DE102013009269A1 - Heatable switch and method for heating a switch - Google Patents

Heatable switch and method for heating a switch Download PDF

Info

Publication number
DE102013009269A1
DE102013009269A1 DE102013009269.8A DE102013009269A DE102013009269A1 DE 102013009269 A1 DE102013009269 A1 DE 102013009269A1 DE 102013009269 A DE102013009269 A DE 102013009269A DE 102013009269 A1 DE102013009269 A1 DE 102013009269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
supports
switch
tongue
heatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013009269.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Linsel
Ursula Heinze
Dr. Süß Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFTEC GmbH and Co KG
Original Assignee
IFTEC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFTEC GmbH and Co KG filed Critical IFTEC GmbH and Co KG
Priority to DE102013009269.8A priority Critical patent/DE102013009269A1/en
Priority to DE202013012644.2U priority patent/DE202013012644U1/en
Publication of DE102013009269A1 publication Critical patent/DE102013009269A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/02Model aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/24Heating of switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • G05D1/0816Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine beheizbare Weiche (20) und ein Verfahren zum Heizen einer Weiche (20). Die beheizbare Schienenweiche (20), insbesondere Straßenbahnschienenweiche, weist zumindest eine Backenschiene (27') und zumindest eine Beischiene (29') auf, zwischen denen ein Zwickelbereich (33') ausgebildet ist, und zumindest eine Zunge (48'), wobei in dem Zwickelbereich (33') eine Heizeinrichtung (21', 23', 31') angeordnet ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass im Zwickelbereich (33') zumindest zwei Stützen (37', 39') angeordnet sind, die eine den Zwickelbereich (33') zumindest bereichsweise abdeckende Abdeckung (35') tragen, wobei ein Anschluss (31') der Heizeinrichtung (21', 31') zwischen den zwei Stützen (37', 39') angeordnet ist. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegen darin, dass die gesamten Anschlusskästen des Stands der Technik wegfallen, so dass der Kostenaufwand geringer ist und der Instandhaltungsaufwand für die Straßenfahrbahn wirksam verringert wird.The present invention relates to a heatable switch (20) and a method for heating a switch (20). The heatable rail switch (20), in particular the tram rail switch, has at least one stock rail (27 ') and at least one auxiliary rail (29'), between which a gusset area (33 ') is formed, and at least one tongue (48'), wherein in a heating device (21 ', 23', 31 ') is arranged in the gusset area (33'), and is characterized in that at least two supports (37 ', 39') are arranged in the gusset area (33 '), one of which Wear gusset area (33 ') covering cover (35') at least in some areas, a connection (31 ') of the heating device (21', 31 ') being arranged between the two supports (37', 39 '). The particular advantages of the configuration according to the invention are that the entire junction boxes of the prior art are eliminated, so that the cost is lower and the maintenance effort for the roadway is effectively reduced.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine beheizbare Weiche nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Heizen einer Weiche nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.The present invention relates to a heatable switch according to the preamble of claim 1 and a method for heating a switch according to the preamble of claim 10.

Es ist bekannt, dass Schienenweichen in Ländern, in denen Frost zu erwarten ist, beiheizt werden müssen, damit sie sich auch in der kälteren Jahreszeit zuverlässig betätigen lassen. Hierfür werden verschiedene Heizsysteme verwendet.It is known that railroad points must be heated in countries where frost is to be expected, so they can be operated reliably even in the colder months. For this purpose, different heating systems are used.

Bei einer elektrischen Heizung beispielsweise werden die Heizstäbe in Hüllrohren geführt, welches in der äußeren Schienenkammer der Backenschiene oder in der Kammer unter der Gleitplatte angeordnet ist.In an electric heater, for example, the heating rods are guided in cladding tubes, which is arranged in the outer rail chamber of the stock rail or in the chamber under the sliding plate.

Beispielsweise ist eine Schienenweiche 1 nach 1 bis 3 bekannt, bei der die zwischen Backenschiene 2, 2' und dieser zugeordneter Beischiene 3, 3' befindliche Kammer 4, 4' über eine Heizung 5, 5', 6, 6' beheizt wird. Die Beheizung erfolgt über einen elektrischen Heizstab 5, 5', der in ein Hüllrohr 6, 6' eingebracht ist. Das Hüllrohr 6, 6' mündet in einen Heizungsschutzkasten 7, 7', der zum Einbau und Auswechseln des Heizstabes 5, 5' bei Defekt benötigt wird. Zum Schutz des Anschlusses (nicht gezeigt) des Heizstabes 5, 5' ist üblicherweise eine Abdeckung 8, 8' vorgesehen, die üblicherweise Teil des Heizungsschutzkastens 7, 7' ist. Diese Abdeckung 8, 8' und der darunter befindliche Heizungsschutzkasten 7, 7' ist dabei am Zungenvorrichtungsanfang angeordnet. Zusätzlich ist eine Abdeckung 9 der Weichenstellvorrichtung vorgesehen, um die darunter liegenden Elemente gegenüber Beschädigung zu schützen und eine gleichmäßige Überfahrt des Straßenverkehres zu gewährleisten.For example, a rail switch 1 to 1 to 3 known at the time between the stock rail 2 . 2 ' and this associated Beischiene 3 . 3 ' located chamber 4 . 4 ' over a heater 5 . 5 ' . 6 . 6 ' is heated. The heating takes place via an electric heating element 5 . 5 ' in a cladding tube 6 . 6 ' is introduced. The cladding tube 6 . 6 ' flows into a heating protection box 7 . 7 ' , to install and replace the heating element 5 . 5 ' in case of defect is needed. To protect the connection (not shown) of the heating element 5 . 5 ' is usually a cover 8th . 8th' provided, which is usually part of the heating protection box 7 . 7 ' is. This cover 8th . 8th' and the heating protection box underneath 7 . 7 ' is arranged at the tongue device beginning. In addition, a cover 9 the Weichenstellvorrichtung provided to protect the underlying elements against damage and to ensure a smooth passage of the road.

Alternativ zu einer elektrischen Ausbildung der Heizanlage ist auch eine fluidgestützte Heizung bekannt, bei der beispielsweise ein Gasbrenner entsprechend der EP 0 247 693 A2 verwendet wird, der ebenfalls im Bereich des Zungenvorrichtungsanfangs angeordnet ist.As an alternative to an electrical design of the heating system, a fluid-supported heating is also known, in which, for example, a gas burner is provided according to the EP 0 247 693 A2 is used, which is also located in the area of the tongue device beginning.

Solche Schienenweichen haben sich sowohl für den Straßenbahn-, als auch Eisenbahnverkehr durchaus bewährt. Nachteile können allerdings bestehen, wenn diese Schienenweichen in eine Straße oder dgl. angeordnet werden, wo ein Deckenschluss notwendig ist. Durch das Überfahren oder Begehen der Schienenweiche 1 und der entsprechenden Abdeckungen 8, 8', 9 sind Beschädigungen des Deckenschlusses mit einer Pflaster- oder Asphaltdecke regelmäßig möglich, wodurch ein zusätzlicher Wartungsaufwand der Schienenweiche und der umgebenden Decke erforderlich ist.Such railroad switches have proven to be quite good for both tram and rail traffic. Disadvantages can however exist if these railroad switches are arranged in a street or the like, where a ceiling closure is necessary. By driving over or committing the rail switch 1 and the corresponding covers 8th . 8th' . 9 Damage to the ceiling closure with a pavement or asphalt surface are regularly possible, whereby an additional maintenance of the rail switch and the surrounding ceiling is required.

Um diese Nachteile zu beheben ist es auch schon aus der DE 195 07 377 A1 bekannt, einen Heizungskasten mit dem Anschluss für die Heizeinrichtung im Zwickelbereich zwischen Beischiene und Backenschiene anzuordnen. Nahteilig an dieser Lösung ist der erhöhte Wartungsaufwand, weil im Wartungsfall neben dem Pflasterkeil noch ein Deckel des Heizungskastens entfernt werden müssen. Außerdem ist das Hüllrohr und damit der darin aufgenommene elektrische Heizstab gekrümmt ausgebildet, was sowohl Fertigung als auch Wartung zeitaufwändig und kostenintensiv macht.To overcome these disadvantages, it is already out of the DE 195 07 377 A1 known to arrange a heater box with the connection for the heater in the gusset between Beischiene and stock rail. The reason for this solution is the increased maintenance effort, because in addition to the plaster wedge, a cover of the heating box still has to be removed during maintenance. In addition, the cladding tube and thus the electrical heating element accommodated therein is curved, which makes both production and maintenance time-consuming and costly.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen.The object of the present invention is to at least partially eliminate these disadvantages.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einer beheizbaren Weiche nach Anspruch 1 und einem Verfahren zum Beheizen einer Weiche nach Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved with a heatable switch according to claim 1 and a method for heating a switch according to claim 10. Advantageous developments are specified in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße beheizbare Schienenweiche, insbesondere Straßenbahnschienenweiche, weist zumindest eine Backenschiene und zumindest eine Beischiene auf, zwischen denen ein Zwickelbereich ausgebildet ist, und zumindest eine Zunge, wobei in dem Zwickelbereich eine Heizeinrichtung angeordnet ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass im Zwickelbereich zumindest zwei Stützen angeordnet sind, die eine den Zwickelbereich zumindest bereichsweise abdeckende Abdeckung tragen, wobei ein Anschluss der Heizeinrichtung zwischen den zwei Stützen angeordnet ist.The inventive heatable rail switch, in particular tram rail switch, has at least one stock rail and at least one Beischiene, between which a gusset portion is formed, and at least one tongue, wherein in the gusset portion a heater is arranged, and is characterized in that in the gusset region at least two Supports are arranged, which carry a the gusset region at least partially covering cover, wherein a connection of the heating device is arranged between the two supports.

Dadurch kann auf einen gesonderten Heizungskasten verzichtet werden und die Abdeckung des Zwickelbereichs bildet gleichzeitig die Abdeckung des Anschlusses der Heizeinrichtung. Damit ist zum einen eine Kostenersparnis bei der Fertigung verbunden und zum anderen ein reduzierter Wartungsaufwand, weil nur noch ein Deckel abgenommen werden muss.This can be dispensed with a separate heating box and the cover of the gusset area forms at the same time the cover of the connection of the heater. This is on the one hand a cost savings in manufacturing connected and on the other a reduced maintenance, because only one lid must be removed.

Wenn zumindest eine der zwei Stützen als Querschott ausgebildet ist, wird auch ein Eindringen von Feuchte wirksam verhindert. Wenn beide Stützen als Querschotts dichtend ausgeführt sind, ist die Gefahr von Durchfeuchtungen minimiert. „Querschott” meint somit in diesem Zusammenhang eine Abdichtung gegenüber entlang der Stütze eindringende Feuchte. Diese Abdichtung kann sowohl durch gesonderte Dichtungsmittel (z. B. Silikon oder Gummiabdichtungen) als auch durch Verschweißen oder dgl. bewirkt werden.If at least one of the two supports is designed as a transverse bulkhead, the penetration of moisture is effectively prevented. If both columns are designed as a transverse bulkhead sealing, the risk of moisture penetration is minimized. In this context, "transverse bulkhead" means a seal against moisture entering along the support. This sealing can be effected both by separate sealing means (eg silicone or rubber seals) and by welding or the like.

Zwischen Abdeckung (Pflasterkeil) und Schiene könnte ebenfalls eine Abdichtung vorgesehen werden, beispielsweise mittels Bitumen, allerdings reicht es aus, die Anschlüsse beispielsweise mittels Schrumpfschläuchen gegenüber Feuchte und Korrosion zu schützen – eine gesonderte Feuchteabdichtung der aus den Stützen und der Abdeckung gebildeten Anschlussbehausung ist somit nicht zwingend erforderlich.Between cover (plaster wedge) and rail a seal could also be provided, for example by means of bitumen, but it is sufficient, for example, the connections To protect against moisture and corrosion by means of shrink tubing - a separate moisture seal the connection housing formed from the supports and the cover is therefore not mandatory.

Zweckmäßig durchdringt die Heizeinrichtung eine in Bezug auf die Zungenspitze vordere Stütze der zwei Stützen, wobei bevorzugt ein Hüllrohr der Heizeinrichtung die vordere Stütze durchdringt, wobei das Hüllrohr insbesondere mit der vorderen Stütze fixiert ausgebildet ist. Dann kann der Abstand der Stützen kompakt gehalten werden.Conveniently, the heating device penetrates a front support of the two supports with respect to the tip of the tongue, wherein preferably a jacket tube of the heating device penetrates the front support, wherein the jacket tube is in particular fixed to the front support. Then the distance of the columns can be kept compact.

Wenn das Hüllrohr zwischen Backenschiene und Beischiene ohne Krümmung verläuft, ist die Heizeinrichtung in Fertigung und Wartung wesentlich kostengünstiger und zeitsparender. Bevorzugt verläuft das Hüllrohr etwa entlang der Winkelhalbierenden zwischen Backenschiene und Beischiene. Insbesondere verläuft es vorteilhaft horizontal, d. h. parallel zur Gleitplatte.If the cladding tube runs between the stock rail and Beischiene without curvature, the heater is much cheaper and more time-saving in production and maintenance. Preferably, the cladding tube extends approximately along the bisector between the stock rail and Beischiene. In particular, it is advantageously horizontal, d. H. parallel to the sliding plate.

Bevorzugt ist das Hüllrohr zumindest bereichsweise unter einer Gleitplatte für die Zunge geführt, weil dann ein zusätzlicher Schutz bereitgestellt ist.Preferably, the cladding tube is at least partially guided under a sliding plate for the tongue, because then an additional protection is provided.

Neben einer elektrischen Heizeinrichtung kann auch eine fluidgestützte Heizeinrichtung verwendet werden. Alternativ ist auch die Verwendung einer Induktionsheizeinrichtung möglich, bei der ein Stromkabel verlegt ist, das impulsartig oder kontinuierlich mit Strom gespeist wird, um mittels magnetischer Induktion in der Gleitplatte und der Zunge zu heizen. Dieses Stromkabel kann ggf. in dem Hüllrohr verlegt sein.In addition to an electric heater, a fluid-assisted heating device can also be used. Alternatively, the use of an induction heater is possible in which a power cable is laid, which is fed in pulses or continuously with power to heat by means of magnetic induction in the sliding plate and the tongue. If necessary, this power cable can be routed in the cladding tube.

Das Hüllrohr besteht zweckmäßig aus einem Metall und ist für den Fall magnetischer Induktion so auszulegen, dass magnetische Strahlung nicht absorbiert wird.The cladding tube expediently consists of a metal and, in the case of magnetic induction, should be designed so that magnetic radiation is not absorbed.

Wenn die Abdeckung zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil lösbar auf den zwei Stützen angeordnet ist, ist die Wartung vereinfacht, weil dann nur der für Wartung des Anschlussbereichs der Heizeinrichtung relevante Teil der Abdeckung geöffnet werden muss. Es können auch drei und mehr Teile vorgesehen sein.If the cover is formed at least in two parts, wherein a first part is arranged detachably on the two supports, the maintenance is simplified, because then only the maintenance of the connection region of the heater relevant part of the cover must be opened. There may also be three or more parts.

Wenn zwischen den zwei Stützen eine bodenseitige Durchbrechung vorgesehen ist, die zur Durchführung von insbesondere elektrischen Anschlussmitteln der Heizeinrichtung und/oder Feuchteabfuhr dient, sind keine zusätzlichen Durchbrechungen der Stützen erforderlich und im Wartungsfalle kann nur zwischen den beiden Stützen gearbeitet werden. Die Durchbrechung ist bevorzugt in der Grundplatte angeordnet und kann in einen Stutzen münden.If a bottom-side opening is provided between the two supports, which serves for carrying out in particular electrical connection means of the heater and / or moisture removal, no additional openings of the supports are required and in the maintenance case can only be worked between the two supports. The opening is preferably arranged in the base plate and can open into a nozzle.

Wenn die in Bezug auf die Zungenspitze hintere Stütze der zwei Stützen lösbar zwischen Zunge und Backenschiene angeordnet ist, können auch relativ flache Verlaufswinkel des Heizelements verwirklicht werden, weil dann diese Stütze entfernt werden kann und beim Ein- und Ausfädeln des Heizelements in das Hüllrohr (Schutzrohr) nicht stört.If the tongue support rear support of the two supports is detachably arranged between tongue and stock rail, also relatively flat angle of the heating element can be realized, because then this support can be removed and when inserting and unthreading of the heating element in the cladding tube (protective tube ) does not bother.

Bevorzugt ist die Zunge lösbar ausgebildet und die Weiche weist ein Zungenabschlussstück auf.Preferably, the tongue is detachably formed and the switch has a tongue end piece.

Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zur Heizung einer Weiche mit zumindest einer Backenschiene und zumindest einer Beischiene, zwischen denen ein Zwickelbereich ausgebildet ist, und zumindest einer Zunge, wobei in dem Zwickelbereich eine Heizeinrichtung angeordnet ist, das sich dadurch auszeichnet, dass im Zwickelbereich zumindest zwei Stützen angeordnet werden, die eine den Zwickelbereich zumindest bereichsweise abdeckende Abdeckung tragen, wobei ein Anschluss der Heizeinrichtung zwischen den zwei Stützen angeordnet wird. Besonders bevorzugt wird dabei die erfindungsgemäße Weiche verwendet.Independent protection is claimed for the inventive method for heating a switch with at least one stock rail and at least one Beischiene, between which a gusset portion is formed, and at least one tongue, wherein in the gusset portion a heating device is arranged, which is characterized in that in the gusset region at least two supports are arranged, which carry a the gusset region at least partially covering cover, wherein a connection of the heater is disposed between the two supports. The switch according to the invention is particularly preferably used.

Die Kennzeichen, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen:The characteristics, features and other advantages of the present invention will now be apparent from the description of a preferred embodiment in conjunction with the figures. Showing:

1 eine beheizte Schienenweiche nach dem Stand der Technik in einer Draufsicht, 1 a heated rail switch according to the prior art in a plan view,

2 einen Schnitt durch die Schienenweiche nach 1 an der Stelle A-A, 2 a section through the rail switch after 1 at the point AA,

3 einen Schnitt durch die Schienenweiche nach 1 an der Stelle B-B, 3 a section through the rail switch after 1 at the point BB,

4 die erfindungsgemäße Schienenweiche in einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer Draufsicht, 4 the rail switch according to the invention in a first preferred embodiment in a plan view,

5 die erfindungsgemäße Schienenweiche nach 4 in einer Detailansicht des Bereichs X, 5 the rail switch according to the invention 4 in a detailed view of the area X,

6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schienenweiche nach 4 an der Stelle C-C und 6 a section through the rail switch according to the invention 4 at the point CC and

7 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schienenweiche nach 4 an der Stelle D-D, 7 a section through the rail switch according to the invention 4 at the point DD,

8 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Schienenweiche nach 4 an der Stelle E-E, 8th a section through the rail switch according to the invention 4 at the point EE,

9 die erfindungsgemäße Schienenweiche in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer Draufsicht, 9 the rail switch according to the invention in a second preferred embodiment in a plan view,

10 die erfindungsgemäße Schienenweiche nach 9 in einer Detailansicht des Bereichs Y. 10 the rail switch according to the invention 9 in a detail view of the area Y.

Die erfindungsgemäße Schienenweiche 20 ist in 4 gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung rein schematisch in einer teilweise transparenten Draufsicht und in 5 in einer Detailansicht des Bereichs X dargestellt. In 6, 7 und 8 sind Schnitte an den in 4 eingezeichneten Stellen C-C, D-D und E-E durch die erfindungsgemäße Schienenweiche 20 dargestellt. Ähnliche Elemente sind zur Verdeutlichung jeweils mit gleichen Bezugszeichen und mit „'” unterschieden bezeichnet, auch wenn sie nicht explizit in den Figuren eingezeichnet sein sollten.The rail switch according to the invention 20 is in 4 according to a first preferred embodiment purely schematically in a partially transparent plan view and in 5 shown in a detail view of the area X. In 6 . 7 and 8th are cuts to the in 4 Plotted points CC, DD and EE by the rail switch according to the invention 20 shown. Similar elements are designated for clarity with the same reference numerals and with "'" differences, even if they should not be explicitly drawn in the figures.

Es ist zu erkennen, dass auch hier ein Hüllrohr 21, 21' zu Aufnahme des Heizelementes 23, 23' in der Kammer 25, 25' zwischen Backenschiene 27, 27' und Beischiene 29, 29' bzw. Zungenanschlussschiene 41, 41' angeordnet ist, wobei der Anschluss 31, 31' im Zwickel 33, 33' unter dem Pflasterkeil 35, 35' angeordnet ist. Der Pflasterkeil 35, 35' dient dabei als obere Abdeckung des Anschlusses 31, 31', wobei kein gesonderter Heizungskasten vorgesehen ist. Stattdessen sind zwei als Querschotts ausgebildete Stützen 37, 37', 39, 39' zwischen Zungenanschlussschiene 41, 41' und Backenschiene 27, 27' ausgebildet, die einen ersten Teil 43, 43' des Pflasterkeils 35, 35' tragen. Dieser erste Teil 43, 43' ist an den Stützen 37, 37', 39, 39' geeignet lösbar fixiert.It can be seen that here too a cladding tube 21 . 21 ' for receiving the heating element 23 . 23 ' in the chamber 25 . 25 ' between stock rail 27 . 27 ' and Beischiene 29 . 29 ' or tongue connection rail 41 . 41 ' is arranged, the connection 31 . 31 ' in the gusset 33 . 33 ' under the plaster wedge 35 . 35 ' is arranged. The plaster wedge 35 . 35 ' serves as top cover of the connection 31 . 31 ' , wherein no separate heating box is provided. Instead, there are two columns designed as transverse bulkheads 37 . 37 ' . 39 . 39 ' between tongue connection rail 41 . 41 ' and stock rail 27 . 27 ' trained, the first part 43 . 43 ' the plaster wedge 35 . 35 ' wear. This first part 43 . 43 ' is at the supports 37 . 37 ' . 39 . 39 ' suitable releasably fixed.

Durch die geteilte Ausbildung des Pflasterkeils 35, 35' mit einem ersten, an den Stützen 37, 37', 39, 39' angeordneten Teil 43, 43' und einem zweiten Teil 45, 45', sind die Wartungsarbeiten reduziert. Die in Bezug auf die Spitze 47, 47' der Zunge 48, 48' hintere Stütze 39, 39' kann entfernbar angeordnet sein, so dass ein Ein- und Ausfädeln des Heizelementes 23, 23' in das Hüllrohr 21, 21' erleichtert werden kann. Allerdings ist das Heizelement 23, 23' als biegsamer Heizstab ausgebildet, so dass das Heizelement 23, 23' im Wartungsfall auch in ein leicht gebogenes Hüllrohr 21, 21' ohne weiteres eingefädelt werden kann.Through the split formation of the plaster wedge 35 . 35 ' with a first, at the supports 37 . 37 ' . 39 . 39 ' arranged part 43 . 43 ' and a second part 45 . 45 ' , maintenance is reduced. The in terms of the top 47 . 47 ' the tongue 48 . 48 ' rear support 39 . 39 ' may be arranged removably, so that a threading and unthreading of the heating element 23 . 23 ' in the cladding tube 21 . 21 ' can be relieved. However, the heating element is 23 . 23 ' designed as a flexible heating element, so that the heating element 23 . 23 ' in case of maintenance also in a slightly bent cladding tube 21 . 21 ' can be threaded easily.

Das Hüllrohr 21, 21' ist fixiert, beispielsweise verschweißt in der vorderen Stütze 37, 37' angeordnet. Unterhalb des ersten Teils 43, 43' des Pflasterkeils 35, 35' befindet sich eine Durchbrechung mit anschließendem Stutzen 49, 49' in der Grundplatte 57, 57', durch die Feuchte abgeführt wird und elektrische Anschlusskabel geführt werden. Dadurch bildet die Umhüllung aus Stützen 37, 37', 39, 39' und erstem Teil 43, 43' des Pflasterkeils 35, 35' eine Umhausung des Anschlusses 31, 31', die ausreichenden Schutz vor Witterungseinflüssen bietet.The cladding tube 21 . 21 ' is fixed, for example, welded in the front support 37 . 37 ' arranged. Below the first part 43 . 43 ' the plaster wedge 35 . 35 ' there is an opening with subsequent nozzle 49 . 49 ' in the base plate 57 . 57 ' , through which moisture is dissipated and electrical connection cables are routed. As a result, the envelope forms columns 37 . 37 ' . 39 . 39 ' and first part 43 . 43 ' the plaster wedge 35 . 35 ' an enclosure of the terminal 31 . 31 ' , which provides sufficient protection against the weather.

Das Hüllrohr 21, 21' wird mit einem Anpassungsbereich 51, 51' unter die Gleitplatte 53, 53' geführt und verläuft im Anschluss daran geschützt unterhalb und parallel zu der Gleitplatte 53, 53' oberhalb der Grundplatte 57, 57', wodurch eine gleichmäßige Erwärmung der Gleitplatte 53 unterstützt und der Wirkungsgrad der Heizung erhöht wird. Zur Vermeidung eines Knicks im Hüllrohr 21, 21', besitzt das Hüllrohr 21, 21' den leicht gebogenen Anpassungsbereich 51, 51'.The cladding tube 21 . 21 ' comes with a customization area 51 . 51 ' under the sliding plate 53 . 53 ' guided and runs thereafter protected below and parallel to the sliding plate 53 . 53 ' above the base plate 57 . 57 ' , whereby a uniform heating of the sliding plate 53 supported and the efficiency of the heating is increased. To avoid a kink in the cladding tube 21 . 21 ' , owns the cladding tube 21 . 21 ' the slightly curved adjustment area 51 . 51 ' ,

Es ist zu erkennen, dass die Stützen 37, 37', 39, 39' jeweils mittels der Befestigungen 55, 55', 55a, 55a', 55b, 55b' an der Gleitplatte 53, 53' befestigt sind und den ersten Teil 43, 43' des Pflasterkeils 35, 35' tragen. Die vordere Stütze 37, 37' trägt zusätzlich auch den zweiten Teil 45, 45' des Pflasterkeils 35, 35'. Der erste 43, 43' und der zweite Teil 45, 45' des Pflasterkeils 35, 35' sind dabei an den Stützen 37, 37', 39, 39' geeignet befestigt (nicht gezeigt), beispielsweise verschraubt.It can be seen that the supports 37 . 37 ' . 39 . 39 ' each by means of fasteners 55 . 55 ' . 55a . 55a ' . 55b . 55b ' on the sliding plate 53 . 53 ' are attached and the first part 43 . 43 ' the plaster wedge 35 . 35 ' wear. The front support 37 . 37 ' also carries the second part 45 . 45 ' the plaster wedge 35 . 35 ' , The first 43 . 43 ' and the second part 45 . 45 ' the plaster wedge 35 . 35 ' are on the supports 37 . 37 ' . 39 . 39 ' suitably fastened (not shown), for example screwed.

Die besonderen weiteren Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind ohne Weiteres ersichtlich. So fallen die Abdeckungen 8, 8' bei der Schienenweiche 1 des Standes der Technik weg, so dass in diesem Bereich die Gefahr von Deckenschlussbeschädigungen stark herabgesetzt sind. Außerdem fallen die gesamten Anschlusskästen des Stands der Technik weg, so dass der Kostenaufwand geringer ist und der Instandhaltungsaufwand für die Straßenfahrbahn wirksam verringert wird. Der Anpassungsbereich 51, 51' und der Anschluss 31, 31' sind nun im Zwickelbereich 33, 33' angeordnet, der seinerseits üblicherweise von einem Pilasterkeil 35, 35' oder entsprechend anders ausgebildeten Belagskeilen abgedeckt ist. Diese Abdeckung kommt nun gleichzeitig auch als Abdeckung für den Heizungsanschluss 31, 31' zum Einsatz.The particular advantages of the embodiment of the invention are readily apparent. That's how the covers fall 8th . 8th' at the rail switch 1 of the prior art, so that in this area the risk of ceiling damage are greatly reduced. In addition, the entire junction boxes of the prior art are eliminated, so that the cost is reduced and the maintenance costs for the roadway is effectively reduced. The adjustment area 51 . 51 ' and the connection 31 . 31 ' are now in the gusset area 33 . 33 ' arranged, in turn, usually from a pilaster wedge 35 . 35 ' or covered differently according to trained pad wedges. This cover now also serves as a cover for the heating connection 31 . 31 ' for use.

Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass der Anpassungsbereich 51, 51' nun keinen Knick mehr aufweisen muss, so dass Hüllrohr 21, 21' und Anschluss 31, 31' miteinander fluchten können. Dadurch ist eine kostenintensive Materialbearbeitung des Hüllrohres 21, 21' nicht erforderlich, während diese bei üblicherweise gebräuchlichen beheizten Schienenweichen aufgrund von Knicken bis 30° bedeutend sein kann. Nun können auch beliebige sanfte Biegungen des Anpassungsbereichs 51, 51' verwirklicht werden, wobei der Anpassungsbereich 51, 51' im Bereich des Zwickels bevorzugt gleichmäßig zentral zwischen Backenschiene 27, 27' und Zungenanschlussschiene 41, 41' bzw. Beischiene 29, 29' verläuft.A significant advantage is also that the adjustment range 51 . 51 ' now no longer has kink, so that cladding tube 21 . 21 ' and connection 31 . 31 ' can be aligned with each other. As a result, a costly material processing of the cladding tube 21 . 21 ' not required, while this may be significant in commonly used heated rail switches due to kinks up to 30 °. Now also any gentle bends of the adjustment range 51 . 51 ' be realized, with the adjustment range 51 . 51 ' in the area of the gusset preferred evenly centrally between stock rail 27 . 27 ' and tongue connection rail 41 . 41 ' or Beischiene 29 . 29 ' runs.

Es ist zu erkennen, dass das Hüllrohr 21, 21' sowohl der Zunge 48, 48' als auch der jeweiligen Backenschiene 27, 27' zugeordnet ist und damit ein Vereisen der Zunge 48, 48' in jedem Betriebszustand wirksam verhindert.It can be seen that the cladding tube 21 . 21 ' both the tongue 48 . 48 ' as well as the respective stock rail 27 . 27 ' is assigned and thus a Icing of the tongue 48 . 48 ' effectively prevented in any operating condition.

Die Heizung 23, 23' ist in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch ausgebildet, es kann jedoch auch eine Ausbildung als Fluidheizung vorgesehen sein, wobei dann beispielsweise ein Gasbrenner zwischen den Stützen 37, 37', 39, 39' unter dem ersten Teil 43, 43' des Pflasterkeils 35, 35' angeordnet ist.The heating system 23 . 23 ' is electrically formed in this embodiment, but it may also be provided as a fluid heating education, in which case, for example, a gas burner between the supports 37 . 37 ' . 39 . 39 ' under the first part 43 . 43 ' the plaster wedge 35 . 35 ' is arranged.

In den 9 und 10 ist eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schienenweiche 100 gezeigt, wobei die selben oder ähnliche Bezugszeichen für dieselben bzw. ähnliche Elemente wie bei der erfindungsgemäßen Schienenweiche 20 der ersten bevorzugten Ausgestaltung verwendet sind. 9 zeigt dabei rein schematisch die Schienenweiche 100 in einer teilweise transparenten Draufsicht und 10 zeigt rein schematisch eine Detailansicht des Bereichs Y aus 9.In the 9 and 10 is a second preferred embodiment of the rail switch according to the invention 100 shown, wherein the same or similar reference numerals for the same or similar elements as in the inventive rail switch 20 the first preferred embodiment are used. 9 shows purely schematically the rail switch 100 in a partially transparent plan view and 10 purely schematically shows a detail view of the area Y from 9 ,

Es ist zu erkennen, dass der einzige Unterschied zur Schienenweiche 20 der ersten bevorzugten Ausgestaltung darin besteht, dass das Hüllrohr 21a, 21a' hier von oben betrachtet vollständig gerade, also ohne Knicke und Biegungen im Bereich 101, 101' verläuft und zwar entlang der Winkelhalbierenden zwischen Backenschiene 27, 27' und Beischiene 29, 29'. Insgesamt ist also festzustellen, dass die Fertigungskosten und der Wartungsaufwand der erfindungsgemäßen Schienenweiche 20 wesentlich verringert sind.It can be seen that the only difference to the rail switch 20 the first preferred embodiment is that the cladding tube 21a . 21a ' viewed from above, completely straight, without kinks and bends in the area 101 . 101 ' runs along the bisector between stock rail 27 . 27 ' and Beischiene 29 . 29 ' , Overall, therefore, it should be noted that the production costs and the maintenance of the rail switch according to the invention 20 are significantly reduced.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schienenweiche nach Stand der TechnikRail switch according to the prior art
2, 2'2, 2 '
Backenschienestock rail
3, 3'3, 3 '
Beischieneside rail
4, 4'4, 4 '
Kammerchamber
5, 5'5, 5 '
elektrischen Heizstabelectric heating rod
6, 6'6, 6 '
Hüllrohrcladding tube
7, 7'7, 7 '
HeizungsschutzkastenHeating protection box
8, 8'8, 8 '
Abdeckungcover
99
Abdeckungcover
2020
erfindungsgemäße Schienenweiche nach erster bevorzugter Ausgestaltunginventive rail switch according to the first preferred embodiment
21, 21', 21a, 21a'21, 21 ', 21a, 21a'
Hüllrohrcladding tube
23, 23'23, 23 '
Heizelementheating element
25, 25'25, 25 '
Kammerchamber
27, 27'27, 27 '
Backenschienestock rail
29, 29'29, 29 '
Beischieneside rail
31, 31'31, 31 '
Anschlussconnection
33, 33'33, 33 '
Zwickelgore
35, 35'35, 35 '
Pflasterkeilpaving wedge
37, 37', 39, 39'37, 37 ', 39, 39'
StützenSupport
41, 41'41, 41 '
ZungenanschlussschieneTongue connecting rail
43, 43'43, 43 '
erster Teil des Pflasterkeilsfirst part of the plaster wedge
45, 45'45, 45 '
zweiter Teil des Pflasterkeilssecond part of the plaster wedge
47, 47'47, 47 '
Zungenspitzetongue
48, 48'48, 48 '
Zungetongue
49, 49'49, 49 '
Durchbrechung mit StutzenOpening with connecting piece
51, 51'51, 51 '
Anpassungsbereichadjustment range
53, 53'53, 53 '
Gleitplattesliding plate
55, 55', 55a, 55a',55, 55 ', 55a, 55a',
55b, 55b'55b, 55b '
Befestigungen für die StützenFasteners for the columns
57, 57'57, 57 '
Grundplattebaseplate
100100
erfindungsgemäße Schienenweiche nach zweiter bevorzugter AusgestaltungRailway switch according to the invention according to the second preferred embodiment
101, 101'101, 101 '
HüllrohrbereichHüllrohrbereich

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0247693 A2 [0005] EP 0247693 A2 [0005]
  • DE 19507377 A1 [0007] DE 19507377 A1 [0007]

Claims (10)

Beheizbare Schienenweiche (20), insbesondere Straßenbahnschienenweiche, mit zumindest einer Backenschiene (27, 27') und zumindest einer Beischiene (29, 29'), zwischen denen ein Zwickelbereich (33, 33') ausgebildet ist, und zumindest einer Zunge (47, 47', 48, 48'), wobei in dem Zwickelbereich (33, 33') eine Heizeinrichtung (21, 21', 23, 23, 31, 31') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwickelbereich (33, 33') zumindest zwei Stützen (37, 37', 39, 39') angeordnet sind, die eine den Zwickelbereich (33, 33') zumindest bereichsweise abdeckende Abdeckung (35, 35') tragen, wobei ein Anschluss (31, 31') der Heizeinrichtung (21, 21, 23, 23', 31, 31') zwischen den zwei Stützen (37, 37', 39, 39') angeordnet ist.Heatable rail switch ( 20 ), in particular tram rails, with at least one stock rail ( 27 . 27 ' ) and at least one Beischiene ( 29 . 29 ' ), between which a gusset area ( 33 . 33 ' ) is formed, and at least one tongue ( 47 . 47 ' . 48 . 48 ' ), wherein in the gusset area ( 33 . 33 ' ) a heating device ( 21 . 21 ' . 23 . 23 . 31 . 31 ' ), characterized in that in the gusset area ( 33 . 33 ' ) at least two supports ( 37 . 37 ' . 39 . 39 ' ) arranged one the gusset area ( 33 . 33 ' ) at least partially covering cover ( 35 . 35 ' ), with one connection ( 31 . 31 ' ) of the heater ( 21 . 21 . 23 . 23 ' . 31 . 31 ' ) between the two supports ( 37 . 37 ' . 39 . 39 ' ) is arranged. Beheizbare Schienenweiche (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zwei Stützen (37, 37', 39, 39') als Querschott ausgebildet ist.Heatable rail switch ( 20 ) according to claim 1, characterized in that at least one of the two supports ( 37 . 37 ' . 39 . 39 ' ) is designed as a transverse bulkhead. Beheizbare Schienenweiche (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (21, 21, 23, 23, 31, 31') eine in Bezug auf die Zungenspitze (47, 47') vordere Stütze (37, 37') der zwei Stützen (37, 37', 39, 39') durchdringt, wobei bevorzugt ein Hüllrohr (21, 21') der Heizeinrichtung (21, 21, 23, 23', 31, 31') die vordere Stütze (37, 37') durchdringt, wobei das Hüllrohr (21, 21') insbesondere mit der vorderen Stütze (37, 37') fixiert ausgebildet ist.Heatable rail switch ( 20 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the heating device ( 21 . 21 . 23 . 23 . 31 . 31 ' ) one with respect to the tip of the tongue ( 47 . 47 ' ) front support ( 37 . 37 ' ) of the two supports ( 37 . 37 ' . 39 . 39 ' penetrates, wherein preferably a cladding tube ( 21 . 21 ' ) of the heater ( 21 . 21 . 23 . 23 ' . 31 . 31 ' ) the front support ( 37 . 37 ' penetrates, whereby the cladding tube ( 21 . 21 ' ), in particular with the front support ( 37 . 37 ' ) is formed fixed. Beheizbare Schienenweiche (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (21, 21') zwischen Backenschiene (27, 27') und Beischiene (29, 29') ohne Krümmung verläuft.Heatable rail switch ( 20 ) according to claim 3, characterized in that the cladding tube ( 21 . 21 ' ) between stock rail ( 27 . 27 ' ) and Beischiene ( 29 . 29 ' ) runs without curvature. Beheizbare Schienenweiche (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (21, 21') zumindest bereichsweise unter einer Gleitplatte (53, 53') für die Zunge (48, 48') geführt ist, wobei das Hüllrohr (21, 21') bevorzugt parallel zur Gleitplatte (53, 53') und/oder entlang der Winkelhalbierenden zwischen Backenschiene (27, 27') und Beischiene (29, 29') geführt ist.Heatable rail switch ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cladding tube ( 21 . 21 ' ) at least partially under a sliding plate ( 53 . 53 ' ) for the tongue ( 48 . 48 ' ), wherein the cladding tube ( 21 . 21 ' ) preferably parallel to the sliding plate ( 53 . 53 ' ) and / or along the bisecting line between the stock rail ( 27 . 27 ' ) and Beischiene ( 29 . 29 ' ) is guided. Beheizbare Schienenweiche (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (35, 35') zumindest zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (43, 43') lösbar auf den zwei Stützen (37, 37', 39, 39') angeordnet ist.Heatable rail switch ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cover ( 35 . 35 ' ) is formed at least in two parts, wherein a first part ( 43 . 43 ' ) detachable on the two supports ( 37 . 37 ' . 39 . 39 ' ) is arranged. Beheizbare Schienenweiche (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Stützen (37, 37', 39, 39') eine bodenseitige Durchbrechung (49, 49') vorgesehen ist, die zur Durchführung von insbesondere elektrischen Anschlussmitteln der Heizeinrichtung und/oder zur Feuchteabfuhr dient.Heatable rail switch ( 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that between the two supports ( 37 . 37 ' . 39 . 39 ' ) a bottom opening ( 49 . 49 ' ) is provided, which serves for carrying out in particular electrical connection means of the heater and / or for moisture removal. Beheizbare Schienenweiche (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die in Bezug auf die Zungenspitze (47, 47') hintere Stütze (39, 39') der zwei Stützen (37, 37', 39, 39') lösbar zwischen Zunge (48, 48') und Backenschiene (27, 27') angeordnet ist.Heatable rail switch ( 20 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least in relation to the tongue tip ( 47 . 47 ' ) rear support ( 39 . 39 ' ) of the two supports ( 37 . 37 ' . 39 . 39 ' ) detachable between tongue ( 48 . 48 ' ) and stock rail ( 27 . 27 ' ) is arranged. Verfahren zur Heizung einer Weiche (20) mit zumindest einer Backenschiene und zumindest einer Beischiene, zwischen denen ein Zwickelbereich ausgebildet ist, und zumindest einer Zunge, wobei in dem Zwickelbereich eine Heizeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwickelbereich zumindest zwei Stützen angeordnet werden, die eine den Zwickelbereich zumindest bereichsweise abdeckende Abdeckung tragen, wobei ein Anschluss der Heizeinrichtung zwischen den zwei Stützen angeordnet wird.Method for heating a switch ( 20 ) with at least one stock rail and at least one Beischiene, between which a gusset portion is formed, and at least one tongue, wherein in the gusset portion a heating device is arranged, characterized in that at least two supports are arranged in the gusset portion, at least partially covering the gusset region Cover, with a connection of the heater between the two supports is arranged. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weiche (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.Method according to claim 9, characterized in that a switch ( 20 ) according to one of claims 1 to 8 is used.
DE102013009269.8A 2013-06-04 2013-06-04 Heatable switch and method for heating a switch Pending DE102013009269A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009269.8A DE102013009269A1 (en) 2013-06-04 2013-06-04 Heatable switch and method for heating a switch
DE202013012644.2U DE202013012644U1 (en) 2013-06-04 2013-06-04 Heatable switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009269.8A DE102013009269A1 (en) 2013-06-04 2013-06-04 Heatable switch and method for heating a switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009269A1 true DE102013009269A1 (en) 2014-12-04

Family

ID=50928773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012644.2U Expired - Lifetime DE202013012644U1 (en) 2013-06-04 2013-06-04 Heatable switch
DE102013009269.8A Pending DE102013009269A1 (en) 2013-06-04 2013-06-04 Heatable switch and method for heating a switch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012644.2U Expired - Lifetime DE202013012644U1 (en) 2013-06-04 2013-06-04 Heatable switch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013012644U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232261A (en) * 1943-03-06 1944-05-15 Vevey Atel Const Mec Heatable grooved rail switch.
CH239872A (en) * 1943-11-08 1945-11-15 J Trueb Point heater sunk into the ground.
EP0247693A2 (en) 1986-05-27 1987-12-02 Franz Plattner Heating device for deicing railway switches
DE19507377A1 (en) 1995-03-03 1996-09-05 Butzbacher Weichenbau Gmbh Heater box for tram rail shunting systems
DE102011119739A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Iftec Gmbh & Co.Kg Rail switch i.e. streetcar rail switch, has heaters comprising connection unit for connecting heating elements, where connection unit is arranged in gussets between stock rail and tongue root and/or tongue connection piece

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232261A (en) * 1943-03-06 1944-05-15 Vevey Atel Const Mec Heatable grooved rail switch.
CH239872A (en) * 1943-11-08 1945-11-15 J Trueb Point heater sunk into the ground.
EP0247693A2 (en) 1986-05-27 1987-12-02 Franz Plattner Heating device for deicing railway switches
DE19507377A1 (en) 1995-03-03 1996-09-05 Butzbacher Weichenbau Gmbh Heater box for tram rail shunting systems
DE102011119739A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Iftec Gmbh & Co.Kg Rail switch i.e. streetcar rail switch, has heaters comprising connection unit for connecting heating elements, where connection unit is arranged in gussets between stock rail and tongue root and/or tongue connection piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012644U1 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3575176A1 (en) Rail vehicle with cable holder
EP0355278A2 (en) Process for ploughing, in particular cables and laying plough for carrying out the process
DE202010008581U1 (en) Switch with point drive
DE202012104104U1 (en) Device for fastening a sealing brush to a tunnel boring machine
DE102013009269A1 (en) Heatable switch and method for heating a switch
EP0830480B1 (en) Check rail device for grooved rails
DE102011119739A1 (en) Rail switch i.e. streetcar rail switch, has heaters comprising connection unit for connecting heating elements, where connection unit is arranged in gussets between stock rail and tongue root and/or tongue connection piece
DE6913685U (en) BASE PLATE FOR CABLE DISTRIBUTION CABINET.
DE19915499A1 (en) Concrete mast for overhead lines
DE102021110776B4 (en) cable plow system
DE202011103375U1 (en) Modified cable protection crossbar
DE102017216415B3 (en) Body side structure for a vehicle
DE562637C (en) Snow protection fence
DE19838604A1 (en) Road sign gantry for single or multiple lane highway
DE85716C (en)
EP0027576B1 (en) Supporting insert for use in apparatus for stiffening the sides of trenches
EP0904460B1 (en) Heating system for box-type sleepers
DE1132946B (en) Reinforcement mat made of steel designed as a heating mat, especially for road surfaces
DE102016015718B4 (en) Shower enclosure and shower arrangement
DE848511C (en) Arrangement for electrical heating of tram turnouts
DE39309C (en) Innovations in receptacles for electrical wires
DE84573C (en)
DE2805631A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR COVERING A LADDER
DE1815096A1 (en) Electrically insulating coating
DE19507377A1 (en) Heater box for tram rail shunting systems

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013012644

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HECHT, JAN-DAVID, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication