DE102013012429B3 - Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen - Google Patents

Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013012429B3
DE102013012429B3 DE102013012429.8A DE102013012429A DE102013012429B3 DE 102013012429 B3 DE102013012429 B3 DE 102013012429B3 DE 102013012429 A DE102013012429 A DE 102013012429A DE 102013012429 B3 DE102013012429 B3 DE 102013012429B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension member
protection system
operating position
tubular
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013012429.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
Dywidag Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag Systems International GmbH filed Critical Dywidag Systems International GmbH
Priority to DE102013012429.8A priority Critical patent/DE102013012429B3/de
Priority to CA2857477A priority patent/CA2857477C/en
Priority to US14/445,761 priority patent/US9062421B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012429B3 publication Critical patent/DE102013012429B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/04Cable-stayed bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/16Devices for removing snow or ice from lines or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/10Ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem für Zugglieder (4, 5) eines Bauwerks (1), insbesondere für ein Schrägseil eines Brückenbauwerks, bestehend aus einer Schutzvorrichtung für Zugglieder (4, 5) zum Auffangen von sich von einem Zugglied (4, 5) lösenden Eisansammlungen und einem Zugglied (4, 5), wobei das Zugglied (4, 5) mit seinem ersten Ende in einem ersten Widerlager (6) und mit seinem zweiten Ende in einem zweiten Widerlager (7) am Bauwerk (1) verankert ist. Mit dem zwischen den Widerlagern (6, 7) verlaufenden Abschnitt ist das Zugglied (4, 5) klimatischen Verhältnissen ausgesetzt ist. Um einen absoluten Schutz vor herabfallenden Einsammlungen zu gewährleisten ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Schutzvorrichtung eine schlauchförmige Umhüllung (11) umfasst, die das Zugglied (4, 5) umfangseitig umgibt. Die schlauchförmige Umhüllung (11) ist in einer ersten Betriebsstellung axial gestaucht oder gefaltet auf einem Teillängsabschnitt des Zugglieds (4, 5) angeordnet und ist mittels einer Antriebeinrichtung in eine zweite Betriebsstellung bringbar, in der sich die schlauchförmige Umhüllung (11) in gestrecktem Zustand über die Länge des Zugglieds (4, 5) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks, insbesondere für ein Schrägseil eines Brückenbauwerks, zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen.
  • Im Bauwesen dienen Zugglieder vor allem der Aufhängung von Bauteilen, so zum Beispiel Schrägseile der Aufhängung eines Fahrbahnträgers eines Brückenbauwerks an einem Pylon, oder der Abspannung auskragender Bauteile, beispielsweise eines Daches in ein Fundament. Zu diesem Zweck sind die Zugglieder mit ihren Enden in Widerlagern an den Bauteilen verankert. Der Bereich zwischen den Widerlagern verläuft frei und ist somit Witterungseinflüssen ausgesetzt.
  • Unter besonderen klimatischen Bedingungen wie hoher relativer Luftfeuchte kombiniert mit häufigen Temperaturwechseln oder Gefrieren von feuchtem Schnee besteht die Gefahr der Eisbildung und Eisansammlungen über den Umfang und die Länge der Zugglieder. Mit Erreichen einer kritischen Größe und Gewichts oder durch äußere Einflüsse wie Wind, Tauwetter, Erschütterungen und dergleichen geht von den Eisansammlungen die Gefahr aus, dass sich diese lösen und aus großer Höhe zu Boden fallen und dort Personen und Sachen zu Schaden kommen. Diese Problematik stellt sich insbesondere bei Schrägseil- und Hängebrücken, bei denen der unterhalb der Seile fließende Verkehr unmittelbar den herabfallenden Eisansammlungen ausgesetzt ist und oftmals nur noch die Sperrung eines Brückenbauwerks als letzte Möglichkeit bleibt, um Schaden abzuwenden.
  • Um Eisansammlungen am Außenumfang von Zuggliedern zu entfernen, ist es bekannt, dass Arbeiter vor Ort diese Arbeit manuell ausführen, was allerdings eine sehr kräftezehrende und zeitaufwändige Aufgabe darstellt. Hinzu kommt, dass Wind und Wetter einen solchen Einsatz zulassen müssen, also eine Witterungsabhängigkeit besteht. Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Bestrebungen gefehlt, andere Möglichkeiten der Enteisung von im Freien verlaufenden Zuggliedern zu entwickeln.
  • So sind bereits mobile, selbständig arbeitende Enteisungsgeräte eingesetzt worden, die ein Zugglied umgreifen und entlang diesem verfahrbar sind. Mit Hilfe von Räumwerkzeugen wie Bürsten und Schabern an dem Gerät werden anhaftende Eisansammlungen vom Zugglied entfernt.
  • Bei einem anderen Enteisungsversuch sind die Schrägseile eines Brückenbauwerks mit den vom Rotor eines Helikopters erzeugten Druckwellen beaufschlagt worden. Ein Teil der Eisansammlungen löste sich dabei von den Schrägseilen und fiel zu Boden.
  • Aus der US 6,518,497 B1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, bei denen ein Zugglied über seine Länge einer definierten Torsionsbewegung unterworfen wird. Das auf der Oberfläche der Zugglieder anhaftende Eis kann den damit einhergehenden Verformungen nicht folgen und bricht daher auf.
  • Die JP H05-33 311 A offenbart zur Beseitigung von Schneeansammlungen auf einem Seil einen hohlzylindrischen Wagen, der bewegbar auf dem Seil sitzt und über Antriebsräder und Schneidwerkzeuge verfügt. Die Antriebsräder versetzen den Wagen in eine wendelförmig entlang des Seils verlaufende Bewegung, wobei die in Eingriff mit den Schneeansammlungen stehenden Schneidwerkzeuge das Seil von Schneeansammlungen befreien.
  • In der DE 1 216 956 A ist eine Anordnung zur Beseitigung der Vereisung an Hochspannungs-Freileitungen beschrieben, bei der jedes Leiterseil mit einer elastischen Isolierhülle umgeben ist. Zwischen dem Leiterseil und der Isolierhülle ist ein Schlauch eingelegt, der im Bedarfsfalle mit Druckluft beaufschlagbar ist. Die damit einhergehende Volumenzunahme erzeugt eine Sprengwirkung auf die Eisansammlungen, so dass diese losbrechen.
  • Den genannten Lösungen ist gemein, dass sich im Zuge der Enteisung Eisansammlungen lösen und herunterfallen, also der Bereich unterhalb der Zugglieder wenigstens für die Dauer der Enteisungsmaßnahme gesichert werden muss.
  • Einen anderen Ansatz verfolgen thermische Systeme, bei denen in das Zugglied Widerstandsheizdrähte integriert werden. Durch Beaufschlagung der Widerstandsheizdrähte mit elektrischer Energie sollen Eisansammlungen zum Abschmelzen gebracht werden. Als Nachteil zeigt sich hier der enorme aufzuwendende Energiebedarf.
  • Daneben existieren passive Schutzsysteme in Form hydrophober Beschichtungen, die ein Anhaften von Eisansammlungen unterbinden sollen, und/oder thermisch absorbierende Beschichtungen, die sich durch Wärmeabsorption aufheizen und ein Abschmelzen der Eisansammlungen bewirken. Passive Systeme sind zwar den eingangs erwähnten Systemen in wirtschaftlicher Hinsicht überlegen, können jedoch nicht zuverlässig die Gefahr der Eisbildung an Zuggliedern beseitigen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Möglichkeit zu schaffen, den Bereich unterhalb von frei verlaufenden Zuggliedern effektiv und zuverlässig sowie mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand vor herabfallenden Eisansammlungen zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung löst sich von der im Stand der Technik allgegenwärtigen Vorstellung, Eisansammlungen entweder gezielt entfernen oder verhindern zu wollen. Stattdessen sieht die Erfindung vor, sich lösende Eisansammlungen mit Hilfe einer auf dem Zugglied sitzenden schlauchförmigen Umhüllung aufzufangen und ohne Gefahr zu Boden zu leiten.
  • Zu diesem Zweck wird eine schlauchförmige Umhüllung vorgehalten, die in einer ersten Betriebsstellung in axial komprimiertem Zustand auf einen verhältnismäßig kurzen Längsabschnitt des Zugglieds aufgeschoben ist. Ist die Ablösung von Eisansammlungen vom Zugglied zu erwarten, wird als Schutzmaßnahme die schlauchförmige Umhüllung aus der ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung gebracht, in der die Umhüllung längs über das Zugglied gezogen wird. Dabei geht die Umhüllung vom komprimierten Zustand in einen längsgestreckten Zustand über und umhüllt dabei das Zugglied über seine Länge. Das mit Eisansammlungen befrachtete Zugglied ist also in der zweiten Betriebsstellung über seine gesamte oder zumindest die maßgebende Länge innerhalb der schlauchförmigen Umhüllung angeordnet. Da die schlauchförmige Umhüllung einen größeren Umfang besitzt als das Zugglied, bildet sich dabei zwischen Umhüllung und Zugglied ein Kanal, in dem die abgelösten Eisansammlungen aufgefangen und sicher abgeleitet werden können.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der vollständigen Umhüllung des Zugglieds, die einen absoluten Schutz vor herabfallenden Eisstücken gewährleistet. Dank der Erfindung ist es vollkommen ausgeschlossen, dass bei aktivierter Schutzvorrichtung dennoch Eisansammlungen von den Zuggliedern nach unten fallen. Die Gefahr, dass Personen oder Sachen zu Schaden kommen, ist somit beseitigt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Einfachheit der Konstruktion, die ohne komplizierte und daher ausfallträchtige Technik und Elektronik auskommt, was sich letzten Endes in einer erhöhten Betriebssicherheit, geringen Wartungs- und Reparaturaufwendungen und einfacher Bedienung niederschlägt. Sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb stellt sich eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung somit als äußerst wirtschaftliche Lösung dar.
  • Für den Betreiber von entsprechenden Bauwerken erweist es sich als Vorteil, dass die schlauchförmige Umhüllung witterungsunabhängig und äußerst rasch in die zweite Betriebsstellung gebracht und damit die Schutzwirkung aktiviert werden kann. Störungen im Betriebsablauf, zum Beispiel Sperrungen des Verkehrs auf einer Brücke, lassen sich so auf ein Minimum reduzieren und können auf Zeiten gelegt werden, in denen die Auswirkungen weniger schwerwiegend sind, beispielsweise zu Nachtzeiten.
  • Durch die externe Anbringung der Schutzvorrichtung an einem Zugglied eröffnet sich ferner die Möglichkeit, auch bestehende Bauwerke mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachrüsten zu können, um in den Genuss der oben genannten Vorteile zu kommen.
  • Um die schlauchförmige Umhüllung möglichst einfach und problemlos von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung bringen zu können, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, die Umhüllung mit ihrem ersten Ende am Bauwerk oder Zugglied zu fixieren und den Rest der Umhüllung längsverschieblich zum Zugglied auszubilden. Auf diese Weise kann allein durch Ziehen des zweiten Endes der Umhüllung die zweite Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung erreicht werden, in der das Zugglied im Wesentlichen über seine gesamte Länge vollständig umhüllt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schutzvorrichtung zusätzlich Führungselemente, an denen die Umhüllung vom Wechsel von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung entlang gleitet und die so einen reibungslosen Übergang zwischen den beiden Betriebsstellungen sicherstellen. Die Führungselemente können aus einem oder mehreren Seilen oder Stangen bestehen, die seitlich des Zugglieds und achsparallel zu diesem verlaufen und mit denen die Umhüllung verschieblich verbunden ist, beispielsweise durch Vorsehen von Ösen, durch welche die Führungsseile oder -stangen hindurchgeführt sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung ein Rohrstück, das ebenfalls auf dem Zugglied angeordnet ist und dieses in lichtem radialem Abstand umgibt. Die Länge des Rohrstücks ist dabei so bemessen, dass die schlauchförmige Umhüllung in ihrer ersten Betriebsposition, also in gestauchtem Zustand, von dem Rohrstück aufnehmbar ist.
  • Das Rohrstück selbst kann in einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ortsfest gegenüber dem Zugglied angeordnet sein, beispielsweise am Pylon angeflanscht sein. Demgegenüber bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Rohrstück mit dem freien verschieblichen Ende der Umhüllung verbunden ist und zusammen mit diesem von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition wechselt. Das Rohrstück bildet auf diese Weise eine Art Schlitten, der entlang des Zugglieds gleitet und dabei nach hinten die schlauchförmige Umhüllung freigibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Durchmesser des Rohrstücks derart auf den Durchmesser des Zugglieds abgestimmt, dass einerseits genügend Spielraum zum Überfahren vorhandener Eisansammlungen vorhanden ist und andererseits in dem sich aus der Durchmesserdifferenz ergebenden Ringspalt ein Aufnahmeraum für die schlauchförmige Umhüllung geschaffen wird. Bei dieser Ausführungsform liegt somit die Umhüllung in ihrer ersten Betriebsstellung geschützt innerhalb des Rohrstücks.
  • Demgegenüber sitzt die schlauchförmige Umhüllung bei einer anderen Ausführungsform auf dem Außenumfang des Rohrstücks, was den Vorteil hat, dass das Rohrstück eine definierte Anlage- und Gleitfläche gegenüber dem Zugglied hat und die Umhüllung von außen gut zugänglich ist.
  • Eine weitere – nicht dargestellte – Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer Kombination der beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen das Rohrstück doppelwandig ausgebildet ist und der Ringraum zwischen der äußeren und inneren Rohrwand zur Aufnahme der schlauchförmigen Umhüllung in der ersten Betriebsstellung dient.
  • Die schlauchförmige Umhüllung kann aus einem folien-, gewebe- oder netzartigen Material gebildet sein mit dem Vorteil, dass sich die Umhüllung in ihrer ersten Betriebsstellung durch Zusammenfalten auf engstem Raum verstauen lässt. Gleichzeitig zeichnet sich eine solche Umhüllung durch ihre hohe Festigkeit bei geringem Gewicht aus. Derartige Materialien können ein- oder mehrlagig ausgebildet sein und an gefährdeten Stellen zusätzliche Verstärkungen aufweisen, was eine maßgeschneiderte Anfertigung für den jeweiligen Anwendungsfall ermöglicht. Werden dabei dampfdurchlässige Materialien oder Materialen mit Öffnungen verwendet, so sorgt die damit einhergehende Belüftung des von der Umhüllung gebildeten Innenraums für ein Trocknen der Umhüllung in ihrer ersten oder zweiten Betriebsstellung, was einer möglichst langen Lebensdauer förderlich ist.
  • Der Umfang der schlauchförmigen Umhüllung beträgt vorzugsweise mindestens dem 1,2fachen Außenumfang des Zugglieds, höchst vorzugsweise mindestens dem 1,5fachen Außenumfang. Der auf diese Weise gebildete kanalförmige Zwischenraum ist ausreichend groß, um einerseits die Umhüllung leicht auf das Zugglied aufziehen zu können und andererseits Eisansammlungen abzuleiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, den Kanal zur Durchleitung erhitzter Luft zu verwenden, um einem besonders starken Eisanfall durch Schmelzen des Eises zu begegnen.
  • Zur Verstärkung der schlauchförmigen Umhüllung kann es von Vorteil sein, in die rohrförmige Umhüllung eine Vielzahl planparalleler und in axialem Abstand koaxial zueinander angeordneter Ringe zu integrieren. Die Ringe dienen dabei einerseits der Aufnahme des Gewichts der mit Eis beladenen Umhüllung und erleichtern andererseits ein geordnetes Zusammen- und Auseinanderfalten der Umhüllung beim Übergang von der ersten Betriebsstellung zur zweiten bzw. umgekehrt, da durch die Ringe die Anordnung und Zahl der Ringfalten in der komprimierten Umhüllung vorgegeben ist.
  • Für den Antrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dient vorzugsweise eine Seilwinde, die in Wirkeingriff mit einem oder mehreren achsparallel zum Zugglied verlaufenden Antriebsseilen steht. In Weiterbildung dieses Gedankens ist das mindestens eine Antriebsseil als Endlosseil ausgebildet, das über Umlenkrollen im ersten Widerlagerbereich und zweiten Widerlagerbereich geführt ist. Durch Antreiben und entsprechende Steuerung einer der beiden Umlenkrollen oder beider Umlenkrollen kann die rohrförmige Umhüllung von der ersten in die zweite Betriebsposition gebracht werden bzw. umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden. Zum leichteren Verständnis der Erfindung finden für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen gleichlautende Bezugszeichen Verwendung.
  • Es zeigt
  • 1 einen Teilschnitt durch eine Schrägseilbrücke mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
  • 2 einen Schnitt durch ein Schrägseil der in 1 dargestellten Schrägseilbrücke entlang der dortigen Linie A-A,
  • 3 einen Schnitt durch den oberen Widerlagerbereich eines in 1 dargestellten Schrägseils in größerem Maßstab,
  • 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,
  • 5 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, und
  • 6 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung,.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung am Beispiel einer lediglich teilweise dargestellten Schrägseilbrücke 1, deren Fahrbahnträger 2 an einem Pylon 3 mit Hilfe einer Vielzahl von Schrägseilen 4, 5 aufgehängt ist, wobei in 1 lediglich zwei Schrägseile 4, 5 stellvertretend für alle übrigen dargestellt ist. Die Schrägseile 4, 5 sind im Fahrbahnträger 2 in einem unteren Widerlager 6 und im Pylon 3 in einem oberen Widerlager 7 mittels bekannter Verankerungsmittel 8 verankert. In 1 ist das obere Schrägseil 4 mit aktivierter Schutzvorrichtung widergegeben, während das untere Schrägseil 5 den inaktiven Zustand der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung darstellt, was im Einzelnen noch genauer ausgeführt wird.
  • Wie aus 2 hervorgeht, besteht jedes Schrägseil 4, 5 aus einer Vielzahl von Litzen 9, die zusammen ein Litzenbündel ergeben, das von einer starren Verrohrung 10 aus Stahl oder Kunststoff umgeben ist. Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch Schrägseile, die von einem Paralleldrahtbündel, von vollverschlossenen Seilen und dergleichen gebildet sind.
  • Gemäß der 1 bis 3 umfasst eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung eine schlauchförmige Umhüllung 11 aus einem folien- oder gewebeartigen Material. Die Struktur des Materials kann dabei geschlossen oder auch dampfdurchlässig sein oder aber Öffnungen aufweisen. Dabei kann die Umhüllung 11 von einer oder mehreren Materiallagen gebildet sein und/oder lokale Verstärkungen aufweisen, z. B. in kontaktbehafteten und daher verschleißträchtigen Bereichen.
  • Die Art des Materials erlaubt es, die schlauchförmige Umhüllung 11 von einer ersten Betriebsstellung, bei der die schlauchförmige Umhüllung 11 auf engstem Raum komprimiert ist, in eine zweite Betriebsstellung zu bringen, in der sich die schlauchförmige Umhüllung 11 in einer längsgestreckten Form befindet.
  • Wie aus 2 ersichtlich, sitzt die schlauchförmige Umhüllung 11 jeweils auf einem Schrägseil 4, 5 und umgreift dieses in lichtem radialem Abstand, wodurch sich ein kanalförmiger Ringraum 12 ergibt. Mit dem ersten Ende 13 schließt die schlauchförmige Umhüllung 11 starr an den Pylon 3 an. Zu diesem Zweck kann das erste Ende 13 in Form eines flanschartigen Kragens ausgebildet sein, der mit einem Flanschring gegen den Pylon 3 gespannt ist.
  • Das gegenüberliegende Ende 14 der rohrförmigen Umhüllung 11 ist dagegen längsverschieblich gegenüber dem Schrägseil 4, 5 ausgebildet und ist dort von einem starren Rohrstück 15 umgeben, mit dem es kraftschlüssig verbunden ist. Das untere Ende 14 der schlauchförmigen Umhüllung 11 ist also zusammen mit dem Rohrstück 15 auf dem Schrägseil 4, 5 axial verschiebbar und kann dabei aus der ersten Betriebsposition, wie sie in 1 anhand des Schrägseils 5 dargestellt ist, in die zweite Betriebsposition gebracht werden, wie sie in 1 vom oberen Schrägseil 4 verkörpert wird und umgekehrt. Für die erste Betriebsposition ist charakteristisch, dass durch das Zurückfahren des Rohrstücks 15 in Richtung des oberen Widerlagers 7, bei der das Rohrstück 15 schließlich an den Pylon 3 anschließt, die rohrförmige Umhüllung 11 in einen zusammengefalteten Zustand gebracht und dabei in dem eine Aufnahme bildenden Ringraum zwischen Rohrstück 15 und Schrägseil 4, 5 aufgenommen wird.
  • Die Aktivierung der Schutzvorrichtung erfolgt im Bedarfsfall durch Herablassen des Rohrstücks 15 mit angeschlossener schlauchförmiger Umhüllung 11 in Richtung des unteren Widerlagers 6 bis die zweite Betriebsposition erreicht ist, entsprechend der Darstellung des Schrägseils 4 in 1. Dabei kommt es zu einer Einhausung des mit Eisansammlungen befrachteten Schrägseils 4 über seine gesamte Länge, wobei die das Schrägseil 4, 5 umgebende schlauchförmigen Umhüllung 11 das herabfallende Eis im Ringraum 12 auffängt und nach unten ableitet.
  • Wie vor allem aus den 2 und 3 ersichtlich umfasst der Antrieb für die Bewegung des Rohrstücks 15 mit schlauchförmiger Umhüllung 11 von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung bzw. umgekehrt ein Antriebssystem mit zwei jeweils seitlich der rohrförmigen Umhüllung 11 parallel verlaufenden Antriebsseilen 16, die mit ihren Enden kraftschlüssig an dem Rohrstück 15 befestigt sind und über eine am Pylon 3 angeordnete Seilwinde 17 einholbar sind bzw. ausgelassen werden können.
  • Die in 4 dargestellt Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich lediglich in der konkreten Ausbildung des Rohrstücks 15', entspricht ansonsten aber der unter den 1 bis 3 beschriebenen, so dass das dort Gesagte gilt und die entsprechenden Bezugszeichen Verwendung finden. Das in 4 dargestellten Rohrstück 15' bildet mit seinem Außenumfang eine Aufnahme für die schlauchförmige Umhüllung 11 in der ersten Betriebsstellung. Dabei legt sich die schlauchförmige Umhüllung 11 unter Bildung einer Vielzahl von Ringfalten 20 faltenbalgartig am Außenumfang des Rohrstücks 15' an. Das freie Ende des Rohrstücks 15' ist unter Bildung eines Ringflansches 18 aufgeweitet und dient der Befestigung des unteren Endes 14 der schlauchförmigen Umhüllung 11. An den Ringflansch 18 schließt in symmetrischer Anordnung jeweils seitlich ein Antriebsseil 16 zur Steuerung der Bewegung des Rohrstücks 15'.
  • Gegenstand von 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung, die ohne Rohrstück 15, 15' auskommt. Die in 5 dargestellte schlauchförmige Umhüllung 11 ist in ihrem oberen Scheitelpunkt an einem parallel zum Schrägseil 4, 5 verlaufenden Führungsseil 19 längsverschieblich aufgehängt. Die Aufhängung erfolgt beispielsweise über Ösen 21 in der Umhüllung 11, durch welche das Führungsseil 19 geführt ist. Entlang des Führungsseils 19 kann die rohrförmige Umhüllung unter Bildung einer Vielzahl von Ringfalten 20 in Richtung des oberen Widerlagers 7 in die erste Betriebsstellung gezogen werden oder aber umgekehrt in Richtung des unteren Widerlagers 6 in die zweite Betriebsstellung abgelassen werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 können optional Ringe 24 in die Umhüllung 11 integriert sein. Die Ringe 24 sind zu diesem Zweck in planparalleler koaxialer Lage mit ihrem Außenumfang an der Umhüllung 11 befestigt, beispielsweise durch Vorsehen von Laschen oder die Umhüllung 11 umlaufenden ringförmigen Taschen, durch welche die Ringe 24 geführt sind. Die Ringe 24 verstärken die Umhüllung 11 und geben beim Wechsel zurück in die erste Betriebsstellung einen geordneten Faltenwurf vor.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass in der ersten Betriebsstellung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung die schlauchförmigen Umhüllung 11 im unteren Widerlagerbereich 6 in zusammengefalteten Zustand vorliegt und die zweite Betriebsstellung erreicht wird, indem das freie Ende 14 der schlauchförmigen Umhüllung 11 zusammen mit dem Rohrstück 15 zum oberen Widerlager 7 gezogen und dabei die Ummantelung des Schrägseils 4, 5 erreicht wird.
  • Das Antriebssystem dieser Ausführungsform der Erfindung umfasst zwei endlos über jeweils eine in den Widerlagerbereichen 6, 7 angeordnete Umlenkrolle 22 geführte Antriebsseile 16', die jeweils seitlich der schlauchförmigen Umhüllung 11 punktuell mit dem Rohrstück 15 gekoppelt sind. Über einen Rotationsantrieb 23 lässt sich eine der Umlenkrollen 22 antreiben, wodurch die Antriebseile 16' und damit die schlauchförmige Umhüllung 11 in Bewegung versetzt werden.

Claims (13)

  1. Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks, insbesondere für ein Schrägseil eines Brückenbauwerks, bestehend aus einer Schutzvorrichtung für Zugglieder zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen und einem Zugglied, wobei das Zugglied (4, 5) mit seinem ersten Ende in einem ersten Widerlager (6) und mit seinem zweiten Ende in einem zweiten Widerlager (7) am Bauwerk verankert ist und mit dem zwischen den Widerlagern (6, 7) verlaufenden Abschnitt klimatischen Verhältnissen ausgesetzt ist, wobei die Schutzvorrichtung eine schlauchförmige Umhüllung (11) umfasst, die das Zugglied (4, 5) umfangseitig umgibt, wobei die schlauchförmige Umhüllung (11) in einer ersten Betriebsstellung axial gestaucht oder gefaltet auf einem Teillängsabschnitt des Zugglieds (4, 5) angeordnet ist, und sich in einer zweiten Betriebsstellung in gestrecktem Zustand über die Länge des Zugglieds (4, 5) erstreckt, und eine Antriebseinrichtung, mittels der die schlauchförmige Umhüllung (11) von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung bringbar ist.
  2. Schutzsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (13) der schlauchförmigen Umhüllung (11) am Bauwerk fixierbar oder am Zugglied (4, 5) fixiert ist und das zweite Ende (14) der schlauchförmigen Umhüllung (11) relativ zum Zugglied (4, 5) verschieblich ausgebildet ist.
  3. Schutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Zugglieds (4, 5) Führungselemente angeordnet sind, an denen die schlauchförmige Umhüllung (11) beim Wechsel von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung entlang gleitet, wobei die Führungselemente vorzugsweise von einem oder mehreren Führungsseilen (19) gebildet sind.
  4. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Rohrstück (15, 15') umfasst, das das Zugglied (4, 5) in lichtem radialem Abstand umgreift und das zur Aufnahme der schlauchförmigen Umhüllung (11) in der ersten Betriebsstellung bestimmt ist.
  5. Schutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (15, 15') ortsfest am Zugglied (4, 5) angeordnet oder am Bauwerk anordenbar ist.
  6. Schutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (15, 15') fest mit dem verschieblichen zweiten Ende (14) der schlauchförmigen Umhüllung (11) verbunden ist und verschieblich auf dem am Zugglied (4, 5) angeordnet ist.
  7. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (15, 15') mit seinem Innenumfang oder Außenumfang die schlauchförmige Umhüllung (11) aufnimmt.
  8. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Umhüllung (11) aus einem folien-, gewebe- oder netzartigen Material besteht.
  9. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchförmige Umhüllung (11) aus einem dampfdurchlässigen Material besteht oder Belüftungsöffnungen aufweist.
  10. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der schlauchförmige Umhüllung (11) mindestens dem 1,2-fachen Umfang des Zugglieds (4, 5) entspricht, vorzugsweise mindestens dem 1,5-fachen Umfang des Zugglieds (4, 5).
  11. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die schlauchförmige Umhüllung (11) mindestens ein Ring (24) integriert ist, der in einer Lotebene zur Zuggliedlängsachse (25) und/oder Längsachse der Umhüllung (11) liegt.
  12. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung mindestens ein angetriebenes Antriebsseil (16, 16') umfasst, das sich entlang des Zugglieds (4, 5) erstreckt und kraftschlüssig mit dem freien Ende der Umhüllung (11) verbunden ist.
  13. Schutzsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsseil (16') als Endlosseil ausgebildet ist, das jeweils über eine Umlenkrolle (22) im ersten Widerlagerbereich (6) und/oder zweiten Widerlagerbereich (7) geführt ist.
DE102013012429.8A 2013-07-29 2013-07-29 Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen Active DE102013012429B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012429.8A DE102013012429B3 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen
CA2857477A CA2857477C (en) 2013-07-29 2014-07-22 Protection system for tension members of a structure for collecting ice accumulations detaching from a tension member
US14/445,761 US9062421B2 (en) 2013-07-29 2014-07-29 Protection system for tension members of a structure for collecting ice accumulations detaching from a tension member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012429.8A DE102013012429B3 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012429B3 true DE102013012429B3 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012429.8A Active DE102013012429B3 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9062421B2 (de)
CA (1) CA2857477C (de)
DE (1) DE102013012429B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388580B1 (de) * 2017-04-11 2020-08-19 Dywidag-Systems International GmbH Bauwerk mit einem spannglied und einer enteisungs- und vereisungsvorbeugungsvorrichtung für das mantelrohr des spannglieds

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120260590A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Lambert Walter L Parallel Wire Cable
US8474219B2 (en) 2011-07-13 2013-07-02 Ultimate Strength Cable, LLC Stay cable for structures
CN106812090B (zh) * 2017-03-28 2022-04-15 四川西南交大土木工程设计有限公司 一种可用于地下空间通风的道路防撞设施构造
US10113278B1 (en) 2018-04-06 2018-10-30 American Bridge Maintenance Services Company Module for deicing a cable sheath and method for using the same
US11535386B2 (en) 2019-06-17 2022-12-27 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for operating a multi-engine rotorcraft for ice accretion shedding
CN110725205B (zh) * 2019-09-09 2021-04-30 合肥工业大学 一种用于桥梁斜拉索的除冰融雪防护装置
CN110526794B (zh) * 2019-09-16 2020-09-04 国网山西省电力公司经济技术研究院 一种导爆索温差环境自适应张紧装置及其控制方法
CN110820604B (zh) * 2019-10-11 2021-08-24 合肥工业大学 一种爬行除冰除雪装置
CN111509647B (zh) * 2020-04-27 2021-04-27 东北电力大学 一种输电导线直流融冰自动短接联控装置
CN111719407B (zh) * 2020-07-07 2021-09-07 中铁二院工程集团有限责任公司 预埋式钢板的斜拉索和混凝土桥塔锚固构造
CN112227202B (zh) * 2020-09-30 2021-12-14 中铁大桥局集团有限公司 一种集振动除冰功能的斜拉索阻尼器
CN116907827B (zh) * 2023-09-14 2023-11-17 贵州省公路工程集团有限公司 一种可拆卸式锚点装置的动态测试装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216956B (de) * 1962-10-02 1966-05-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Beseitigung der Vereisung an Hochspannungs-Freileitungsseilen
JPH0533311A (ja) * 1991-07-29 1993-02-09 Nippon Steel Corp ケーブル除雪装置
US6518497B1 (en) * 2002-06-07 2003-02-11 Allaire Marc-Andre Method and apparatus for breaking ice accretions on an aerial cable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761865A (en) * 1972-06-08 1973-09-25 Veldhuizen Arlo B Van Safety device for cables supporting electrical wires
US6880193B2 (en) * 2002-04-02 2005-04-19 Figg Bridge Engineers, Inc. Cable-stay cradle system
FR2839090B1 (fr) * 2002-04-29 2004-07-23 Nantes Ecole Centrale Procede de protection d'ouvrages d'art ou autres comprenant des cables tendus de precontrainte exterieure et/ou des cables porteurs et/ou des tirants
DE102007017697A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Dywidag-Systems International Gmbh Zugglied für Bauwerke sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216956B (de) * 1962-10-02 1966-05-18 Licentia Gmbh Anordnung zur Beseitigung der Vereisung an Hochspannungs-Freileitungsseilen
JPH0533311A (ja) * 1991-07-29 1993-02-09 Nippon Steel Corp ケーブル除雪装置
US6518497B1 (en) * 2002-06-07 2003-02-11 Allaire Marc-Andre Method and apparatus for breaking ice accretions on an aerial cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388580B1 (de) * 2017-04-11 2020-08-19 Dywidag-Systems International GmbH Bauwerk mit einem spannglied und einer enteisungs- und vereisungsvorbeugungsvorrichtung für das mantelrohr des spannglieds

Also Published As

Publication number Publication date
CA2857477C (en) 2017-08-29
US20150026901A1 (en) 2015-01-29
CA2857477A1 (en) 2015-01-29
US9062421B2 (en) 2015-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012429B3 (de) Schutzsystem für Zugglieder eines Bauwerks zum Auffangen von sich von einem Zugglied lösenden Eisansammlungen
EP1205603B1 (de) Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem
EP2822801B1 (de) Zustelleinheit zur positionierung einer stromabnehmereinheit
EP1772407B1 (de) Personenschutzvorrichtung an einem Rollenwechsler einer Druckmaschine
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
EP3388580A1 (de) Enteisungs- und vereisungsvorbeugungsvorrichtung für das mantelrohr eines spannglieds, spannglied mit einer derartigen vorrichtung und bauwerk mit wenigstens einem derartigen spannglied
EP2642030A1 (de) Schutznetz
WO2013091893A1 (de) Schutzverbauung
DE3532851A1 (de) Entfalt- und wiedereinfaltbarer antennenreflektor
DE3532013A1 (de) Rollanordnung zum abschirmen eines fensters, insbesondere der heckscheibe eines kraftfahrzeuges
DE102005021399B4 (de) Rollo für Fahrzeugfenster
DE202013102410U1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion
EP3260623B1 (de) Roll-markise
DE102013102630B4 (de) Rolloanordnung mit Wickelwelle
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
AT518225B1 (de) Maschine mit einer Schotteraufnahmevorrichtung
DE3323513A1 (de) Winde fuer luftfahrzeug
DE29517250U1 (de) Abstützung eines freien Zugglieds, vorzugsweise eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE102015108592B4 (de) Schirm mit einer Vorrichtung zum automatischen Schließen bei Wind
EP3065240B1 (de) Verfahren zur demontage eines zwischen zwei masten gespannten seiles, insbesondere zur demontage eines erdseiles von freileitungsmasten
EP3293841A1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE69000703T2 (de) Vorrichtung, um ein sonnenschirmtuch unter spannung zu halten, insbesondere fuer eine veranda oder pergola.
DE19848122C2 (de) Schutzvorrichtung für ein Rumpfheck eines Flugzeuges
DE29611583U1 (de) Teleskopierbare Fluggastbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final