranz (34) einrastbar ist und dass die Sperrklinke (35) mittels einer vom Fahrer bedienbaren Steuereinrichtung (37) aus der Raststellung freigebbar ist.
  9. Scheibenbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Auflaufbremse in der Weise ausgebildet ist, dass jeder Hebel mit einer Stange (41, 44) gekoppelt ist, die parallel zu der die beiden Scheiben tragenden Achse (42) angeordnet ist, und dass am freien Stangenende jeweils ein Gewicht (43, 43') angebracht ist.
  10. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit ihrem einen Ende am Anhänger drehbare, an ihrem anderen Ende ein Gewicht tragende und senkrecht zur Radachse verlaufende Ausgleichsstange (47) mit zwei in der Nähe des Drehpunkts (48) gegenüberliegenden und jeweils ein Drehgelenk (49, 50) aufweisende Lappen (51, 52) vorgesehen ist und dass jedes Drehgelenk (49, 50) mittels einer Stange (53, 54) bzw. eines Seils mit dem Betätigungsende des seitengleichen Hebels (14', 14) drehbar verbunden ist.
  11. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stange (44) gegenüber der anderen Stange (41) versetzt angeordnet ist, am Anhänger drehbar gelagert ist und die Kopplung der einen Stange (44) mit dem zugehörigen Hebel (14') mittels einer weiteren Stange (45) bzw. eines Seils durchgeführt ist.
  12. Scheibenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine schwimmend gelagerte Scheibenbremse handelt.
DE102013014829.4A 2013-09-10 2013-09-10 Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger Withdrawn DE102013014829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014829.4A DE102013014829A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014829.4A DE102013014829A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014829A1 true DE102013014829A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014829.4A Withdrawn DE102013014829A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014829A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818282U (de) * 1960-07-06 1960-09-15 Teves Kg Alfred Handbremse fuer schiebenbremsen.
FR1309724A (fr) * 1962-01-08 1962-11-16 Patay Moteurs Frein électro-magnétique à disques ou à cônes
FR2025308A5 (de) * 1969-10-24 1970-09-04 Inst Ugolnogo Mashinostroenia
DE2754900A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Krupp Gmbh Scheibenbremsen-einstellvorrichtung
DE2852277A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-12 Herbert Dr Ing Merz Vollselbsttaetige, durch die deichselkraft betaetigte bremsanlage fuer anhaengefahrzeuge
DE3325776A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Josef Peitz Fahrzeugteile, 4790 Paderborn Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger
WO2003006287A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Gordon Holmes Over-run auto-reverse hydraulic braking system on a trailer
DE10330306A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Zangenbremse mit Freistellung
JP2008241009A (ja) * 2007-03-29 2008-10-09 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818282U (de) * 1960-07-06 1960-09-15 Teves Kg Alfred Handbremse fuer schiebenbremsen.
FR1309724A (fr) * 1962-01-08 1962-11-16 Patay Moteurs Frein électro-magnétique à disques ou à cônes
FR2025308A5 (de) * 1969-10-24 1970-09-04 Inst Ugolnogo Mashinostroenia
DE2754900A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Krupp Gmbh Scheibenbremsen-einstellvorrichtung
DE2852277A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-12 Herbert Dr Ing Merz Vollselbsttaetige, durch die deichselkraft betaetigte bremsanlage fuer anhaengefahrzeuge
DE3325776A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Josef Peitz Fahrzeugteile, 4790 Paderborn Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger
WO2003006287A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Gordon Holmes Over-run auto-reverse hydraulic braking system on a trailer
DE10330306A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Zangenbremse mit Freistellung
JP2008241009A (ja) * 2007-03-29 2008-10-09 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102685B4 (de) Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE102009018223A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE2308909A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE102016226238B4 (de) Bremse mit Bremszylinder und integriertem Verschleißnachsteller
EP2823193B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE102012013966A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0468152B1 (de) Anordnung an einem Bremspedal zur Ver- und Entriegelung eines Hebels einer Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3526360A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102013014829A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102015114111B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE1575825B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsbacken von Reibungsbremsen
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3031891A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer trommelbremsen
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE2528480C2 (de) Sicherung für eine längeneinstellbare Zugstange von Bremszangen für Scheibenbremsen
DE2924683C2 (de) Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE3321319A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeug-trommelbremse
DE102014118157A1 (de) Trommelbremse für ein Fahrzeug sowie Bremsbackenpaar für eine Trommelbremse
AT506174B1 (de) Bremse
DE102011106631A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008006481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee