DE102013013456A1 - Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013013456A1
DE102013013456A1 DE102013013456.0A DE102013013456A DE102013013456A1 DE 102013013456 A1 DE102013013456 A1 DE 102013013456A1 DE 102013013456 A DE102013013456 A DE 102013013456A DE 102013013456 A1 DE102013013456 A1 DE 102013013456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
optics
optical
array
intent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013013456.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013013456B4 (de
Inventor
Wolfram Wintzer
Lars Arnold
Alois Willke
Sandro Plietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE102013013456.0A priority Critical patent/DE102013013456B4/de
Priority to PCT/EP2013/002766 priority patent/WO2014056568A1/de
Priority to US14/428,574 priority patent/US9689545B2/en
Priority to CN201380053432.2A priority patent/CN105051445B/zh
Publication of DE102013013456A1 publication Critical patent/DE102013013456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013013456B4 publication Critical patent/DE102013013456B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • C03B11/082Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses having profiled, patterned or microstructured surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/41Profiled surfaces
    • C03B2215/412Profiled surfaces fine structured, e.g. fresnel lenses, prismatic reflectors, other sharp-edged surface profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/41Profiled surfaces
    • C03B2215/414Arrays of products, e.g. lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/79Uniting product and product holder during pressing, e.g. lens and lens holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem einstückig gepressten ersten Vorsatzoptikarray aus einem transparenten Material und zumindest einem einstückig gepressten zweiten Vorsatzoptikarray aus dem oder einem transparenten Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, ein optisches Element bzw. einen Vorsatzoptikarray.
  • Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Optik für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, anzugeben. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Fahrzeugscheinwerfern zu senken. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Kraftfahrzeugen zu senken.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem einstückig gepressten ersten Vorsatzoptikarray aus einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, und zumindest einem einstückig gepressten zweiten Vorsatzoptikarray aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, gelöst, wobei der erste Vorsatzoptikarray
    • – eine erste Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine zweite Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die erste Vorsatzoptik mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik verbindet,
    umfasst, wobei der zweite Vorsatzoptikarray
    • – eine dritte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – insbesondere zumindest eine vierte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – insbesondere einen (zweiten) Steg, der die dritte Vorsatzoptik mechanisch mit der vierten Vorsatzoptik verbindet,
    umfasst, und wobei der erste Vorsatzoptikarray und der zweite Vorsatzoptikarray derart zueinander positioniert bzw. angeordnet (und insbesondere zueinander fixiert, insbesondere mittels Spritzen, gemeinsamen Umspritzen, Fügen, Kleben und/oder Klemmen zueinander fixiert) sind, dass sie derart ineinandergreifen, dass sie einen Array bilden, bei dem
    • – insbesondere die zweite Vorsatzoptik (unmittelbar) zwischen der dritten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik und
    • – die dritte Vorsatzoptik (unmittelbar) zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik
    angeordnet ist.
  • Eine optisch wirksame Lichteintrittsfläche bzw. eine optisch wirksame Lichtaustrittsfläche im Sinne der Erfindung(en) ist insbesondere eine optisch wirksame Oberfläche. Eine optisch wirksame Oberfläche im Sinne der Erfindung(en) ist insbesondere eine Oberfläche, an der es bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorsatzoptik zur Lichtbrechung kommt. Eine optisch wirksame Oberfläche im Sinne der Erfindung(en) ist insbesondere eine Oberfläche, an der bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorsatzoptik die Richtung von Licht, das durch diese Oberfläche durchtritt, geändert wird.
  • Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung(en) insbesondere Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung(en) insbesondere anorganisches Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung(en) insbesondere Silikatglas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung(en) insbesondere Glas, wie es in der PCT/EP2008/010136 beschrieben ist. Glas im Sinne der Erfindung(en) umfasst insbesondere
    0,2 bis 2 Gew.-% Al2O3,
    0,1 bis 1 Gew.-% Li2O,
    0,3, insbesondere 0,4, bis 1,5 Gew.-% Sb2O3,
    60 bis 75 Gew.-% SiO2,
    3 bis 12 Gew.-% Na2O,
    3 bis 12 Gew.-% K2O und
    3 bis 12 Gew.-% CaO.
  • Eine Vorsatzoptik im Sinne der Erfindung(en) kann ein Lichttunnel bzw. ein Lichtleiter sein. Eine Vorsatzoptik im Sinne der Erfindung dient insbesondere der Ausrichtung von Licht, das in die Lichteintrittsfläche eingestrahlt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass durch die Lichtaustrittsfläche (entsprechend) gerichtetes Licht austritt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik, die dritte Vorsatzoptik und/oder die vierte Vorsatzoptik zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und ihrer Lichtaustrittsfläche eine blankgepresste Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand
    • – zwischen der zweiten Vorsatzoptik und der dritten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm,
    • – zwischen der zweiten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm, und/oder
    • – zwischen der ersten Vorsatzoptik und der dritten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der zweite Vorsatzoptikarray eine fünfte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche, wobei der (zweite) Steg die vierte Vorsatzoptik, die fünfte Vorsatzoptik und die dritte Vorsatzoptik mechanisch derart miteinander verbindet, dass die vierte Vorsatzoptik und die dritte Vorsatzoptik auf einer ersten Seite des (zweiten) Stegs angeordnet sind, und dass die fünfte Vorsatzoptik auf einer zweiten Seite des (zweiten) Stegs angeordnet ist, die der ersten Seite des (zweiten) Stegs gegenüberliegt, wobei der Übergang von der fünften Vorsatzoptik zum (zweiten) Steg zwischen dem Übergang von der vierten Vorsatzoptik zum (zweiten) Steg und dem Übergang von der dritten Vorsatzoptik zum (zweiten) Steg liegt.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen einstückig aus einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, gepressten Vorsatzoptikarray für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei der Vorsatzoptikarray
    • – eine erste Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – eine zweite Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine dritte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik und die dritte Vorsatzoptik mechanisch derart miteinander verbindet, dass die erste Vorsatzoptik und die dritte Vorsatzoptik auf einer ersten Seite des Stegs angeordnet sind, und dass die zweite Vorsatzoptik auf einer zweiten Seite des Stegs angeordnet ist, die der ersten Seite gegenüberliegt, wobei der Übergang von der zweiten Vorsatzoptik zum Steg zwischen dem Übergang von der ersten Vorsatzoptik zum Steg und dem Übergang von der dritten Vorsatzoptik zum Steg liegt,
    umfasst.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik und/oder die dritte Vorsatzoptik zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und ihrer Lichtaustrittsfläche eine blankgepresste (TIR) Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Vorsatzoptikarray und/oder der zweite Vorsatzoptikarray entsprechend dem im vorherigen Absatz beschriebenen Vorsatzoptikarray ausgestaltet.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem einstückig gepressten ersten Vorsatzoptikarray aus einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, mit einem einstückig gepressten zweiten Vorsatzoptikarray aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, und mit zumindest einem einstückig gepressten dritten Vorsatzoptikarray aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, gelöst, wobei der erste Vorsatzoptikarray
    • – eine erste Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine zweite Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die erste Vorsatzoptik mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik verbindet,
    umfasst, wobei der dritte Vorsatzoptikarray
    • – eine dritte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine vierte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die dritte Vorsatzoptik mechanisch mit der vierten Vorsatzoptik verbindet,
    umfasst, wobei der zweite Vorsatzoptikarray
    • – eine fünfte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – eine sechste Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine siebte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die fünfte Vorsatzoptik, die sechste Vorsatzoptik und die siebte Vorsatzoptik mechanisch derart miteinander verbindet, dass die fünfte Vorsatzoptik und die siebte Vorsatzoptik auf einer ersten Seite des Stegs angeordnet sind, und dass die sechste Vorsatzoptik auf einer zweiten Seite des Stegs angeordnet ist, die der ersten Seite gegenüberliegt, wobei der Übergang von der sechsten Vorsatzoptik zum Steg zwischen dem Übergang von der fünften Vorsatzoptik zum Steg und dem Übergang von der siebten Vorsatzoptik zum Steg liegt,
    umfasst, wobei der erste Vorsatzoptikarray, der zweite Vorsatzoptikarray und der dritte Vorsatzoptikarray derart zueinander positioniert bzw. angeordnet (und insbesondere zueinander fixiert, insbesondere mittels Spritzen, gemeinsamen Umspritzen, Fügen, Kleben und/oder Klemmen zueinander fixiert) sind, dass sie derart ineinandergreifen, dass sie einen ersten Array bilden, bei dem
    • – die zweite Vorsatzoptik (unmittelbar) zwischen der fünften Vorsatzoptik und der siebten Vorsatzoptik und
    • – die fünfte Vorsatzoptik (unmittelbar) zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik
    angeordnet ist, und dass sie einen zweiten Array bilden, bei dem die sechste Vorsatzoptik (unmittelbar) zwischen der dritten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik angeordnet ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die optischen Achsen der Vorsatzoptiken des ersten Arrays gegenüber den optischen Achsen der Vorsatzoptiken des zweiten Arrays, insbesondere um wenige Grad, gekippt bzw. geneigt sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik, die dritte Vorsatzoptik, die vierte Vorsatzoptik, die fünfte Vorsatzoptik, die sechste Vorsatzoptik und/oder die siebte Vorsatzoptik zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und ihrer Lichtaustrittsfläche eine blankgepresste Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand
    • – zwischen der zweiten Vorsatzoptik und der fünften Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm,
    • – zwischen der zweiten Vorsatzoptik und der siebten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm,
    • – zwischen der ersten Vorsatzoptik und der fünften Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm,
    • – zwischen der sechsten Vorsatzoptik und der dritten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm, und/oder
    • – zwischen der sechsten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem einstückig gepressten ersten Vorsatzoptikarray aus einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, einem einstückig gepressten zweiten Vorsatzoptikarray aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, und zumindest einem einstückig gepressten dritten Vorsatzoptikarray aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, gelöst, wobei der erste Vorsatzoptikarray
    • – eine erste Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine zweite Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die erste Vorsatzoptik mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik verbindet,
    umfasst, wobei der zweite Vorsatzoptikarray
    • – eine dritte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine vierte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die dritte Vorsatzoptik mechanisch mit der vierten Vorsatzoptik verbindet,
    umfasst, wobei der dritte Vorsatzoptikarray
    • – eine fünfte Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine sechste Vorsatzoptik mit einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichteintrittsfläche und einer (insbesondere optisch wirksamen) Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die fünfte Vorsatzoptik mechanisch mit der sechsten Vorsatzoptik verbindet,
    umfasst, wobei der erste Vorsatzoptikarray, der zweite Vorsatzoptikarray und der dritte Vorsatzoptikarray derart zueinander positioniert bzw. angeordnet (und insbesondere zueinander fixiert, insbesondere mittels Spritzen, gemeinsamen Umspritzen, Fügen, Kleben und/oder Klemmen zueinander fixiert) sind, dass sie derart ineinandergreifen, dass sie einen Array bilden, bei dem
    • – die erste Vorsatzoptik zwischen der dritten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik angeordnet ist,
    • – die zweite Vorsatzoptik zwischen der fünften Vorsatzoptik und der sechsten Vorsatzoptik angeordnet ist und
    • – die vierte Vorsatzoptik und die fünfte Vorsatzoptik zwischen der ersten Vorsatzoptik und der zweiten Vorsatzoptik angeordnet sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik, die dritte Vorsatzoptik, die vierte Vorsatzoptik, die fünfte Vorsatzoptik und/oder die sechste Vorsatzoptik zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und ihrer Lichtaustrittsfläche eine blankgepresste Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand
    • – zwischen der ersten Vorsatzoptik und der dritten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm,
    • – zwischen der ersten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm,
    • – zwischen der zweiten Vorsatzoptik und der fünften Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm,
    • – zwischen der zweiten Vorsatzoptik und der sechsten Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm, und/oder
    • – zwischen der vierten Vorsatzoptik und der fünften Vorsatzoptik nicht mehr als 0,5 mm.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der erste Vorsatzoptikarray eine siebte Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, wobei die erste Vorsatzoptik und die zweite Vorsatzoptik auf einer ersten Seite des Stegs des ersten Vorsatzoptikarrays angeordnet sind, und wobei die siebte Vorsatzoptik auf einer zweiten Seite des Stegs des ersten Vorsatzoptikarrays angeordnet ist, die der ersten Seite des Stegs des ersten Vorsatzoptikarrays gegenüberliegt, wobei der Übergang von der siebten Vorsatzoptik zum Steg des ersten Vorsatzoptikarrays, insbesondere mittig, zwischen dem Übergang von der ersten Vorsatzoptik zum Steg des ersten Vorsatzoptikarrays und dem Übergang von der zweiten Vorsatzoptik zum Steg des ersten Vorsatzoptikarrays angeordnet ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die optischen Achsen der ersten Vorsatzoptik und/oder der zweiten Vorsatzoptik gegenüber der optischen Achse der siebten Vorsatzoptik, insbesondere um wenige Grad, geneigt bzw. gekippt sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das optische Element einen einstückig gepressten vierten Vorsatzoptikarray aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, wobei der vierten Vorsatzoptikarray
    • – eine achte Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche,
    • – zumindest eine neunte Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und
    • – einen Steg, der die achte Vorsatzoptik mechanisch mit der neunten Vorsatzoptik verbindet,
    umfasst, wobei der erste Vorsatzoptikarray und der vierte Vorsatzoptikarray derart zueinander angeordnet und/oder fixiert sind, dass sie derart ineinandergreifen, dass sie einen weiteren Array bilden, bei dem die siebte Vorsatzoptik zwischen der achten Vorsatzoptik und der vierten Vorsatzoptik angeordnet ist. Mit einem derartigen optischen Element ist eine besonders homogene Lichtverteilung erzielbar (Verminderung bzw. Vermeidung des „Zaunlatteneffekts”).
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik, die dritte Vorsatzoptik, die vierte Vorsatzoptik, die fünfte Vorsatzoptik, die sechste Vorsatzoptik, die siebte Vorsatzoptik, die achte Vorsatzoptik und/oder die neunte Vorsatzoptik zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und ihrer Lichtaustrittsfläche eine blankgepresste Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) weist ein Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere ein Kraftfahrzeugscheinwerfer, einen vorgenannten Vorsatzoptikarray und/oder ein vorgenanntes optisches Element sowie eine, insbesondere eine LED umfassende, Lichtquellenanordnung zur Einkopplung von Licht in die Lichteintrittsfläche(n) auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) umfasst die Lichtquellenanordnung zumindest eine LED oder eine Anordnung von LEDs. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) umfasst die Lichtquellenanordnung zumindest eine OLED oder eine Anordnung von OLEDs. Die Lichtquellenanordnung kann zum Beispiel auch ein flächiges Leuchtfeld sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) sind eine Lichteinkoppelfläche und/oder eine Lichtauskoppelfläche einer Vorsatzoptik gepresst bzw. blankgepresst.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) umfasst ein Vorsatzoptikarray weniger als 10 Vorsatzoptiken. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) umfasst ein Vorsatzoptikarray 4 oder 5 oder 6 Vorsatzoptiken.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) beträgt der Abstand einer Vorsatzoptik des ersten Vorsatzoptikarrays zu einer benachbarten Vorsatzoptik des zweiten Vorsatzoptikarrays nicht mehr als 3,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) beträgt der Abstand einer Vorsatzoptik des ersten Vorsatzoptikarrays zu einer benachbarten Vorsatzoptik des zweiten Vorsatzoptikarrays nicht mehr als 1 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) beträgt der Abstand einer Vorsatzoptik des ersten Vorsatzoptikarrays zu einer benachbarten Vorsatzoptik des zweiten Vorsatzoptikarrays nicht mehr als 0,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) beträgt der Abstand einer Vorsatzoptik des ersten Vorsatzoptikarrays zu einer benachbarten Vorsatzoptik des zweiten Vorsatzoptikarrays 0,2 bis 0,075 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) beträgt der Abstand einer Vorsatzoptik des ersten Vorsatzoptikarrays zu einer benachbarten Vorsatzoptik des zweiten Vorsatzoptikarrays nicht weniger als 0,05 mm.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Verfahren zum Herstellen eines vorgenannten optischen Elementes gelöst, wobei eine Gruppe von Formensätzen bereitgestellt wird, die zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, insbesondere zumindest vier, insbesondere alle, einer Auswahl von Formensätzen umfasst, wobei die Auswahl von Formensätzen
    • – einen ersten Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays (eines ersten Typs), der zwei mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken (jeweils mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche) aufweist, deren Abstand voneinander größer ist als ihre Breite und kleiner ist als das Doppelte ihrer Breite,
    • – einen zweiten Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays (eines zweiten Typs), der zwei mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken (jeweils mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche) aufweist, deren Abstand voneinander größer ist als das Doppelte ihrer Breite und kleiner ist als das Dreifache ihrer Breite,
    • – einen dritten Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays (eines dritten Typs), der drei mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken (jeweils mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche) aufweist, wobei der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken größer ist als ihre Breite und kleiner ist als das Doppelte ihrer Breite,
    • – einen vierten Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays (eines vierten Typs), der drei mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken (jeweils mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche) aufweist, wobei der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken größer ist als das Doppelte ihrer Breite und kleiner ist als das Dreifache ihrer Breite, und
    • – zumindest einen fünften Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays (eines fünften Typs), der vier mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken (jeweils mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche) aufweist, wobei der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken größer ist als das Doppelte ihrer Breite und kleiner ist als das Dreifache ihrer Breite,
    umfasst, wobei ein erster Vorsatzoptikarray mittels des ersten, zweiten, dritten, vierten oder fünften Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, wird, wobei zumindest ein zweiter Vorsatzoptikarray mittels des ersten, zweiten, dritten, vierten oder fünften Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, wird, und wobei der erste Vorsatzoptikarray und der zweite Vorsatzoptikarray ineinandergeschoben werden.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand der Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays eines ersten Typs nicht größer als ihre Breite zuzüglich 1 mm, insbesondere nicht größer als ihre Breite zuzüglich 0,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand der Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays eines zweiten Typs nicht größer als das Doppelte ihrer Breite zuzüglich 1 mm, insbesondere nicht größer als das Doppelte ihrer Breite zuzüglich 0,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays eines dritten Typs nicht größer als ihre Breite zuzüglich 1 mm, insbesondere nicht größer als ihre Breite zuzüglich 0,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays eines vierten Typs nicht größer als das Doppelte ihrer Breite zuzüglich 1 mm, insbesondere nicht größer als das Doppelte ihrer Breite zuzüglich 0,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays eines fünften Typs nicht größer als das Doppelte ihrer Breite zuzüglich 1 mm, insbesondere nicht größer als das Doppelte ihrer Breite zuzüglich 0,5 mm.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, und der zweite Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, und der zweite Vorsatzoptikarray mittels des dritten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, der zweite Vorsatzoptikarray mittels des zweiten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, und ein dritter Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, wobei der erste, der zweite und der dritte Vorsatzoptikarray ineinandergeschoben werden. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, der zweite Vorsatzoptikarray mittels des dritten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, und ein dritter Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, wobei der erste, der zweite und der dritte Vorsatzoptikarray ineinandergeschoben werden. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der erste Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, der zweite Vorsatzoptikarray mittels des zweiten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, ein dritter Vorsatzoptikarray mittels des zweiten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, und ein vierter Vorsatzoptikarray mittels des ersten Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, wobei der erste, der zweite, der dritte und der vierte Vorsatzoptikarray ineinandergeschoben werden.
  • Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung(en) insbesondere verstanden werden, eine (insbesondere optisch wirksame) Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser (insbesondere optisch wirksamen) Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass eine blankgepresste Oberfläche nach dem Blankpressen nicht geschliffen wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die optischen Achsen einzelner Vorsatzoptiken gegenüber den optischen Achsen anderer Vorsatzoptiken, insbesondere um wenige Grad, geneigt bzw. gekippt sind. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die optischen Achsen der Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays gegenüber den optischen Achsen der Vorsatzoptiken eines anderen Vorsatzoptikarrays, der in den ersten Vorsatzoptikarray eingeschoben ist, insbesondere um wenige Grad, gekippt bzw. geneigt sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abstände zwischen den Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays variieren, also nicht äquidistant sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorsatzoptiken eines Vorsatzoptikarrays unterschiedlich breit sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichteintrittsflächen und/oder Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptiken oder eines der Vorsatzoptiken geschliffen sind.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zweier benachbarter Vorsatzoptiken in einem Array (nicht Vorsatzoptikarray) nicht kleiner ist als 0,1 mm, insbesondere nicht kleiner ist als 50 μm, insbesondere nicht kleiner ist als 10 μm.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung(en) ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung(en) sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Erfinderische Einzelheiten oder Kombinationen ergeben sich aus den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elementes für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. einen Kraftfahrzeugscheinwerfer in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines einstückig gepressten Vorsatzoptikarrays aus anorganischem Glas,
  • 3 die Ansicht des optischen Elements gemäß 1 von unten,
  • 4 das optische Element gemäß 1 von unten,
  • 5 das optische Element gemäß 4 in einer perspektivischen Draufsicht,
  • 6 das optische Element gemäß 4 in einer Draufsicht,
  • 7 das optische Element gemäß 4 in einer Seitenansicht,
  • 8 das optische Element gemäß 4 in einer weiteren Seitenansicht,
  • 9 eine Aneinanderreihung von drei optischen Elementen entsprechend der Ausgestaltung des optischen Elements gemäß 4 in einer Draufsicht,
  • 10 verschiedene Ansichten einer Vorsatzoptik des Vorsatzoptikarrays gemäß 2,
  • 11 verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorsatzoptik,
  • 12 verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorsatzoptik,
  • 13 verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorsatzoptik,
  • 14 verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorsatzoptik,
  • 15 ein Ausführungsbeispiel eines alternativ zum optischen Element gemäß 1 ausgestalteten optischen Elementes für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. einen Kraftfahrzeugscheinwerfer in einer Draufsicht,
  • 16 einen Vorsatzoptikarray des optischen Elementes gemäß 15 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 17 den Vorsatzoptikarray gemäß 16 in einer Draufsicht
  • 18 den Vorsatzoptikarray gemäß 16 in einer Querschnittsdarstellung entlang einer in 17 dargestellten Schnittlinie A-A,
  • 19 den Vorsatzoptikarray gemäß 16 in einer Querschnittsdarstellung entlang einer in 17 dargestellten Schnittlinie B-B,
  • 20 einen weiteren Vorsatzoptikarray des optischen Elementes gemäß 15 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 21 den Vorsatzoptikarray gemäß 20 in einer Draufsicht,
  • 22 den Vorsatzoptikarray gemäß 20 in einer Querschnittsdarstellung entlang einer in 21 dargestellten Schnittlinie A-A,
  • 23 den Vorsatzoptikarray gemäß 20 in einer Querschnittsdarstellung entlang einer in 21 dargestellten Schnittlinie B-B,
  • 24 ein Ausführungsbeispiel einer Gruppe von Formensätzen unterschiedlichen Typs,
  • 25 ein Ausführungsbeispiel eines Vorsatzoptikarrays,
  • 26 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorsatzoptikarrays,
  • 27 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorsatzoptikarrays,
  • 28 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorsatzoptikarrays,
  • 29 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorsatzoptikarrays,
  • 30 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als vier Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 31 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als fünf Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 32 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als sechs Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 33 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als sieben Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 34 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als acht Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 35 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als neun Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 36 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als zehn Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 37 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als elf Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 38 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 39 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als vierundzwanzig Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 40 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als vierundzwanzig Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 41 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorsatzoptikarrays,
  • 42 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorsatzoptikarrays,
  • 43 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorsatzoptikarrays,
  • 44 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als vier Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 45 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als fünf Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 46 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als sechs Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 47 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als sieben Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 48 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als acht Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 49 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als neun Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 50 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als zehn Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 51 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als elf Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 52 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements als zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array,
  • 53 ein Ausführungsbeispiel eines optischen Elements mit einem Doppelarray, der einen neun Vorsatzoptiken umfassenden Array sowie einen zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array umfasst, und
  • 54 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines optischen Elements mit einem Doppelarray, der einen neun Vorsatzoptiken umfassenden Array sowie einen zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array umfasst.
  • 1 zeigt ein optisches Element 100 für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. einen Kraftfahrzeugscheinwerfer. Das optische Element 100 umfasst einen einstückig gepressten Vorsatzoptikarray 1 aus anorganischem Glas, einen einstückig gepressten Vorsatzoptikarray 2 aus anorganischem Glas und einen einstückig gepressten Vorsatzoptikarray 3 aus anorganischem Glas, der in 2 vergrößert dargestellt ist. Der Vorsatzoptikarray 1 umfasst einen Steg 19, an dem eine Vorsatzoptik 11, eine Vorsatzoptik 12 und eine Vorsatzoptik 13 angeordnet sind. Der Vorsatzoptikarray 2 umfasst eine Vorsatzoptik 21 und eine Vorsatzoptik 22, die an einem Steg 29 angeordnet sind. An einer gegenüberliegenden Seite des Stegs 29 sind zudem eine Vorsatzoptik 23, eine Vorsatzoptik 24 und eine Vorsatzoptik 25 angeordnet. Der Vorsatzoptikarray 3 umfasst einen Steg 39, an dem eine Vorsatzoptik 31 und eine Vorsatzoptik 32 angeordnet sind.
  • 1 zeigt das optische Element 100 in einer Explosionsdarstellung. 3 zeigt die Ansicht des optischen Elements 100 gemäß 1 von unten. Dabei zeigen mit Bezugszeichen P1 und P2 bezeichnete Pfeile an, wie der Vorsatzoptikarray 1 und der Vorsatzoptikarray 3 in den Vorsatzoptikarray 2 eingeschoben werden, um das optische Element 100 zu bilden, wie es im fertigen Zustand in 4 und 5 dargestellt ist. Dabei zeigt 4 das optische Element 100 in einer Ansicht von unten und 5 das optische Element 100 in einer perspektivischen Draufsicht. Dabei bilden die Vorsatzoptiken 11, 21, 12, 22 und 13 einen Array, und die Vorsatzoptiken 23, 31, 24, 32 und 25 bilden einen weiteren Array. 6 zeigt das optische Element 100 in einer Draufsicht und die 7 und 8 zeigen das optische Element 100 in einer Seitenansicht, wobei 7 eine Längsseite des optischen Elements 100 und 8 eine Schmalseite des optischen Elements 100 zeigt. Es kann vorgesehen sein, dass, wie in 9 dargestellt, mehrere optische Elemente entsprechend der Ausgestaltung des optischen Elements 100 zusammengefügt werden. Dabei zeigt 9 eine Aneinanderreihung von drei optischen Elementen, entsprechend der Ausgestaltung des optischen Elements 100.
  • Die Vorsatzoptik 11 umfasst eine Lichteintrittsfläche 111 und eine Lichtaustrittsfläche 112. Die Vorsatzoptik 12 umfasst eine Lichteintrittsfläche 121 und eine Lichtaustrittsfläche 122. Die Vorsatzoptik 13 umfasst eine Lichteintrittsfläche 131 und eine Lichtaustrittsfläche 132. Die Vorsatzoptik 21 umfasst eine Lichteintrittsfläche 211 und eine Lichtaustrittsfläche 212. Die Vorsatzoptik 22 umfasst eine Lichteintrittsfläche 221 und eine Lichtaustrittsfläche 222. Die Vorsatzoptik 23 umfasst eine Lichteintrittsfläche 231 und eine Lichtaustrittsfläche 232. Die Vorsatzoptik 24 umfasst eine Lichteintrittsfläche 241 und eine Lichtaustrittsfläche 242. Die Vorsatzoptik 25 umfasst eine Lichteintrittsfläche 251 und eine Lichtaustrittsfläche 252. Die Vorsatzoptik 31 umfasst eine Lichteintrittsfläche 311 und eine Lichtaustrittsfläche 312. Die Vorsatzoptik 32 umfasst eine Lichteintrittsfläche 321 und eine Lichtaustrittsfläche 322.
  • Die Vorsatzoptiken 11, 12, 13, 21, 22, 23, 24, 25, 31, 32 sind zum Beispiel entsprechend der Darstellung der Vorsatzoptik 31 gemäß 10 ausgestaltet, wobei 10 verschiedene Perspektiven der Vorsatzoptik 31 zeigt. Die Vorsatzoptik 31 umfasst zwischen der Lichteintrittsfläche 311 und der Lichtaustrittsfläche 312 blankgepresste Seitenflächen 313A, 313B, 313C und 313D, an denen Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 311 eingestrahlt wird, der Totalreflexion unterliegt. Die Seitenflächen 313A, 313B, 313C und 313D sind sogenannte TIR-Flächen.
  • Zur Implementierung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers sind den Lichteintrittsflächen 111, 121, 131, 211, 221, 231, 241, 251, 311, 321 LEDs zugeordnet, wie dies beispielhaft in 7 dargestellt ist. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 1111 eine der Lichteintrittsfläche 111 zugeordnete LED, mittels der Licht in die Lichteintrittsfläche 111 eingestrahlt wird. Bezugszeichen 1231 bezeichnet eine LED, mittels der Licht in die Lichteintrittsfläche 231 eingestrahlt wird. Den übrigen Lichteintrittsflächen 121, 131, 211, 221, 241, 251, 311, 321 sind entsprechende LEDs zugeordnet, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass alle LEDs oder ein Teil der LEDs separat bzw. einzeln ansteuerbar sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Größe der LEDs 1 × 4 mm. Die Lichteintrittsflächen 111, 121, 131, 211, 221, 231, 241, 251, 311, 321 betragen 1,2 × 5 mm. Der Abstand von Lichteintrittsfläche zu Lichtaustrittsfläche beträgt 10 mm. Der Abstand einer Vorsatzoptik eines Vorsatzoptikarrays zu einer benachbarten Vorsatzoptik eines weiteren Vorsatzoptikarrays beträgt dabei 0,1 mm. So beträgt der Abstand zwischen der Vorsatzoptik 11 und der Vorsatzoptik 21 zum Beispiel 0,1 mm. Der Abstand zwischen der Vorsatzoptik 21 und der Vorsatzoptik 12 beträgt zum Beispiel 0,1 mm. Der Abstand zwischen der Vorsatzoptik 12 und der Vorsatzoptik 22 beträgt zum Beispiel 0,1 mm. Der Abstand zwischen der Vorsatzoptik 22 und der Vorsatzoptik 13 beträgt zum Beispiel 0,1 mm. Der Abstand zwischen der Vorsatzoptik 23 und der Vorsatzoptik 31 beträgt zum Beispiel 0,1 mm. Der Abstand zwischen der Vorsatzoptik 31 und der Vorsatzoptik 24 beträgt zum Beispiel 0,1 mm. Der Abstand zwischen der Vorsatzoptik 24 und der Vorsatzoptik 32 beträgt zum Beispiel 0,1 mm. Der Abstand zwischen der Vorsatzoptik 32 und der Vorsatzoptik 25 beträgt zum Beispiel 0,1 mm.
  • 11 zeigt – in verschiedenen Ansichten – ein Ausführungsbeispiel einer Vorsatzoptik 41 zur alternativen Verwendung der Vorsatzoptik 11, 12, 13, 21, 22, 23, 24, 25, 31 und/oder 32. Die Vorsatzoptik 41 umfasst eine Lichteintrittsfläche 411 und eine Lichtaustrittsfläche 412. Zwischen der Lichteintrittsfläche 411 und der Lichtaustrittsfläche 412 ist die Vorsatzoptik 41 durch eine konkav gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 413A, eine konkav gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 413B, eine konkav gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 413C und eine konkav gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 413D begrenzt.
  • 12 zeigt – in verschiedenen Ansichten – ein Ausführungsbeispiel einer Vorsatzoptik 51 zur alternativen Verwendung der Vorsatzoptik 11, 12, 13, 21, 22, 23, 24, 25, 31 und/oder 32. Die Vorsatzoptik 51 umfasst eine Lichteintrittsfläche 511 und eine Lichtaustrittsfläche 512. Zwischen der Lichteintrittsfläche 511 und der Lichtaustrittsfläche 512 ist die Vorsatzoptik 51 durch eine plan blankgepresste Seitenfläche 513A, eine konkav gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 513B, eine konkav gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 513C und eine plan blankgepresste Seitenfläche 513D begrenzt.
  • 13 zeigt – in verschiedenen Ansichten – ein Ausführungsbeispiel einer Vorsatzoptik 61 zur alternativen Verwendung der Vorsatzoptik 11, 12, 13, 21, 22, 23, 24, 25, 31 und/oder 32. Die Vorsatzoptik 61 umfasst eine Lichteintrittsfläche 611 und eine Lichtaustrittsfläche 612. Zwischen der Lichteintrittsfläche 611 und der Lichtaustrittsfläche 612 ist die Vorsatzoptik 61 durch eine konkav gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 613A, eine plan blankgepresste Seitenfläche 613B, eine plan blankgepresste Seitenfläche 613C und eine konkav gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 613D begrenzt.
  • 14 zeigt – in verschiedenen Ansichten – ein Ausführungsbeispiel einer Vorsatzoptik 71 zur alternativen Verwendung der Vorsatzoptik 11, 12, 13, 21, 22, 23, 24, 25, 31 und/oder 32. Die Vorsatzoptik 71 umfasst eine Lichteintrittsfläche 711 und eine Lichtaustrittsfläche 712. Zwischen der Lichteintrittsfläche 711 und der Lichtaustrittsfläche 712 ist die Vorsatzoptik 71 durch eine konvex gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 713A, eine plan blankgepresste Seitenfläche 713B, eine plan blankgepresste Seitenfläche 713C und eine konvex gekrümmte, blankgepresste Seitenfläche 713D begrenzt.
  • 15 zeigt ein alternativ ausgestaltetes optisches Element 800 für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. einen Kraftfahrzeugscheinwerfer in einer Draufsicht. Das optische Element 800 umfasst einen einstückig gepressten Vorsatzoptikarray 8 aus anorganischem Glas, einen einstückig gepressten Vorsatzoptikarray 9A aus anorganischem Glas, einen einstückig gepressten Vorsatzoptikarray 9B aus anorganischem Glas, einen einstückig gepressten Vorsatzoptikarray 9C aus anorganischem Glas und einen einstückig gepressten Vorsatzoptikarray 9D aus anorganischem Glas. Der Vorsatzoptikarray 8 umfasst einen Steg 89, an dem eine Vorsatzoptik 81, eine Vorsatzoptik 82, eine Vorsatzoptik 83 und eine Vorsatzoptik 84 angeordnet sind. Der Vorsatzoptikarray 9A umfasst eine Vorsatzoptik 91 und eine Vorsatzoptik 92, die an einem Steg 99A angeordnet sind. Der Vorsatzoptikarray 9B umfasst eine Vorsatzoptik 93 und eine Vorsatzoptik 94, die an einem Steg 99B angeordnet sind. Der Vorsatzoptikarray 9C umfasst eine Vorsatzoptik 95 und eine Vorsatzoptik 96, die an einem Steg 99C angeordnet sind. Der Vorsatzoptikarray 9D umfasst eine Vorsatzoptik 97 und eine Vorsatzoptik 98, die an einem Steg 99D angeordnet sind. Dabei sind die Vorsatzoptiken 91, 81, 92, 93, 82, 94, 95, 83, 96, 97, 84 und 98 derart zueinander angeordnet, dass sie einen Array bilden, bei dem die Vorsatzoptik 81 zwischen den Vorsatzoptiken 91 und 92 angeordnet ist, die Vorsatzoptik 82 zwischen den Vorsatzoptiken 93 und 94 angeordnet ist, die Vorsatzoptik 83 zwischen den Vorsatzoptiken 95 und 96 angeordnet ist, die Vorsatzoptik 84 zwischen den Vorsatzoptiken 97 und 98 angeordnet ist, die Vorsatzoptiken 92 und 93 zwischen den Vorsatzoptiken 81 und 82 angeordnet sind, die Vorsatzoptiken 94 und 95 zwischen den Vorsatzoptiken 82 und 83 angeordnet sind und die Vorsatzoptiken 96 und 97 zwischen den Vorsatzoptiken 83 und 84 angeordnet sind.
  • 16 zeigt den Vorsatzoptikarray 8 in einer perspektivischen Darstellung. 17 zeigt den Vorsatzoptikarray 8 in einer Draufsicht. 18 zeigt den Vorsatzoptikarray 8 in einer Querschnittsdarstellung entlang der in 17 dargestellten Schnittlinie A-A und 19 zeigt den Vorsatzoptikarray 8 in einer Querschnittsdarstellung entlang der in 17 dargestellten Schnittlinie B-B. Die Vorsatzoptik 81 umfasst eine Lichteintrittsfläche 811 und eine Lichtaustrittsfläche 812. Die Vorsatzoptik 82 umfasst eine Lichteintrittsfläche 821 und eine Lichtaustrittsfläche 822. Die Vorsatzoptik 83 umfasst eine Lichteintrittsfläche 831 und eine Lichtaustrittsfläche 832. Die Vorsatzoptik 84 umfasst eine Lichteintrittsfläche 841 und eine Lichtaustrittsfläche 842.
  • 20 zeigt den Vorsatzoptikarray 9A in einer perspektivischen Darstellung. 21 zeigt den Vorsatzoptikarray 9A in einer Draufsicht. 22 zeigt den Vorsatzoptikarray 9A in einer Querschnittsdarstellung entlang der in 21 dargestellten Schnittlinie A-A und 23 zeigt den Vorsatzoptikarray 9A in einer Querschnittsdarstellung entlang der in 21 dargestellten Schnittlinie B-B. Die Vorsatzoptik 91 umfasst eine Lichteintrittsfläche 911 und eine Lichtaustrittsfläche 912 und die Vorsatzoptik 92 umfasst eine Lichteintrittsfläche 921 und eine Lichtaustrittsfläche 922. Die Vorsatzoptikarrays 9B, 9C und 9D sind insbesondere analog zum Vorsatzoptikarray 9A ausgestaltet.
  • Die Vorsatzoptiken 91, 81, 92, 93, 82, 94, 95, 83, 96, 97, 84 und/oder 98 können auch entsprechend den Vorsatzoptiken 11, 41, 51, 61 und/oder 71 ausgestaltet sein.
  • Die Vorsatzoptiken 81, 82, 83, 84 weisen auf ihrer dem Steg 89 abgewandten Seite Haltestege 81H, 82H, 83H, 84H auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Dicken der Haltestege 81H, 82H, 83H und 84H gleich der Dicke des Stegs 89. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Dicke der Haltestege 81H, 82H, 83H, 84H sich von der Dicke des Stegs 89 unterscheiden. Dicke in diesem Sinne ist insbesondere die Erstreckung eines Stegs bzw. Haltestegs in Richtung der optischen Achse einer Vorsatzoptik.
  • Bei einem geeigneten Verfahren zum Herstellen von optischen Elementen für Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer, werden mehrere unterschiedliche Formensätze bereitgestellt, wie dies beispielsweise in 24 dargestellt ist. Dabei zeigt 24 eine Form 1000, mittels der in Verbindung mit einem Pressboden ein in 25 dargestellter Vorsatzoptikarray 1001 pressbar ist, eine Form 2000, mittels der in Verbindung mit einem Pressboden ein in 26 gezeigter Vorsatzoptikarray 2001 pressbar ist, eine Form 3000, mittels der in Verbindung mit einem Pressboden ein in 27 dargestellter Vorsatzoptikarray 3001 pressbar ist, eine Form 4000, mittels der in Verbindung mit einem Pressboden ein in 28 dargestellter Vorsatzoptikarray 4001 pressbar ist sowie eine Form 5000, mittels der in Verbindung mit einem Pressboden ein in 29 dargestellter Vorsatzoptikarray 5001 pressbar ist.
  • Der – in 25 dargestellte – einstückig blankgepresste Vorsatzoptikarray 1001 aus anorganischem Glas umfasst eine Vorsatzoptik 1100 mit einer Lichteintrittsfläche 1110 und eine Vorsatzoptik 1200 mit einer Lichteintrittsfläche 1210. Der Abstand A1 zwischen der Vorsatzoptik 1100 und der Vorsatzoptik 1200 ist gleich ihrer Breite B zuzüglich 0,2 mm. Die Vorsatzoptikarrays 9A, 9B, 9C und 9D sind detaillierte Ausführungsbeispiele für eine Ausgestaltungsmöglichkeit des Vorsatzoptikarrays 1001.
  • Der – in 26 dargestellte – einstückig blankgepresste Vorsatzoptikarray 2001 aus anorganischem Glas umfasst eine Vorsatzoptik 2100 mit einer Lichteintrittsfläche 2110 und eine Vorsatzoptik 2200 mit einer Lichteintrittsfläche 2210. Der Abstand A2 zwischen der Vorsatzoptik 2100 und der Vorsatzoptik 2200 ist gleich dem Doppelten ihrer Breite B zuzüglich 0,3 mm.
  • Der – in 27 dargestellte – einstückig blankgepresste Vorsatzoptikarray 3001 aus anorganischem Glas umfasst eine Vorsatzoptik 3100 mit einer Lichteintrittsfläche 3110, eine Vorsatzoptik 3200 mit einer Lichteintrittsfläche 3210 und eine Vorsatzoptik 3300 mit einer Lichteintrittsfläche 3310. Der Abstand A1 zwischen der Vorsatzoptik 3100 und der Vorsatzoptik 3200 sowie zwischen der Vorsatzoptik 3200 und der Vorsatzoptik 3300 ist gleich ihrer Breite B zuzüglich 0,2 mm.
  • Der – in 28 dargestellte – einstückig blankgepresste Vorsatzoptikarray 4001 aus anorganischem Glas umfasst eine Vorsatzoptik 4100 mit einer Lichteintrittsfläche 4110, eine Vorsatzoptik 4200 mit einer Lichteintrittsfläche 4210 und eine Vorsatzoptik 4300 mit einer Lichteintrittsfläche 4310. Der Abstand A2 zwischen der Vorsatzoptik 4100 und der Vorsatzoptik 4200 sowie zwischen der Vorsatzoptik 4200 und der Vorsatzoptik 4300 ist gleich dem Doppelten ihrer Breite B zuzüglich 0,3 mm.
  • Der – in 29 dargestellte – einstückig blankgepresste Vorsatzoptikarray 5001 aus anorganischem Glas umfasst eine Vorsatzoptik 5100 mit einer Lichteintrittsfläche 5110, eine Vorsatzoptik 5200 mit einer Lichteintrittsfläche 5210, eine Vorsatzoptik 5300 mit einer Lichteintrittsfläche 5310 und eine Vorsatzoptik 5400 mit einer Lichteintrittsfläche 5410. Der Abstand A2 zwischen der Vorsatzoptik 5100 und der Vorsatzoptik 5200, zwischen der Vorsatzoptik 5200 und der Vorsatzoptik 5300 sowie zwischen der Vorsatzoptik 5300 und der Vorsatzoptik 5400 ist gleich dem Doppelten ihrer Breite B zuzüglich 0,3 mm. Der Vorsatzoptikarray 8 ist ein mögliches detailliertes Ausführungsbeispiel für einen Vorsatzoptikarray 5001.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als Array mit vier Vorsatzoptiken werden mittels der Form 1000 zwei Vorsatzoptikarrays 1001 blankgepresst, und wie in 30 gezeigt, ineinandergeschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als fünf Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 ein Vorsatzoptikarray 1001 und mittels der Form 3000 ein Vorsatzoptikarray 3001 blankgepresst. Anschließend werden der Vorsatzoptikarray 1001 und der Vorsatzoptikarray 3001, wie in 31 dargestellt, ineinandergeschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als sechs Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 zwei Vorsatzoptikarrays 1001 und mittels der Form 2000 ein Vorsatzoptikarray 2001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 32 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 1001 in den Vorsatzoptikarray 2001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als sieben Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 zwei Vorsatzoptikarrays 1001 und mittels der Form 3000 ein Vorsatzoptikarray 3001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 33 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 1001 in den Vorsatzoptikarray 3001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als acht Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 zwei Vorsatzoptiken 1001 und mittels der Form 2000 zwei Vorsatzoptiken 2001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 34 dargestellt, ein Vorsatzoptikarray 1001 zusammen mit einem Vorsatzoptikarray 2001 in einen Vorsatzoptikarray 2001 und ein Vorsatzoptikarray 1001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als neun Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 drei Vorsatzoptiken 1001 und eine Vorsatzoptik 4000 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 35 dargestellt, die Vorsatzoptiken 1001 in den Vorsatzoptikarray 4001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als zehn Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 zwei Vorsatzoptikarrays 1001 gepresst bzw. blankgepresst. Zudem werden mittels der Form 2000 drei Vorsatzoptikarrays 2001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 36 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 1001 zusammen mit einem Vorsatzoptikarray 2002 in zwei Vorsatzoptikarrays 2002 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als elf Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 drei Vorsatzoptiken 1001, mittels der Form 2000 ein Vorsatzoptikarray 2001 sowie mittels der Form 4000 ein Vorsatzoptikarray 4001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 37 dargestellt, zwei Vorsatzoptikarrays 1001 zusammen mit einem Vorsatzoptikarray 2001 in den Vorsatzoptikarray 4001 zusammen mit dem Vorsatzoptikarray 1001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 vier Vorsatzoptikarrays 1001 sowie mittels der Form 5000 ein Vorsatzoptikarray 5001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 38 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 1001 in den Vorsatzoptikarray 5001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als vierundzwanzig Vorsatzoptiken umfassenden Array werden mittels der Form 1000 zwei Vorsatzoptikarrays 1001 und mittels der Form 2000 zehn Vorsatzoptikarrays 2001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 39 dargestellt, ein Vorsatzoptikarray 1001 zusammen mit fünf Vorsatzoptikarrays 2001 in ein Vorsatzoptikarray 1001 zusammen mit fünf Vorsatzoptikarrays 2001 geschoben. In alternativer Ausgestaltung werden zwei in 38 dargestellte optische Elemente als zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array nebeneinander angeordnet. Ein entsprechendes optisches Element ist in 40 dargestellt.
  • Bei einem weiteren geeigneten Verfahren zum Herstellen von optischen Elementen für Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer, werden mehrere unterschiedliche Formensätze bereitgestellt, wie dies in 24 dargestellt ist. Zudem wird eine Form, mittels der in Verbindung mit einem Pressboden ein in 41 dargestellter Vorsatzoptikarray 6001 pressbar ist, eine Form, mittels der in Verbindung mit einem Pressboden ein in 42 gezeigter Vorsatzoptikarray 7001 pressbar ist, und – optional – eine Form bereitgestellt, mittels der in Verbindung mit einem Pressboden ein in 43 dargestellter Vorsatzoptikarray 8001 pressbar ist.
  • Der – in 41 dargestellte – einstückig blankgepresste Vorsatzoptikarray 6001 aus anorganischem Glas umfasst eine Vorsatzoptik 6100 mit einer Lichteintrittsfläche 6110 und eine Vorsatzoptik 6200 mit einer Lichteintrittsfläche 6210. Der Abstand A1 zwischen der Vorsatzoptik 6100 und der Vorsatzoptik 6200 ist gleich ihrer Breite B zuzüglich 0,2 mm.
  • Der – in 42 dargestellte – einstückig blankgepresste Vorsatzoptikarray 7001 aus anorganischem Glas umfasst eine Vorsatzoptik 7100 mit einer Lichteintrittsfläche 7110 und eine Vorsatzoptik 7200 mit einer Lichteintrittsfläche 7210. Der Abstand A2 zwischen der Vorsatzoptik 7100 und der Vorsatzoptik 7200 ist gleich dem Doppelten ihrer Breite B zuzüglich 0,3 mm.
  • Der – in 43 dargestellte – einstückig blankgepresste Vorsatzoptikarray 8001 aus anorganischem Glas umfasst eine Vorsatzoptik 8100 mit einer Lichteintrittsfläche 8110, eine Vorsatzoptik 8200 mit einer Lichteintrittsfläche 8210, eine Vorsatzoptik 8300 mit einer Lichteintrittsfläche 8310, eine Vorsatzoptik 8400 mit einer Lichteintrittsfläche 8410, eine Vorsatzoptik 8500 mit einer Lichteintrittsfläche 8510, eine Vorsatzoptik 8600 mit einer Lichteintrittsfläche 8610 und eine Vorsatzoptik 8700 mit einer Lichteintrittsfläche 8710. Der Abstand A2 zwischen der Vorsatzoptik 8100 und der Vorsatzoptik 8200, zwischen der Vorsatzoptik 8200 und der Vorsatzoptik 8300, zwischen der Vorsatzoptik 8300 und der Vorsatzoptik 8400, zwischen der Vorsatzoptik 8500 und der Vorsatzoptik 8600, sowie zwischen der Vorsatzoptik 8600 und der Vorsatzoptik 8700 ist gleich dem Doppelten ihrer Breite B zuzüglich 0,3 mm.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als vier Vorsatzoptiken umfassenden Array werden ein Vorsatzoptikarray 1001 und ein Vorsatzoptikarray 6001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden der Vorsatzoptikarray 1001 und der Vorsatzoptikarray 6001, wie in 44 dargestellt, ineinandergeschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als fünf Vorsatzoptiken umfassenden Array werden ein Vorsatzoptikarray 6001 und ein Vorsatzoptikarray 3001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden der Vorsatzoptikarray 6001 und der Vorsatzoptikarray 3001, wie in 45 dargestellt, ineinandergeschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als sechs Vorsatzoptiken umfassenden Array werden zwei Vorsatzoptikarrays 6001 und ein Vorsatzoptikarray 2001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 46 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 6001 in den Vorsatzoptikarray 2001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als sieben Vorsatzoptiken umfassenden Array werden zwei Vorsatzoptikarrays 6001 und ein Vorsatzoptikarray 3001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 47 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 6001 in den Vorsatzoptikarray 3001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als acht Vorsatzoptiken umfassenden Array werden ein Vorsatzoptikarray 1001, ein Vorsatzoptikarray 2001, ein Vorsatzoptikarray 6001 und ein Vorsatzoptikarray 7001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 48 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 6001 und 7001 in die Vorsatzoptikarrays 2001 und 1001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als neun Vorsatzoptiken umfassenden Array werden drei Vorsatzoptikarrays 6001 und ein Vorsatzoptikarray 4001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 49 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 6001 in den Vorsatzoptikarray 4001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als zehn Vorsatzoptiken umfassenden Array werden zwei Vorsatzoptikarrays 2001, zwei Vorsatzoptikarrays 6001 sowie ein Vorsatzoptikarray 7001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 50 dargestellt, die beiden Vorsatzoptikarrays 6001 zusammen mit dem Vorsatzoptikarray 7001 in die beiden Vorsatzoptikarrays 2001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als elf Vorsatzoptiken umfassenden Array werden ein Vorsatzoptikarray 1001, ein Vorsatzoptikarray 4001, zwei Vorsatzoptikarrays 6001 sowie ein Vorsatzoptikarray 7001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 51 gezeigt, die beiden Vorsatzoptikarrays 6001 zusammen mit dem Vorsatzoptikarray 7001 in den Vorsatzoptikarray 1001 und den Vorsatzoptikarray 4001 geschoben.
  • Zum Herstellen eines optischen Elements als zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array werden vier Vorsatzoptikarrays 6001 sowie ein Vorsatzoptikarray 5001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 52 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 6001 in den Vorsatzoptikarray 5001 geschoben.
  • In einem Ausführungsbeispiel zum Herstellen eines optischen Elements mit einem Doppelarray, der einen neun Vorsatzoptiken umfassenden Array sowie einen zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array umfasst, können, wie in 53 dargestellt, das optische Element gemäß 49 und das optische Element gemäß 52 aneinandergefügt werden. Dabei liegen die Grenzflächen zwischen den Vorsatzoptiken des optischen Elements gemäß 52 mittig zu den Vorsatzoptiken des optischen Elements gemäß 49. Auf diese Weise wird eine besonders homogene Lichtverteilung erzeugt.
  • In einem besonders geeigneten Verfahren zum Herstellen eines optischen Elements mit einem Doppelarray, der einen zwölf Vorsatzoptiken umfassenden Array und einen neun Vorsatzoptiken umfassenden Array umfasst, werden drei Vorsatzoptikarrays 1001, vier Vorsatzoptikarrays 6001 sowie ein Vorsatzoptikarray 8001 gepresst bzw. blankgepresst. Anschließend werden, wie in 54 dargestellt, die Vorsatzoptikarrays 6001 auf der einen Seite in den Vorsatzoptikarray 8001 und die Vorsatzoptikarrays 1001 auf der anderen Seite (gegenüberliegenden Seite) des Vorsatzoptikarrays 8001 in den Vorsatzoptikarray 8001 geschoben. Auch mit dem optischen Element gemäß 54 ist eine besonders homogene Lichtverteilung erzielbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die Stege der Vorsatzoptiken 1001, 2001, 3001, 4001 und 5001 von den Stegen der Vorsatzoptiken 6001 und 7001 unterscheiden. Dabei können sich die Stege in Höhe und/oder Breite oder ihrer Form (rund, eckig usw.) unterscheiden. Die unterschiedliche Gestaltung der Stege kann Montagefehlern vorbeugen.
  • Zum Pressen der Vorsatzoptikarrays können Multikavitätenwerkzeuge vorgesehen sein bzw. zum Einsatz kommen, mittels deren zwei oder mehr Vorsatzoptikarrays mittels einer Form bzw. eines Formensatzes gepresst bzw. blankgepresst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2008/010136 [0005]

Claims (14)

  1. Optisches Element (100) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem einstückig gepressten ersten Vorsatzoptikarray (1) aus einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, und zumindest einem einstückig gepressten zweiten Vorsatzoptikarray (2) aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, wobei der erste Vorsatzoptikarray (1) – eine erste Vorsatzoptik (11) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – zumindest eine zweite Vorsatzoptik (12) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – einen Steg (19), der die erste Vorsatzoptik (11) mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik (12) verbindet, umfasst, wobei der zweite Vorsatzoptikarray (2) – eine dritte Vorsatzoptik (21) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – insbesondere zumindest eine vierte Vorsatzoptik (22) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – insbesondere einen Steg (29), der die dritte Vorsatzoptik (21) mechanisch mit der vierten Vorsatzoptik (22) verbindet, umfasst, und wobei der erste Vorsatzoptikarray (1) und der zweite Vorsatzoptikarray (2) derart zueinander angeordnet und fixiert sind, dass sie derart ineinandergreifen, dass sie einen Array bilden, bei dem – insbesondere die zweite Vorsatzoptik (12) zwischen der dritten Vorsatzoptik (21) und der vierten Vorsatzoptik (22) und – die dritte Vorsatzoptik (21) zwischen der ersten Vorsatzoptik (11) und der zweiten Vorsatzoptik (12) angeordnet ist.
  2. Optisches Element (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorsatzoptik (11), die zweite Vorsatzoptik (12), die dritte Vorsatzoptik (21) und/oder die vierte Vorsatzoptik (22) zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und ihrer Lichtaustrittsfläche eine blankgepresste Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts, umfasst.
  3. Optisches Element (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand – zwischen der zweiten Vorsatzoptik (12) und der dritten Vorsatzoptik (21) nicht mehr als 0,5 mm, – zwischen der zweiten Vorsatzoptik (12) und der vierten Vorsatzoptik (22) nicht mehr als 0,5 mm, und/oder – zwischen der ersten Vorsatzoptik (11) und der dritten Vorsatzoptik (21) nicht mehr als 0,5 mm, beträgt.
  4. Einstückig aus einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, gepresster Vorsatzoptikarray (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, der Vorsatzoptikarray umfassend: – eine erste Vorsatzoptik (21) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – eine zweite Vorsatzoptik (24) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – zumindest eine dritte Vorsatzoptik (22) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – einen Steg (29), der die erste Vorsatzoptik (21), die zweite Vorsatzoptik (24) und die dritte Vorsatzoptik (22) mechanisch derart miteinander verbindet, dass die erste Vorsatzoptik (21) und die dritte Vorsatzoptik (22) auf einer ersten Seite des Stegs (29) angeordnet sind, und dass die zweite Vorsatzoptik (24) auf einer zweiten Seite des Stegs (29) angeordnet ist, die der ersten Seite des Stegs (29) gegenüberliegt, wobei der Übergang von der zweiten Vorsatzoptik (24) zum Steg (29) zwischen dem Übergang von der ersten Vorsatzoptik (21) zum Steg (29) und dem Übergang von der dritten Vorsatzoptik (22) zum Steg (29) liegt.
  5. Vorsatzoptikarray nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorsatzoptik, die zweite Vorsatzoptik und/oder die dritte Vorsatzoptik zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und ihrer Lichtaustrittsfläche eine blankgepresste Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts, umfasst.
  6. Optisches Element nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsatzoptikarray (1) und/oder der zweite Vorsatzoptikarray (2) entsprechend dem Vorsatzoptikarray gemäß Anspruch 4 oder 5 ausgestaltet ist.
  7. Optisches Element (100) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem einstückig gepressten ersten Vorsatzoptikarray (1) aus einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, mit einem einstückig gepressten zweiten Vorsatzoptikarray (2) aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, und mit zumindest einem einstückig gepressten dritten Vorsatzoptikarray (3) aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, wobei der erste Vorsatzoptikarray (1) – eine erste Vorsatzoptik (11) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – zumindest eine zweite Vorsatzoptik (12) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – einen Steg (19), der die erste Vorsatzoptik (11) mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik (12) verbindet, umfasst, wobei der dritte Vorsatzoptikarray (3) – eine dritte Vorsatzoptik (31) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – zumindest eine vierte Vorsatzoptik (32) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – einen Steg (39), der die dritte Vorsatzoptik (31) mechanisch mit der vierten Vorsatzoptik (32) verbindet, umfasst, wobei der zweite Vorsatzoptikarray (2) – eine fünfte (21) Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – eine sechste Vorsatzoptik (24) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – zumindest eine siebte Vorsatzoptik (22) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – einen Steg (29), der die fünfte (21) Vorsatzoptik, die sechste Vorsatzoptik (24) und die siebte Vorsatzoptik (22) mechanisch derart miteinander verbindet, dass die fünfte Vorsatzoptik (21) und die siebte Vorsatzoptik (22) auf einer ersten Seite des Stegs (29) angeordnet sind, und dass die sechste Vorsatzoptik (24) auf einer zweiten Seite des Stegs (29) angeordnet ist, die der ersten Seite des Stegs (29) gegenüberliegt, wobei der Übergang von der sechsten Vorsatzoptik (24) zum Steg (29) zwischen dem Übergang von der fünften Vorsatzoptik (21) zum Steg (29) und dem Übergang von der siebten Vorsatzoptik (22) zum Steg (29) liegt, umfasst, wobei der erste Vorsatzoptikarray (1), der zweite Vorsatzoptikarray (2) und der dritte Vorsatzoptikarray (3) derart zueinander angeordnet und fixiert sind, dass sie derart ineinandergreifen, dass sie einen ersten Array bilden, bei dem – die zweite Vorsatzoptik (12) zwischen der fünften Vorsatzoptik (21) und der siebten Vorsatzoptik (22) und – die fünfte Vorsatzoptik (21) zwischen der ersten Vorsatzoptik (11) und der zweiten Vorsatzoptik (12) angeordnet ist, und dass sie einen zweiten Array bilden, bei dem die sechste Vorsatzoptik (24) zwischen der dritten Vorsatzoptik (31) und der vierten Vorsatzoptik (32) angeordnet ist.
  8. Optisches Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand – zwischen der zweiten Vorsatzoptik (12) und der fünften Vorsatzoptik (21) nicht mehr als 0,5 mm, – zwischen der zweiten Vorsatzoptik (12) und der siebten Vorsatzoptik (22) nicht mehr als 0,5 mm, – zwischen der ersten Vorsatzoptik (11) und der fünften Vorsatzoptik (21) nicht mehr als 0,5 mm, – zwischen der sechsten Vorsatzoptik (24) und der dritten Vorsatzoptik (31) nicht mehr als 0,5 mm, und/oder – zwischen der sechsten Vorsatzoptik (24) und der vierten Vorsatzoptik (32) nicht mehr als 0,5 mm. beträgt.
  9. Optisches Element (800) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem einstückig gepressten ersten Vorsatzoptikarray (8, 8001) aus einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, einem einstückig gepressten zweiten Vorsatzoptikarray (9A) aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, und zumindest einem einstückig gepressten dritten Vorsatzoptikarray (9B) aus dem oder einem transparenten Material, vorteilhafterweise anorganischem Glas, wobei der erste Vorsatzoptikarray (8, 8001) – eine erste Vorsatzoptik (81) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – zumindest eine zweite Vorsatzoptik (82) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – einen Steg (89), der die erste Vorsatzoptik (81) mechanisch mit der zweiten Vorsatzoptik (82) verbindet, umfasst, wobei der zweite Vorsatzoptikarray (9A) – eine dritte Vorsatzoptik (91) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – zumindest eine vierte Vorsatzoptik (92) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – einen Steg (99A), der die dritte Vorsatzoptik (91) mechanisch mit der vierten Vorsatzoptik (92) verbindet, umfasst, wobei der dritte Vorsatzoptikarray (9B) – eine fünfte Vorsatzoptik (93) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche, – zumindest eine sechste Vorsatzoptik (94) mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche und – einen Steg (99B), der die fünfte Vorsatzoptik (93) mechanisch mit der sechsten Vorsatzoptik (94) verbindet, umfasst, wobei der erste Vorsatzoptikarray (8), der zweite Vorsatzoptikarray (9A) und der dritte Vorsatzoptikarray (9B) derart zueinander angeordnet und fixiert sind, dass sie derart ineinandergreifen, dass sie einen Array bilden, bei dem – die erste Vorsatzoptik (81) zwischen der dritten Vorsatzoptik (91) und der vierten Vorsatzoptik (92) angeordnet ist, – die zweite Vorsatzoptik (82) zwischen der fünften Vorsatzoptik (93) und der sechsten Vorsatzoptik (94) angeordnet ist und – die vierte Vorsatzoptik (92) und die fünfte Vorsatzoptik (93) zwischen der ersten Vorsatzoptik (81) und der zweiten Vorsatzoptik (92) angeordnet sind.
  10. Optisches Element (800) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand – zwischen der ersten Vorsatzoptik (81) und der dritten Vorsatzoptik (91) nicht mehr als 0,5 mm, – zwischen der ersten Vorsatzoptik (81) und der vierten Vorsatzoptik (92) nicht mehr als 0,5 mm, – zwischen der zweiten Vorsatzoptik (82) und der fünften Vorsatzoptik (93) nicht mehr als 0,5 mm, – zwischen der zweiten Vorsatzoptik (82) und der sechsten Vorsatzoptik (94) nicht mehr als 0,5 mm, und/oder – zwischen der vierten Vorsatzoptik (92) und der fünften Vorsatzoptik (93) nicht mehr als 0,5 mm, beträgt.
  11. Optisches Element nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsatzoptikarray (8001) eine siebte Vorsatzoptik mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei die erste Vorsatzoptik und die zweite Vorsatzoptik auf einer ersten Seite des Stegs des ersten Vorsatzoptikarrays (8001) angeordnet sind, und wobei die siebte Vorsatzoptik auf einer zweiten Seite des Stegs des ersten Vorsatzoptikarrays (8001) angeordnet ist, die der ersten Seite des Stegs des ersten Vorsatzoptikarrays (8001) gegenüber liegt, wobei der Übergang von der siebten Vorsatzoptik zum Steg des ersten Vorsatzoptikarrays (8001), insbesondere mittig, zwischen dem Übergang von der ersten Vorsatzoptik zum Steg des ersten Vorsatzoptikarrays (8001) und dem Übergang von der zweiten Vorsatzoptik zum Stegs des ersten Vorsatzoptikarrays (8001) angeordnet ist.
  12. Optisches Element (800) nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorsatzoptik (81), die zweite Vorsatzoptik (82), die dritte Vorsatzoptik (91), die vierte Vorsatzoptik (92), die fünfte Vorsatzoptik (93), die sechste Vorsatzoptik (94) und/oder die siebte Vorsatzoptik zwischen ihrer Lichteintrittsfläche und ihrer Lichtaustrittsfläche eine blankgepresste Oberfläche, insbesondere zur Totalreflexion von in die Lichteintrittsfläche eingestrahlten Lichts, umfasst.
  13. Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Vorsatzoptikarray gemäß Anspruch 4 oder 5 und/oder ein optisches Element gemäß Anspruch 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 sowie eine, insbesondere eine LED umfassende, Lichtquellenanordnung zur Einkopplung von Licht in die Lichteintrittsfläche(n) aufweist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes gemäß Anspruch 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei eine Gruppe von Formensätzen bereitgestellt wird, die zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, insbesondere zumindest vier, insbesondere alle, einer Auswahl von Formensätzen umfasst, wobei die Auswahl von Formensätzen – einen ersten Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays, der zwei mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken aufweist, deren Abstand voneinander größer ist als ihre Breite und kleiner ist als das Doppelte ihrer Breite, – einen zweiten Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays, der zwei mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken aufweist, deren Abstand voneinander größer ist als das Doppelte ihrer Breite und kleiner ist als das Dreifache ihrer Breite, – einen dritten Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays, der drei mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken aufweist, wobei der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken größer ist als ihre Breite und kleiner ist als das Doppelte ihrer Breite, – einen vierten Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays, der drei mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken aufweist, wobei der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken größer ist als das Doppelte ihrer Breite und kleiner ist als das Dreifache ihrer Breite, und – zumindest einen fünften Formensatz zum Pressen, insbesondere Blankpressen, eines einstückigen Vorsatzoptikarrays, der vier mittels eines Stegs miteinander verbundene Vorsatzoptiken aufweist, wobei der Abstand benachbarter Vorsatzoptiken größer ist als das Doppelte ihrer Breite und kleiner ist als das Dreifache ihrer Breite, umfasst, wobei ein erster Vorsatzoptikarray mittels des ersten, zweiten, dritten, vierten oder fünften Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, wird, wobei zumindest ein zweiter Vorsatzoptikarray mittels des ersten, zweiten, dritten, vierten oder fünften Formensatzes gepresst, insbesondere blankgepresst, wird, und wobei der erste Vorsatzoptikarray und der zweite Vorsatzoptikarray ineinandergeschoben werden.
DE102013013456.0A 2012-10-14 2013-08-14 Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer Active DE102013013456B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013456.0A DE102013013456B4 (de) 2012-10-14 2013-08-14 Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
PCT/EP2013/002766 WO2014056568A1 (de) 2012-10-14 2013-09-14 Vorsatzoptikarray für einen scheinwerfer, optisches element umfassend zwei vorsatzoptikarray und verfahren zur dessen herstellung
US14/428,574 US9689545B2 (en) 2012-10-14 2013-09-14 Optical element having a plurality of interposed optical arrays
CN201380053432.2A CN105051445B (zh) 2012-10-14 2013-09-14 用于前灯的前透镜阵列、包括两个前透镜阵列的光学元件 及制造所述光学元件的方法

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020061 2012-10-14
DE102012020061.7 2012-10-14
DE102013009983.8 2013-06-14
DE102013009983 2013-06-14
DE102013010112.3 2013-06-18
DE102013010112 2013-06-18
DE102013013456.0A DE102013013456B4 (de) 2012-10-14 2013-08-14 Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013013456A1 true DE102013013456A1 (de) 2014-04-17
DE102013013456B4 DE102013013456B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=50383299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013456.0A Active DE102013013456B4 (de) 2012-10-14 2013-08-14 Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9689545B2 (de)
CN (1) CN105051445B (de)
DE (1) DE102013013456B4 (de)
WO (1) WO2014056568A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128225A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Valeo Vision Beleuchtungssystem für kfz-scheinwerfer, das ein beleuchtungsmodul mit reduziertem platzbedarf umfasst
AT517697A4 (de) * 2015-09-30 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2017215775A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025865B1 (fr) * 2014-09-16 2016-12-09 Valeo Vision Dispositif d'eclairage d'un vehicule utilisant une lentille optique multisource
FR3033621B1 (fr) * 2015-03-13 2017-04-21 Valeo Iluminacion Sa Dispositif lumineux a guides optiques
TWI607181B (zh) 2015-07-06 2017-12-01 隆達電子股份有限公司 導光柱與使用其的車用燈具
FR3042845B1 (fr) 2015-10-23 2019-11-29 Valeo Vision Dispositif lumineux a guides optiques
KR102036749B1 (ko) * 2017-12-14 2019-10-28 에스엘 주식회사 차량용 램프
DE112019000282A5 (de) 2018-03-20 2020-10-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
CN115066322A (zh) 2020-02-17 2022-09-16 博士光学欧洲股份公司 透镜元件的制造方法
DE102020115242A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-09 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Vorsatzoptikbaugruppe für einTeilfernlichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109209A1 (de) 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306716A (en) * 1980-01-21 1981-12-22 Mattel, Inc. Electronic game having light guide array display
JPS6019564A (ja) * 1983-07-13 1985-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd サイドプリント装置
DE3535881A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Preh Elektro Feinmechanik Beleuchtungseinrichtung fuer eine frontplatte
US4914731A (en) * 1987-08-12 1990-04-03 Chen Shen Yuan Quickly formed light emitting diode display and a method for forming the same
US5327328A (en) * 1993-05-28 1994-07-05 Dialight Corporation Lightpipe and lightpipe array for redirecting light from a surface mount led
US5876239A (en) * 1996-08-30 1999-03-02 The Whitaker Corporation Electrical connector having a light indicator
US6463204B1 (en) * 1998-12-18 2002-10-08 Fujitsu Network Communications, Inc. Modular lightpipe system
DE10231326A1 (de) 2002-07-11 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
US20050041215A1 (en) * 2003-07-04 2005-02-24 Seiko Epson Corporation Lens array, manufacturing method of lens array, illumination optical device, and projector
KR100636179B1 (ko) 2004-09-24 2006-10-19 삼성전자주식회사 Led를 채용한 조명유닛 및 이를 채용한 화상투사장치
JP2006162654A (ja) 2004-12-02 2006-06-22 Olympus Corp 光学デバイス及び照明装置
KR100694117B1 (ko) * 2005-03-30 2007-03-12 삼성전자주식회사 조명유니트 및 이를 채용한 화상투사장치
CN100578076C (zh) 2005-08-31 2010-01-06 奥斯兰姆施尔凡尼亚公司 Led前灯系统
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
DE102007035021A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters und nach diesem Verfahren hergestellter Lichtleiter
CA2716941A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Magna International Inc. Fog lamp and the like employing semiconductor light sources
DE102008033383A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halterungsrahmen für ein optisches Element
US8684765B2 (en) * 2008-10-31 2014-04-01 Tyco Electronics Corporation Connector assembly including a light pipe assembly
AT508604B1 (de) 2009-07-31 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer dynamischen lichtverteilung
CN102472472B (zh) * 2009-08-19 2016-08-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明设备和适合用于这种照明设备的透镜
JP5440857B2 (ja) * 2010-03-05 2014-03-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット、及び、車両用灯具
WO2012072190A2 (de) * 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Optisches bauteil für beleuchtungszwecke
ITTO20120707A1 (it) * 2012-08-06 2014-02-07 Magneti Marelli Spa Procedimento di realizzazione per ottenere un dispositivo guida-luce atto ad illuminare una pluralita' di indicatori in un quadro di controllo, e dispositivo guida-luce realizzato secondo tale procedimento
AT513341B1 (de) * 2012-09-03 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
JP6287129B2 (ja) * 2013-11-29 2018-03-07 富士通株式会社 ライトパイプ及びこれを用いた電子機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109209A1 (de) 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128225A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Valeo Vision Beleuchtungssystem für kfz-scheinwerfer, das ein beleuchtungsmodul mit reduziertem platzbedarf umfasst
FR3039884A1 (fr) * 2015-08-07 2017-02-10 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile comprenant un module d'eclairage a encombrement reduit
AT517697A4 (de) * 2015-09-30 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517697B1 (de) * 2015-09-30 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2017215775A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines vorsatzoptikarrays für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102017002394A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN105051445B (zh) 2018-05-29
CN105051445A (zh) 2015-11-11
DE102013013456B4 (de) 2023-03-30
US20150211704A1 (en) 2015-07-30
US9689545B2 (en) 2017-06-27
WO2014056568A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013456A1 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014007185B4 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2017059945A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102012220457A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202009017825U1 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
WO2014072003A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102013001072A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007057399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013220106A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1983253B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015107067A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1408362A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102017002394A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorsatzoptikarrays für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3176494A1 (de) Leuchtenmodul mit zwei lichtleiter
DE212019000359U1 (de) Optische Vorrichtung
DE102016212280A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016001543A1 (de) Retro-Rückstrahler
EP3765780B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018112453A1 (de) Vorfeldlichtmodul
DE102016006605A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007033438B4 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007014215A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008025013B4 (de) Optikelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugkennzeichens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final