DE102013012156A1 - Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen - Google Patents

Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102013012156A1
DE102013012156A1 DE102013012156.6A DE102013012156A DE102013012156A1 DE 102013012156 A1 DE102013012156 A1 DE 102013012156A1 DE 102013012156 A DE102013012156 A DE 102013012156A DE 102013012156 A1 DE102013012156 A1 DE 102013012156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
thread
traction element
bearing
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013012156.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Buchmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013012156.6A priority Critical patent/DE102013012156A1/de
Publication of DE102013012156A1 publication Critical patent/DE102013012156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/02Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines
    • F16M1/021Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines for housing crankshafts
    • F16M1/025Assembling bearings in casings, e.g. having anchor bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F2007/0041Fixing Bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • F02F2007/0063Head bolts; Arrangements of cylinder head bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • F16C3/12Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping releasably connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung (25) zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen (3, 4, 9, 12) einer Lageranordnung (26), insbesondere einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors. Die Spanneinrichtung (25) umfasst wenigstens ein erstes Zugkraftelement (2) sowie ein mit diesem kraftübertragend gekoppeltes zweites Zugkraftelement (22), welche mittels jeweiliger, einander gegenüberliegender und zu unterschiedlichen Seiten der Lageranordnung (26) angeordneter Spannelemente (1, 15) mit einer Lagerspannkraft (27) beaufschlagbar sind. Durch Aufbringen eines Anzugsmomentes (23) mittels des zugeordneten Spannelements (15) ist ein Kraftflussverlauf (21) in dem ersten Zugkraftelement (2) verstellbar und dadurch eine Kraftbeaufschlagung (28) eines zwischen den Spannelementen (1, 15) angeordneten ersten Bauteils (4) der Lageranordnung (26) zumindest im Wesentlichen aufhebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 31 22 533 A1 offenbart beispielsweise eine derartige Spanneinrichtung, wobei jeweilige Durchgangsschrauben zum gegenseitigen Verspannen verschiedener Komponenten einer Brennkraftmaschine verwendet werden. Diese Durchgangsschrauben dienen einerseits zur Befestigung eines Zylinderkopfes an einem Zylinderblock sowie gleichzeitig einem Verspannen jeweiliger unterer Lagerteile mit jeweiligen oberen Lagerteilen, wobei zur Verbesserung des Kraftflusses zwischen dem Zylinderkopf und einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine jeweils zwei der Durchgangsschrauben von jeweils unterschiedlichen Seiten in ein gemeinsames Gewinde eingeschraubt sind.
  • Eine weitere Spannvorrichtung ist aus der DE 43 33 658 A1 als bekannt zu entnehmen. Die hierin beschriebene Spannvorrichtung dient zum Verspannen jeweiliger Halbschalen eines Wälzlagers, wobei ein Lagergehäuse mit zwei Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Passschrauben versehen ist. Ein jeweiliges freies Ende eines jeweiligen Schraubenschafts der Passschrauben ist mit einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine derart verschraubt, dass ein die jeweiligen Halbschalen des Wälzlagers aufnehmendes Lagergehäuse zwischen dem Kurbelgehäuse und jeweiligen Schraubenköpfen der Passschrauben eingespannt ist.
  • Während bei der DE 43 33 658 A1 eine starke Belastung eines im Kurbelgehäuse vorgesehenen Gewindes die Folge des Eingriffs der jeweiligen Passschrauben erfolgt, ist es bei der DE 31 22 533 A1 erforderlich, zum Lösen des Zylinderkopfes der dortigen Brennkraftmaschine das unter anderem eine Kurbelwelle umfassende Triebwerk abzustützen. Des Weiteren muss zur Fertigung einer jeweiligen Kurbelwellenlagerbohrung das Kurbelgehäuse oder eine Honbrille vormontiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kraftfluss eine möglichst geringe Belastung von zu verspannenden Bauteilen bewirkt, wobei die Montage und Demontage zumindest einiger der zu verspannenden Bauteile unter besonders geringem Aufwand erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spanneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kraftfluss eine möglichst geringe Belastung von zu verspannenden Bauteilen bewirkt, wobei die Montage und Demontage zumindest einiger der zu verspannenden Bauteile unter besonders geringem Aufwand erfolgen kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass durch Aufbringen eines Anzugsmoments mittels des zugeordneten Spannelements ein Kraftflussverlauf in dem ersten Zugkraftelement verstellbar und dadurch eine Kraftbeauschlagung eines zwischen den Spannelementen angeordneten ersten Bauteils der Lageranordnung zumindest im Wesentlichen aufhebbar ist. Infolge des Aufbringens des Anzugsmoments wird zwar die Zugkraft zwischen den jeweiligen Spannelementen erhöht, jedoch gleichzeitig das erste Bauteil der Lageranordnung entlastet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn dieses erste Bauteil funktionsbedingt geringe Toleranzen aufweist, also beispielsweise als ein Lagerstuhl oder als Kurbelgehäuse ausgebildet ist. Durch das Aufheben der Kraftbeaufschlagung zumindest in wesentlichen Teilen kann somit ein durch die Kraftbeaufschlagung bedingter mechanischer Verzug des ersten Bauteils weitgehend unterbunden werden. Demzufolge ist es möglich, eine hohe Formstabilität des ersten Bauteils aufrechtzuerhalten. Ist das erste Bauteil beispielsweise als Lagerstuhl ausgebildet, so kann beispielsweise eine besonders ausfallsichere Rotation einer von dem Lagerstuhl aufgenommenen Welle sichergestellt werden, da aufgrund des Vermeidens eines Verzugs des ersten Bauteils, ein besonders homogener Schmierspaltaufbau in Umfangsrichtung der rotierenden Welle möglich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • Fig. eine schematische Schnittansicht einer Lageranordnung, welche mittels einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung verspannt ist.
  • Die in der einzigen Fig. dargestellte, schematische Schnittansicht einer Lageranordnung 26 zeigt das Verspannen dieser Lageranordnung 26 mittels einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 25. Die Spanneinrichtung 25 umfasst ein erstes Zugkraftelement, welches vorliegend als eine Gewindestange 2 ausgebildet ist. Die Gewindestange 2 ist mit einem als Mutter 1, also als Schraubenmutter ausgebildeten Spannelement verschraubt. An der Mutter 1 kann unter Werkzeugeingriff ein Gegenmoment 24 aufgebracht werden, mittels welchem die Mutter 1 gegenüber Verdrehung gesichert werden kann. Alternativ zu der Gewindestange 2 und der Mutter 1 kann auch eine Schraube eingesetzt werden, wobei mit anderen Worten also diese Schraube das erste Zugkraftelement bildet. Die Spanneinrichtung 25 umfasst des Weiteren ein als Differentialgewindestange 22 ausgebildetes zweites Zugkraftelement sowie ein als Mutter 15 ausgebildetes, anderes Spannelement. Die Differentialgewindestange 22 umfasst einen DGS-Kopf 8 (Differentialgewindestangen-Kopf) sowie einen Stangenbereich 14. Der DGS-Kopf 8 umfasst des Weiteren ein als Innengewinde 7 ausgebildetes erstes Gewinde der Differentialgewindestange 22, wobei das Innengewinde 7 mit einem Außengewinde 29 der Gewindestange 2 verschraubt ist. Des Weiteren umfasst der DGS-Kopf ein Außengewinde 6. Der Stangenbereich 14 der Differentialgewindestange 22 weist ein als Außengewinde 11 ausgebildetes zweites Gewinde, sowie ein als Außengewindeendstück 13 ausgebildetes drittes Gewinde auf.
  • Die Lageranordnung 26 umfasst einen Zylinderkopf 3, welcher eine Durchgangsöffnung 30 aufweist. Des Weiteren umfasst die Lageranordnung 26 ein als Kurbelgehäuse 4 ausgebildetes erstes Bauteil, welches an den Zylinderkopf 3 anschließt, ein als Lagerstuhl 9 ausgebildetes zweites Bauteil, welches an das Kurbelgehäuse 4 anschließt und ein als Lagerdeckel 12 ausgebildetes drittes Bauteil, welches an den Lagerstuhl 9 anschließt. Das Kurbelgehäuse 4 weist eine Durchgangsöffnung 32 auf, durch welche ebenso wie durch die Durchgangsöffnung 30 des Zylinderkopfes 3 die Gewindestange 2 durchführbar ist. Des Weiteren weist das Kurbelgehäuse 4 ein Innengewinde 5 auf, welches mit dem Außengewinde 6 des DGS-Kopfs 8 verschraubbar ist. Der Lagerstuhl 9 weist ein Innengewinde 10 auf, welches wiederum mit dem Außengewinde 11, also dem zweiten Gewinde der Differentialgewindestange 22, also dem zweiten Zugkraftelement verschraubbar ist. Der Lagerdeckel 12 weist eine Durchgangsöffnung 31 auf, in welche der Stangenbereich 14 der Differentialgewindestange 22 einsteckbar ist.
  • Um nun die Lageranordnung 26 mittels der Spanneinrichtung 25 zu verspannen wird zunächst der Lagerstuhl 9 mittels der Differentialgewindestange 22 mit dem Kurbelgehäuse 4 verbunden, wobei die Gewindepaarung bestehend aus dem Innengewinde 5 des Kurbelgehäuses 4 und dem Außengewinde 6 der Differentialgewindestange 22 eine andere Steigung aufwiest als die Gewindepaarung bestehend aus dem Innengewinde 10 des Lagerstuhls 9 und dem Außengewinde 11 der Differentialgewindestange 22. Mit anderen Worten wird also bei der Verschraubung des Innengewindes 5 mit dem Außengewinde 6 pro Umdrehung eine andere Einschraubtiefe erreicht, als bei der Verschraubung des Innengewindes 10 mit dem Außengewinde 11. Alternativ zu den unterschiedlichen Gewindesteigungen können diese jeweiligen Gewindepaarungen auch als zueinander gegenläufige Gewindepaarungen ausgebildet sein. In Folge der Verschraubung des Lagerstuhls 9 mit dem Kurbelgehäuse 4 wird nun eine Spannkraft 18, welche einer Vorspannkraft entspricht, zwischen dem Kurbelgehäuse 4 und dem Lagerstuhl 9 aufgebaut. Um die Spannkraft 18 zu erhöhen, wird ein Anzugsmoment 23 an einem Werkzeugeingriff 16 der Differentialgewindestange 22 aufgebracht. Dabei ist der Werkzeugeingriff 16 auf der dem DGS-Kopf 8 gegenüberliegenden Seite der Differentialgewindestange 22 angeordnet. Vorzugsweise ist der Werkzeugeingriff 16 dabei als sogenannter Außensechsrund ausgebildet.
  • Die Durchgangsöffnung 31 des Lagerdeckels 12 ermöglicht es, den Lagerdeckel 12 auf die Differentialgewindestange 22 aufzustecken und mittels der Mutter 15, welche mit dem Außengewindeendstück 13 der Differentialgewindestange 22 verschraubbar ist zu verspannen, wobei eine als Vorspannkraft ausgebildete Spannkraft 19 aufgebracht wird. Das Außengewindeendstück 13 der Differentialgewindestange 22 kann dabei unabhängig von der jeweiligen Steigung des Innengewindes 5 des Kurbelgehäuses 4 sowie des Innengewindes 10 des Lagerstuhls 9 ausgebildet sein.
  • Um nun beispielsweise ein Gleit- oder Wälzlager sowie eine darin aufgenommene Kurbelwelle zu montieren, bilden der Lagerstuhl 9 und der Lagerdeckel 12 einen Lagersitz 17 aus, wobei der Lagersitz 17 eine im Wesentlichen kreisförmige Kontur aufweist. Um nun jeweilige Gleitlagerschalen bzw. Wälzlagerschalen in den Lagersitz 17 einzusetzen, wird zunächst die Mutter 15 von dem Werkzeugeingriff 16 abgeschraubt. Infolgedessen kann der Lagerdeckel 12 entfernt und nach der Montage der entsprechenden Lagerschalen sowie der Kurbelwelle wieder aufgesetzt werden, wobei die Differentialgewindestange 22, also das zweite Zugkraftelement, durch die Durchgangsöffnung 31 des Lagerdeckels 12 geführt wird. Während der Montage des Lagerdeckels 12 ist der Lagerstuhl 9 weiter mittels der Differentialgewindestange 22 mit dem Kurbelgehäuse 4 verschraubt, wodurch sich eine einfachere Montage und bessere Toleranzen in der Lagergasse ergeben.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird mittels der Verschraubung der Mutter 1 mit der Gewindestange 2 der Zylinderkopf 3 an dem Kurbelgehäuse 4 fixiert, wobei die Gewindestange 2 mit dem Innengewinde 7 des DGS-Kopfs 8 verschraubt ist. Durch das Aufbringen des Gegenmoments 24 an der Mutter 1 wird eine als Vorspannkraft ausgebildete Spannkraft 20 zwischen dem Kurbelgehäuse 4 und dem Zylinderkopf 3 aufgebaut.
  • Da die Gewindestange 2 in den DGS-Kopf 8 der Differentialgewindestange 22 geschraubt wird, wird das Kurbelgehäuse 4 bzw. insbesondere das Innengewinde 5 des Kurbelgehäuses 4 gegenüber dem Stand der Technik maßgeblich entlastet, was auf zwei Gründe zurückzuführen ist.
  • Als erster Grund ist anzuführen, dass eine Kraftbeaufschlagung 28, welche für einen lokalen Verzug im Bereich des Innengewindes 5 des Kurbelgehäuses 4 verantwortlich ist durch die Verschraubung der Gewindestange 2 im DGS-Kopf 8 kleiner ist, als bei einer gemäß dem Stand der Technik üblichen und direkten Verschraubung der Gewindestange 2 in dem Kurbelgehäuse 4. Das Außengewinde 6 des DGS-Kopfs 8 weist nämlich einen größeren Durchmesser auf, wodurch sich die Kraftbeaufschlagung 28 auf das mit dem Außengewinde 6 in Eingriff bringbare Innengewinde auf eine größere Fläche verteilt. Während also dem Stand der Technik entsprechend die Gewindestange 2 direkt mit dem Kurbelgehäuse 4 verschraubt ist und dadurch das Kurbelgehäuse 4 mit einer besonders großen Kraftbeaufschlagung 28 belastet wird, ist vorliegend ein Kraftschluss zwischen der Gewindestange 2 und dem Kurbelgehäuse 4 erst unter Vermittlung durch den DGS-Kopf 8, also des Eingriffs des Außengewindes 6 mit dem Innengewinde 5 möglich. Um möglichst geringe Zylinderlaufbahnverzüge des Kurbelgehäuses 4 zu erreichen, ist das Innengewinde 5 des Kurbelgehäuses bevorzugt unterhalb eines Laufbereichs jeweiliger hier nicht dargestellter Kolbenringe einer ebenfalls hier nicht dargestellten Zylinderbohrung anzuordnen.
  • Als zweiter Grund für die Entlastung des Innengewindes 5 ist zu erwähnen, dass die Spannkraft 20 mittels der Gewindestange 2 weiter erhöht wird, womit das Kurbelgehäuse 4, bzw. dessen Innengewinde 5 weiter entlastet wird, da es somit zu einer Verringerung der Kraftbeaufschlagung 28 des Innengewindes 5 kommt. Durch das Erhöhen der Spannkraft 20 wird nämlich ein Kraftflussverlauf 21 entlang der Gewindestange 2 und der mit der Gewindestange 2 verschraubten Differentialgewindestange 22 geleitet, anstatt über das Innengewinde 5. Infolgedessen kann also eine Lagerspannkraft 27 zum Fixieren der Lageranordnung 26 aufgebracht werden, ohne dass das Innengewinde 5 der besonders großen Kraftbeaufschlagung 28 ausgesetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mutter
    2
    Gewindestange
    3
    Zylinderkopf
    4
    Kurbelgehäuse
    5
    Innengewinde
    6
    Außengewinde
    7
    Innengewinde
    8
    DGS-Kopf
    9
    Lagerstuhl
    10
    Innengewinde
    11
    Außengewinde
    12
    Lagerdeckel
    13
    Außengewindeendstück
    14
    Stangenbereich
    15
    Mutter
    16
    Werkzeugeingriff
    17
    Lagersitz
    18
    Spannkraft
    19
    Spannkraft
    20
    Spannkraft
    21
    Kraftflussverlauf
    22
    Differentialgewindestange
    23
    Anzugsmoment
    24
    Gegenmoment
    25
    Spanneinrichtung
    26
    Lageranordnung
    27
    Lagerspannkraft
    28
    Kraftbeaufschlagung
    29
    Außengewinde
    30
    Durchgangsöffnung
    31
    Durchgangsöffnung
    32
    Durchgangsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3122533 A1 [0002, 0004]
    • DE 4333658 A1 [0003, 0004]

Claims (6)

  1. Spanneinrichtung (25) zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen (3, 4, 9, 12) einer Lageranordnung (26), insbesondere einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, mit wenigstens einem ersten Zugkraftelement (2) sowie einem mit diesem kraftübertragend gekoppelten zweiten Zugkraftelement (22), welche mittels jeweiliger, einander gegenüberliegender und zu unterschiedlichen Seiten der Lageranordnung (26) angeordneter Spannelemente (1, 15) mit einer Lagerspannkraft (27) beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufbringen eines Anzugsmoments (23) mittels des zugeordneten Spannelements (15) ein Kraftflussverlauf (21) in dem ersten Zugkraftelement (2) verstellbar und dadurch eine Kraftbeaufschlagung (28) eines zwischen den Spannelementen (1, 15) angeordneten ersten Bauteils (4) der Lageranordnung (26) zumindest im Wesentlichen aufhebbar ist.
  2. Spanneinrichtung (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugkraftelement (2) auf seiner dem zugehörigen Spannelement (1) abgewandten Seite ein Gewinde (29) aufweist, über welches das erste Zugkraftelement (2) mit einem ersten Gewinde (7) des zweiten Zugkraftelements (22) verschraubt ist.
  3. Spanneinrichtung (25) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (4) eine Durchgangsöffnung (30) für das erste Zugkraftelement (2) aufweist.
  4. Spanneinrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das erste Bauteil (4) ein zweites Bauteil (9) anschließt, welches ein Gewinde (10) umfasst und welches mit einem zweiten Gewinde (11) des zweiten Zugkraftelements (22) verschraubt ist.
  5. Spanneinrichtung (25) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an das zweite Bauteil (9) ein drittes Bauteil (12) anschließt, welches eine Durchgangsöffnung (31) für das zweite Zugkraftelement (22) aufweist.
  6. Spanneinrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugkraftelement (22) ein drittes Gewinde (13) ausweist, welches mit einem Gewinde des anderen Spannelements (15) verschraubt ist.
DE102013012156.6A 2013-07-20 2013-07-20 Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen Withdrawn DE102013012156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012156.6A DE102013012156A1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012156.6A DE102013012156A1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012156A1 true DE102013012156A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012156.6A Withdrawn DE102013012156A1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012156A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122533A1 (de) 1980-06-12 1982-04-08 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8010 Graz Brennkraftmaschine
DE4333658A1 (de) 1993-10-02 1995-04-06 Schaeffler Waelzlager Kg Kurbelwellenlagerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122533A1 (de) 1980-06-12 1982-04-08 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8010 Graz Brennkraftmaschine
DE4333658A1 (de) 1993-10-02 1995-04-06 Schaeffler Waelzlager Kg Kurbelwellenlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
DE102009034012B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements
DE202013012532U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
EP2352905B1 (de) Montagevorrichtung mit einem Zuganker und korrespondierendes Verfahren für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
DE102016119064A1 (de) Kolben mit Außenverschraubung
DE102015209642A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
WO2006117140A2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer laufrolle und einer spannvorrichtung
DE102013011061B3 (de) Wärmetauscher mit einer Flanschverbindung
DE102013012156A1 (de) Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen
DE102009038079B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102009013296A1 (de) Schraubverbindung
DE102016209361B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE102014224606A1 (de) Verspannungsanordnung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
EP2532877A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102013013933A1 (de) Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen
EP3133327A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013009756A1 (de) Befestigungsanordnung von Lagerelementen an einem Kurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP2392793B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102014118404A1 (de) Pleuel
DE102013006880A1 (de) Befestigungsanordnung wenigstens eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse sowie Verfahren zum Befestigen wenigstens eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse
DE102005020588A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102011077266B4 (de) Injektor
DE102013011364A1 (de) Befestigungsanordnung eines Zylinderkopfes und wenigstens eines Lagerelements an einem Kurbelgehäuse
DE102013006889A1 (de) Befestigungsanordnug von Lagerelementen an einem Kurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee