DE102013010563A1 - Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013010563A1
DE102013010563A1 DE102013010563.3A DE102013010563A DE102013010563A1 DE 102013010563 A1 DE102013010563 A1 DE 102013010563A1 DE 102013010563 A DE102013010563 A DE 102013010563A DE 102013010563 A1 DE102013010563 A1 DE 102013010563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel arch
sheet metal
vehicle
tension element
front structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013010563.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013010563B4 (de
Inventor
Bernd Oehmke
Holger Knapp
Joachim Stephan
René Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013010563.3A priority Critical patent/DE102013010563B4/de
Publication of DE102013010563A1 publication Critical patent/DE102013010563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010563B4 publication Critical patent/DE102013010563B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosserie-Vorbaustruktur für ein zweispuriges Fahrzeug, mit beidseitig angeordneten A-Säulen (11) von deren jeweiligen oberen A-Säulenknoten (13) ein in der Fahrzeugquerrichtung (y) seitlich äußerer oberer Radhaus-Längsträger (15) abragt und von deren unteren A-Säulenknoten (14) ein um einen Querversatz (Δy) nach innen versetzter Karosserie-Längsträger (7) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach vorne abragt. Erfindungsgemäß sind der obere Radhaus-Längsträger (15) und der Karosserie-Längsträger (7) mit einem, den Querversatz (Δy) überbrückenden Zugelement (29; 51) verbunden. Das Zugelement (29; 51) verhindert bei einer Frontalkollision mit geringer seitlicher Überdeckung (3) ein Auseinanderreißen bzw. Separieren des oberen Radhaus-Längsträgers (15) vom Karosserie-Längsträger (7) in der Fahrzeugquerrichtung (y).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer Fahrzeugfrontalkollision mit nur geringfügiger seitlicher Überdeckung besteht die Problematik, dass die Kollisionskräfte nicht unmittelbar in den frontseitigen Stoßfänger-Querträger und weiter in die Karosserie-Längsträger eingeleitet werden. Vielmehr erfolgt bei dieser speziellen Unfallkonstellation die Krafteinleitung vorbei am Stoßfänger-Querträger über den seitlichen Karosserie-Oberbau, das heißt über die oberen Radhaus-Längsträger, bis in den jeweiligen oberen A-Säulenknoten. Parallel dazu erfolgt die Krafteinleitung über das crashzugewandte Fahrzeugrad (das heißt dessen Felge) in die dahinter liegende, den Fahrzeuginnenraum begrenzende Stirnwand.
  • Aus der DE 199 26 352 A1 ist eine gattungsgemäße Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug bekannt. Die Karosserie-Vorbaustruktur weist beidseitig angeordnete A-Säulen auf. Von deren jeweiligem oberen A-Säulenknoten ragt ein oberer Radhaus-Längsträger nach vorne ab. Vom jeweiligen unteren A-Säulenknoten ragt ein Karosserie-Längsträger nach vorne ab, der frontseitig an einem Stoßfänger-Querträger abschließt. In einer Ansicht von oben ist der Karosserie-Längsträger in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet um einen Querversatz nach innen versetzt, und zwar mit Bezug auf den seitlich äußeren, oberen Radhaus-Längsträger.
  • Bei der oben angegebenen Unfallkonstellation ergibt sich aufgrund der geringfügigen Überdeckung der folgende Crash-Ablauf: So gleitet die mit dem Fahrzeug kollidierende Barriere im Crashverlauf zunächst entlang des Karosserielängsträgers und schiebt diesen leicht nach innen. Beim Auftreffen der Barriere auf das Radhaus kommt es in der Regel aufgrund der geringen Verbindungssteifigkeit zwischen den Blechteilen (geringe Fügetechnik) sowie der geringen Materialstärke zu einem unmittelbaren Abreißen der Fügungen bzw. zu einem Durchreißen des Radhauses, bei dem der ober Radhaus-Längsträger und der Karosserie-Längsträger in der Fahrzeugquerrichtung voneinander separiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosserie-Vorbaustruktur bereitzustellen, die bei geringem fertigungstechnischen Mehraufwand bei einer Frontalkollision mit nur geringfügiger seitlicher Überdeckung einen gesteigerten Abbau von Kollisionskräften gewährleistet.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass bei der oben angegebenen Unfallkonstellation sich der obere Radhaus-Längsträger und der Karosserie-Längsträger in der Fahrzeugquerrichtung voneinander separieren, wodurch der Verbund zwischen der oberen und unteren Längsträgerebene aufgelöst ist und dieser nur im reduzierten Umfang Crashenergie abbauen kann. Vor diesem Hintergrund ist der obere Radhaus-Längsträger und der Karosserie-Längsträger mit einem Zugelement verbunden, das bei einer Frontalkollision mit geringer seitlicher Überdeckung ein Auseinanderreißen bzw. ein Separieren des oberen Radhaus-Längsträgers vom Karosserie-Längsträger in der Fahrzeugquerrichtung verhindert. Mit Hilfe des Zugelementes kann daher der Verbund zwischen der oberen und unteren Längsträgerebene aufrecht erhalten werden. Dadurch kann wesentlich mehr Crashenergie im Vorderwagen dissipiert werden. In der Folge muss weniger Crashenergie an der, für das Verletzungskriterium kritischeren Fahrgastzelle abgebaut werden.
  • Zudem führt der stärke Verbund zwischen der oberen und unteren Längsträgerebene zu folgendem weiteren Vorteil: So kann durch den stärkeren Verbund zwischen oberer und unterer Längsträgerebene das Fahrzeug beim Crashverlauf einen höheren Querversatz erfahren. Dadurch kann die Barriere im günstigsten Fall an der A-Säule abgleiten und wird ein Verhaken des Fahrzeuges vor der Barriere minimiert.
  • Während die Barriere entlang des unteren Karosserie-Längsträgers gleitet, wird der obere Radhaus-Längsträger unter Abbau von Crashenergie bis maximal auf ein Blockmaß zusammengedrückt. Dadurch wird – aufgrund des stärkeren Längsträger-Verbunds – der untere Karosserie-Längsträger in einer Schwenkbewegung nach oben gezogen, wodurch zusätzliche Crashenergie abgebaut wird. Eine Verblockung des oberen Radhaus-Längsträgers vor der A-Säule (und damit verbundene erhöhte Intrusionswerte) wird durch ein „Eindrehen” des Radhaus-Längsträgers aufgrund des bestehenden Trägerverbundes im günstigen Fall vermieden.
  • In einer Ausführungsform kann das Zugelement randseitig an einer ersten Fügestelle am unteren Karosserie-Längsträger und an einer zweiten Fügestelle am oberen Radhaus-Längsträger angebunden sein. Das Zugelement kann bevorzugt als ein durchgängiges, materialeinheitliches Blechteil ausgeführt sein, das heißt sich durchgängig zwischen den Anbindungsstellen ohne Schweißverbindungen oder sonstige Verbindungsstellen erstrecken.
  • Der Karosserie-Längsträger ist an sich bekannter Weise als ein geschlossenes Hohlprofilteil ausgeführt. Bevorzugt kann der Karosserie-Längsträger zweiteilig aus einem U-Profilteil, das in der Fahrzeugquerrichtung nach außen offen ist, und einem äußeren Deckprofilteil bestehen, das das offene U-Profil schließt. Das Deckprofilteil kann in Schweißverbindung mit seitlich von den U-Schenkeln des inneren U-Profilteiles abragenden Verbindungsflanschen in Schweißverbindung sein. Bevorzugt ist das Zugelement nicht unmittelbar mit dem Deckprofilteil verschweißt, sondern vielmehr unabhängig davon direkt am U-Profilteil des Karosserie-Längsträgers angebunden.
  • Zwischen den beiden A-Säulen der Vorbaustruktur erstreckt sich eine Querbaugruppe, die aus einem, an den oberen A-Säulenknoten angebundenen Modulträger, einer in etwa hochkant aufgestellten Stirnwand und einem, dem Modulträger vorgelagerten Wasserkasten aufgebaut ist. Der Wasserkasten kann seitlich jeweils in einen nach vorne abragenden Federbeindom übergehen. Dieser kann am oberen Radhaus-Längsträger angebunden sein, wodurch der Inneneckbereich zwischen dem querverlaufenden Wasserkasten und dem oberen Radhaus-Längsträger versteift ist. Bevorzugt kann zur Steigerung des Verbundes zwischen der oberen und unteren Längsträgerebene ein Druckelement vorgesehen sein, das den Federbeindom mit dem darunter liegenden Karosserie-Längsträger kraftübertragend verbindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann das Zugelement ein das Radhaus begrenzende Radhaus-Blechteil sein. Das Radhaus-Blechteil und das oben erwähnte Druckelement können zu einer bauteilsteifen Doppelwandstruktur zusammengefügt sein.
  • Wie oben erwähnt, kann das Zugelement speziell durch ein, das Radhaus begrenzende Radhaus-Blechteil ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das Zugelement ein vom Radhaus-Blechteil separates Blechbauteil sein. Dieses kann gegebenenfalls in der Fahrzeuglängsrichtung vor dem Radhaus-Blechteil angeordnet sein.
  • Eine, in der Fahrzeuglängsrichtung nach vorne weisende frontseitige Wand des Federbeindomes und der Radhaus-Längsträger können einen Inneneckbereich mit einem Winkel aufspannen, der zumindest bei 90°, insbesondere bei 100° liegt. Das Inneneckbereich ist bevorzugt vom Radhaus-Blechteil geschlossen. Bei einem solchen Aufbau kann das als Zugelement ausgebildete Radhaus-Blechteil nicht nur unmittelbar am unteren Karosserie-Längsträger und am oberen Radhaus-Längsträger angebunden sein, sondern zusätzlich auch über eine dritte Fügestelle am Federbeindom und/oder über eine vierte Fügestelle an dem hinteren Teil des vorderen Radhauses.
  • Zur weiteren Verstärkung des Verbundes zwischen der oberen und unteren Längsträgerebene kann die Blechdicke des Zugelementes bevorzugt größer als 1,5 mm sein und insbesondere bei 3 mm liegen. Zudem kann das Zugelement aus einem höherfesten Stahl hergestellt sein.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer grob schematischen Darstellung von oben einen Pfahlcrash-Versuchsaufbau zur Durchführung einer Frontalkollison mit geringfügiger Überdeckung;
  • 2 in einer perspektivischen Teilansicht von innen die Karosserie-Vorbaustruktur;
  • 3 in einer Teilansicht von oben die Karosserie-Vorbaustruktur;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene I-I aus der 3;
  • 5 in einer Ansicht entsprechend der 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 6 in einer Teilseitenansicht eine Karosserie-Vorbaustruktur gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist ein Versuchsaufbau gezeigt, mit dem ein Pfahlcrash mit einem Kraftfahrzeug durchführbar ist. Mit dem dargestellten Versuchsaufbau wird eine Fahrzeugkollision mit nur geringfügiger seitlicher Überdeckung mit einer Barriere 4 simuliert, bei der sich die Aufprallfläche am Fahrzeug weitgehend seitlich außerhalb eines angedeuteten frontseitigen Stoßfänger-Querträgers 5 befindet. In dem Fahrzeug sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile angedeutet. So schließen sich an den Stoßfänger-Querträger 5 in der Fahrzeuglängsrichtung x nach hinten zwei Karosserie-Längsträger 7 an. In der 1 ist lediglich eine Fahrzeugseite der Karosserie-Vorbaustruktur gezeigt. Die nicht dargestellte rechte Seite der Karosserie-Vorbaustruktur ist mit Bezug auf die Längsmittelebene 6 spiegelbildlich ausgeführt.
  • Die Karosserie-Längsträger 7 bilden eine untere Längsträgerebene und verlaufen in der Fahrzeugquerrichtung y betrachtet innerhalb des jeweiligen Radhauses 10 des Fahrzeug-Vorderrades 9. Zusätzlich sind obere Radhaus-Längsträger 15 vorgesehen, die die obere Längsträgerebene bilden.
  • Der Karosserie-Vorbau weist zwei in Querrichtung y gegenüberliegende A-Säulen 11 auf, von denen in der 1 lediglich jeweils der obere A-Säulenknoten 13 gezeigt ist.
  • Die Karosserie-Vorbaustruktur weist zwei in Fahrzeugquerrichtung y einander gegenüberliegende A-Säulen 11 auf, von denen in der 1 lediglich ein oberer A-Säulenknoten 13 angedeutet ist. Im oberen A-Säulenknoten 13 laufen der obere Radhaus-Längsträger 15 sowie eine Querbaugruppe 17 zusammen. In der Querbaugruppe 17 ist ein Modulquerträger 19, eine Stirnwand 21 sowie ein Wasserkasten 23 integriert. Der Modul-Querträger 19 ist über angedeutete Befestigungsstellen 20 bauteilsteif an dem oberen A-Säulenknoten 13 befestigt. Wie aus der 1 weiter hervorgeht, geht der, dem Modulquerträger 19 vorgelagerte Wasserkasten 23 seitlich in einen, nach vorne abragenden Federbeindom 27 über. Dieser ist am oberen Radhaus-Längsträger 15 angebunden, wodurch der Inneneckbereich zwischen dem Wasserkasten 23 und dem oberen Radhaus-Längsträger 15 bauteilsteif verstärkt ist.
  • Gemäß der 2 ist das Radhaus 10 in der Fahrzeughochrichtung z nach oben durch den oberen Radhaus-Längsträger 15 begrenzt. Zudem ist das Radhaus 10 in der Fahrzeugquerrichtung y nach innen durch ein Radhaus-Blechteil 29 begrenzt. Das Radhaus-Blechteil 29 ist randseitig an einer ersten Fügestelle I am unteren Karosserie-Längsträger 7 und an einer zweiten Fügestelle II am oberen Radhaus-Längsträger 15 angebunden. Die Fügestelle I, II des Radhaus-Blechteiles 29 am oberen Radhaus-Längsträger 15 und am unteren Karosserie-Längsträger 7 sind in der 4 detaillierter gezeigt. In der 4 ist der untere Karosserie-Längsträger 7 zweiteilig aus einem, in der Fahrzeugquerrichtung y nach außen offenen U-Profilteil 31 und einem Deckteil 33 ausgebildet. Das Deckteil 33 ist in Schweißverbindung mit den seitlich nach außen abgewinkelten Verbindungsflanschen 35 des U-Profilteiles 31. Der untere Rand 37 des Radhaus-Blechteiles 29 ist nicht unmittelbar am Deckteil 33, sondern beabstandet vom Deckprofilteil 33 an der in der Querrichtung y inneren Seite des oberen Verbindungsflansches 35 des U-Profilteiles 31 angebunden, wodurch eine größere Verbindungssteifigkeit erzielbar ist.
  • Gemäß der 2 und 3 ist das Radhaus-Blechteil 29 nicht nur am oberen Radhaus-Längsträger 15 und am unteren Karosserie-Längsträger 7 angebunden, sondern zusätzlich über eine dritte Fügestellen III auch am Federbeindom 27 sowie über eine vierte Fügestelle IV seitlich an der Stirnwand 21. Auf diese Weise wirkt das Radhaus-Blechteil 29 im Kollisionsfall als ein Zugelement, das den Verbund zwischen der oberen und der unteren Längsträgerebene stärkt.
  • In der 2 ist zur weiteren Verstärkung der Vorbaustruktur das Federbein 27 über ein Druckelement 41 am unteren Karosserielängsträger 7 angebunden. Das Druckelelement 41 ist in der 2 ein hochkant aufgestellter Blechstreifen, der zusammen mit dem Radhaus-Blechteil 29 eine bauteilsteife Doppelwandstruktur ergibt, bei der das Druckelement 41 das Radhaus-Blechteil 29 nach vorne überdeckt. Gegebenenfalls kann im überdeckten Bereich eine in der 2 angedeutete Trennfuge 43 hinter dem Druckelement 41 angeordnet sein. An der Trennfuge 43 ist das Blechteil 29a mit dem Radhaus-Blechteil 29 in Stoßverbindung.
  • Wie aus der 2 oder 3 weiter hervorgeht, ist das Radhaus-Blechteil 29 zwischen den oberen und unteren Fügestellen I, II durchgängig sowie materialeinheitlich ausgeführt, das heißt frei von Schweißverbindungen, die bei crashbedingten Zugbelastungen reißanfällige Schwachstellen bilden, an denen der Verbund zwischen dem unteren Karosserie-Längsträger 7, dem Radhaus-Blechteil 29 und dem oberen Radhaus-Längsträger 15 in der Fahrzeugquerrichtung y auseinanderreißen würde.
  • Bei einem, in der 1 durchgeführten Fahrzeugcrash mit geringer seitlicher Überdeckung 3 ergibt sich der folgende Crashablauf:
    Aufgrund der schmalen Überdeckung 3 gleitet die Barriere 4 zunächst außenseitig entlang des Karosserie-Längsträgers 7 und schiebt diesen gegebenenfalls leicht nach innen (Pfeil 45 in der 3). Dadurch wird der obere Radhaus-Längsträger 15 in der Querrichtung y nach innen eingedreht (Pfeil 47 in der 3). Beim Auftreffen der Barriere 4 auf den oberen Radhaus-Längsträger 15 erfährt das Fahrzeug aufgrund des stärkeren Verbundes einen höheren Querversatz, wodurch die Barriere 4 im günstigsten Fall an der A-Säule 11 außen abgleitet und ein Verhaken des Fahrzeuges vor der Barriere 4 verhindert wird. Im weiteren Crashverlauf wird der obere Radhauslängsträger 15 maximal bis zu einem Blockmaß deformiert. Eine Verblockung des oberen Radhaus-Längsträgers 15 vor der A-Säule 11 (und damit verbundene erhöhte Intrusionswerte) wird durch das oben beschriebene Eindrehen (Pfeil 47 in der 3) vermieden.
  • Zudem wird aufgrund des stärkeren Längsträger-Verbundes der Karosserie-Längsträger 7 bei sich deformierendem Radhaus-Längsträger 7 in einer Schwenkbewegung (Pfeil 50 in der 2) nach oben verlagert, wodurch zusätzliche Crashenergie abgebaut werden kann.
  • Die Blechdicke d (4) des Radhaus-Blechteils 29 ist erfindungsgemäß größer als die Blechdicke des hinteren Radhauses ausgeführt. Zudem weist das Zugelement eine Blechdicke auf, die größer als 1,5 mm ist, und insbesondere bei 3 mm liegt.
  • In der 5 ist das Radhaus-Blechteil 29 nicht mit einer oben angegebenen vergrößerten Blechdicke ausgeführt, sondern vielmehr in einer Doppelwandstruktur, bestehend aus einem Innenblech 47 und einem Außenblech 49.
  • Alternativ dazu ist in dem in der 6 gezeigten Ausführungsbeispiel das Zugelement nicht durch das Radhaus-Blechteil 29 ausgebildet, sondern separat durch ein U-Profilteil 51, das nach Art einer Zugstrebe dem Radhaus-Blechteil 29 in der Fahrzeuglängsrichtung x vorgelagert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19926352 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Karosserie-Vorbaustruktur für ein zweispuriges Fahrzeug, mit beidseitig angeordneten A-Säulen (11) von deren jeweiligen oberen A-Säulenknoten (13) ein in der Fahrzeugquerrichtung (y) seitlich äußerer oberer Radhaus-Längsträger (15) abragt und von deren unteren A-Säulenknoten (14) ein um einen Querversatz (Δy) nach innen versetzter Karosserie-Längsträger (7) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) nach vorne abragt, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Radhaus-Längsträger (15) und der Karosserie-Längsträger (7) mit einem, den Querversatz (Δy) überbrückenden Zugelement (29; 51) verbunden sind, das bei einer Frontalkollision mit geringer seitlicher Überdeckung (3) ein Auseinanderreißen bzw. Separieren des oberen Radhaus-Längsträgers (15) vom Karosserie-Längsträger (7) in der Fahrzeugquerrichtung (y) verhindert.
  2. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (29; 51) randseitig an einer ersten Fügestelle (I) am Karosserie-Längsträger (7) und an einer zweiten Fügestelle (II) am oberen Radhaus-Längsträger (15) angebunden ist, und dass sich insbesondere das Zugelement (29; 51) als ein materialeinheitliches Blechteil durchgängig frei von weiteren Verbindungsstellen, etwa Schweißverbindungen, zwischen dem Karosserie-Längsträger (7) und dem oberen Radhaus-Längsträger (15) erstreckt.
  3. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserie-Längsträger (7) ein U-Profilteil (31) ist, das in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach außen offen ist und von einem äußeren Deckprofilteil (33) geschlossen ist, und dass insbesondere das Zugelement (29; 51) örtlich beabstandet vom Deckprofilteil (33) am U-Profilteil (31) angebunden ist.
  4. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den beiden A-Säulen (11) eine Querbaugruppe (17) erstreckt, die einen an den oberen A-Säulenknoten (13) angebundenen Modulträger (19), eine in etwa hochkant aufgestellte Stirnwand (21) und einen dem Modulträger (19) vorgelagerten Wasserkasten (23) aufweist.
  5. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkasten (23) seitlich jeweils in einen nach vorne abragenden Federbeindom (27) übergeht, der am oberen Radhaus-Längsträger (15) angebunden ist, und dass insbesondere der Federbeindom (27) und der Karosserie-Längsträger (7) mit einem Druckelement (41) verbunden sind.
  6. Karosserie-Vorbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugelement (29) ein das Radhaus (10) begrenzendes Radhaus-Blechteil ist, und dass insbesondere das Radhaus-Blechteil (29) und das Druckelement (41) eine bauteilsteife Doppelwandstruktur bilden.
  7. Karosserie-Vorbaustruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugelement (51) ein vom Radhaus-Blechteil (29) separates Bauteil ist, und dass insbesondere das Zugelement (51) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) vor dem Radhaus-Blechteil (29) angeordnet ist und/oder als eine Zugstrebe ausgebildet ist.
  8. Karosserie-Vorbaustruktur nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer frontseitigen Wand (30) des Federbeindoms (27) und dem Radhaus-Längsträger (15) ein Inneneckbereich mit einem Winkel (α) von zumindest 90°, insbesondere von 100° aufgespannt ist, und dass insbesondere der Inneneckbereich von Radhaus-Blechteil (29) geschlossen ist.
  9. Karosserie-Vorbaustruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Radhaus-Blechteil (29) an einer dritten Fügestelle (III) zusätzlich am Federbeindom (27) und/oder an einer vierten Fügestelle (IV) an dem hinteren Teil (29a) des vorderen Radhauses angebunden ist, und dass sich insbesondere das Radhaus-Blechteil (29) als ein materialeinheitliches Blechteil durchgängig frei von weiteren Verbindungsstellen, etwa Schweißverbindungen, zwischen den Fügestellen (I bis VI) erstreckt.
  10. Karosserie-Vorbaustruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (29; 51) eine Blechdicke größer als 1,5 mm, insbesondere 3 mm aufweist, und/oder dass das Zugelement eine Doppelwandstruktur mit zwei übereinander angeordneten Blechteilen (47, 49) aufweist.
DE102013010563.3A 2013-06-25 2013-06-25 Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug Active DE102013010563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010563.3A DE102013010563B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010563.3A DE102013010563B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013010563A1 true DE102013010563A1 (de) 2015-01-08
DE102013010563B4 DE102013010563B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=52105847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010563.3A Active DE102013010563B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010563B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216602A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-vorbaustruktur für ein fahrzeug
FR3105152A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Psa Automobiles Sa Renfort pour choc a faible recouvrement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6520161B2 (ja) 2015-02-04 2019-05-29 スズキ株式会社 車両の側部構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258290A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-20 Opel Adam Ag Anordnung von bei aufprallunfaellen auf druck beanspruchten hohlbauteilen in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE19926352A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
JP2003019978A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Nissan Shatai Co Ltd 車体前部構造
US20050127717A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle front structure
US7147275B2 (en) * 2004-07-07 2006-12-12 Honda Motor Co., Ltd. Front part structure of vehicle body
DE60317743T2 (de) * 2002-09-18 2008-11-06 Fuji Jukogyo K.K. Vorderbau eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810074Y2 (ja) 1989-06-02 1996-03-27 マツダ株式会社 自動車の前部車体構造
SE465668B (sv) 1990-04-02 1991-10-14 Saab Automobile Frontparti foer motorfordon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258290A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-20 Opel Adam Ag Anordnung von bei aufprallunfaellen auf druck beanspruchten hohlbauteilen in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE19926352A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
JP2003019978A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Nissan Shatai Co Ltd 車体前部構造
DE60317743T2 (de) * 2002-09-18 2008-11-06 Fuji Jukogyo K.K. Vorderbau eines Fahrzeugs
US20050127717A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle front structure
US7147275B2 (en) * 2004-07-07 2006-12-12 Honda Motor Co., Ltd. Front part structure of vehicle body

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020216602A1 (de) 2019-04-26 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-vorbaustruktur für ein fahrzeug
CN113710562A (zh) * 2019-04-26 2021-11-26 大众汽车股份公司 用于车辆的车身前端结构
US11713084B2 (en) 2019-04-26 2023-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Body front-end structure for a vehicle
CN113710562B (zh) * 2019-04-26 2024-03-15 大众汽车股份公司 用于车辆的车身前端结构
FR3105152A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Psa Automobiles Sa Renfort pour choc a faible recouvrement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013010563B4 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205166B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102007042292B4 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
DE102012001938B4 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102016209186B3 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012009307B4 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102010051256A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Verstärkungsstruktur
DE102013215793A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102010051271A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Verstärkungsstruktur
DE102007032244A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102016223492B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102014018324A1 (de) Seitenschweller für eine Personenkraftwagenkarosserie in Blechschalenbauweise
DE102014210089B3 (de) Bodenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
EP0774401A2 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE102017008018A1 (de) Rahmenstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren einer absorbierenden Struktur
DE102013010563B4 (de) Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug
EP3959117B1 (de) Karosserie-vorbaustruktur für ein fahrzeug
WO2006089652A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102014018755B3 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102009058976A1 (de) Schwellerbaugruppe für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung einer Schwellerbaugruppe
DE102018212906B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102013002531B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102015210293A1 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final