DE102013013933A1 - Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen - Google Patents

Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102013013933A1
DE102013013933A1 DE201310013933 DE102013013933A DE102013013933A1 DE 102013013933 A1 DE102013013933 A1 DE 102013013933A1 DE 201310013933 DE201310013933 DE 201310013933 DE 102013013933 A DE102013013933 A DE 102013013933A DE 102013013933 A1 DE102013013933 A1 DE 102013013933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
clamping
components
traction element
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013933
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Buchmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310013933 priority Critical patent/DE102013013933A1/de
Publication of DE102013013933A1 publication Critical patent/DE102013013933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/02Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines
    • F16M1/021Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines for housing crankshafts
    • F16M1/025Assembling bearings in casings, e.g. having anchor bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • F02F2007/0063Head bolts; Arrangements of cylinder head bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung (25) zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen (3, 4, 9, 12) einer Lageranordnung (26), insbesondere einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors. Die Spanneinrichtung (25) umfasst wenigstens ein erstes Zugkraftelement (2) sowie ein mit diesem kraftübertragend gekoppeltes zweites Zugkraftelement (22), welche mittels jeweiliger, einander gegenüberliegender und zu unterschiedlichen Seiten der Lageranordnung (26) angeordneter Spannelemente (1, 15) mit einer Lagerspannkraft (27) beaufschlagbar sind. Das erste Zugkraftelement (2) weist an seinem dem Spannelement (1) abgewandten Ende (16) ein erstes Gewinde (6) zum Fixieren eines der Bauteile (9) und ein in einem Mittelbereich (17) vorgesehenes zweites Gewinde (8) zum Fixieren eines weiteren der Bauteile (4) auf, wobei die beiden Gewinde (6, 8) einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder unterschiedliche Gewindekennwerte aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 31 22 533 A1 offenbart beispielsweise eine derartige Spanneinrichtung, wobei als Zugkraftelemente jeweilige Durchgangsschrauben zum gegenseitigen Verspannen verschiedener Komponenten einer Brennkraftmaschine verwendet werden. Diese Durchgangsschrauben dienen einerseits zur Befestigung eines Zylinderkopfes an einem Zylinderblock sowie andererseits zum Verspannen jeweiliger unterer Lagerteile mit jeweiligen oberen Lagerteilen, wobei zur Verbesserung des Kraftflusses zwischen dem Zylinderkopf und einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine jeweils zwei der Durchgangsschrauben von jeweils unterschiedlichen Seiten in ein gemeinsames Gewinde eingeschraubt sind.
  • Eine weitere Spannvorrichtung ist aus der DE 43 33 658 A1 als bekannt zu entnehmen. Die hierin beschriebene Spannvorrichtung dient zum Verspannen jeweiliger Halbschalen eines Wälzlagers, wobei ein Lagergehäuse mit zwei Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Passschrauben versehen ist. Ein jeweiliges freies Ende eines jeweiligen Schraubenschafts der Passschrauben ist mit einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine derart verschraubt, dass ein die jeweiligen Halbschalen des Wälzlagers aufnehmendes Lagergehäuse zwischen dem Kurbelgehäuse und jeweiligen Schraubenköpfen der Passschrauben eingespannt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kraftfluss eine möglichst geringe Belastung von zu verspannenden Bauteilen bewirkt, wobei zur Montage und Demontage ein besonders geringes Anzugsmoment erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spanneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kraftfluss eine möglichst geringe Belastung von zu verspannenden Bauteilen bewirkt, wobei ein besonders geringes Anzugsmoment zur Montage, bzw. Demontage erforderlich ist, ist es gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass das erste Zugkraftelement an seinem dem Spannelement abgewandten Ende ein erstes Gewinde zum Fixieren eines der Bauteile und ein in einem Mittelbereich vorgesehenes zweites Gewinde zum Fixieren eines weiteren der Bauteile umfasst, wobei die beiden Gewinde einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder unterschiedliche Gewindekennwerte aufweisen. Ist das Zugkraftelement beispielsweise als Gewindestange ausgeführt, so kann durch dessen zweites Gewinde in dessen Mittelbereich eine Abstützung in diesem Mittelbereich an einem zu verschraubenden Bauteil erfolgen. Handelt es sich bei diesem zu verschraubenden Bauteil der Lageranordnung beispielsweise um ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors, so ist dieses Kurbelgehäuse Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass das Zugkraftelement, also die Gewindestange, sich in seinem Mittelbereich mittels des dort vorgesehenen Gewindes an dem Kurbelgehäuse abstützen kann, um ein hohes Moment aufgrund von Schwingungen und Mikrobewegungen an der Gewindestange zu unterbinden. Aufgrund der Tatsache, dass das Zugkraftelement das erste und das zweite Gewinde aufweist, kann die Lasteinleitung infolge des Eingriffs dieser Gewinde an den jeweiligen Bauteilen besonders verspannungsarm erfolgen.
  • Um eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, entlang welcher ein besonders günstiger Kraftfluss bei der Verspannung erfolgt, ist es gemäß Anspruch 6 vorgesehen, dass eines der Bauteile als ein einen Lagerstuhl für eine Kurbelwelle umfassendes Kurbelgehäuse ausgebildet ist, wobei eine Spannwirkung durch Aufbringen eines Anzugsmoments auf das erste Zugkraftelement unter Vermittlung durch das zweite Zugkraftelement auf das eine Bauteil übertragbar ist. Somit kann eine durch das erste Zugkraftelement aufgebrachte Spannwirkung auf das eine Bauteil mittels des zweiten Zugkraftelements beeinflusst werden. Dies ermöglicht ein besonders gezieltes Einstellen des Verspannens, also z. B. einer Lasteinleitung in die Lageranordnung, da mit anderen Worten die Spannwirkungen dieser Zugkraftelemente voneinander abhängig sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 eine Schnittansicht einer Mehrzahl von Bauteilen einer Lageranordnung, welche mittels eines als Gewindestange ausgebildeten ersten Zugkraftelements einer Spanneinrichtung und eines als Schraube ausgebildeten zweiten Zugkraftelements der Spanneinrichtung verspannt ist; und in
  • 2 eine Schnittansicht der Mehrzahl von Bauteilen der Lageranordnung, welche mittels des vorliegend als Schraube ausgebildeten ersten Zugkraftelements der Spanneinrichtung und mittels des vorliegend als Differentialgewindestange ausgebildeten zweiten Zugkraftelements der Spanneinrichtung verspannt ist.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht einer Lageranordnung 26 eines hier nicht weiter dargestellten Verbrennungsmotors, wie diese Lageranordnung 26 mittels einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung 25 verspannt wird. Die Lageranordnung 26 umfasst eine Mehrzahl von Bauteilen, welche als Lagerstuhl 9, als Kurbelgehäuse 4 und als Lagerdeckel 12 ausgebildet sind. Des Weiteren umfasst die Lageranordnung 26 ein als Zylinderkopf 3 ausgebildetes zusätzliches Bauteil.
  • Die Spanneinrichtung 25 umfasst ein erstes Zugkraftelement, welches vorliegend als Gewindestange 2 ausgebildet ist und ein zweites Zugkraftelement, welches vorliegend als Schraube 10 ausgebildet ist. Zum Verspannen der Lageranordnung 26 umfasst die Spanneinrichtung 25 des Weiteren ein Spannelement, welches vorliegend als Mutter 1 ausgebildet und mit der Gewindestange 2 verschraubt ist. Ferner umfasst die Spanneinrichtung 25 ein als Schraubenkopf 15 der Schraube 10 ausgebildetes weiteres Spannelement.
  • Die Gewindestange 2 umfasst ein Gewinde, an welchem die Mutter 1 verschraubt ist und gegenüberliegend von diesem Gewinde, also an einem der Mutter 1 abgewandten Ende 16 der Gewindestange 2 ein erstes Gewinde, welches vorliegend als Außengewinde 6 ausgebildet ist. In einem Mittelbereich 17 der Gewindestange 2 ist des Weiteren ein zweites Gewinde, welches einem Außengewinde 8 der Gewindestange 2 entspricht, angeordnet. Das Außengewinde 6 und das Außengewinde 8 weisen vorliegend einen unterschiedlichen Durchmesser und einen unterschiedlichen Gewindekennwert auf, wobei unter dem unterschiedlichen Gewindekennwert vorliegend beispielsweise eine unterschiedliche Gewindesteigung zu verstehen ist. Die Schraube 10 weist hingegen lediglich ein Gewinde auf, welches als Außengewinde 11 ausgebildet ist.
  • Entsprechend der Bildebene liegt die Mutter 1 an dem Zylinderkopf 3 und damit an der Oberseite der Lageranordnung 26 an. Der Schraubenkopf 15 liegt an dem Lagerdeckel 12 und damit an der Unterseite der Lageranordnung 26 an. Der Zylinderkopf 3 und der Lagerdeckel 12 sind also mit anderen Worten die jeweils außen liegenden Bauteile der Lageranordnung 26. An dem Zylinderkopf 3, welcher eine Durchgangsöffnung 30 zum Durchführen der Gewindestange 2 aufweist, schließt das Kurbelgehäuse 4 an. Das Kurbelgehäuse 4 umfasst ein Gewinde, welches als Innengwinde 5 ausgebildet ist. An das Kurbelgehäuse 4 schließt der Lagerstuhl 9 an, welcher ein als Innengewinde 7 ausgebildetes Gewinde aufweist. An dem Lagerstuhl 9 liegt schließlich der Lagerdeckel 12 an, welcher vorliegend eine Durchgangsöffnung 31 aufweist, durch welche die Schraube 10 durchgeführt werden kann.
  • Um nun mittels der Spanneinrichtung 25 einen möglichst günstigen Kraftfluss 29 und damit eine möglichst geringe Belastung der Lageranordnung 26 zu erreichen, wird zunächst mittels der Gewindestange 2 eine als Spannkraft 19 ausgebildete Vorspannkraft zwischen dem Lagerstuhl 9 und dem Kurbelgehäuse 4 hergestellt. Beim Aufbringen der Spannkraft 19 befindet sich einerseits das Innengewinde 5 des Kurbelgehäuses 4 mit dem Außengewinde 8 der Gewindestange 2 in Eingriff und andererseits das Innengewinde 7 des Lagerstuhls 9 mit dem Außengewinde 6 der Gewindestange 2. Die Spannkraft 19 wird nun dadurch aufgebracht, dass an die Gewindestange 2 ein Moment 24 angelegt wird, welches einem Drehmoment entspricht. Das Außengewinde 6 und das Außengewinde 8 können einerseits unterschiedliche Steigungen aufweisen oder als einander entgegengesetzte und somit gegenläufige Gewinde ausgebildet sein. Aufgrund der unterschiedlichen Gestaltung des Außengewindes 6 und des Außengewindes 8 bzw. der damit in Eingriff befindlichen Innengewinde 5 bzw. Innengewinde 7 kann eine das erforderliche Moment 24 verringernde Hebelwirkung bei der Verschraubung der Gewindestange 2 erzielt werden.
  • Einerseits besteht die Möglichkeit die Gewindestange 2 von der an dem Lagerstuhl 9 anliegenden Seite des Kurbelgehäuses 4, also der Bildebene entsprechend von unten durch das Kurbelgehäuse 4 durchzuführen, wobei dann das mit der Mutter 1 verschraubte Gewinde der Gewindestange 2 einen kleineren Durchmesser aufweist, als das Außengewinde 8. Andererseits besteht in einer sozusagen dazu alternativen Ausführungsform die Möglichkeit, die Gewindestange 2 von der an den Zylinderkopf 3 angrenzenden Seite des Kurbelgehäuses 4, also der Bildebene entsprechend von oben durch das Kurbelgehäuse 4 zu führen, wobei in diesem Fall das Außengewinde 6 der Gewindestange 2 einen kleineren Gewindedurchmesser aufweist als das Außengewinde 8. Der Lagerdeckel 12 kann mittels der Schraube 10 mit dem Lagerstuhl 9 verbunden werden. Hierbei wird das Außengewinde 11 der Schraube 10 mit dem Innengewinde 7 des Lagerstuhls 9 in Eingriff gebracht und der Schraubenkopf 15 auf dem Lagerdeckel 12 aufgelegt. Mit anderen Worten ist also in das Innengewinde 7 des Lagerstuhls 9 einerseits die Gewindestange 2 und von der gegenüberliegenden Seite die Schraube 10 eingeschraubt. Nach dem Verspannen der Lageranordnung 26 mittels der Gewindestange 2 sowie der Schraube 10 kann das Kurbelgehäuse 4 einer Bearbeitung unterzogen werden und z. B. eine Lagerschalenkontur 13, welche einer Kurbelwellenlagerbohrung entspricht, vorgesehen werden. Des Weiteren kann nun der Zylinderkopf 3 montiert werden, ohne die Fixierung zwischen dem Kurbelgehäuse 4 und dem Lagerstuhl 9 zu lösen. So wird die Gewindestange 2 durch die Durchgangsöffnung 30 des Zylinderkopfes 3 durchgeführt und mittels der Mutter 1, welche mit der Gewindestange 2 verschraubt wird, fixiert. Durch diese Verschraubung wird eine als Vorspannkraft ausgebildete Spannkraft 18 zwischen dem Zylinderkopf 3 und dem Kurbelgehäuse 4 aufgebracht. Mittels der Spannkraft 18 wird eine Spannwirkung 28, welche in Folge der Verspannung des Außengewindes 8 mit dem Innengewinde 5 auftritt verringert und somit aufgrund der Entlastung des Innengewindes 5 das Kurbelgehäuse 4 entlastet. Mit anderen Worten werden also die in Eingriff befindlichen Gewindegänge des Innengewindes 5 des Kurbelgehäuses 4 durch Aufbringung der Spannkraft 18 entlastet und infolgedessen die Kerbwirkung des Innengewindes 5 verringert. Der Kraftfluss 29, welcher eine die Lageranordnung 26 verspannende Lagerspannkraft 27 bewirkt, verläuft nun somit im Wesentlichen nicht mehr über das Kurbelgehäuse 4 sondern insbesondere über die Mutter 1, die Gewindestange 2 und die Schraube 10 sowie den Schraubenkopf 15.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Lageranordnung 26, welche vorliegend anstatt des Kurbelgehäuses 4 und des Lagerstuhls 9 einen Kurbelgehäuselagerstuhl 32 umfasst. Der Kurbelgehäuselagerstuhl 32 entspricht vorliegend also der einteiligen Ausführung des Kurbelgehäuses 4 und des Lagerstuhls 9. Da bereits wesentliche Einzelheiten von 2 anhand von 1 beschrieben wurden, soll nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden. So ist vorliegend, wie in 2 erkennbar, das erste Zugkraftelement als Schraube 21, welche einen Schraubenkopf 14 als Spannelement umfasst, gebildet. Die Spanneinrichtung 25 umfasst neben der Schraube 21 auch eine Differentialgewindestange 22, welche dem zweiten Zugkraftelement entspricht.
  • Neben dem Schraubenkopf 14 umfasst die Spanneinrichtung 25 als zusätzliches Spannelement eine Mutter 20, welche mit der Differentialgewindestange 22 verschraubt werden kann und zur Sicherung des Lagerdeckels 12 gegenüber einem Abgleiten relativ zu der Differentialgewindestange 22, welche durch die Durchgangsöffnung 31 des Lagerdeckels 12 geführt ist, dient. Bei der Montage der Lageranordnung 26 wird nun zunächst die Differentialgewindestange 22 in den Kurbelgehäuselagerstuhl 32 geschraubt, wobei sich durch den Eingriff des Außengewindes der Differentialgewindestange 22 mit einem korrespondierenden Innengewinde des Kurbelgehäuselagerstuhls 32 eine Gewindepaarung 34 ergibt. Nach dem Einschrauben der Differentialgewindestange 22 in den Kurbelgehäuselagerstuhl 32 wird der Lagerdeckel 12 auf die Differentialgewindestange 22 aufgesteckt und unter Aufbringung eines Moments 23 an der Mutter 20 an dem Kurbelgehäuse 32 fixiert. Im Anschluss daran wird der Zylinderkopf 3 an den Kurbelgehäuselagerstuhl 32 angelegt und die Schraube 21 unter Aufbringung des Moments 24 in ein Innengewinde der Differentialgewindestange 22 geschraubt, wobei sich bei der Verschraubung der Schraube 21 mit dem Innengewinde der Differentialgewindestange 22 eine Gewindepaarung 33 ergibt. Die sich in Folge der Aufbringung des Momentes 23 unter Vermittlung durch die Gewindepaarung 34 an dem Kurbelgehäuselagerstuhl 32 ergebende Spannwirkung 28 wird unter Aufbringung des Moments 24 an dem Schraubenkopf 14 und somit an der Schraube 21 verringert, wodurch der Kraftfluss 29 nunmehr analog zu dem in 1 dargestellten Beispiel im Wesentlichen entlang der Spanneinrichtung 25 anstatt durch den Kurbelgehäuselagerstuhl 32 verläuft.
  • Durch das Aufbringen des Moments 24 an der Mutter 20 entsteht also mit anderen Worten zunächst in der Differentialgewindestange 22 eine in der Bildebene nach unten wirkende Zugkraft, welche die Spannwirkung 28 an der Gewindepaarung 34 hervorruft. Durch das Aufbringen des Momentes 24 an der Schraube 21 bei deren Verschraubung mit dem Innengewinde der Differentialgewindestange 22 wird über die Gewindepaarung 33 eine zu dieser Zugkraft entgegengesetzt wirkende Kraft aufgebracht. Diese Kraft verringert die Spannwirkung 28 und entlastet somit die Gewindepaarung 34, wodurch Verformungen, bzw. Spannungsverzug in dem Kurbelgehäuselagerstuhl 32 unterbunden werden. Es ist klar, dass bei der Entlastung der Gewindepaarung 34 gleichzeitig die Gewindepaarung 33 stärker belastet wird.
  • Die Spannwirkung 28 ist also durch Aufbringen des Moments 24 auf die Schraube 21 unter Vermittlung durch die Differentialgewindestange 22 auf den Kurbelgehäuselagerstuhl 32 übertragbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mutter
    2
    Gewindestange
    3
    Zylinderkopf
    4
    Kurbelgehäuse
    5
    Innengewinde
    6
    Außengewinde
    7
    Innengewinde
    8
    Außengewinde
    9
    Lagerstuhl
    10
    Schraube
    11
    Außengewinde
    12
    Lagerdeckel
    13
    Lagerschalenkontur
    14
    Schraubenkopf
    15
    Schraubenkopf
    16
    Stangenende
    17
    Mittelbereich
    18
    Spannkraft
    19
    Spannkraft
    20
    Mutter
    21
    Schraube
    22
    Differentialgewindestange
    23
    Moment
    24
    Moment
    25
    Spanneinrichtung
    26
    Lageranordnung
    27
    Lagerspannkraft
    28
    Spannwirkung
    29
    Kraftfluss
    30
    Durchgangsöffnung
    31
    Durchgangsöffnung
    32
    Kurbelgehäuselagerstuhl
    33
    Gewindepaarung
    34
    Gewindepaarung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3122533 A1 [0002]
    • DE 4333658 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Spanneinrichtung (25) zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen (3, 4, 9, 12) einer Lageranordnung (26), insbesondere einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, mit wenigstens einem ersten Zugkraftelement (2) sowie einem mit diesem kraftübertragend gekoppelten zweiten Zugkraftelement (10), welche mittels jeweiliger, einander gegenüberliegender und zu unterschiedlichen Seiten der Lageranordnung (26) angeordneter Spannelemente (1, 15) mit einer Lagerspannkraft (27) beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugkraftelement (2) an seinem dem Spannelement (1) abgewandten Ende (16) ein erstes Gewinde (6) zum Fixieren eines der Bauteile (9) und ein in einem Mittelbereich (17) vorgesehenes zweites Gewinde (8) zum Fixieren eines weiteren der Bauteile (4) umfasst, wobei die beiden Gewinde (6, 8) einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder unterschiedliche Gewindekennwerte aufweisen.
  2. Spanneinrichtung (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewinde (6, 8) unterschiedliche Gewindesteigungen als unterschiedlichen Gewindekennwert aufweisen.
  3. Spanneinrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewinde (6) mit einem Gewinde (5) des weiteren Bauteils (4) und das zweite Gewinde (8) mit einem Gewinde (7) des einen Bauteils (9) verschraubt ist.
  4. Spanneinrichtung (25) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde (11) des zweiten Zugkraftelements (10) mit dem Gewinde (7) des einen Bauteils (9) verschraubt ist.
  5. Spanneinrichtung (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das weitere Bauteil (9) ein anderes der Bauteile (12) anschließt, welches eine Durchgangsöffnung (31) für das zweite Zugkraftelement (10) aufweist.
  6. Spanneinrichtung (25) zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen (3, 12, 32) einer Lageranordnung (26), insbesondere einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, mit wenigstens einem ersten Zugkraftelement (21) sowie einem mit diesem kraftübertragend gekoppelten zweiten Zugkraftelement (22), welche mittels jeweiliger, einander gegenüberliegender und zu unterschiedlichen Seiten der Lageranordnung (26) angeordneter Spannelemente (14, 20) mit einer Lagerspannkraft (27) beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bauteile (3, 12, 32) als ein einen Lagerstuhl für eine Kurbelwelle umfassendes Kurbelgehäuse ausgebildet ist, wobei eine Spannwirkung (28) durch Aufbringen eines Anzugsmoments (24) auf das erste Zugkraftelement (21) unter Vermittlung durch das zweite Zugkraftelement (22) auf das eine Bauteil (32) übertragbar ist.
DE201310013933 2013-08-21 2013-08-21 Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen Withdrawn DE102013013933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013933 DE102013013933A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013933 DE102013013933A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013933A1 true DE102013013933A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013933 Withdrawn DE102013013933A1 (de) 2013-08-21 2013-08-21 Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013933A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122533A1 (de) 1980-06-12 1982-04-08 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8010 Graz Brennkraftmaschine
DE4333658A1 (de) 1993-10-02 1995-04-06 Schaeffler Waelzlager Kg Kurbelwellenlagerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122533A1 (de) 1980-06-12 1982-04-08 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., 8010 Graz Brennkraftmaschine
DE4333658A1 (de) 1993-10-02 1995-04-06 Schaeffler Waelzlager Kg Kurbelwellenlagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221141A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
EP1809912B1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen wärmeübertrager
DE202012009154U1 (de) Verbindungselement mit spezieller Gewindesteigung
WO2010063272A1 (de) Montagevorrichtung mit einem zuganker und korrespondierendes verfahren für ein rotorsystem einer axial-strömungsmaschine
DE102016119064A1 (de) Kolben mit Außenverschraubung
WO2006117140A2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer laufrolle und einer spannvorrichtung
DE102020100969B4 (de) Zugankerverbindung von Bauteilen
DE102013013933A1 (de) Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen
EP2831433B1 (de) Formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
DE102004025934B4 (de) Geteilter Pleuel mit verschraubtem Pleueldeckel
DE102012210820B4 (de) Gassack-Einheit und Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit
EP3470693A1 (de) Mutter
DE102010046768A1 (de) Verbindungsanordnung von zwei Bauteilen über eine Schraubverbindung
WO2008071488A1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung
DE2757570A1 (de) Kolbenbolzen fuer fluessigkeitsgekuehlte kolben fuer verbrennungsmotoren
DE102013012156A1 (de) Spanneinrichtung zum Verspannen einer Mehrzahl von Bauteilen
DE102020116616A1 (de) Schraube
DE102021108636A1 (de) Schraubenmutter für ein Radlager eines Fahrzeugs
DE102021005618A1 (de) Befestigungsanordnung eines Kunststoffbauteils an einem Metallbauteil
DE102019005188A1 (de) Anordnung eines Sicherungselements an einem mittels des Sicherungselements gegen Verdrehen gesicherten Schraubelement
DE102020201062A1 (de) Kolben
DE102015001433A1 (de) Lagerelement für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102018201959A1 (de) Vorgespannter Bolzen
DE102017116933A1 (de) Befestigungsmutter sowie Verbrennungsmotor mit Befestigungsmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee