DE102012210820B4 - Gassack-Einheit und Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit - Google Patents

Gassack-Einheit und Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102012210820B4
DE102012210820B4 DE102012210820.3A DE102012210820A DE102012210820B4 DE 102012210820 B4 DE102012210820 B4 DE 102012210820B4 DE 102012210820 A DE102012210820 A DE 102012210820A DE 102012210820 B4 DE102012210820 B4 DE 102012210820B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
deformation
securing element
gas bag
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012210820.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210820A1 (de
Inventor
Bernhard Jahme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102012210820.3A priority Critical patent/DE102012210820B4/de
Publication of DE102012210820A1 publication Critical patent/DE102012210820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210820B4 publication Critical patent/DE102012210820B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/025Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by plastic deformation of a part of one of the threaded elements into a notch or cavity of the other threaded element

Abstract

Gassack-Einheit mit einem Gassack (16), welcher mittels wenigstens eines Befestigungselements (1) mit einem starren Halteteil verbunden ist, wobei das Befestigungselement (1) mit einem Sicherungselement (7) verbunden ist, wobei das Sicherungselement (7) mit dem Befestigungselement (1) verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) in einem Verformungsabschnitt (4) plastisch so verformt ist, dass das Befestigungselement (1) und das Sicherungselement (7) formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Befestigungselement (1) als Schraube ausgeführt ist, welche an der Stirnseite des Schraubenschaftes eine Bohrung (3) aufweist und wobei der Rand der Bohrung (3) der Verformungsabschnitt (4) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gassack-Einheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 6.
  • Bei bestimmten Gassack-Einheiten, insbesondere bei Frontgassack-Einheiten, besteht das Problem, dass der Gassack mit einem starren Halteteil, beispielsweise mit einem Gehäuse, verbunden werden muss.
  • Aus der JP 2001 - 010 435 A ist eine Gassack-Einheit bekannt, bei der die Verbindung zwischen Gehäuse und Gassack mittels mehrerer zweiteiliger Befestigungselemente erreicht wird, wobei die ersten Elemente einen Kopf und einen Bolzen aufweisen, auf die jeweils ein als Quetschring ausgeführtes Sicherungselement gequetscht wird. Hierzu weist der Bolzen einen Befestigungsabschnitt auf, auf den der Quetschring im montierten Zustand gequetscht ist. Dieser Befestigungsabschnitt ist als relativ lange und flache Taille am Bolzen ausgebildet.
  • Weiterhin ist es beispielsweise aus der DE 10 2006 014 830 A1 bekannt, einen Quetschring mit einem Durchsteckbolzen vorzusehen, bei dem der Durchsteckbolzen eine Umfangsrippe zum Festsetzen im Quetschring aufweist. Zusätzlich wird ein Montageabschnitt des Durchsteckbolzens nach der Montage abgetrennt.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist dabei einerseits, dass die Position von Bolzen zum Quetschring nicht definiert oder gezielt einstellbar ist, und dass dadurch die Klemmkraft schwer einstellbar ist. Es können sich beispielsweise bei mehreren Bolzen unterschiedliche Stellungen ergeben, so dass einige Bolzen tiefer in ihrem Quetschring sitzen als andere. Ferner besteht die Gefahr, dass die zu verbindenden Bauteile mit einer nur sehr geringen Kraft verbunden werden, sofern die Bauteile mit einer höheren Kraft verbunden werden sollen, kann es passieren, dass der Quetschring sich nach einer längeren Zeit vom Bolzen wegbewegt bzw. sich der Bolzen aus dem Quetschring herausbewegt. Außerdem können die Fügekräfte bzw. Verspannungskräfte nur schlecht über lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Ferner ist aus der Druckschrift EP 1 010 589 A2 eine Befestigung für eine dort als Luftsackmodul bezeichnete Gassack-Einheit bekannt, bei dem die Befestigung mittels eines Befestigungselementes und eines mit dem Befestigungselement verschraubten Sicherungselement verwirklich ist.
  • Zudem sind die bekannten Lösungen, insbesondere durch die speziell ausgestalteten Befestigungselemente, aufwendig und komplex. Dem steht jedoch das generelle Bestreben entgegen, die Bauteile möglichst einfach und kostengünstig auszugestalten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Gassack-Einheit und ein entsprechendes Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit zu schaffen, bei der die oben genannten Probleme reduziert oder vermieden sind.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Somit wird zur Lösung der Aufgabe eine Gassack-Einheit mit einem Gassack, welcher mittels wenigstens eines Befestigungselements mit einem starren Halteteil verbunden ist, wobei das Befestigungselement mit einem Sicherungselement verbunden ist, vorgeschlagen, bei dem das Sicherungselement mit dem Befestigungselement verschraubt ist, und wobei das Befestigungselement in einem Verformungsabschnitt plastisch so verformt ist, dass das Befestigungselement und das Sicherungselement formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Befestigungselement als Schraube ausgeführt ist, welche an der Stirnseite des Schraubenschaftes eine Bohrung aufweist und wobei der Rand der Bohrung der Verformungsabschnitt ist.
  • Die Bohrung kann beispielsweise in die Stirnseite des Schraubenkopfes eingebracht werden. Auf diese Weise kann der Verformungsabschnitt ringförmig ausgebildet werden, zudem ist es bevorzugt, wenn der Verformungsabschnitt über einen Rand des Sicherungselementes gestaucht ist. Die plastische Verformung kann über eine Stauchung einfach und zielsicher erreicht werden, da beispielsweise ein einfaches Andrücken eines abgerundeten Werkzeugs auf den Verformungsrand ausreicht, um das Material nach außen zu drücken und damit den Durchmesser so zu erweitern, dass das Befestigungselement und das Sicherungselement sich nicht mehr voneinander lösen können und formschlüssig verbunden sind.
  • Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit vorgeschlagen, wobei die Gassack-Einheit mittels wenigstens eines Befestigungselements mit einem starren Halteteil verbunden wird und das Befestigungselement dazu mit einem Sicherungselement verbunden wird, wobei das Sicherungselement mit dem Befestigungselement verschraubt wird, und das Befestigungselement in einem Verformungsabschnitt plastisch so verformt wird, dass das Befestigungselement und das Sicherungselement formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Befestigungselement als Schraube ausgeführt ist, welche an der Stirnseite des Schraubenschaftes eine Bohrung aufweist und wobei der Rand der Bohrung der Verformungsabschnitt ist, wobei die Verformung des Verformungsabschnitts anschließend an das Verschrauben des Befestigungselements mit dem Sicherungselement erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Gassack-Einheit gewährleistet eine feste Verbindung zwischen Gassack und Halteteil, ohne dass eine besondere Kraft zur Überwindung einer Sicherung (wie beispielsweise selbstsichernde Muttern oder andere Schraubensicherungen) aufgebracht werden muss. Vorzugsweise wird der Verformungsabschnitt des Befestigungselements erst im Anschluss an das Verschrauben verformt, so dass die Montage einfach und gezielt erfolgen kann. Zudem können die Bauteile fest und definiert miteinander verbunden werden, da sich die Verschraubung nicht wieder lösen kann, ohne dass der Verformungsabschnitt zurückverformt werden müsste. Da auch ein Rückbau in der Regel nicht erfolgt, sind die Bauteile für ihre gesamte Einsatzzeit fest und sicher verbunden.
  • Zudem können durch die Verschraubung zum Teil Standardbefestigungselemente genutzt werden, wodurch die Verbindung vergleichsweise einfach und kostengünstig ausgelegt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gassack-Einheit bzw. dem erfindungsgemäßen Montageverfahren sind einige Aspekte vorteilhaft, die im Folgenden erläutert werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass das Sicherungselement als Schultermutter ausgeführt ist, welche auf das Befestigungselement aufgeschraubt ist. Das Ausführen als Schultermutter ist vorteilhaft, da durch die Schultermutter ein Gewindeabschnitt zum Aufschrauben auf das Befestigungselement und ein Mitnahmeprofil zum Verschrauben der Bauteile kombiniert werden und zusätzlich durch eine später beschriebene Öffnung der Schultermutter ein Stauchen des Verformungsabschnittes im Inneren der Schultermutter erfolgen kann.
  • Vorzugsweise weist die Schultermutter in einem Teilabschnitt einen Innendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser des unverformten Verformungsabschnitts und kleiner als der Außendurchmesser des verformten Verformungsabschnitts ist. Anders formuliert ist der Außendurchmesser des unverformten Verformungsabschnitts vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser des Teilabschnitts in der Schultermutter und der Außendurchmesser des verformten Verformungsabschnittes größer als der Innendurchmesser des Teilabschnittes der Schultermutter.
  • Durch die Öffnung der Schultermutter wird der unverformte Verformungsabschnitt des Befestigungselements gesteckt, weshalb der Durchmesser zunächst größer ausgeführt ist. Erst nach Verformung des Verformungsabschnitts kann der Verformungsabschnitt nicht wieder aus der Schultermutter herausbewegt werden, da nun der Innendurchmesser der Schultermutter kleiner als der des Verformungsabschnitts ist.
  • Um die Öffnung der Schultermutter ist vorzugsweise ein Mitnahmeprofil angeordnet. Dieses kann beispielsweise ein Innensechskant oder ein Torx Mitnahmeprofil sein. Es ist bevorzugt, wenn im Zentrum dieses Mitnahmeprofils die Öffnung der Schultermutter angeordnet ist, so dass die Verformung des Verformungsabschnitts durch diese Öffnung im Zentrum des Mitnahmeprofils hindurch erfolgen kann. Zunächst erfolgt ein Verschrauben des Befestigungselementes mit dem Sicherungselement, durch das der Gassack mit einem Halteteil verbunden wird, und anschließend erfolgt die Verformung des Verformungsabschnitts durch die vom Mitnahmeprofil umgebene Öffnung in der Schultermutter. Dies kann beispielsweise mit demselben Werkzeug erfolgen, wenn zunächst mit einem entsprechenden Schlüssel das Verschrauben erfolgt und dann mit einer vorzugsweise abgerundeten Rückseite des Werkzeugs die Stauchung des Verformungsabschnitts erfolgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein als Schraube ausgeführtes Befestigungselement mit Axialbohrung;
    • 2 ein als Schultermutter ausgeführtes Sicherungselement; und
    • 3 eine erfindungsgemäße Gassack-Einheit.
  • Die 1 zeigt ein Befestigungselement 1, welches als Schraube ausgeführt ist, und welches eine axiale Bohrung 3 in der Stirnseite aufweist. Die Schraube weist zudem ein Außengewinde 2 und ein Mitnahmeprofil 5 an ihrem Kopf auf. Das besondere an der Schraube ist der durch die Bohrung 3 ausgebildete Verformungsabschnitt 4 an der Spitze der Schraube. Der ringförmig ausgebildete Verformungsabschnitt 4, der einen gegenüber dem Durchmesser des Außengewindes 2 verkleinerten Außendurchmesser 11 aufweist, kann durch ein abgerundetes Werkzeug in einfacher Weise nach außen gestaucht werden.
  • Die 2 zeigt ein auf die in der 1 dargestellte Schraube aufschraubbares Sicherungselement 7, welches hier als Schultermutter ausgeführt ist. Die Schultermutter weist ein Innengewinde 9 auf, mit welchem die Schultermutter auf das Außengewinde 2 des als Schraube ausgeführten Befestigungselements 1 aufgeschraubt werden kann.
  • Zudem weist die Schultermutter ein Mitnahmeprofil 5 auf, in dessen Zentrum eine Öffnung 13 vorgesehen ist. Der Innendurchmesser 12 der Schultermutter ist in der Öffnung 13 dabei größer als der Außendurchmesser 11 des unverformten Verformungsabschnitts 4. Die Schultermutter weist im Bereich der Öffnung 13 einen Absatz bzw. Vorsprung auf, der als umlaufender Rand 6 ausgebildet ist.
  • Die in der 2 dargestellte Ausführungsform der Schultermutter zeigt einen Abschnitt mit Innengewinde 9, an den sich ein ähnlich breiter Abschnitt ohne Gewinde anschließt und in dem der Innendurchmesser 12 eingetragen ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform verläuft das Innengewinde 9 bis zum Rand 6. In einer solchen Ausführungsform ist der Innendurchmesser 12 der Öffnung 13 gleich dem Durchmesser des Innengewindes 9. Der Inndurchmesser 9 kann sich demnach auch unmittelbar bis zum Rand 6 erstrecken.
  • Auf diesen Rand 6 wird der Verformungsabschnitt 4 des Befestigungselements 1 bei der Montage gestaucht, nachdem das Befestigungselement 1 und das Sicherungselement 7 verschraubt wurden. Demnach wird der Außendurchmesser 11 des Verformungsabschnitts 4 durch das Stauchen zumindest im vorderen Bereich vergrößert, und zwar soviel, dass er nach dem Stauchen größer als der Innendurchmesser 12 der Sicherungsmutteröffnung ist. Dieser montierte Zustand ist in der 3 dargestellt.
  • In der 3 sind ein Gassack 16, ein als Halteplatte 14 ausgeführtes Halteteil und ein Gehäuse 10 durch das mit dem Sicherungselement 7 verschraubte Befestigungselement 1 fest miteinander verbunden und bilden eine Gassack-Einheit. Der Schraubenkopf des Befestigungselements 1 auf der einen Seite und die Schultermutter auf der anderen Seite begrenzen die zusammengefügten Bauteile und halten sie zusammen. Die Schultermutter ist unterhalb der Mittellinie 8 in einer Schnittansicht dargestellt, in der der gestauchte Verformungsabschnitt 4 klar zu erkennen ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gassack-Einheit ist hier zu erkennen: Ein Stauchen des Verformungsabschnitts 4 ist nur möglich, wenn das Befestigungselement 1 vollständig mit dem Sicherungselement 7 verschraubt ist. Nur dann ragt der Verformungsabschnitt 4 des Befestigungselements 1 in ausreichender Länge aus der Öffnung 13 des Sicherungselements 7 heraus und kann umgeformt werden. Bei der Montage würde also auffallen, wenn die Bauteile nicht richtig verschraubt wären, weil dann eine Sicherung durch das Stauchen nicht möglich wäre. Da vorzugsweise alle eingesetzten Befestigungsmittel 1 die gleiche Länge aufweisen ist dadurch auch gewährleistet, dass die Bauteile an allen Stellen in derselben Weise mit denselben Klemmkräften verbunden werden.
  • Die dargestellte Gassack-Einheit ist zum Einbau in ein Lenkrad vorgesehen, es handelt sich also um eine Frontgassack-Einheit für den Fahrer. Diese Art Gassack-Einheit stellt auch das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung dar. Bezüglich weiterer und näherer Darstellungen von Gehäuse 10, Halteplatte 14 und Gassack 16 wird auf das Dokument DE 10 2006 014 830 A1 verwiesen, das diese Bauteile weiter zeigt und beschreibt. Der Inhalt der DE 10 2006 014 830 A1 ist hinsichtlich dieser Bauteilanordnung vollumfänglich zu dem Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung hinzuzurechnen. Für die gegenständliche Erfindung ist jedoch hauptsächlich die beschriebene erfindungsgemäße Art der Verbindung der Komponenten Gehäuse 10, Halteplatte 14 und Gassack 16 durch das Befestigungselement 1 und das Sicherungselement 7 wesentlich.

Claims (8)

  1. Gassack-Einheit mit einem Gassack (16), welcher mittels wenigstens eines Befestigungselements (1) mit einem starren Halteteil verbunden ist, wobei das Befestigungselement (1) mit einem Sicherungselement (7) verbunden ist, wobei das Sicherungselement (7) mit dem Befestigungselement (1) verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) in einem Verformungsabschnitt (4) plastisch so verformt ist, dass das Befestigungselement (1) und das Sicherungselement (7) formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei das Befestigungselement (1) als Schraube ausgeführt ist, welche an der Stirnseite des Schraubenschaftes eine Bohrung (3) aufweist und wobei der Rand der Bohrung (3) der Verformungsabschnitt (4) ist.
  2. Gassack-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt (4) ringförmig ausgebildet ist und über einen Rand (6) des Sicherungselements (7) gestaucht ist.
  3. Gassack-Einheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (7) als Schultermutter ausgeführt ist, welche auf das Befestigungselement (1) aufgeschraubt ist.
  4. Gassack-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultermutter in einem Teilabschnitt einen Innendurchmesser (12) aufweist, der größer als der Außendurchmesser (11) des unverformten Verformungsabschnitts (4) und kleiner als der Außendurchmesser (11) des verformten Verformungsabschnitts (4) ist.
  5. Gassack-Einheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (7) eine Öffnung (13) aufweist, um die ein Mitnahmeprofil (5) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit, wobei die Gassack-Einheit mittels wenigstens eines Befestigungselements (1) mit einem starren Halteteil verbunden wird und das Befestigungselement (1) dazu mit einem Sicherungselement (7) verbunden wird, wobei das Sicherungselement (7) mit dem Befestigungselement (1) verschraubt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) in einem Verformungsabschnitt (4) plastisch so verformt wird, dass das Befestigungselement (1) und das Sicherungselement (7) formschlüssig verbunden sind, wobei das Befestigungselement (1) als Schraube ausgeführt ist, welche an der Stirnseite des Schraubenschaftes eine Bohrung (3) aufweist und wobei der Rand der Bohrung (3) der Verformungsabschnitt (4) ist, und dass die Verformung des Verformungsabschnitts (4) anschließend an das Verschrauben des Befestigungselements (1) mit dem Sicherungselement (7) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Verformungsabschnitts (4) durch eine Öffnung (13) des Sicherungselements (7) hindurch erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt (4) über einen Rand (6) im Sicherungselement (7) gestaucht wird.
DE102012210820.3A 2012-06-26 2012-06-26 Gassack-Einheit und Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit Expired - Fee Related DE102012210820B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210820.3A DE102012210820B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Gassack-Einheit und Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210820.3A DE102012210820B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Gassack-Einheit und Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210820A1 DE102012210820A1 (de) 2014-01-02
DE102012210820B4 true DE102012210820B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=49754034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210820.3A Expired - Fee Related DE102012210820B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Gassack-Einheit und Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210820B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7347149B2 (ja) * 2019-11-18 2023-09-20 Joyson Safety Systems Japan合同会社 ステアリングホイール

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS64435A (en) 1987-02-16 1989-01-05 Toyo Seikan Kaisha Ltd Detection of slight leakage of positive pressure canned goods and positive pressure canned goods
EP1010589A2 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
JP2001010435A (ja) 1999-06-30 2001-01-16 T S Tec Kk エアバッグ装置
DE102006014830A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS64435A (en) 1987-02-16 1989-01-05 Toyo Seikan Kaisha Ltd Detection of slight leakage of positive pressure canned goods and positive pressure canned goods
EP1010589A2 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
JP2001010435A (ja) 1999-06-30 2001-01-16 T S Tec Kk エアバッグ装置
DE102006014830A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012210820A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304489B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
WO2012048686A1 (de) Käfigmutter
EP3159552B1 (de) Spreiznietverbindung und verfahren zur montage derselben
DE102012221228A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102004003240A1 (de) Blindnietmutter
WO2012098087A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem hochdruckanschluss
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE102010043805A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung und Fahrzeuglenkung
WO2014005888A1 (de) Mutter
DE102007060089A1 (de) Befestigungshülse
DE102012210820B4 (de) Gassack-Einheit und Verfahren zur Montage einer Gassack-Einheit
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE202016106796U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE102023207479A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
EP3207263A1 (de) Verbindungsanordnung, fahrzeugsitz, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung, verfahren zum verbinden zweier bauteile
AT517099B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Gehäuse
DE102013216536A1 (de) Sicherungs- oder Stoppmutter
EP3985259A1 (de) Lüfter mit einem rotor und einem lüfterrad
EP4095397A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee