DE102013009341A1 - Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer - Google Patents

Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer Download PDF

Info

Publication number
DE102013009341A1
DE102013009341A1 DE102013009341.4A DE102013009341A DE102013009341A1 DE 102013009341 A1 DE102013009341 A1 DE 102013009341A1 DE 102013009341 A DE102013009341 A DE 102013009341A DE 102013009341 A1 DE102013009341 A1 DE 102013009341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposable capsule
capsule according
acid
hand
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013009341.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013009341.4A priority Critical patent/DE102013009341A1/de
Publication of DE102013009341A1 publication Critical patent/DE102013009341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung beschreibt eine Einwegkapsel aus einem synthetischen Biopolymer, die eine Haut- und Handpflegemittel und/oder eine Desinfektionsmittelzubereitung in Gelform enthalten kann. Diese Kapsel ermöglicht den Gebrauch als Desinfektionsmittel für die Haut- und Handhygiene unabhängig vom Standort.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer, die eine Haut- und Handpflegemittel und/oder eine Desinfektionsmittelzubereitung in Gelform enthalten kann. Diese Kapsel ermöglicht den Gebrauch als Desinfektionsmittel für die Haut- und Handhygiene unabhängig vom Standort.
  • Gelatinbasierte Kapseln werden hauptsächlich zur oralen Darreichung in der Humanmedizin verwendet. Diese Kapseln sind relativ kostenintensiv, da z. B. Gelatine als Rohstoff verknappt ist. Deshalb war es erforderlich für die Nicht-Pharma-Anwendung kostengünstige Alternativen zur Verfügung zu stellen.
  • Einwegkapseln waren bisher nur aus nichtsynthetischen Biopolymeren (Gelatine, Stärke, Cellulose, Polysacchariden Chitin etc.) bekannt. WO 97/35537 beschreibt ein Herstellverfahren auf Basis von PVA als Alternative zu Gelatinekapseln. Diese sind aber zur Aufnahme von wasserhaltigen Flüssigkeiten nicht geeignet. Bekannt ist außerdem die chinesische Gebrauchsmusteranmeldung CN 202236425 U , die eine Kapsel aus abbaubarem Kunststoff enthaltend ein Handpflegemittel beschreibt. Ferner ist aus JP 2011-094094 ein kapselförmiges, tragbares Handpflegemittel bekannt.
  • Es wurde nun gefunden, dass Einwegkapseln aus synthetischen Biopolymeren diesem Erfordernis Genüge leisten und außerdem ein breites Anwendungsspektrum eröffnen, insbesondere bei Verwendung von gekerbten (with predetermined breaking point) flexiblen Einwegkapseln. Durch die Verwendung von Biopolymeren als Kapselmaterial wird eine Bioabbaubarkeit und damit eine umweltfreundliche Entsorgung gewährleistet. Flexible Kapseln in Ei- oder Tropfenform ermöglichen eine benutzerfreundliche Bedienung zur Freigabe des Kapselinhaltes via einhändigem Fingerdruck. Die unsymmetrische Kapselform ermöglicht dem Verwender die rasche Erkennung der Druckrichtung und ermöglicht damit die problemlose Entleerung des Kapselinhaltes. Diese Kapsel ist der herkömmlichen Twist-off-Kapsel (Bedienung mit zwei Händen) und aufgrund der verhakungsfreien besseren Stapelmöglichkeit überlegen.
  • Hintergrund und Stand der Technik:
  • Die Weltgesundheitsorganisation misst der Verbesserung der Handhygiene zu Recht eine besondere Bedeutung bei. Kontaminierte Hände des medizinischen Personals stellen den Hauptweg für Transmissionen mikrobieller Pathogene im Gesundheitsbereich dar.
  • Handhygiene umfasst hierbei neben der in der Kampagne der Weltgesundheitsorganisation besonders hervorgehobenen Handdesinfektion auch Aspekte der Handreinigung (Waschung), des Hautschutzes und der Hautpflege.
  • Als Schutz vor Infektionskrankheiten wie beispielsweise der Grippe gibt die WHO Hygiene-Empfehlungen. Dazu zählen, sich regelmäßig die Hände zu waschen (”Rinse-off”) und möglichst selten Mund, Nase und Augen zu berühren. Der positive Einfluss der Handhygiene auf die Gesundheit kann durch Produkte und Prozeduren, die die Übertragung von Erregern über die Hände vermindern, unterstützt werden, wie z. B. durch die Anwendung eines ”Leave-on” Präparates.
  • Einen ganz besonders hohen Stellenwert in der Handhygiene nimmt die hygienische Handdesinfektion ein. Denn Infektionen von Mensch zu Mensch werden in über 80% der Fälle durch Hände übertragen. Daher ist gerade hier die Unterbrechung von Infektionsketten von großer Bedeutung. Nach Untersuchungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) treten in Deutschland 600,000 und EU-weit 4 Mio nosokomiale Infektionen pro Jahr auf, die mit ca. 15.000 Todesfallen in Deutschland und ca. 150,000 Todesfällen in EU verbunden sind. Unter Desinfektion versteht man das Abtöten bzw. Inaktivieren von Krankheitserregern zur Vermeidung von Infektionen bei Menschen.
  • Die Hände des Personals und der Besucher in den Arztpraxen und öffentlichen Gebäuden wie Großküchen, Alters- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Pflegedienste, Schulen etc. sind das wichtigste Übertragungsvehikel für Infektionserreger. Deshalb ist die konsequente Beachtung der Handhygiene die effektivste und kostengünstigste Maßnahme der Infektionsverhütung.
  • Durch Studien ist belegt, dass 30% aller nosokomialen Infektionen durch strikte Einhaltung der Handhygiene verhindert werden könnten.
  • Alkoholische Händedesinfektion ist 10–100 mal effektiver als waschende Handdesinfektion (Scrub-Methode).
  • Bei der indirekten Übertragung werden Krankheitserreger durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen verbreitet. Besonders viele Mikroorganismen finden sich auf Flächen, die von vielen Menschen benutzt werden, wie Fußböden, Toiletten, Türgriffe, Handläufe etc. Bakterien und Viren können auf Flächen Wochen oder Monate überleben und somit infektiös bleiben.
  • Daher ist die Verwendung von Desinfektionsmitteln mit geeignetem Wirkungsspektrum (Bakterien, Viren, Pilze) in Krankenhäusern vorgeschrieben. Der Bevolkerung wird bei Ausbruch von Epidemien dringend empfohlen, die Hände zu desinfizieren. Zu den Erregern zählen pathogene Keime wie, Campylobacter, Cryptosporium parvum, EHEC und andere E. colis, Giardia lamblia, Norwalk virus, Rotaviren, Retroviren, Salmonellen Shigellen, Vibrio cholera, Yersinia enterocolitica, β-hämolysierende Streptokokken, Citrobacter, Clostridium difficile, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Staphylococcus aureus, Bacillus anthracis, Corynebacterium diphtheriae.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist der Einsatz von Desinfektionsmitteln für unterwegs, ganz besonders bei jahreszeitlich bedingten Infektionsmöglichkeiten, wie im Winter in der westlichen Hemisphäre.
  • Als Handdesinfektionsmittel werden hauptsächlich Alkohole oder alkoholhaltige Flüssigpräparate verwendet.
  • Die modernen Handdesinfektionsmittel werden als hochviskoses Gel formuliert. Dies vermeidet das Abtropfen von Alkohole und gewährleistet eine gute Verteilung von Wirkstoffe auf der Haut.
  • DE 432 8828 beschreibt die Zusammensetzung eines Handdesinfektionsmittels sowie das Verfahren zur Durchführung der Handdesinfektion. Die Hände werden mit einer definierten Menge des alkoholischen Präparates für eine definierte Zeit eingerieben. Der Alkohol bzw. die Alkohole verdunsten, die nichtflüchtigen Bestandteile wie z. B. Hautpflegestoffe und/oder nichtflüchtige antimikrobiell wirksame Substanzen, sogenannte Remanenzwirkstoffe, verbleiben auf der Haut. Die alkoholhaltigen Desinfektionsmittel führen bei ständiger Anwendung zur Austrocknung der Haut, wenn keine zusätzlichen Hautpflegestoffe im Desinfektionsmittel enthalten sind.
  • So offenbart EP 0 604 848 eine Desinfektionsmittelzusammensetzung, die Carboxyvinylpolymere und Hydroxypropylmethylcellulose als Verdickungsmittel und wird mit einer Konzentration von ca. 3% angewendet.
  • Antimikrobielle alkoholische Gelzusammensetzungen zur Händedesinfektion, die Feuchtemittel und haupflegende Substanzen enthalten, werden in US 4 956 170 beschrieben.
  • Das Robert-Koch-Institut weist in seinem Bulletin Nr. 17 (2013) "Die hygienische Händedesinfektion" hin und beschreibt unter den negativen Einflussfaktoren auf die Compliance an erster Stelle die eingeschränkte Verfügbarkeit von Handdesinfektionsmittel-spendern.
  • Kapselformen hergestellt aus Gelatine sind in US 1,023,499 und WO 94/04118 beschrieben.
  • US 6 228 375 beschreibt aber ein Handdesinfektionsmittel in tragbarem Kapselformat gibt jedoch keinen Hinweis über die Materialien und deren Herstellung.
  • Es besteht somit ein weiterer Bedarf an leicht verfügbaren, tragbaren Einwegverpackungen, die umweltfreundlich und leicht zu entsorgen sind und somit eine ökonomische und ökologische sowie eine nachhaltige Gesamtlösung bieten.
  • Aufgabe der Erfindung war es somit, einen tragbaren Pocket-Dispenser auf Basis von Biopolymer-Kapseln enthaltend ein Desinfektionsmittel für die Haut- und Handhygiene zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wurde wie folgt gelöst:
    Bereitstellung einer Einwegkapsel bestehend aus einem Biopolymer enthaltend eine Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit kann dick- oder dünnflüssig sein, bevorzugt ist eine Flüssigkeit in Gelform als Desinfektionsgel zur Haut- und Handhygiene.
  • Diese Kapsel ermöglicht den Gebrauch von Desinfektionsmitteln unabhängig vom Standort und stationären Spender, da eine gebrauchsfertige tragbare und leicht zu entsorgende Einmalverpackung vorliegt.
  • Kapsel:
  • Biopolymere für Kapselmaterial:
  • Ein solche Kapsel bestehen aus bioabbaubarem Polymeren wie thermoplastische Stärke (TPS), Cellulose, Celluloseacetat, Polysaccharide, Carboxymethylcellulose (CMC), Biopolymere wie Polybutylenesuccinat (PBS), PBSA (Polybutylene succinate adipate) angeboten als GSPIas® von Fa. Bioamber, Polymilchsäure (PLA) von der Fa. Purac, The Netherlands, Ecovio® sowie Ecoflex® der Fa. BASF oder z. B. Cereplast sowie Ingeo® der Fa. NatureWorks, USA, sowie Polyhydroxyalkanoaten (PHA) insbesondere Polyhydroxybutyraten (PHB), Copolymer wie [Poly-3-Hydroxy Butyrat-co-Valerat] (PHBV) oder aus etwaigem Polymeren hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen, ggf. mit eingearbeiteten Weichmachern. Zum Thema Biokunststoffe – Grundlagen, Anwendungen Märkte – sei das Buch von Dr. Ing. Michael Thielen, Polymedia Publisher GmbH, Mönchengladbach, 1. Auflage 2012 zitiert.
  • Weichmacher für Biopolymere:
  • Als Weichmacher sind zu benennen: Glykole z. B. PEG 200, PEG 400, PEG 2000, monomere Weichmacher, wie Tributylcitrat (TBC) und Diethyl-bishydroxymethylmalonat (DBM), epoxidiertes Sojabohnenöl (ESBO), Rizinußöl-basierte Monoglyceride z. B. SOFT-N-SAFE® der Fa. DANISCO, Proviplast® 2624 und 01422 der Fa. Proviron, Glycerin, Laurylalkohol, Perhydrophthal-, -isophthal- und -terephthalester sowie Perhydroglykol- und diglykolbenzoatester; bevorzugt ist Perhydro-diisononylphthalat (Hexamoll® DINCH – Hersteller BASF); Monoester, z. B. Butyloleat, Phenoxyethyloleat, Tetrahydrofurfuryloleat und Alkylsulfonsäureester; Glykolester, z. B. Diglykolbenzoate Polymerweichmacher: Die gebräuchlichsten Ausgangsmaterialien für deren Herstellung sind Dicarbonsäuren wie Adipin-, Phthal, Azelain- und Sebacinsäure; Diole wie 1,2-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol und Diethylenglykol sowie 1,3-Trimethylenglykol. Üblicherweise beträgt die Gesamtmenge des Weichmachers 10 bis 60 Gew.-% bezogen Menge des Polymers.
  • Herstellung der Kapseln und Kapselform:
  • Die Kapseln können via Rotary-die-Verfahren wie z. B. in WO 94/03316 beschrieben oder in einem einstufigen Mehrstoffdüsen-(”Seamless”)Verfahren, wie publiziert in EP 1 508 591 , hergestellt werden. Das Rotary-die-Verfahren ist ein bevorzugtes Verfahren und beinhaltet die Formung von weichgemachten kalandrierten Folien aus Biopolymergranulat.
  • Eine solche Kapsel besitzt eine Kerbe bzw. Sollbruchstelle (predetermined breaking point), die durch Fingerdruck die Kapsel öffnet und die Flüssigkeit herausfließen lässt. Die Kapsel kann tropfenförmig – , eiförmig (oval) – , abgerundet konisch oder avocado(birnen)förmig bzw. ein stehendes Ei (abgeplattete Eiform) sein, wobei die Sollbruchstelle an der Spitze liegt. Die Kerbe kann abgerundet – oder spitz – sein.
  • Die Kerbe wird mittels eines Laserstrahles z. B. CO2-, Argon-, Excimer oder Nd:YAG-Laser angebracht. Nähere Details sind ”Laser Drilling” v. Frank Gaebler, INDUSTRIAL LASER SOLUTIONS, September 2007 zu entnehmen.
  • Die Kapselwand weist eine Dicke von 0,3 bis 1,0 mm, bevorzugt von 0,5 bis 1,0 mm auf. Die Kapselöffnung beträgt 0,6 bis 1,0 mm, bevorzugt 0,6 bis 0,8 mm. Die Kapsel hat ein Volumen von 1 bis 5 ml, bevorzugt 1 bis 3 ml.
  • Die Kapsel ist transparent oder enthält Pigmente wie Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid oder andere hautfreundliche Pigmente. Als weiteres benutzerfreundliches Merkmal können an der Kapseloberfläche Rillen angebracht sein.
  • Gelformulierung: Ein typisches Gel enthält folgende Komponenten.
  • Alkohole:
  • Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Isobutanol und n-Butanol oder deren Gemische mit einem Einsatzbereich von 10–90%. Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder geradkettige(unverzweigte)Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22-Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Ester der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z. B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z. B. Lanette® O oder Lorol®, z. B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z. B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
  • Weitere Fettstoffe sind beispielsweise Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von Ce-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Ester sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeo-stearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V). Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykoldioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat,
  • Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454 , Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), ethoxylierte oder nicht ethoxylierte Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, wie beispielsweise Monomuls® 90-018, Monomuls® 90-L12, Cetiol® HE oder Cutina® MD.
  • Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1–20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung eingesetzt. Mengen von 0,05–5 Gew.-% sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Antimikrobika:
  • Neben den Alkoholen sind üblicherweise weitere antimikrobiell wirksame Stoffe enthalten, bevorzugt solche, die nicht oder weniger flüchtig sind. Diese haben die Aufgabe, einerseits die mikrobiellen Wirkungslücken der Alkohole zu ergänzen und andererseits nach Verdunsten des Alkoholes eine mikrobiostatische oder mikrobizide Wirkung zu gewährleisten. Die gängigen Handdesinfektionsmittel können Bakterizide, Viruzide, Fungizide, Levurozide, Mykobakterizide, Sporizide, Tuberkulozide, Stoffe gegen Polyomavirus, Rotavirus, Hepatitisereger sowie Mittel wirksam gegenüber MNV(Murien Norovirus), enthalten.
  • Solche Wirkstoffe, auch Remanenzwirkstoffe genannt, sind z. B. quaternäre Ammoniumverbindungen (Quats oder QAVs), Guanidin- und Bisguanidin- sowie Polyguanidine Derivate, wie Chlorhexidindigluconat, Phenole wie o-Phenylphenol, Kresole wie Tetrabromokresol oder m-Chlor-p-Kresol, Wasserstoffperoxid sowie Iodverbindungen, z. B. Polyvidon-Iod.
  • Solche Quats besitzen die Formel [R1R2R3(CH3)N]+[X], wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können. Beispiele hierfür sind C1- bis C30-Alkyl-, Aralkyl-, -Alkenylreste und deren Gemische. Diese Organylreste können ein oder mehr Heteroatome, wie O, S, N und P enthalten, wobei R1 bis R3 z. B. C8- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl, bevorzugt C9- bis C18-Alkyl, Benzyl oder Methyl, wie C16-Alkyl, Benzyl oder Methyl ist. X ist ein Anion (einer anorganischen oder organischen Säure). Das Kation [K] und das Anion [A] können mehrwertig sein und somit folgende Formel enthalten [K(m+)]m[A(+n)]n.
  • WO 00/63337 beschreibt eine Reihe von Quats, die für diese Anwendung geeinget sind. Bevorzugt sind Dialkyldimethylammoniumsalze und Dialkyldimethylammonium chloride, wobei die Alkylketten unabhängig voneinander C8- bis C18-Alkyl, bevorzugt C9- bis C18-Alkyl, oder C16-Alkyl sind.
  • Bevorzugte Quats sind Verbindungen mit folgenden Formeln:
    [R1N(CH3)3]+[X], [R1R2N(CH3)2]+[X] and [R1R2R3(CH3)N]+[X], wobei die Reste R1 bis R3, C8- bis C18-Alkyl und -(CH2-CHR4O)n-R5 sind, und n 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 5 ist. R4 and R5 können gleich oder verschieden, H und/oder C1- bis C4-Alkyl sein, wobei H bevorzugt ist.
  • Beispiel für Quat-Anionen sind Hydroxide, Sulphate, Hydrogensulphate, Methosulphate, Ethosulphate, Laurylsulphate, Laurylether-sulphate, Cellulose-sulphate, Sulphamate, Halogenide (Fluoride, Chloride, Bromide, Iodide), Nitrite, Nitrate, Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate, Alkylphosphate, Metaphosphate, Polyphosphate, Thiocyanate, Carbonsäuresalze wie Benzoate, Lactate, Acetate, Propionate, Citrate, Succinate, Glutarate, Adipate, Toluolsulphonate (Tosylate) und Salicylate. Besonders bevorzugte Anionen sind Chloride and Propionate.
  • Bevorzugte Quat-Verbindungen sind Mecetroniumethylsulfate, (Hexadecyl(ethyl)dimethylammonium ethylsulphate) und Benzalkoniumchloride. Als Betaine sind besonders bevorzugt Cocamidopropylbetaine mit einer Konzentration von 0,03–5 Gew.-%.
  • Die Konzentration der Quats in den Formulierungen beträgt 0.01 to 5 Gew.-%.
  • Hierunter fallen alle mikrobiziden oder mikrobiostatischen Verbindungen, mit entsprechendem niederigem Dampfdruck. Bei häufiger Anwendung ist als weiteres gute Hautverträglichkeit erforderlich. Hierfür sind geeignet: Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Undecylensäure.
  • Nanosilber, Kolloidal-Silber, silbergeträgerte Zeolithe, silberkationausgetauschter Zeolith sowie Silber/Zn-Komplexe sind ebenfalls als sehr wirksame Mikrobizide zu benennen.
  • Diese zusätzlich einzusetzenden Wirkstoffe können üblicherweise in Mengen von 0 bis 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Haut- und Handpflegegele enthalten sein.
  • Hautpflegemittel:
  • Hautpflegemittel (Emollients) sind üblicherweise Glycerin, Dexpanthenol oder Kamillenextrakt, Isopropylmyristat, Ethylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyllactat, 2-Ethylhexyl-2-ethylhexanoat, Oleyllactat, Heptamethylnonan, Paraffinöl, Vaselin, Squalan, Glycerintriacetat, Bisabolol, Tetradecanol, Sorbitol, Hexadecanol, Polyethylenglykol (PEG) sowie andere Polyalkohole, Hyaluronsäure, Harnstoff, alkoxylierte Cetylalkohole, Michsäure, Citronensäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Undecylensäure, sowie weitere Hilfstoffe wie z. B., hydrierte ethoxylierte Rizinußöle z. B. Cremophor® RH40 (Fa. BASF).
  • Diese Pflege- und/oder Feuchthaltewirkstoffe können in den Endprodukten allein oder in Kombination üblicherweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Haut- und Handpflegegeles zugegen sein.
  • Hautpflegestoffe dienen einerseits der Befeuchtung – wie zum Beispiel die Pyrrolidoncarbonsäure, das Natriumsalz der Pyrrolidoncarbonsäure, Natriumlactat, Harnstoff, Sorbit, Glycerol oder 1,2-Propylenglycol. Andererseits gibt es Hautpflegestoffe, die der Rückfettung dienen – wie z. B. Paraffine, Vaseline, Ozokerit, Ceresin, Squalan, Bienenwachs, Palmitinsäurecetylester, Wollwachs, Lanolin, Wollwachsalkohole, Jojobaöl, Isopropylmyristat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Boretschöl, Erdnussöl, Kokosnussöl, Leinöl, Macadamia-Öl, Mandelöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Reisschalenöl, Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Sanddornöl, Sesamöl, Sojaöl, Weizenkeimöl, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Myristylalkohol, Laurylalkohol, Cholesterol, Dimethicone und/oder Cyclomethicone.
  • Weiterhin können zusätzlich Hilfs- bzw. Zusatzstoffe wie z. B. Farbstoffe, Lösungsvermittler, Tenside, Komplexbildner, Sequestierungsmittel, Lichtschutzfilter oder Duftstoffe enthalten sein, insbesondere in den üblichen Mengen von vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Haut- und Handpflegegele.
  • Vorteilhaft ist weiterhin die Zugabe von natrürlichen pflanzlichen Wirkstoffe wie z. B. Frauenmantelkraut (Alchemilla xanthochlora, Rosaceae), Tormentillwurzelstock (Potentilla erecta, Rosaceae), Eichenrinde (Quercus petraea und Quercus robur Fagaceae) Ratanhiawurzel (Krameria lappacea syn. K. triandra, Krameraiceae), Hamamelisblätter (Hamamelis virginiana, Hamamelidaceae), Aloe vera und Blaubeeren (Vaccinium myrtillus, Ericaceae) und natrürlichen synthetischen Gerbstoffen, wie z. B. Na-dichlorophenylsulfamin, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% Aktivsubstanz, bezogen auf die Gesamtmenge der Haut- und Handpflegegele.
  • Verdickungsmittel:
  • Als Verdickungsmittel sind zu nennen: vollsynthetische Verdickungsmittel auf Basis von Polyacryl- und Polymethacrylverbindungen. Besonders bevorzugt sind Acrylsäurepolymerisate wie z. B. unter der Marke Carbopol® von der Fa. BFGoodrich. Als weitere Verdickungsmitteln auf Basis von Vinylpolymeren können Polycarbonsäuren, Polyimine, Polyamide und Polyether zugegen sein. Darüber hinaus können auch Carboxymethylcellulosen oder Celluloseether, Kernmehlether, insbesondere aber Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulosen, die unter den Marken Natrosol® bzw. Klucel® von der Fa. Aqualon sowie Xanthane der Marke Keltrol® T (Kelco) eingesetzt werden. Als natürliche Verdickungsmittel können u. a. Guarkernmehl und Johannesbrotbaumkernmehl Agar, Agarose, alkaligene Polysaccharide, Algin und Alginsäure verwendet werden.
  • Weiterhin sind zu nennen Carboxybutylchitosan, Carboxymethylchitin, Carboxymethylchitosan, Carboxymethyldextran, Carboxymethyl-Hydroxyethylcellulose, Carboxymethyl-Hydroxypropyl Guar, Celluloseacetate/propionate, Cellulose-Gum, Ceratonia-Silica-Gum, Cetylhydroxyethylcellulose, Cholesterol/HDI/Pullulan-Copolymer, Cholesteryl Hexyl-Dicarbamate Pullulan, Cyamopsis-Tetragonoloba (Guar) Gum,
  • Selbstverständlich zählen auch die emulsionsstabilisierenden Polymere zu den erfindungsgemäß bevorzugten Polymeren. Hierunter sind Polymere zu verstehen, welche den Aufbau und die Stabilisierung von Emulsionen (O/W und W/O sowie multiple Emulsionen) wesentlich unterstützen. Tenside und Emulgatoren sind selbstverständlich die wesentlichen Bestandteile, jedoch tragen die stabilisierenden Polymere durch eine positive Beeinflussung der kontinuierlichen oder der dispersen Phase zu einer Verringerung der Koaleszenz der emulgierten Tröpfchen bei. Diese positive Beeinflussung kann auf einer elektrischen Abstoßung, einer Erhöhung der Viskosität oder einer Filmbildung auf der Tröpfchenoberfläche beruhen.
  • Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
  • Hilfstoffe
  • Unter erfindungsgemäß bevorzugten Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten sind solche Vertreter zu verstehen, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
  • Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,01–1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin)
  • Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
  • Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
  • Die genannten Verbindungen der Vitamin B-Gruppe sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01–2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,03–1 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
  • Vitamin E (Tocopherole, insbesondere β-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01–1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Vitamin F. Unter dem Begriff „Vitamin F” werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
  • Vitamin H. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, E, F und H. Selbstverständlich können auch mehrere Vitamine und Vitaminvorstufen gleichzeitig enthalten sein.
  • Die Gesamt-Einsatzmenge der Vitamine, Provitamine, Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%.
  • Als Proteinhydrolysate im Sinne der Erfindung werden Proteinhydrolysate und/oder Aminosäuren und deren Derivate (H) verstanden. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden. Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch β-Aminosäuren und deren Derivate wie β-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgeweicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.
  • Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
  • Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), Diahin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda) und Crotein® (Croda) erhältlich.
  • Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
  • Die Proteinhydrolysate oder deren Derivate sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Mittel, die Pflanzenextrakte aus grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Vanille, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Vanille, Kiwi und Melone und insbesondere bevorzugt die Extrakte aus Aloe Vera, Vanille und Melone.
  • Die Pflanzenextrakte werden in den erfindungsgemäßen Mitteln – bezogen auf ihr Gewicht – in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% eingesetzt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel mindestens ein flüchtiges oder nicht flüchtiges, wasserunlösliches, wasserlösliches und/oder aminofuktionalisiertes Silikon.
  • Die Zusammensetzungen könne weiterhin ein Öl enthalten, das vorzugsweise ebenfalls antiseptisch wirksam ist, vorzugsweise ein etherisches Öl.
  • Bei diesem antiseptisch wirksamen Öl handelt es sich vorzugsweise um etherisches Öl, das insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe der Angelica fine – Angelica archangelica, Anis-Pimpinella Anisum, Benzoe siam – Styrax tokinensis, Cabreuva – Myrocarpus fastigiatus, Cajeput – Melaleuca leucadendron, Cistrose – Cistrus ladaniferus, Copaiba-Balsam – Copaifera reticulata, Costuswurzel – Saussurea discolor, Edeltannennadel – Abies alba, Elemi – Canarium luzonicum, Fenchel – Foeniculum dulce Fichtennadel – Picea abies, Geranium – Pelargonium graveolens, Ho-Blätter – Cinnamonum camphora, Immortelle (Strohblume) Helichrysum ang., Ingwer extra – Zingiber off., Johanniskraut – Hypericum perforatum, Jojoba, Kamille deutsch – Matricaria recutita, Kamille blau fine – Matricaria chamomilla, Kamille röm. – Anthemis nobilis, Kamille wild – Ormensis multicaulis, Karotte – Daucus carota, Latschenkiefer – Pinus mugho, Lavandin – Lavendula hybrida, Litsea Cubeba-(May Chang), Manuka – Leptospermum scoparium, Melisse – Melissa officinalis, Meerkiefer – Pinus pinaster„ Myrrhe – Commiphora molmol, Myrthe – Myrtus communis, Neem – Azadirachta, Niaouli – (MQV) Melaleuca quin, viridiflora, Palmarosa – Cymbopogom martini, Patchouli – Pogostemon patschuli, Perubalsam – Myroxylon balsamum var. pereirae, Raventsara aromatica, Rosmarin Rosmarinus officinalis, Rosenholz – Aniba rosae odora, Salbei – Salvia officinalis Schachtelhalm – Equisetaceae, Schafgarbe extra – Achillea millefolia, Spitzwegerich – Plantago lanceolata, Styrax – Liquidambar orientalis, Tagetes (Ringelblume) Tagetes patula, Teebaum – Melaleuca alternifolia, Tolubalsam – Myroxylon Balsamum L., Virginia-Zeder – Juniperus virginiana, Weihrauch (Olibanum) – Boswellia carteri, Weißtanne – Abies alba.
  • Ein weiterer Vorteil der zuvor bezeichneten etherischen Öle liegt in deren besonderer Multifunktionalität, die sich neben der beschriebenen mild antiseptischen Wirksamkeit aus einer Vielzahl weiterer wünschenswerter organoleptischer Eigenschaften ergeben, die gerade diesen Ölen zuzurechnen sind. Dabei wird diesen Ölen in den meisten Fällen eine schleimlösende Wirkung zugemessen, da sie auf die Schleimhäute der Atmungsorgane einen milden, positiven Reiz ausüben. Ferner kann sich ein wünschenswertes Wärmegefühl einstellen. Desodorierende, schmerzlindernde, durchblutungsfördernde, beruhigende Wirkungen konnten im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einsatz dieser bezeichneten Ölen von der Anmelderin beobachtet und als besonders vorteilhaft erkannt werden. Dabei werden die organoleptischen Eigenschaften dieser Öle in der Regel nicht von den Hauptkomponenten, sondern von den Neben- od. Spurenbestandteilen geprägt, die oftmals in die Hunderte gehen können und mitunter synergistisch zusammenwirken. Ein anderer Vorteil im Zusammenhang mit den genannten Ölen ist der von ihnen ausgehende, harmonisierende Wohlgeruch und Duft, der in vielen Fällen bei Menschen zu positiven Gefühlen führt.
  • Auf diese Weise unterstützt das erfindungsgemäße Mittel nicht nur die natürliche Hautflora des Menschen, sondern verhilft dem menschlichen Organismus zu zusätzlichen Vorteilen eben beschriebener Art.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin Farbstoffe enthalten. Um das Allergisierungspotential zu senken, ist es aber vorteilhaft, den Farbstoffgehalt in den erfindungsgemäßen Mitteln zu minimieren, bestenfalls bis hin zur Farbstofffreiheit. Sollten Farbstoffe beispielsweise aus optischen Gründen erwünscht sein, so werden die üblichen Farbmittel wie z. B. Pigmente, bevorzugt aber organische Farbstoffe eingesetzt. Organische Farbstoffe erweisen sich als hautverträglicher im Kontext der Erfindung.
  • Die Farbstoffe und Farbpigmente können, sofern sie erforderlich sind, vorteilhafterweise aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett.
  • Bevorzugt liegt der Farbmittelgehalt im Bereich von 0,001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Duftstoffe oder Parfumöle. Hierbei muß beachtet werden, daß einigen der bereits namentlich genannten Öle als solchen bereits eine Duftwirkung innewohnt.
  • Zu den gewöhnlichen Duftstoffen bzw. Riechstoffen bzw. Parfümölen zählen z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8–18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, oc-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. In Parfümölen können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten sein, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pineöl, Muskateller, Nelkenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Orangenschalenöl.
  • Selbstverständlich kommen auch Substanzen, wie beispielsweise Johanniskraut, Lavandin, Melisse, Weihrauch, Benzoe, Eucalyptus, Thymian, Limette, Minze, Grapefruit, Zitrone, Petitgrain, Bergamotte, Citronella, Latschenkiefer, Pfefferminze, Ysop oder Lavendel, Kamille, Lavendel, Melisse, Neroli, Sandelholz, Rose, Geranie, Weihrauch, Vanille, Ylang-Ylang, Jasmin, Moschus, Sandelholz, Tonkabohne, Zimtrinde, Senföl, Gaultheria, Lorbeeröl, Rosmarinöl, Campher, Thymian, Arnika, die bereits zum Teil schon genannt wurden oder später noch genannt werden, zur Produktbeduftung in Betracht.
  • Bevorzugt liegt der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels dieser zweiten Ausführungsform im Bereich zwischen 2,5 und 11 und insbesondere zwischen 4 und 9, gemessen bei einer Temperatur von 20°C insbesondere an einer 1%-igen wässrigen Lösung bzw. Dispersion des Mittels. Dies entspricht dem pH-Wert der Haut eines gesunden Menschen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können gegebenfalls weitere kosmetische Wirk-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden und dem Fachmann aus dem Stand der Technik gut bekannt sind, beispielsweise Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Ferner sind Phenylhydroxyalkylether, insbesondere die unter der Bezeichnung Phenoxyethanol bekannte Verbindung aufgrund ihrer bakteriziden und fungiziden Wirkungen auf eine Anzahl von Mikroorganismen als Konservierungsmittel geeignet.
  • Die Gesamtmenge der Antioxidantien in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,001–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005–5 Gew.-% und insbesondere 0,01–0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die Menge des eingesetzten Verdickungsmittels wird hierbei so gewählt, dass das resultierende Haut- und Handpflegegel vorzugsweise eine Viskosität von 4000 bis 10000 Centipoisen (25°C) aufweist. Üblicherweise beträgt die Gesamtmenge des Verdickungsmittels 0,1 bis 3 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Geles.
  • Gelherstellung:
  • Die o. g. Komponenten werden in Wasser dispergiert und solange gemischt bis eine homogene Dispersion entsteht. Die Wassermenge beträgt hierbei 10–35 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Geles. Die Wirkstoffe und Hilfstoffe können auch als Liposomen in das Gel eingearbeitet werden.
  • Eine typische Gelformulierung ist folgender Tabelle zu entnehmen:
    Alkoholkomponente: 10–90 Gew.-%
    Antimikrobika: 0–2 Gew.-%
    Hautpflegemittel: 0–5 Gew.-%
    Hilfs-/Zusatzstoffe: 0,05–5 Gew.-%
    Verdickungsmittel: 0,2–3 Gew.-%
    Wasser: 10–35 Gew.-% (add 100%)
  • Diese Einwegkapseln können als Mitnahmepackung z. B. 10er Packung oder an öffentlichen Stellen von einem Spender bereitgestellet werden.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen:
  • : tropfenförmig-ovale Kapsel
  • : eiförmig ovale Kapsel
  • : abgerundete Kerbe an der Kapselspitze
  • : scharfe Kerbe an der Kapselspitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 97/35537 [0003]
    • CN 202236425 U [0003]
    • JP 2011-094094 [0003]
    • DE 4328828 [0017]
    • EP 0604848 [0018]
    • US 4956170 [0019]
    • US 1023499 [0021]
    • WO 94/04118 [0021]
    • US 6228375 [0022]
    • WO 94/03316 [0029]
    • EP 1508591 [0029]
    • DE 19756454 [0037]
    • WO 00/63337 [0042]
    • WO 92/13829 [0062]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Robert-Koch-Institut weist in seinem Bulletin Nr. 17 (2013) ”Die hygienische Händedesinfektion” [0020]
    • Thema Biokunststoffe – Grundlagen, Anwendungen Märkte – sei das Buch von Dr. Ing. Michael Thielen, Polymedia Publisher GmbH, Mönchengladbach, 1. Auflage 2012 [0027]

Claims (16)

  1. Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer, wobei die Kerbe zur Kapseleröffnung dient.
  2. Einwegkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Biopolymer mindestens ein Homo- oder Kopolymer auf Basis von PLA, PBS, PBSA, PHA, PHBV und PHB oder deren Mischungen enthält.
  3. Einwegkapsel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese eiförmig oder tropfenförmig ist.
  4. Einwegkapsel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe bzw. Eröffnungsstelle an der Kapselspitze angebracht ist.
  5. Einwegkapsel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe bzw. Eröffnungsstelle mittels eines Laserstrahles angebracht wird.
  6. Einwegkapsel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine flexible Kapsel darstellt.
  7. Einwegkapsel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Aufnahme von Flüssigkeiten dient.
  8. Einwegkapsel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Flüssigkeit enthält.
  9. Einwegkapsel nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Haut- und/oder Handpflegemittel und/oder Handdesinfektionsmittel darstellt.
  10. Einwegkapsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Handdesinfektionsmittel als gelartige Formulierung vorliegt.
  11. Einwegkapsel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handdesinfektionsmittelzubereitung mindestens eine Alkoholkomponente und/oder mindestens ein nichtalkoholisches Antimikrobikum, einen Pflege- oder Feuchtehaltewirkstoff, ein Verdickungsmittel, einen weiteren Hilfstoff und Wasser enthält.
  12. Einwegkapsel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Volumen von 0,5 bis 5 ml, bevorzugt 1 bis 3 ml aufweist.
  13. Einwegkapsel nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch Fingerdruck zu öffnen ist.
  14. Verwendung einer Einwegkapsel gemäß Anspruch 7 bis 13 zur Haut- und/oder Handpflege und/oder Handdesinfektion.
  15. Einwegkapsel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach dem Rotary-die-Verfahren aus kalandrierten Weichfolien hergestellt wird.
  16. Spender für Einwegkapseln nach Anspruch 1 bis 13.
DE102013009341.4A 2013-06-04 2013-06-04 Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer Withdrawn DE102013009341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009341.4A DE102013009341A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009341.4A DE102013009341A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009341A1 true DE102013009341A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009341.4A Withdrawn DE102013009341A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10869862B2 (en) 2016-05-26 2020-12-22 Conopco, Inc. Antimicrobial compositions for topical use

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023499A (en) 1910-09-20 1912-04-16 Ralcy Husted Bell Collapsible capsule.
US4956170A (en) 1989-06-28 1990-09-11 S. C. Johnson & Son, Inc. Skin moisturizing/conditioning antimicrobial alcoholic gels
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
WO1994003316A1 (en) 1992-08-10 1994-02-17 R.P. Scherer Corporation Apparatus and methods for forming patterned soft gelatin capsules
WO1994004118A1 (en) 1992-08-18 1994-03-03 R.P. Scherer Corporation Soft gelatin medicament capsules with gripping construction
EP0604848A2 (de) 1992-12-28 1994-07-06 Toko Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha Schnelltrocknende gelartige Desinfektionsmittel für Hände und Finger
DE4328828A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Bode Chemie Gmbh & Co Alkoholisches Händedesinfektionsmittel mit Hautpflegekomponente
WO1997035537A1 (en) 1996-03-26 1997-10-02 Bioprogress Technology Limited Improvements in or relating to encapsulation
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
WO2000063337A1 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaning and disinfecting compositions
US6228375B1 (en) 1998-12-22 2001-05-08 Robert William Kocher Micro hand sanitizers (MHS)
EP1508591A1 (de) 2003-08-22 2005-02-23 Symrise GmbH & Co. KG Hüllmaterial für nahtlose Kapseln
JP2011094094A (ja) 2009-10-28 2011-05-12 Tomoyo Matsui 手洗用石鹸
CN202236425U (zh) 2011-08-31 2012-05-30 胡淼 一种便携式洗手胶囊

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023499A (en) 1910-09-20 1912-04-16 Ralcy Husted Bell Collapsible capsule.
US4956170A (en) 1989-06-28 1990-09-11 S. C. Johnson & Son, Inc. Skin moisturizing/conditioning antimicrobial alcoholic gels
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
WO1994003316A1 (en) 1992-08-10 1994-02-17 R.P. Scherer Corporation Apparatus and methods for forming patterned soft gelatin capsules
WO1994004118A1 (en) 1992-08-18 1994-03-03 R.P. Scherer Corporation Soft gelatin medicament capsules with gripping construction
EP0604848A2 (de) 1992-12-28 1994-07-06 Toko Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha Schnelltrocknende gelartige Desinfektionsmittel für Hände und Finger
DE4328828A1 (de) 1993-08-27 1995-03-02 Bode Chemie Gmbh & Co Alkoholisches Händedesinfektionsmittel mit Hautpflegekomponente
WO1997035537A1 (en) 1996-03-26 1997-10-02 Bioprogress Technology Limited Improvements in or relating to encapsulation
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US6228375B1 (en) 1998-12-22 2001-05-08 Robert William Kocher Micro hand sanitizers (MHS)
WO2000063337A1 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Reckitt Benckiser Inc. Hard surface cleaning and disinfecting compositions
EP1508591A1 (de) 2003-08-22 2005-02-23 Symrise GmbH & Co. KG Hüllmaterial für nahtlose Kapseln
JP2011094094A (ja) 2009-10-28 2011-05-12 Tomoyo Matsui 手洗用石鹸
CN202236425U (zh) 2011-08-31 2012-05-30 胡淼 一种便携式洗手胶囊

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Robert-Koch-Institut weist in seinem Bulletin Nr. 17 (2013) "Die hygienische Händedesinfektion"
Thema Biokunststoffe - Grundlagen, Anwendungen Märkte - sei das Buch von Dr. Ing. Michael Thielen, Polymedia Publisher GmbH, Mönchengladbach, 1. Auflage 2012

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10869862B2 (en) 2016-05-26 2020-12-22 Conopco, Inc. Antimicrobial compositions for topical use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168251B1 (de) Vernetzte polyglycerinester
EP1725210B1 (de) Verwendung von einem wasser/ethanol-extrakt aus hibiscus sabdariffa zur behandlung von körpergeruch
TW200946022A (en) Moisturizing hand sanitizer
WO2010031657A2 (de) Verwendung von harnstoff-derivaten und phenacylthiazolium-salzen zur behandlung von körpergeruch
DE102010000746A1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Behandlung von Körpergeruch
JP6232250B2 (ja) 皮膚外用剤
DE102013016553A1 (de) Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus Polyvinylalkohl (PVA) oder einem PVA-Kopolymeren enthaltend eine Handdesinfektionsmittelzubereitung
DE102015225958A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102017201025A1 (de) "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen"
EP3209387B1 (de) Verwendung von chitosanen in schweisshemmenden kosmetische mitteln, welche frei sind von halogeniden und/oder hydroxyhalogeniden von aluminium und/oder zirconiu
JP6404667B2 (ja) 透明化粧料および該透明化粧料の製造方法
DE102011118016A1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
JP2015067585A (ja) 皮膚用化粧料キット
DE102015225876A1 (de) "Deodorantien, enthaltend spezielle kationische Morpholinoverbindungen in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen"
DE102004037753A1 (de) Hautkosmetische Zubereitung
EP2603194B1 (de) Stabilisierte w/o-emulsionen
DE102016221155A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102016221154A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
WO2013092114A2 (de) Deodorants und antitranspirants mit stabilisiertem antioxidans
EP3191078B1 (de) Schweisshemmende kosmetische mittel mit proteinen aus malvengewächsen der gattung adansonia, welche keine halogenide und/oder hydroxyhalogenide von aluminium und/oder zirconium enthalten
DE102013009341A1 (de) Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus einem synthetischen Biopolymer
JP2021098655A (ja) 皮膚外用組成物
EP2884958A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit zeitverzögerter wirkstofffreisetzung
DE102015225892A1 (de) Deodorantien, enthaltend spezielle cyclische Alkohole in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen
EP1475077B1 (de) Zweiphasige flüssige Antitranspirant-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee