DE102013011978B3 - Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013011978B3
DE102013011978B3 DE201310011978 DE102013011978A DE102013011978B3 DE 102013011978 B3 DE102013011978 B3 DE 102013011978B3 DE 201310011978 DE201310011978 DE 201310011978 DE 102013011978 A DE102013011978 A DE 102013011978A DE 102013011978 B3 DE102013011978 B3 DE 102013011978B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
shaft
spring accumulator
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310011978
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310011978 priority Critical patent/DE102013011978B3/de
Priority to EP20140176982 priority patent/EP2846034A1/de
Priority to GB1412590.0A priority patent/GB2518500B/en
Priority to US14/332,563 priority patent/US20150020645A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011978B3 publication Critical patent/DE102013011978B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N1/00Starting apparatus having hand cranks
    • F02N1/02Starting apparatus having hand cranks having safety means preventing damage caused by reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/068Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement starter drive being actuated by muscular force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/02Starting apparatus having mechanical power storage of spring type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/134Clutch connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Eine Anlassereinheit für ein Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem aufladbaren Federspeicher, der mit einer Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine zur Übertragung von in den Federspeicher eingebrachter Energie zum Anlassen der Verbrennungskraftmaschine zu koppeln ist; einem Getriebe, das eingangsseitig dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung aufzunehmen, und das abtriebsseitig mit dem Federspeicher zur Übertragung der Drehbewegung koppelt; und einer Betätigungseinrichtung, um zur gezielten Abgabe eines Anlass-Drehmoments den Federspeicher mit der Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine zu koppeln.

Description

  • Hintergrund
  • Hier wird eine Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine offenbart. Bei derartigen mobilen Geräten, zum Beispiel einem Rasenmäher oder einer Kettensäge, hat der Anlasser herkömmlicherweise eine von Hand anzuziehende Seilzugeinrichtung, welche auf eine drehzahlabhängige Freilaufkupplung wirkt, die mit der Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist. Die Betätigung dieser Seilzugeinrichtung ist umständlich und erfordert eine Gelenkigkeit des Bedieners, die zum Beispiel bei älteren Menschen nicht mehr ohne Weiteres vorhanden ist. Insbesondere bei Kettensägen, welche auch durch einen auf einer Leiter oder in einer Baumkrone befindlichen Benutzer mittels der Seilzugeinrichtung in Gang zu setzen sind, besteht ein hohes Unfallrisiko beim Anlassen.
  • Stand der Technik
  • Vorschläge für Alternativlösungen sind zum Beispiel in der DE 20 2004 002 841 U1 , der GB 2 009 325 A , der GB 2 160 931 A , oder der US 2004/0 244 754 A1 zu entnehmen. Allerdings sind diese Vorschläge wenig praktikabel, sehr unsicher in der Handhabung und/oder erfordern Fremdenergie, welche nur schwer in kontrollierter Dosierung einzubringen ist.
  • Die DE 200 13 477 U1 betrifft einen mechanischen Anlasser für Verbrennungsmotoren mit kleinem Hubraum. Dieser Anlasser hat einen wiederaufladbaren mechanischen Energiespeicher, der durch den Verbrennungsmotor wieder aufgeladen wird. Der Energiespeicher ist eine Spiralfeder, die mit rechteckigem Querschnitt ausgelegt ist. Sowohl die Entladung als auch die Wiederaufladung des Energiespeichers werden hier über Zahnradgetriebe und mechanische Kupplungen gesteuert und über mechanische Betätigungselemente. Bei diesem Anlasser kann der Energiespeicher auch mit einer Handkurbel aufgeladen werden.
  • Allerdings sind bei der sehr schematisch offenbarten Anordnung aus der DE 200 13 477 U1 keinerlei Angaben zu finden, dass oder wie die oben angesprochenen Aspekte der einfachen Handhabung, der Bediensicherheit und der Ergonomie hier umsetzbar wären oder tatsächlich implementiert sind. Vielmehr wird ganz allgemein ein „Betätigungselement” offenbart, das auch in der Zeichnung nicht weiter konkretisiert ist. Dabei ist zu dem Betätigungselement lediglich erläutert, dass zum Aufladen des Federspeichers durch das Betätigungselement eine Kupplung eingerückt wird. Nach dem Anlassvorgang wird die Kupplung über das Betätigungselement wieder ausgerückt.
  • Aus der den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbarenden EP 0 089 024 A1 ist ein mechanischer Starter für Verbrennungsmaschinen bekannt, bei dem zwischen zwei koaxialen zueinander verdrehbaren Scheiben Streifen aus Elastomermaterial angeordet sind.
  • Auch hier sind keine Hinweise offenbart, wie die Anordnung betriebssicher, einfach in der Handhabung und ergonomisch auszugestalten wäre.
  • Zu Grunde liegendes Problem
  • Daher soll eine Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen werden, welche einfach in der Handhabung und mit minimalem Unfallrisiko und geringem Krafteinsatz zu bedienen ist.
  • Vorgeschlagene Lösung, Varianten, Vorteile, Eigenschaften
  • Dieses Problem wird mit der hier vorgeschlagenen Anlassereinheit gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Anlassereinheit nach Patentanspruch 1 hat eine Starterwelle, ein Getriebe, eine Kupplung und einen Federspeicher. Die Starterwelle ist längsverschiebar gelagert. Der Federspeicher ist dazu eingerichtet, auf die Starterwelle zu wirken, um die Starterwelle in eine Drehbewegung zu versetzen. Die Starterwelle ist derart angeordnet und dazu eingerichtet, von einer ausgerückten Ruhestellung in eine mit einer Kupplung zusammenwirkende, eingerückte Starterstellung gebracht zu werden. Die Starterwelle ist derart angeordnet, dass sie in der ausgerückten Ruhestellung drehfest gelagert ist, und in der eingerückten Starterstellung drehbar gelagert ist. Da Getriebe ist derart angeordnet und dazu eingerichtet, an seiner Ausgangsseite mit dem Federspeicher zu koppeln, um diesen zumindest teilweise aufzuladen. Die Kupplung ist derart angeordnet und dazu eingerichtet, bei eingerückter Starterwelle eine von dem Federspeicher hervorgerufene Drehbewegung der Starterwelle auf eine Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine zu übertragen, um diese in Rotation zu versetzen. Bei dieser Anlassereinheit ist die Starterwelle so angeordnet und dazu eingerichtet, durch eine manuell aufzubringende Längsbewegung von der ausgerückten Ruhestellung in die eingerückte Starterstellung gebracht zu werden. Die Starterwelle weist zum manuellen Einrücken in die Starterstellung einen Druckkopf auf, der drehbar an einem von der Kupplung abgewandten Ende der Starterwelle aufgenommen ist. Damit kann die im Federspeicher gespeicherte potentielle Energie durch einen Knopfdruck auf die Starterwelle zum Anlassen der Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt werden. Durch den Knopfdruck wird die Starterwelle z. B. in ihrer Längsrichtung verschoben und rückt in die eingerückte Starterstellung in der Kupplung ein.
  • Im Gegensatz zu den oben angeführten Anordnungen benötigt diese Anlassereinheit keine Bohrmaschine oder dergl. mit eigener Stromversorgung oder eine Druckluftversorgung. Sie ist leicht bedienbar. Das Getriebe dieser Anlassereinheit kann so ausgelegt werden, dass zum Beispiel eine Untersetzung der eingebrachten Drehbewegung es ermöglicht, dass sich der Federspeicher auch von schwachen Personen aufladen lässt. So ist die erforderliche Kraft von der Bedienperson leicht aufzubringen. Die hier vorgestellte Anlassereinheit ist auch ungefährlich, da der herkömmliche, vom Bediener aus einem herkömmlichen Anlasser herauszuziehende Seilzug entfallen kann. Vielmehr ist die hier vorgestellte Anlassereinheit in einem geschlossen Gehäuse unterzubringen, aus dem kein etwa 1 m bis 1,5 m langer Seilzug herauszuziehen ist.
  • Die Abhängigkeit von verfügbaren Hilfsenergieträgern (elektrische Energie, Druckluft, etc.) entfällt bei dieser Anlassereinheit.
  • Weiterhin ist die hier vorgestellte Anlassereinheit auch auf andere Größen von Verbrennungskraftmaschinen skalierbar, da die Größe des Federspeichers und die Kenngrößen des Getriebes (Über-/Untersetzungsverhältnis, übertragbares Drehmoment, etc.) einfach in Abhängigkeit der anzulassenden Verbrennungskraftmaschine festzulegen sind.
  • Schließlich ist die hier vorgestellte Anlassereinheit leicht austauschbar oder bei bestehenden Geräten nachrüstbar. Da die herkömmlichen Seilzug-Mechanismen weitgehend gleich bauend sind und alle gleich funktionieren, lässt sich die hier vorgestellte Anlassereinheit für jeweils vorhandene Größenklassen von Bestands-Gartengeräten verwenden. Dazu kann der vorhandene Seilzugmechanismus von der Verbrennungskraftmaschine abgebaut und die hier vorgestellte Anlassereinheit stattdessen angebaut werden.
  • Das Getriebe kann in einer Gestaltungsvariante dazu eingerichtet sein, nur in der ausgerückten Ruhestellung der Starterwelle den Federspeicher aufzuladen.
  • Das Getriebe kann so angeordnet und dazu eingerichtet sein, eine an einer Getriebeeingangsseite aufzubringende manuelle Drehbewegung an den Federspeicher zu übertragen, um den Federspeicher aufzuladen.
  • In einer Variante der Anlassereinheit können die Starterwelle, das Getriebe und die Kupplung so angeordnet sein, dass beim Einrücken der Starterwelle in die eingerückte Starterstellung die Starterwelle erst dann aus ihrer drehfesten Lagerung freikommt, nachdem die Starterwelle mit der Kupplung in Eingriff gekommen ist.
  • In einer Variante der Anlassereinheit kann die Kupplung eine Fliehkraftkupplung sein, die dazu eingerichtet ist, beim Einrücken der Starterwelle in die Starterstellung die Starterwelle drehfest aufzunehmen, und bei einer von der Verbrennungskraftmaschine auf die Fliehkraftkupplung aufgebrachten Drehbewegung mit einer vorbestimmten Drehzahl die Starterwelle freizugeben.
  • Der Federspeicher kann eine Spiralfeder aufweisen, wobei ein Ende des Federspeichers mit dem Getriebe zu koppeln ist, und das andere Ende des Federspeichers mit der Starterwelle gekoppelt ist.
  • In einer Variante der Anlassereinheit kann eine Federanordnung vorgesehen sein, um die Starterwelle aus der eingerückten Starterstellung in die ausgerückte Ruhestellung zurück zu drängen. So kann verhindert werden, dass die Starterwelle in der Kupplung eingerückt verbleibt und von der Verbrennungskraftmaschine während deren Betrieb rotiert.
  • Das Getriebe kann ein Untersetzungsgetriebe sein, das mehrere Umdrehungen an seiner Eingangsseite in eine zumindest teilweise Drehung des mit dem Getriebe zu koppelnden Endes des Federspeichers umsetzt. Es ist aber auch möglich, Drehbewegungen an der Eingangsseite des Getriebes 1:1 auf den Federspeicher zu übertragen.
  • In einer Variante der Anlassereinheit kann das Getriebe eine Sperreinrichtung aufweisen, welche ein Aufladen des Federspeichers durch Drehen der Eingangsseite des Getriebes in eine erste Drehrichtung erlaubt, aber ein Drehen der Eingangsseite des Getriebes in eine zweite, entgegengesetzte Drehrichtung verhindert.
  • Schließlich wird ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine vorgestellt, wie ein Rasenmäher oder eine Kettensäge, mit einer Anlassereinheit der vorstehend beschriebenen Art.
  • Kurze Zeichnungsbeschreibung
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Die Abmessungen und Proportionen der in den Fig. gezeigten Komponenten sind hierbei nicht unbedingt maßstäblich; sie können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom hier Veranschaulichten abweichen.
  • Die vorstehend erläuterten Produkt-, Vorrichtungs- und Verfahrensdetails sind im Zusammenhang dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sie jeweils auch unabhängig voneinander sind und auch frei miteinander kombinierbar sind.
  • 1 veranschaulicht eine Variante einer Anlassereinheit in einer seitlichen schematischen Schnittansicht in einer ausgerückten Ruhestellung.
  • 2 veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht durch eine Starterwelle der Variante nach 1 entlang der Linie A-A in einer schematischen Draufsicht.
  • 3 veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht durch eine Starterwelle der Variante nach 1 entlang der Linie B-B in einer schematischen Draufsicht.
  • 4 veranschaulicht einen Teil eines Getriebes der Variante nach 1 in einer schematischen Draufsicht.
  • 5 veranschaulicht einen Teil einer Sperreinrichtung des Getriebes der Variante nach 1 in einer schematischen Ansicht von unten.
  • 6 veranschaulicht einen Federspeicher der Variante nach 1 in einer schematischen Draufsicht.
  • 7 veranschaulicht die Variante einer Anlassereinheit nach 1 in einer seitlichen schematischen Schnittansicht in einer eingerückten Starterstellung.
  • 8 veranschaulicht eine Kupplung einer Anlassereinheit nach 1 in einer schematischen Schnittansicht längs der Linie C-C.
  • 9 veranschaulicht eine Kupplung einer Anlassereinheit nach 1 wenn diese die Starterwelle wieder freigibt, in einer schematischen Seitenansicht.
  • Detaillierte Zeichnungsbeschreibung
  • Die hier vorgestellte Anlassereinheit 10 ist anhand der Fig. erläutert. Dabei sind eine Reihe von Varianten möglich, die im Zusammenhang mit den Fig. zwar nicht im Einzelnen dargestellt sind, aber in der übrigen Beschreibung offenbart sind.
  • Die in 1 veranschaulichte Anlassereinheit 10 hat ein Gehäuse 12, in dem eine Starterwelle 14, ein Getriebe 16, eine Kupplung 18 und einen Federspeicher 20. Der Federspeicher 20 ist hierbei als eine spiralförmige Blattfeder (siehe 6) ausgestaltet.
  • Der Federspeicher 20 wirkt auf die Starterwelle 14, um diese in eine Drehbewegung zu versetzen. Die Starterwelle 14 ist in dieser Variante längsverschiebar in dem Gehäuse 12 gelagert. Dabei ist die Starterwelle in dem Gehäuse 12, von einer in 1 veranschaulichten, ausgerückten Ruhestellung in eine mit der Kupplung 18 zusammenwirkende, eingerückte Starterstellung (siehe 7) zu bringen. Die Starterwelle 14 ist in der ausgerückten Ruhestellung in dem Gehäuse 12 drehfest gelagert. Im Einzelnen ist dazu an einem der Kupplung 18 zugewandten Ende der Starterwelle 14 eine Längsverzahnung 14a ausgebildet. Diese Längsverzahnung 14a ist in einer entsprechend profilierten Durchgangsöffnung 12a aufgenommen. An ihrem der Kupplung 18 abgewandten Ende der Längsverzahnung 14a hat die Starterwelle 14 einen gegenüber der Längsverzahnung 14a verringerten Durchmesser und ist kreisrund (siehe 3). Dies ermöglicht eine ungehinderte Längsbewegung und eine ungehinderte Drehbewegung der Starterwelle 14 gegenüber dem Gehäuse 12, sobald die Starterwelle 14 aus der ausgerückten Ruhestellung in die eingerückte Starterstellung gebracht wird.
  • Das Getriebe 16 hat an seiner Eingangseite 16a eine Handkurbel 16b. Diese Handkurbel 16b ist drehfest mit einer Eingangswelle 16c verbunden. Die Eingangswelle 16c trägt ein erstes Zahnrad 16d, das mit einem zweiten Zahnrad 16e kämmt. Das erste Zahnrad 16d ist auf der Eingangswelle 16c drehfest angeordnet. Dazu ist in der veranschaulichten Variante das erste Zahnrad 16d mit einer sechseckigen Zentralöffnung 16f versehen, welche mit der entsprechend geformten Eingangswelle 16c verdrehfest zusammenpasst. Das zweite Zahnrad 16e hat eine kreisrunde Zentralöffnung 16g, mit der das zweite Zahnrad 16e auf der Starterwelle 14 drehbar aufgenommen ist (siehe 4). Der spiralförmige Federspeicher 20 umgibt ebenfalls die Starterwelle 14. Ein äußeres Ende 20a des Federspeichers 20 ist mit dem Getriebe 16, genauer mit dem zweiten Zahnrad 16e des Getriebes 16, dadurch gekoppelt, dass in einem radialen Schlitz 16h in dem zweiten Zahnrad 16e das äußere Ende 20a des Federspeichers 20 radial verschiebbar aufgenommen ist. Das andere, innere Ende 20b des Federspeichers 20 ist mit der Starterwelle 14 fest verbunden (siehe 6). Eine Drehbewegung der Handkurbel 16b wird über die beiden Zahnräder 16d und 16e auf den Federspeicher in der Weise übertragen, dass sich das äußere Ende 20a des Federspeichers 20 aufrollt, weil das innere Ende 20b des Federspeichers 20 an der drehfest gelagerten Starterwelle 14 befestigt ist. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung der Starterwelle 14, welche in ihrer ausgerückten Ruhestellung verdrehsicher festgesetzt ist, kann der Federspeicher 20 aufgeladen werden.
  • Die Starterwelle 14 ist in dem Gehäuse 12 so in ihrer Längsrichtung verschiebbar angeordnet, dass sie durch eine manuell auf die Starterwelle 14 entlang deren Längsachse aufzubringende Längsbewegung von der ausgerückten Ruhestellung die eingerückte Starterstellung gebracht werden kann.
  • In ihrer eingerückten Starterstellung kommt die Längsverzahnung 14a der Starterwelle 14 mit einer gegengleich geformten Aufnahme 18b, 18c der Kupplung 18 in Eingriff. In der vorliegend gezeigten Variante hat die Längsverzahnung 14a zur Stirnseite hin sich verjüngende Zahnenden 14d. Dies erleichtert das Einrücken der Längsverzahnung 14a der Starterwelle 14 in die gegengleich geformte Aufnahme 18b, 18c der Kupplung 18 in jeder Winkelstellung der Starterwelle 14 gegenüber der gegengleich geformten Aufnahme 18b, 18c der Kupplung 18.
  • Dabei sind in dieser Ausführung die Starterwelle 14, das Getriebe und die Kupplung 18 so angeordnet, dass beim Einrücken der Starterwelle 14 in die eingerückte Starterstellung die Starterwelle 14 erst dann aus ihrer drehfesten Lagerung 12a freikommt, nachdem die Starterwelle 14 mit der Aufnahme 18b, 18c der Kupplung 18 in Eingriff gekommen ist.
  • Die Kupplung 18 überträgt bei in die Aufnahme 18b, 18c der Kupplung 18 eingerückter Starterwelle 14 eine von dem Federspeicher 20 hervorgerufene Drehbewegung der Starterwelle 14 auf eine (hier nicht weiter veranschaulichte) Motorwelle der (hier nicht weiter veranschaulichten) Verbrennungskraftmaschine, um diese in Rotation zu versetzen.
  • Bei der hier gezeigten Variante der Anlassereinheit ist die Kupplung 18 eine Fliehkraftkupplung. Dies erlaubt, dass beim Einrücken der Starterwelle 14 in die Starterstellung die Starterwelle 14 in der Kupplung 18 drehfest aufgenommen ist. Bei einer von der Verbrennungskraftmaschine auf die Fliehkraftkupplung aufgebrachten Drehbewegung mit einer vorbestimmten Drehzahl, zum Beispiel der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine, gibt die Fliehkraftkupplung die Starterwelle 14 wieder frei. Im Einzelnen ist die Kupplung 18 mit einem Mittelteil 18a ausgestattet, das zu der hier nicht weiter veranschaulichten Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine reicht. Dieses Mittelteil 18a trägt an seinem der Längsverzahnung 14a der Starterwelle 14 zugewandten Seite die Aufnahme 18b, 18c. Diese Aufnahme 18b, 18c für die Längsverzahnung 14a der Starterwelle 14 ist aus zwei Halbschalen 18b, 18c gebildet. Diese beiden Halbschalen 18b, 18c sind an dem Mittelteil 18a radial auslenkbar befestigt und die durch einen Spannfederring 18d zusammengehalten. Wenn die Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine schnell dreht, also zum Beispiel die Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine oder darüber erreicht hat, schwenken die beiden Halbschalen 18b, 18c aufgrund der Fliehkraft gegen die Spannung des Spannfederrings 18d auseinander (siehe 8) und die Kupplung 18 gibt die Längsverzahnung 14a der Starterwelle 14 frei.
  • Bei der hier gezeigten Variante der Anlassereinheit ist eine Federanordnung 22 vorgesehen, die dazu dient, die Starterwelle 14 aus der eingerückten Starterstellung in die ausgerückte Ruhestellung zurück zu drängen. Dadurch wird die Starterwelle 14 wieder zurück in die verdrehsichere, ausgerückte Ruhestellung gebracht, in der die Längsverzahnung 14a der Starterwelle 14 in der entsprechend profilierten Durchgangsöffnung 12a aufgenommen ist, so dass die Starterwelle 14 nicht um ihre Längsachse drehen kann.
  • Bei der hier gezeigten Variante der Anlassereinheit hat das Getriebe ein Übertragungsverhältnis von 1:1. Varianten hierzu sind ein Untersetzungsgetriebe, das mehrere Umdrehungen an seiner Eingangsseite in eine zumindest teilweise Drehung des mit dem Getriebe zu koppelnden Endes des Federspeichers umsetzt.
  • Die hier gezeigte Variante der Anlassereinheit hat im Getriebe 16 eine Sperreinrichtung 24, welche ein Aufladen des Federspeichers durch Drehen der Eingangsseite des Getriebes in eine erste Drehrichtung erlaubt, aber ein Drehen der Eingangsseite des Getriebes in eine zweite, entgegengesetzte Drehrichtung verhindert. Hierzu ist auf der Eingangswelle 16c ein Sperrrad 24a drehfest aufgenommen, das mit einer Sperrklinke 24b zusammenwirkt, die das Rückwärtsdrehen des Sperrrades 24a verhindert. Dabei greift, wie in der 5 dargestellt, die Sperrklinke 24b in das Sperrrad 1, das mit Sperrrad 24a ausgestattet ist. Die Sperrklinke 24b ist drehbar gelagert und wird hier durch eine am Gehäuse angebrachte Feder 24c auf das Sperrrad 24a gedrückt. Die spezielle Form der Zähne ermöglicht eine leichtgängige Vorwärtsderhung des Sperrrades 24a, verhindert aber das Rückwärtsdrehen.
  • Am der Längsverzahnung 14a der Starterwelle 14 entgegengesetzten Ende der Starterwelle 14 ist zum manuellen Einrücken in die Starterstellung ein Druckkopf 14c vorgesehen, der in der vorliegenden Variante auf einen Ringbund der Starterwelle aufgepresst ist und so unverlierbar und drehbar an der Starterwelle 14 aufgenommen ist.
  • Zum Starten der Verbrennungskraftmaschine betätigt ein Bediener die Handkurbel im Sinne eines Aufziehens des Federspeichers. Dabei verhindert der Freilauf das unerwünschte Zurückdrehen der Handkurbel und die in der Ruhestellung festgesetzte Starterwelle erlaubt das Aufziehen des Federspeichers. Wenn der Federspeicher aufgeladen ist, kann durch einen kurzen Druck oder Schlag auf den Druckknopf die Starterwelle in die Starterstellung in der Fliehkraftkupplung gebracht werden, in der der Federspeicher die Starterwelle – und damit auch die Verbrennungskraftmaschine – in Rotation versetzt. Sobald die Verbrennungskraftmaschine sich selbsttätig dreht, und ihre Leerlaufdrehzahl erreicht hat, öffnet sich die Fliehkraftkupplung und gibt die Starterwelle wieder frei. Die Starterwelle wird durch die Federanordnung wieder in ihre Ruhestellung zurück bewegt.
  • In einer weiteren Variante der Anlassereinheit ist vorgesehen, dass der aufladbare Federspeicher zum Aufladen mit der Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine zu koppeln ist, um aus der laufenden Verbrennungskraftmaschine Energie in den Federspeicher einzubringen. Diese Energie steht dann für einen späteren Anlassvorgang zum Anlassen der der Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung. Dazu dient ein weiteres Getriebe, das eingangsseitig von der Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine eine Drehbewegung aufnimmt, und das abtriebsseitig mit dem Federspeicher zur Übertragung der Drehbewegung auf den Federspeicher koppelt. Eine Rutschkupplung zur Begrenzung der auf den Federspeicher übertragenen Drehbewegung ist vorgesehen, um ein Überspannen/Überdrehen des Federspeichers zu verhindern. So entfällt für den Bediener der Aufwand, beim nächsten Anlassen der Verbrennungskraftmaschine die Kurbel bedienen zu müssen. Vielmehr ist nur noch der bereits vorgespannte Federspeicher auszulösen. Zur Sicherheit ist in dieser Anordnung der Druckknopf zum Auslösen des vorgespannten Federspeichers mit einer wegklappbaren Abdeckung versehen. Diese wegklappbare Abdeckung verhindert ungewolltes Auslösen durch versehentliches Betätigen des Druckknopfs. Diese Anordnung ist auch mit bereits bestehenden Seilzugsystemen einsetzbar.
  • Die vorangehend beschriebenen Varianten der Anlassereinheit sowie deren Herstellungs- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Fig. sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen.

Claims (12)

  1. Anlassereinheit für ein Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine, mit – einem Federspeicher, der dazu eingerichtet ist, auf eine Starterwelle zu wirken, um die Starterwelle in eine Drehbewegung zu versetzen; wobei – die Starterwelle derart angeordnet und dazu eingerichtet ist, von einer ausgerückten Ruhestellung in eine mit einer Kupplung zusammenwirkende, eingerückte Starterstellung gebracht zu werden; und wobei – die Starterwelle derart angeordnet ist, dass sie in der ausgerückten Ruhestellung drehfest gelagert ist, und in der eingerückten Starterstellung drehbar gelagert ist; und – einem Getriebe, das derart angeordnet und dazu eingerichtet ist, an seiner Ausgangsseite mit dem Federspeicher zu koppeln, um diesen zumindest teilweise aufzuladen; wobei – die Kupplung derart angeordnet und dazu eingerichtet ist, bei eingerückter Starterwelle eine von dem Federspeicher hervorgerufene Drehbewegung der Starterwelle auf eine Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine zu übertragen, um diese in Rotation zu versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Starterwelle dazu eingerichtet ist, durch eine manuell aufzubringende Längsbewegung von der ausgerückten Ruhestellung die eingerückte Starterstellung gebracht zu werden, wobei die Starterwelle zum manuellen Einrücken in die Starterstellung einen Druckkopf aufweist, der drehbar an einem von der Kupplung abgewandten Ende der Starterwelle aufgenommen ist.
  2. Anlassereinheit nach Anspruch 1, wobei das Getriebe dazu eingerichtet ist, in der ausgerückten Ruhestellung der Starterwelle den Federspeicher aufzuladen.
  3. Anlassereinheit nach Anspruch 1, wobei das Getriebe dazu eingerichtet ist, eine an einer Getriebeeingangsseite aufzubringende manuelle Drehbewegung an den Federspeicher zu übertragen, um den Federspeicher aufzuladen.
  4. Anlassereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Starterwelle, das Getriebe und die Kupplung so angeordnet sind, dass beim Einrücken der Starterwelle in die eingerückte Starterstellung die Starterwelle erst dann aus ihrer drehfesten Lagerung freikommt, wenn die Starterwelle mit der Kupplung in Eingriff gekommen ist.
  5. Anlassereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplung eine Fliehkraftkupplung ist, die dazu eingerichtet ist, beim Einrücken der Starterwelle in die Starterstellung die Starterwelle drehfest aufzunehmen, und bei einer von der Verbrennungskraftmaschine auf die Fliehkraftkupplung aufgebrachten Drehbewegung mit einer vorbestimmten Drehzahl die Starterwelle freizugeben.
  6. Anlassereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Federspeicher eine Spiralfeder aufweist, und wobei ein Ende des Federspeichers mit dem Getriebe zu koppeln ist, und das andere Ende des Federspeichers mit der Starterwelle gekoppelt ist.
  7. Anlassereinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Federanordnung vorgesehen ist, die Starterwelle aus der eingerückten Starterstellung in die ausgerückte Ruhestellung zurück zu drängen.
  8. Anlassereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe ein Untersetzungsgetriebe ist, das mehrere Umdrehungen an seiner Eingangsseite in eine zumindest teilweise Drehung des mit dem Getriebe zu koppelnden Endes des Federspeichers umsetzt.
  9. Anlassereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe eine Sperreinrichtung aufweist, welche ein Aufladen des Federspeichers durch Drehen der Eingangsseite des Getriebes in eine erste Drehrichtung erlaubt, aber ein Drehen der Eingangsseite des Getriebes in eine zweite, entgegengesetzte Drehrichtung verhindert.
  10. Anlassereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der aufladbare Federspeicher zum Aufladen mit der Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine zu koppeln ist, um aus der laufenden Verbrennungskraftmaschine Energie in den Federspeicher einzubringen, damit diese Energie für einen späteren Anlassvorgang zum Anlassen der Verbrennungskraftmaschine zur Verfügung steht, wobei ein Getriebe derart angeordnet und dazu eingerichtet ist eingangsseitig von der Motorwelle der Verbrennungskraftmaschine eine Drehbewegung aufzunehmen, und abtriebsseitig mit dem Federspeicher zur Übertragung der Drehbewegung auf den Federspeicher zu koppeln, und wobei eine Rutschkupplung derart angeordnet und dazu eingerichtet ist, die auf den Federspeicher zu übertragende Drehbewegung zu begrenzen, um so ein Überdrehen des Federspeichers zu verhindern.
  11. Anlassereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckknopf zum Auslösen des vorgespannten Federspeichers mit einer wegklappbaren Abdeckung versehen ist.
  12. Mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine, wie ein Rasenmäher oder eine Kettensäge, mit einer Anlassereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310011978 2013-07-18 2013-07-18 Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine Active DE102013011978B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011978 DE102013011978B3 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine
EP20140176982 EP2846034A1 (de) 2013-07-18 2014-07-15 Startereinheit für eine mobile Vorrichtung mit einem Verbrennungsmotor
GB1412590.0A GB2518500B (en) 2013-07-18 2014-07-16 Starter Unit For a Mobile Device with an Internal Combustion Engine
US14/332,563 US20150020645A1 (en) 2013-07-18 2014-07-16 Starter unit for a mobile device with an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011978 DE102013011978B3 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011978B3 true DE102013011978B3 (de) 2014-11-06

Family

ID=51205227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011978 Active DE102013011978B3 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150020645A1 (de)
EP (1) EP2846034A1 (de)
DE (1) DE102013011978B3 (de)
GB (1) GB2518500B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109882332A (zh) * 2019-03-19 2019-06-14 重庆喜恩动力机械有限公司 一种柴油机省力启动器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009325A (en) * 1977-11-08 1979-06-13 Tarnedde F Starter device for a lawn mower
EP0089024A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 A.M.S.E.A. Azienda Meccanica Stampaggi e Attrezzature S.p.A. Mechanischer Anlasser für Verbrennungsmotor
GB2160931A (en) * 1983-12-12 1986-01-02 George Bodnar Power starter attachment for lawn-mower and other appliances having small internal combustion engines
DE20013477U1 (de) * 2000-08-04 2000-11-30 Lich Willi Mechanischer Anlasser für Verbrennungsmotoren
DE202004002841U1 (de) * 2004-02-24 2004-04-22 Kohls, Reinhard Mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine
US20040244754A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Smith Charles K. Lawn mower with power-assisted starter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216416A (en) * 1913-07-05 1917-02-20 Harry B Chalmers Hand starting device for internal-combustion engines.
US1846766A (en) * 1928-02-25 1932-02-23 Lgs Devices Corp Starter for engines
US2205041A (en) * 1930-05-12 1940-06-18 Eclipse Aviat Corp Engine starting mechanism
FR774288A (fr) * 1934-06-06 1934-12-04 Moval Dispositif de lancement mécanique de moteurs thermiques et machines diverses
FR924699A (fr) * 1946-04-02 1947-08-12 Perfectionnements aux démarreurs
US2659780A (en) * 1952-01-04 1953-11-17 Harold C Berger Safety appliance for switches
US3127883A (en) * 1960-06-09 1964-04-07 Perkins F Ltd Spring starter motor
US3739763A (en) * 1971-06-24 1973-06-19 Outboard Marine Corp Starter and shift interlock
US3768611A (en) * 1972-03-28 1973-10-30 Mc Culloch Corp Centrifugal clutch with c-springs
JPS5552056Y2 (de) * 1975-12-20 1980-12-03
JPS5462427A (en) * 1977-10-26 1979-05-19 Suzuki Motor Co Ltd Engine starting equipment
JPS5851271A (ja) * 1981-09-19 1983-03-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の蓄力式自動始動装置
GB9503488D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Pentham Ltd Pentham starter
US6223622B1 (en) * 2000-01-21 2001-05-01 L&P Property Management Company Push button cable actuator
US6438962B1 (en) * 2000-09-11 2002-08-27 Hamilton Sundstrand Corporation System and method for starting an engine
US20060027201A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Ryou Ono Engine starter
JP4667125B2 (ja) * 2005-06-08 2011-04-06 スターテング工業株式会社 小型エンジンの始動装置
US7886709B2 (en) * 2009-05-29 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC Spring start for a vehicle engine
JP5428093B2 (ja) * 2009-08-29 2014-02-26 スターテング工業株式会社 小型エンジンの始動装置
US20110126790A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Neil Vacek Battery Powered Electric Starter
JP5515045B2 (ja) * 2010-01-29 2014-06-11 スターテング工業株式会社 小型エンジンの始動装置
DE102012002227A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät und Starteinrichtung für ein handgeführtes Arbeitsgerät"
US8490592B1 (en) * 2012-11-01 2013-07-23 Eric G. Von Tiergen Removable torque transfer starter for engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009325A (en) * 1977-11-08 1979-06-13 Tarnedde F Starter device for a lawn mower
EP0089024A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 A.M.S.E.A. Azienda Meccanica Stampaggi e Attrezzature S.p.A. Mechanischer Anlasser für Verbrennungsmotor
GB2160931A (en) * 1983-12-12 1986-01-02 George Bodnar Power starter attachment for lawn-mower and other appliances having small internal combustion engines
DE20013477U1 (de) * 2000-08-04 2000-11-30 Lich Willi Mechanischer Anlasser für Verbrennungsmotoren
US20040244754A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Smith Charles K. Lawn mower with power-assisted starter
DE202004002841U1 (de) * 2004-02-24 2004-04-22 Kohls, Reinhard Mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2518500A (en) 2015-03-25
GB201412590D0 (en) 2014-08-27
US20150020645A1 (en) 2015-01-22
EP2846034A1 (de) 2015-03-11
GB2518500B (en) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314689T2 (de) Seilstartvorrichtung
EP3081075B1 (de) Schneidevorrichtung
DE102005017369B3 (de) Gurtaufrollvorrichtung mit Rutschkupplung
DE3525208A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102011004126A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Untersetzungsgetriebe
DE2802773A1 (de) Nichtreversible antriebsvorrichtung, insbesondere fuer das kraftuebertragungselement von elektrischen anlassern fuer verbrennungsmotoren
DE10201562A9 (de) Starter
DE102013204393A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE2713075A1 (de) Vorrichtung zum anwerfen einer brennkraftmaschine
DE10201562A1 (de) Starter
DE202010017089U1 (de) Antriebs-Vorrichtung für Maschinenwerkzeug mit Schutzmechanismus
DE10335507A1 (de) Selektiv betätigtes Verteilergetriebe
DE102005017367B4 (de) Gurtaufrollvorrichtung mit Freilaufkupplung
DE102013011978B3 (de) Anlassereinheit für ein mobiles Gerät mit einer Verbrennungskraftmaschine
WO2012101147A1 (de) Startvorrichtung mit überlastsicherung
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2013107618A1 (de) Gurtaufroller mit rücklaufbremse
EP1524160B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE2211712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederstarten eines warmen Verbrennungsmotors in einer leichten Kettensäge
DE2927045A1 (de) Automatisches getriebe
DE102014219039A1 (de) Koppeleinrichtung zum Betätigen einer Parksperre, Parksperreneinrichtung, Verfahren zum Montieren einer Koppeleinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102012205995A1 (de) Schräg verzahntes Getriebe, elektrische Maschine
DE10336521A1 (de) Starter
EP3199413A1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102011085024B4 (de) Gurtaufrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0009040000

Ipc: F02N0005020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative