AT517697A4 - Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
AT517697A4
AT517697A4 ATA50825/2015A AT508252015A AT517697A4 AT 517697 A4 AT517697 A4 AT 517697A4 AT 508252015 A AT508252015 A AT 508252015A AT 517697 A4 AT517697 A4 AT 517697A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light guide
guide unit
lighting device
webs
Prior art date
Application number
ATA50825/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517697B1 (de
Inventor
Taudt Lukas
Maier Udo
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to ATA50825/2015A priority Critical patent/AT517697B1/de
Priority to US15/762,855 priority patent/US10527248B2/en
Priority to JP2018532480A priority patent/JP6535820B2/ja
Priority to PCT/AT2016/060033 priority patent/WO2017054020A1/de
Priority to EP16760640.9A priority patent/EP3356728B1/de
Priority to CN201680057088.8A priority patent/CN108139057B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT517697B1 publication Critical patent/AT517697B1/de
Publication of AT517697A4 publication Critical patent/AT517697A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (1a) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, aufweisend eine erste Lichtführungseinheit (2) mit einem Haltesteg (2a) und zumindest zwei voneinander beabstandeten von dem Haltesteg (2a) abstehenden Auskopplungsstegen (2c), eine zweite Lichtführungseinheit (3) mit einem Haltesteg (3a) und zumindest einem von dem Haltesteg (3a) abstehenden Auskopplungssteg (3b), einer Anzahl an Lichtquellen (4) zur Einkopplung von Licht in die Auskopplungsstege (2b, 3b) der Lichtführungseinheiten (2, 3), wobei jedem Auskopplungssteg (2b, 3b) zumindest eine Lichtquelle (4) zugeordnet ist, und zumindest eine den Lichtführungseinheiten (2, 3) nachgeordnete Linse (5), vorzugsweise eine Projektionslinse, zur Erzeugung einer Lichtverteilung, wobei jeder Auskopplungssteg (2b, 3b) eine Lichtauskopplungsfläche (2c, 3c) zur Abstrahlung von Licht in die zumindest eine Linse (5) aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtführungseinheit (2, 3) voneinander gesonderte Bauteile sind, die dergestalt zueinander angeordnet sind, dass zwischen benachbarten Auskopplungsstegen (2b) der ersten Lichtführungseinheit (2) jeweils ein Auskopplungssteg (3b) der zweiten Lichtführungseinheit (3) angeordnet ist, wobei zwischen der Linse (5) und den Lichtauskopplungsflächen (2c, 3c) der Auskopplungsstege (2b, 3b) eine Blende (11) angeordnet ist.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, aufweisend eine erste Lichtführungseinheit mit einem Haltesteg und zumindest zwei voneinander beabstandeten von dem Haltesteg abstehenden Auskopplungsstegen, eine zweite Lichtführungseinheit mit einem Haltesteg und zumindest einem von dem Haltesteg abstehenden Auskopplungssteg, einer Anzahl an Lichtquellen zur Einkopplung von Licht in die Auskopplungsstege der Lichtführungseinheiten, wobei jedem Auskopplungssteg zumindest eine Lichtquelle zugeordnet ist, und zumindest eine den Lichtführungseinheiten nachgeordnete Linse, vorzugsweise eine Projektionslinse, zur Erzeugung einer definierten Lichtverteilung, wobei jeder Auskopplungssteg eine Lichtauskopplungsfläche zur Abstrahlung von Licht in die zumindest eine Linse aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtführungseinheit voneinander gesonderte Bauteile sind, die dergestalt zueinander angeordnet sind, dass zwischen benachbarten Auskopplungsstegen der ersten Lichtführungseinheit jeweils ein Auskopplungssteg der zweiten Lichtführungseinheit angeordnet ist.
Weiters betrifft die Erfindung Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug aufweisend zumindest eine, vorzugsweise zwei Beleuchtungsvorrichtungen und/oder
Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Eingangs genannte Beleuchtungsvorrichtungen werden in Lichtmodulen für
Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung von Lichtverteilungen, beispielsweise zur Erzeugung von segmentierten Lichtverteilungen, d.h. von Lichtverteilungen, welche aus einzelnen Lichtsegmenten aufgebaut sind, verwendet. Ein solches Lichtsegment kann beispielsweise durch aktivieren einer Lichtquelle ausgeleuchtet werden, welche Lichtquelle einem Auskopplungssteg zugeordnet ist, wobei das in den Auskopplungssteg eingekoppelte Licht über eine nachgeordnete Linse als Lichtsegment z.B. auf einen vor der Beleuchtungsvorrichtung liegenden Bereich, beispielsweise eine Fahrbahn, abgebildet wird.
Zur Erzeugung einer möglichst homogenen Lichtverteilung ist es wünschenswert, die einzelnen Auskopplungsstege möglichst nahe aneinander anzuordnen. Aus fertigungstechnischen Gründen lassen sich allerdings nur begrenzt enge Spaltmaße zwischen den Auskopplungsstegen einer Lichtführungseinheit wirtschaftlich herstellen. Aus diesem Grund ist man dazu übergangen, zwei oder mehr Lichtführungseinheiten mit Auskopplungsstegen vorzusehen, die ineinander verschoben werden können, sodass der Auskopplungssteg einer Lichtführungseinheit zwischen Auskopplungsstegen der gegenüber liegenden Lichtführungseinheit auf genommen ist und damit geringe Spaltmaße zwischen den Auskopplungsstegen wirtschaftlich hergestellt werden können. Solche Lichtführungseinheiten sind beispielsweise aus dem Dokument WO 2014/202177 Al bekannt geworden, in welchem Auskopplungsstege - dort als Vorsatzoptik bezeichnet - auf zwei einander gegenüberliegenden Lichtführungseinheiten angeordnet sind.
Das Vorsehen von Lichtführungseinheiten, die ineinander eingreifen bzw. zur Erzeugung einer gemeinsamen Lichtverteilung zusammen wirken, hat den Nachteil, dass diese zueinander fehlpositioniert werden können, wobei die Erfahrung gezeigt hat, dass bereits geringfügige Fehlpositionierungen der Lichtführungseinheiten zueinander im Lichtbild einer solchen Beleuchtungsvorrichtung erkennbar sind. Dies betrifft insbesondere den Verlauf der Unterkante einer durch die Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Lichtverteilung, der bei zueinander versetzten Lichtführungseinheiten dem Verlauf einer Rechteckfunktion entspricht.
Es wurden daher Anstrengungen unternommen, Positionierungsfehler der Lichtführungseinheiten zueinander zu minimieren. Diese Anstrengungen konnten bisher nur bedingt zufrieden stellende Ergebnisse zu Tage bringen, da durch den mehrteiligen, teilweise ineinander verschachtelten Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung Toleranzmaße einzelner Komponenten nicht beliebig reduziert werden können, ohne den Zusammenbau der Beleuchtungsvorrichtung beträchtlich zu erschweren und/ oder die Kosten zur Herstellung der einzelnen Komponenten deutlich zu erhöhen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Vorteile des Vorsehens von miteinander zusammen wirkenden Lichtführungseinheiten weiterhin genutzt werden können und die genannten Nachteile, insbesondere unerwünschte Abbildungsfehler, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, indem erfindungsgemäß zwischen der Linse und den Lichtauskopplungsflächen der Auskopplungsstege eine Blende angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, das von den Auskopplungsstegen in Richtung der Linse abgestrahltes\austretendes Licht dergestalt zu begrenzen, dass die durch die Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlte Lichtverteilung durch eine einzige durchgängige geradlinige Unterkante, vorzugsweise in Form einer horizontale Linie, nach unten begrenzt ist.
Dank der Erfindung können Positionierfehler der Lichtführungseinheiten in vertikaler Richtung ausgeglichen werden, sodass die durch die Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlte Lichtverteilung durch eine einzige, scharfe, durchgängige Unterkante begrenzt wird. Die Unterkante befindet sich beispielsweise 2° unterhalb der Horizontallinie der Lichtverteilung.
Die erste und/ oder die zweite Lichtführungseinheit müssen nicht einstückig ausgeführt sein, sondern kann auch aus mehreren Lichtführungseinheiten zusammengesetzt sein. Die Blende besteht aus lichtundurchlässigem Material. Die Beleuchtungsvorrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Abblendlichtverteilung oder eine Fernlichtverteilung, insbesondere eine adaptive Abblendlichtverteilung oder Fernlichtverteilung zu erzeugen.
Alternativ wäre es auch denkbar, die Auskopplungsstege voneinander getrennt auszuführen - also jeder Lichtführungseinheit nur ein Auskopplungssteg zu geordnet ist. Auf das Vorsehen von Haltestegen könnte bei einer solchen Anordnung verzichtet werden. Die Blende würde dabei den gleichen Effekt oben angeführt zeigen, allerdings ist der fertigungstechnische Aufwand zur Realisierung einer solchen Anordnung unverhältnismäßig hoch.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Blende eine horizontale Kante zur Begrenzung der Lichtverteilung aufweist.
Um eine allseitige Begrenzung der Lichtverteilung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die Blende eine Öffnung aufweist, durch die Licht von den Auskopplungsstegen in die Linse geleitet wird, wobei im eingebauten Zustand eine Oberseite der Öffnung durch eine horizontal verlaufende Kante begrenzt ist.
Vorzugsweise kann die Blende einstückig ausgeführt sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Lichtführungseinheit eine Anzahl von n von dem Haltesteg abstehenden Auskopplungsstege aufweist, wobei die zweite Lichtführungseinheit eine Anzahl von n-1 von dem Haltesteg abstehende Auskopplungsstege aufweist, wobei vorzugsweise n=3, n=4 oder n>5 gilt. Die erste Lichtführungseinheit weist in dieser Variante der Erfindung immer einen Auskopplungssteg mehr auf, als die zweite Lichtführungseinheit. Mit zunehmender Anzahl an Auskopplungsstegen ist es möglich, eine feiner aufgelöste Segmentierung der Lichtverteilung zu erzielen.
Bei einer alternativen Ausführungsform weisen die erste und die zweite Lichtführungseinheit eine gleiche Anzahl von Auskopplungsstegen auf. Dabei weist die erste Lichtführungseinheit eine Anzahl von n von dem Haltesteg abstehenden Auskopplungsstege auf, wobei die zweite Lichtführungseinheit eine Anzahl von n von dem Haltesteg abstehende Auskopplungsstege aufweist, wobei vorzugsweise n=3, n=4 oder n>5 gilt.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die erste und/ oder die zweite Lichtführungseinheit als transparente Vollkörper ausgeführt sind. Die Lichtleitung innerhalb der Vollkörper erfolgt durch Totalreflexion entlang seiner Wände.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Lichtführungseinheit als lichtleitende Hohlkörper ausgeführt sind.
Besonders günstig kann es sein, wenn jedem Auskopplungssteg zumindest eine LED-Lichtquelle zugeordnet ist. Auch können jedem Auskopplungssteg zwei oder mehr LEDs zugeordnet sein.
Um das durch die Auskopplungsstege abgestrahlte Licht und in weiterer Folge Segmentierung der Lichtverteilung besonders genau vorgeben zu können, kann vorgesehen sein, dass einzelne, vorzugsweise alle, den Auskopplungsstegen zu geordnete Lichtquellen zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung einzeln ansteuerbar sind.
Ein weiterer Aspekt Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine, vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen und/ oder Kraftfahrzeugscheinwerfer.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik und Figur la eine Detaildarstellung der Figur Ϊ,
Figur la eine Detailansicht eines Strahlenverlaufes durch Fichtführungseinheiten gemäß Figur 1,
Figur 2 eine schematische Darstellung mehrere durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 1 erzeugter Fichtsegmente,
Figur 3 und 4 eine beispielhafte Anordnung einzelner Komponenten einer Beleuchtungsvorrichtung,
Figur 5 und 6 Beispiele für Anordnungen von Fichtführungseinheiten,
Figur 7 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung und Figur 7a eine Detaildarstellung der Figur 7,
Figur 8 eine Darstellung der Lichtverteilung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 7,
Figur 9 eine Vorderansicht auf eine Blende der Beleuchtungsvorrichtung.
In den folgenden Figuren bezeichnen - sofern nicht anders angegeben - gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer geeignet und weist eine erste Lichtführungseinheit 2 sowie eine zweite Lichtführungseinheit 3 auf, wobei in der gezeigten Perspektive die erste Lichtführungseinheit 2 die zweite Lichtführungseinheit 3 nahezu vollständig überdeckt.
Die Lichtführungseinheiten 2 und 3 sind dazu eingerichtet, Licht, das über vorgelagerte Lichtquellen 4 in die Lichtführungseinheit 2 oder 3 eingekoppelt wird, in eine nachgeordnete Linse 5 einzuleiten. Die Lichtführungseinheiten 2 und 3 sind zu der optischen Achse OA der Linse 5 entsprechend aus gerichtet, um Licht in die Linse 5 einzustrahlen. Aufgrund diverser Montageungenauigkeiten und/ oder Fertigungstoleranzen, auf die bei der Diskussion der Figuren 3 bis 6 noch näher eingegangen wird, können die Lichtführungseinheiten 2 und 3 entsprechend dem vorliegenden Fall in vertikaler Richtung zueinander in einer Weise versetzt sein, die zu Abstufungen einer Unterkante der Lichtverteilung des durch die Beleuchtungsvorrichtung erzeugten Lichtbildes führt. Im vorliegenden Fall weist die zweite Lichtführungseinheit 3 einen Versatz nach oben und die erste Lichtführungseinheit 2 einen Versatz nach unten auf, wodurch ein durch die zweite Lichtführungseinheit 3 ausgekoppelte Randstrahl L3 einen Versatz zu dem durch die erste Lichtführungseinheit ausgekoppelten Randstrahl L2 aufweist. Ein Randstrahl bezeichnet dabei einen Lichtstrahl, der in dem äußersten Randbereich des durch eine Lichtführungseinheit 3 ausgeleuchteten Raumwinkels liegt und damit die Begrenzung der Lichtverteilung festlegt. Alle Richtungsangaben beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf die Beleuchtungsvorrichtung im montierten Zustand. Figur la zeigt eine Detaildarstellung der zueinander versetzten Lichtführungseinheiten 2 und 3 sowie der beispielhaften Randstrahlen L2 und L3.
Figur 2 zeigt die Auswirkungen des Versatzes der Lichtführungseinheiten 2 und 3 zueinander. Die erste Lichtführungseinheit 2 bildet einzelne Lichtsegmente 6a ab; die verbleibenden Lichtsegmente 6b entspringen der zweiten Lichtführungseinheit 3. Der Versatz der beiden Lichtführungseinheiten 2 und 3 zueinander führt zu einem vertikalen Versatz der Lichtbildunterkanten LBK-L2 und LBK-L3 zueinander. Dadurch weist die durch die Beleuchtungsvorrichtung 1 abgestrahlte Lichtverteilung eine die Lichtverteilung begrenzende Unterkante auf, die gestuft, insbesondere entsprechend einer Rechteckfunktion, verläuft.
Zur besseren Erörterung der Ursachen des Versatzes der einzelnen Lichtführungseinheiten 2 und 3 zueinander, wird in Hinblick auf die nachfolgenden Figuren 3 und 4 ein beispielhafter Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung 1 beschrieben. Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Beleuchtungsvorrichtung 1, wobei die Lichtquellen 4 auf einem Trägerelement 8 angeordnet sind. Das Trägerelement 8 ist in eine Halterungsvorrichtung 9 einsetzbar, die wiederum dazu eingerichtet, die Lichtführungseinheiten 2 und 3 aufzunehmen. Die Halterungsvorrichtung 9 weist zu diesem Zweck Vertiefungen 9a auf, die durch Führungswände 9b begrenzt sind, wobei die Lichtführungseinheiten 2 und 3 in den Vertiefungen 9a gehalten werden können. Um die Lichtführungseinheiten 2 und 3 trotz Fertigungstoleranzen, die beispielsweise durch den Herstellungsvorgang der Lichtführungen 2 und 3 als auch der Halterungsvorrichtung 9 bedingt sein können, zuverlässig in die Vertiefungen 9a einführen zu können, sind die Vertiefungen 9a typischerweise geringfügig größer dimensioniert als die korrespondierenden Abmessungen der Lichtführungseinheiten 2 und 3. Folglich werden die Lichtführungseinheiten 2 und 3 mit einem gewissen Spiel innerhalb der Vertiefung 9a gehalten, woraus Unsicherheiten in der Positionierung der Lichtführungseinheiten 2 und 3 resultieren können.
Weiters ist in Fig. 3 gut erkennbar, dass die erste Lichtführungseinheit 2 einen Haltesteg 2a aufweist, von dem drei Auskopplungsstege 2b abstehen. Die zweite Lichtführungseinheit 3 weist ebenso einen Haltesteg 3a auf, von dem zwei Auskopplungsstege 2b abstehen, wobei jedem Auskopplungssteg 2b oder 3b im vorliegenden Fall zwei Lichtquellen 4 zugeordnet sind. Jedes der in Figur 2 gezeigten Segmente 6a und 6b wird durch die Lichtquellen 4, die Licht in den jeweiligen Auskopplungssteg 2b oder 3b einkoppeln, erzeugt, indem das eingekoppelte Licht die Auskopplungsstege 2b bzw. 3b durch jeweilige Lichtauskopplungsflächen 2c bzw. 3c verlässt und durch die nachgeschaltete Linse 5 (siehe Fig. 1) auf einen vor der Beleuchtungsvorrichtung 1 liegenden Bereich projiziert wird.
Figur 4 zeigt die Komponenten der Fig. 3 in einem zusammengebauten Zustand, wobei die Lichtführungseinheiten 2 und 3 durch eine in Figur 3 nicht dargestellte auf der Halterungsvorrichtung 9 aufgeklemmte Abdeckung 10 gegen ein Herausrutschen aus der Vertiefung 9a gesichert ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Draufsicht auf die Lichtführungseinheiten 2 und 3 sowie ihre Lichtauskopplungsflächen 2c und 3c, die in vertikaler Richtung durch eine mit einer strichlierten Linie angedeuteten Unter kante UK und einer Oberkante OK begrenzt sind. Die Tatsache, dass die Unterkante UK an den Lichtauskopplungsflächen oberhalb der Oberkante OK angeordnet ist, ist durch die Invertierung der Lichtverteilung durch die nachgeschaltete Linse 5 begründet. In Figur 5 sind die erste und die zweite Lichtführungseinheit 2 und 3 in einer Sollposition angeordnet, sodass die Ober- und Unterkanten OK und UK der Lichtaustrittsflächen 2c und 3c zueinander fluchten. Die vertikalen Abstände zur den Führungswänden 9b der Halterungsvorrichtung 9 betragen die Sollängen al und a2. In Figur 6 hingegen sind die Lichtführungseinheiten 2 und 3 entsprechend der Darstellung der Figuren 1 bis 2 zueinander verschoben, wobei die Abstände al' und a2' zu den Seitenwänden 9b gegenüber den Abständen al und a2 deutlich reduziert sind. Dadurch ist sind die Ober- und Unterkanten OK und UK im Gegensatz zur Anordnung der Figur 5 nicht mehr fluchtend zueinander angeordnet sondern folgen einen Verlauf in Form einer Rechteckfunktion, wie dies bereits zu Figur 2 beschrieben wurde.
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung la, die sich von Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 4 sowie 5,6 darin unterscheidet, dass zwischen der Linse 5 und den Lichtauskopplungsflächen 2c und 3c der Auskopplungsstege 2b, 3b eine Blende 11 angeordnet ist. Die Blende 11 ist dazu eingerichtet, das von den Auskopplungsstegen 2b, 3b in die Linse 5 eingekoppelte Licht so zu begrenzen, dass die durch die Beleuchtungsvorrichtung la abgestrahlte Lichtverteilung - also jene Lichtverteilung, die durch die Lichtquellen 4 über die Lichtauskopplungsflächen 2c und 3c durch die Linse 5 erzeugt wird - durch eine einzige durchgängige geradlinige Unterkante UK, vorzugsweise in Form einer horizontalen Linie, nach unten begrenzt ist.
Im vorliegenden weist die Blende 11 eine Öffnung 11a auf, durch die Licht von den Auskopplungsstegen 2b und 3b in die Linse 5 geleitet wird, wobei im eingebauten Zustand eine Oberseite der Öffnung 11a durch eine horizontal verlaufende Kante 11b begrenzt ist (siehe Figur 9). In der gezeigten Anordnung ist der Blende dabei dergestalt zwischen den Lichtauskopplungsflächen 2c und 3c und der Linse 5 angeordnet, dass der von den Auskoppelflächen hin zur Linse 5 beleuchtbare Raumwinkel nach oben hin beschnitten wird, wobei dies im vorliegenden Beispiel dazu führt, dass der bereits zuvor beschriebene Randstrahl L3 durch die Blende 11 abgeblockt wird (z.B. durch Absorption oder Reflexion) und nicht zur nachgeschalteten Linse 5 gelangt. Damit kann der Bereich der Lichtauskoppelflächen 2c und 3c, der in die Linse 5 einstrahlen kann, auf einen gemeinsamen Raumwinkel beschränkt werden. Abhängig von den geometrischen Abbildungseigenschaften, insbesondere der Bildfeldwölbung der Linse 5, kann es notwendig sein, die Blende 11 anders als zuvor angegeben auszugestalten, um eine Lichtverteilung zu erzielen, die durch eine einzige durchgängige geradlinige Unterkante vorzugsweise in Form einer horizontalen Linie nach unten begrenzt ist.
Figur 7a zeigt eine Detaildarstellung der Figur 7, in der der Verlauf der Randstrahlen L2 und L3 besonders gut erkennbar ist. Figur 8 zeigt eine Darstellung der Lichtverteilung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 7, insbesondere der Lichtsegmente 6a der ersten Lichtführungseinheit 2 und der Lichtsegmente 6b der zweiten Lichtführungseinheit 3. Jene Bereiche der Lichtsegmente 6a und 6b, die unterhalb der Unter grenze UK liegen, werden durch die Blende 11 ausgeblendet.
Figur 9 eine Vorderansicht der Blende 11 der Beleuchtungsvorrichtung la, die die Auskopplungsstege 2b und 3b außerhalb des Öffnungsbereich 11a überdeckt. Die Blende 11 kann als integraler Bestandteil einer die Linse 5 halternden Linsenhalterung ausgeführt sein, beispielsweise als einstückiger Spritzgußteil. Die Position der Blende ist im Prinzip frei entlang der optischen Achse OA festlegbar und vorzugsweise so gewählt, dass durch die Lage der Kante 11b in Bezug auf die Auskopplungsstege 2b und 3b bzw. deren Abstrahlwinkel die durch die Linse 5 abgestrahlte Lichtverteilung durch eine einzige durchgängige geradlinige Unterkante UK, vorzugsweise in Form einer horizontale Linie, nach unten begrenzt ist.
In Anbetracht dieser Lehre ist der Fachmann in der Lage, ohne erfinderisches Zutun zu anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen. Die Erfindung ist daher nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung bzw. der Ausführungsform aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Wesentlich sind die der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken, die durch einen Fachmann in Kenntnis dieser Beschreibung in mannigfaltiger Weise ausgeführt werden können und trotzdem als solche aufrechterhalten bleiben.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1. Beleuchtungsvorrichtung (la) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, aufweisend eine erste Lichtführungseinheit (2) mit einem Haltesteg (2a) und zumindest zwei voneinander beabstandeten von dem Haltesteg (2a) abstehenden Auskopplungsstegen (2c), eine zweite Lichtführungseinheit (3) mit einem Haltesteg (3a) und zumindest einem von dem Haltesteg (3a) abstehenden Auskopplungssteg (3b), einer Anzahl an Lichtquellen (4) zur Einkopplung von Licht in die Auskopplungsstege (2b, 3b) der Lichtführungseinheiten (2,3), wobei jedem Auskopplungssteg (2b, 3b) zumindest eine Lichtquelle (4) zugeordnet ist, und - zumindest eine den Lichtführungseinheiten (2,3) nachgeordnete Linse (5), vorzugsweise eine Projektionslinse, zur Erzeugung einer Lichtverteilung, wobei jeder Auskopplungssteg (2b, 3b) eine Lichtauskopplungsfläche (2c, 3c) zur Abstrahlung von Licht in die zumindest eine Linse (5) aufweist, wobei die erste und die zweite Lichtführungseinheit (2,3) voneinander gesonderte Bauteile sind, die dergestalt zueinander angeordnet sind, dass zwischen benachbarten Auskopplungsstegen (2b) der ersten Lichtführungseinheit (2) jeweils ein Auskopplungssteg (3b) der zweiten Lichtführungseinheit (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Linse (5) und den Lichtauskopplungsflächen (2c, 3c) der Auskopplungsstege (2b, 3b) eine Blende (11) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, das von den Auskopplungsstegen (2b, 3b) in die Linse (5) eingekoppelte Licht dergestalt zu begrenzen, dass die durch die Beleuchtungsvorrichtung (la) abgestrahlte Lichtverteilung durch eine einzige durchgängige geradlinige Unterkante (UK), vorzugsweise in Form einer horizontale Linie, nach unten begrenzt ist.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) eine horizontale Kante zur Begrenzung der Lichtverteilung aufweist.
  3. 3. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) eine Öffnung aufweist, durch die Licht von den Auskopplungsstegen in die Linse geleitet wird, wobei im eingebauten Zustand eine Oberseite der Öffnung durch eine horizontal verlaufende Kante begrenzt ist.
  4. 4. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) einstückig ausgeführt ist.
  5. 5. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtführungseinheit (2) eine Anzahl von n von dem Haltesteg abstehenden Auskopplungsstege aufweist, wobei die zweite Lichtführungseinheit eine Anzahl von n-1 von dem Haltesteg abstehende Auskopplungsstege aufweist, wobei vorzugsweise n=3, n=4 oder n>5 gilt.
  6. 6. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtführungseinheit (2) eine Anzahl von n von dem Haltesteg abstehenden Auskopplungsstege aufweist, wobei die zweite Lichtführungseinheit eine Anzahl von n von dem Haltesteg abstehende Auskopplungsstege aufweist, wobei vorzugsweise n=3, n=4 oder n>5 gilt.
  7. 7. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lichtführungseinheit (2, 3) als transparente Vollkörper ausgeführt sind.
  8. 8. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lichtführungseinheit (2, 3) als lichtleitende Hohlkörper ausgeführt sind.
  9. 9. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Auskopplungssteg (2b, 3b) zumindest eine LED-Lichtquelle zugeordnet ist.
  10. 10. Beleuchtungsvorrichtung (la) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne, vorzugsweise alle, den Auskopplungsstegen (2b, 3b) zugeordnete Lichtquellen zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung einzeln ansteuerbar sind.
  11. 11. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung (la) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. 12. Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine, vorzugsweise zwei Beleuchtungsvorrichtungen (la) und/oder Kraftfahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
ATA50825/2015A 2015-09-30 2015-09-30 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer AT517697B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50825/2015A AT517697B1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US15/762,855 US10527248B2 (en) 2015-09-30 2016-08-19 Lighting device for a motor vehicle headlight
JP2018532480A JP6535820B2 (ja) 2015-09-30 2016-08-19 自動車投射灯用の照射装置
PCT/AT2016/060033 WO2017054020A1 (de) 2015-09-30 2016-08-19 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP16760640.9A EP3356728B1 (de) 2015-09-30 2016-08-19 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
CN201680057088.8A CN108139057B (zh) 2015-09-30 2016-08-19 用于机动车前照灯的照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50825/2015A AT517697B1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517697B1 AT517697B1 (de) 2017-04-15
AT517697A4 true AT517697A4 (de) 2017-04-15

Family

ID=56876879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50825/2015A AT517697B1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10527248B2 (de)
EP (1) EP3356728B1 (de)
JP (1) JP6535820B2 (de)
CN (1) CN108139057B (de)
AT (1) AT517697B1 (de)
WO (1) WO2017054020A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3527875A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech
DE102018127689B4 (de) * 2018-11-06 2024-09-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Abbildungseinheit sowie Scheinwerfer
EP3663641A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung und/oder fahrzeugsignalvorrichtung
JP7277785B2 (ja) 2020-04-10 2023-05-19 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP2022113003A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
EP4303482A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit nebeneinander angeordneten beleuchtungseinheiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
DE102013013456A1 (de) * 2012-10-14 2014-04-17 Docter Optics Se Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10119637A (ja) * 1996-10-14 1998-05-12 Koito Mfg Co Ltd 投射型自動車用ヘッドランプ
AT11129U1 (de) * 2008-08-01 2010-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Vorrichtung zum auswählen von led-chips einer led-chip-matrix
AT507679B1 (de) * 2009-03-23 2010-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Projektionssystem für einen kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE102010029176A1 (de) * 2009-10-05 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
DE102010023177A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
AT511761B1 (de) * 2011-08-08 2014-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer sowie fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfersystem
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
AT512865B1 (de) * 2012-05-09 2014-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Lichtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
AT513341B1 (de) * 2012-09-03 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
AT513738B1 (de) * 2012-12-20 2014-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
AT513816B1 (de) * 2012-12-20 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer
DE102014007185B4 (de) * 2013-06-18 2016-02-04 Docter Optics Se Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT514705B1 (de) * 2013-10-28 2015-03-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Halterungsvorrichtung für einen Optikkörper für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014200368B4 (de) * 2014-01-10 2016-01-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN104595823B (zh) * 2014-12-22 2018-04-10 广州欧浦朗电器有限公司 一种远近光一体照明组件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
DE102013013456A1 (de) * 2012-10-14 2014-04-17 Docter Optics Se Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
AT517697B1 (de) 2017-04-15
US20180292061A1 (en) 2018-10-11
WO2017054020A1 (de) 2017-04-06
JP2018526805A (ja) 2018-09-13
EP3356728A1 (de) 2018-08-08
EP3356728B1 (de) 2019-06-26
CN108139057B (zh) 2021-03-16
CN108139057A (zh) 2018-06-08
JP6535820B2 (ja) 2019-06-26
US10527248B2 (en) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517697B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
AT518109B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
EP3351849B1 (de) Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module
DE102016107252B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP3494343B1 (de) Kfz scheinwerfer
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012113182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
WO2017045000A1 (de) Lichtquellen-anordnung in einem pixellicht-lichtmodul
EP3861242B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT503926A4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von zumindest einer lichtfunktion für eine lichteinheit oder einen scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
WO2018132852A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3765780B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3527876A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitelementen angeordnet in matrixform
DE102017122502A1 (de) Lichtleiteranordnung einer Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen Lichtleiteranordnung
EP3657066B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung mit hell-dunkel-grenze
DE102019127501B4 (de) Lichtmodul, Lichtleiteranordnung, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3112747A1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102017107969A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102017104281A1 (de) Halteanordnung für Flächenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210930