DE102013007637A1 - Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen - Google Patents

Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102013007637A1
DE102013007637A1 DE102013007637.4A DE102013007637A DE102013007637A1 DE 102013007637 A1 DE102013007637 A1 DE 102013007637A1 DE 102013007637 A DE102013007637 A DE 102013007637A DE 102013007637 A1 DE102013007637 A1 DE 102013007637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
phase
electrolyte
anode unit
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013007637.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007637B4 (de
Inventor
Egle Dietzen
Nikolai Trofimenko
Mihails Kusnezoff
Viktar Sauchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013007637.4A priority Critical patent/DE102013007637B4/de
Publication of DE102013007637A1 publication Critical patent/DE102013007637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007637B4 publication Critical patent/DE102013007637B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0236Glass; Ceramics; Cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC), insbesondere metallgetragenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen (MSC) und dabei die Ausbildung von Kathoden, unter Einsatz eines vorteilhaften Werkstoffs bzw. eines Werkstoffgemischs. Die erfindungsgemäße Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle weist eine Kathode mit einer mischleitenden Kompositkathodenschicht auf, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Phasen gebildet ist, die bei Temperaturen < 975°C in-situ versinterbar sind und nicht chemisch miteinander reagieren. Dabei besteht eine erste Phase aus einer ionenleitenden Komponente und eine zweite Phase ist eine elektronenleitende Komponente einer Spinellphase.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC), insbesondere metallgetragenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen (MSC) und dabei die Ausbildung von Kathoden, unter Einsatz eines vorteilhaften Werkstoffs bzw. eines Werkstoffgemischs.
  • Die Hochtemperatur-Brennstoffzelle bietet eine hocheffiziente und umweltfreundliche Möglichkeit für die elektrische Stromerzeugung. Die Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit (KEA-Einheit) ist dabei das zentrale Funktionselement dieser Brennstoffzellen. Sie besteht aus zwei Elektroden – Kathode und Anode –, die durch einen sauerstoffleitenden Elektrolyten voneinander getrennt sind. Die Kathode der Brennstoffzelle hat die Aufgabe, Elektronen aus dem äußeren Stromkreis und Sauerstoff an die Dreiphasengrenze Gas/Ionenleiter/Elektronenleiter zu transportieren und den Einbau von Sauerstoffionen in den Elektrolyten zu ermöglichen. Die grundlegenden Anforderungen an die Kathode sind daher neben gasdurchlässiger, offener Porosität, die chemische und strukturelle Langzeitstabilität bei hohen Temperaturen in oxidierenden Atmosphären, hohe elektronische und ausreichende ionische Leitfähigkeit sowie chemische und thermomechanische Kompatibilität zu den anderen Zellkomponenten bzw. Stackkomponenten, wie dies beispielsweise Interkonnektoren sind.
  • Aktuell sind eine Vielzahl an Konzepten und Herstellungstechnologien für den Aufbau von Kathoden-Elektrolyt-Anoden Einheiten in der Entwicklung. Ein relativ neues Konzept stellt die metallgetragene Hochtemperatur-Brennstoffzelle (MSC = Metal Supported Cell) dar, bei der Anode, Kathode und Elektrolyt als dünne Schichten auf einen porösen metallischen Träger aufgebracht werden. Die metallgetragene Brennstoffzelle weist gegenüber anderen Hochtemperatur-Brennstoffzellen, wie elektrolytgetragene (ESC) und anodengetragene (ASC) Brennstoffzellen, einige Vorteile auf. Die Vorteile hierbei sind:
    • 1) Eine Verringerung der kostenintensiveren keramischen Bestandteile
    • 2) Eine verbesserte mechanische und Thermoschock-Stabilität, wodurch schnellere Start-up Zeiten möglich sind und die Betriebsbereitschaft in kürzerer Zeit erreicht ist
    • 3) Gute Redoxstabilität im Vergleich zu ASC
    • 4) Eine Verringerung der durch den Elektrolyten hervorgerufenen elektrischen Verlustleistung im Vergleich zu ESC
    • 5) Die Anwendbarkeit gängiger ökonomischer Verbindungstechniken (Löten, Schweißen, etc.) durch Metallträger.
  • Eine erhebliche Herausforderung in der Entwicklung und Produktion der metallgetragenen Brennstoffzellen stellt die Auswahl eines passenden Kathodenwerkstoffes dar, der neben den oben aufgelisteten Anforderungen an die Kathode auch andere Bedingungen erfüllen soll, wie dies eine niedrige Sintertemperatur (unter 950°C) in Luftatmosphäre ist, um die Oxidation des metallischen Trägerwerkstoffs zu verhindern.
  • Weltweit wird als Folge der oben genannten Anforderungen und Vorteile an der Realisierung einer passenden Kathode für Hochtemperatur-Brennstoffzelle, insbesondere für metallgetragene Brennstoffzellen, gearbeitet. Wegen einer Vielzahl von Nebenbedingungen kommen für die Kathodenanwendungen in metallgetragenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen nur sehr wenige Werkstoffe oder Werkstoffgemische in Frage. Um die Oxidation des metallischen Trägerwerkstoffs zu verhindern, müssen alle Sinterschritte der Komponenten von Brennstoffzellen in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre durchgeführt werden. Die üblichen Kathoden oder Standardkathodenwerkstoffe, die für die elektrolytgetragenen oder anodengetragenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen angewendet werden, zersetzen sich in solchen Atmosphären. Deshalb müssen Kathodenschichten auf die metallgetragenen Brennstoffzelle aufgebracht werden, nachdem alle Prozessschritte in der reduzierenden oder inerten Atmosphäre (das Auftragen und die Sinterung der anodenseitigen Zellschichten) abgeschlossen sind. Die Kathoden werden normalerweise in Luftatmosphäre hergestellt, um aber die Oxidation des metallischen Substrates zu vermeiden, darf die maximale Sintertemperatur der Kathodenschicht nicht höher als 950°C sein. Diese Bedingung begrenzt stark die Auswahl der Kathodenwerkstoffe, da die konventionellen Werkstoffgemische für die Kathodenanwendungen, wie perowskitische Materialien-Lanthan-Strontium-Manganat (LSM) oder Lanthan-Strontium-Kobaltferrit (LSCF), eine Sintertemperatur von 1000°C–1200°C in Luftatmosphäre benötigen, um eine gute Haftung zum Elektrolyt sowie dem Versintern der Kathodenwerkstoffpartikel zu realisieren und damit eine hohe Leistung der Brennstoffzelle zu erreichen.
  • Lanthan-Strontium-Kobaltferrit (LSCF) kann unterhalb von 1000°C gesintert werden und hat eine ausreichende Anbindung an den Elektrolyten. Mit diesem Werkstoff als Kathode ergibt sich aber das Problem, dass während des Langzeitbetriebs der metallgetragenen Brennstoffzelle eine Leistungsdegradation auftritt. Die Ursache für die Verschlechterung der Leistung während des Dauerbetriebs der Brennstoffzelle ist die chemische Reaktion zwischen der Lanthan-Strontium-Kobaltferrit(LSCF)-Kathode und dem Elektrolyt aus Yttrium-stabilisierten Zirkonoxid (YSZ). An der Grenzfläche zwischen diesen beiden Zellkomponenten wird eine schlecht elektrisch leitende Strontium-Zirkonoxidschicht gebildet. Deshalb wird in praktischen Anwendungen zwischen der Lanthan-Strontium-Kobaltferrit(LSCF)-Kathode und dem Elektrolyt aus Yttrium-stabilisierten Zirkonoxid (YSZ) eine dichte und dünne Barriereschicht aus Cer-Gadolinium-Oxid (GDC) eingesetzt, die die chemische Reaktion von Kathoden- und Elektrolytmaterial verhindern soll. Die Realisierung einer dichten siebgedruckten GDC-Barriereschicht benötigt aber eine anschließende Sinterung bei einer Temperatur von 1400°C in Luftatmosphäre. Wie es schon erwähnt wurde, führen solche Temperaturen zur Oxidation des metallischen Trägerwerkstoffs. Außerdem werden oberhalb 1300°C zwischen der GDC-Zwischenschicht und YSZ-Elektrolytschicht die (Zr, Ce)O2-basierten Zusammensetzungen gebildet, die eine schlechtere elektrische Leitfähigkeit besitzen. Die Verdichtung der GDC-Barriereschicht ist eine große technische Herausforderung und kann nur durch die Anwendung anderer kostenintensiver Beschichtungstechniken erreicht werden. Als alternative Verfahren für die Realisierung einer dichten und dünnen GDC-Zwischenschicht werden, z. B. die kostenintensive physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder das Plasmaspritzen eingesetzt. Mit diesen Verfahren können mit Sintertemperaturen von unter 1000°C dichte Schichten erzeugt werden.
  • Ein weiteres Problem bei der Anwendung der Lanthan-Strontium-Kobaltferrititen (LSCF) als Kathodenwerkstoff in metallgetragenen Brennstoffzellen besteht darin, dass sie Metalloxide enthalten, die den Werkstoff sehr anfällig für das im metallischen Trägerwerkstoff oder einem Interkonnektor enthaltene Chrom machen.
  • Aus dem Stand der Technik sind außerdem unterschiedliche Werkstoffe und Verfahren für die Herstellung und die Anwendung in metallgetragenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen für Kathoden bekannt. Dabei sind die am intensivsten untersuchten und anwendbaren Werkstoffe Perowskite auf Basis von Lanthan-Strontium-Manganat (LSM), insbesondere Lanthan-Strontium-Kobaltferrit (LSCF). Die Nachteile und Probleme, die bei der Anwendung der Lanthan-Strontium-Kobaltferrit-Perowskiten für die Kathoden in der metallgetragenen Brennstoffzelle entstehen, wurden bereits erwähnt.
  • Als Alternative zu den Lanthan-Strontium-Kobaltferriten (LSCF) wurden weitere Oxidwerkstoffe entwickelt und untersucht.
  • Somit ist es bekannt, dass die Perowskite BaaSrbCocFedO3-δ, insbesondere Ba0.5Sr0.5Co0.8Fe0.2O3-δ (BSCF5582), die Funktion der Kathode in der metallgetragenen Brennstoffzelle übernehmen können und sich durch eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit sowie einen sehr geringen Polarisationswiderstand auszeichnen. Dieser Werkstoff kann direkt auf dem Elektrolyten mittels Siebdruck aufgebracht und in-situ bei der Betriebstemperatur der Zelle von 800°C ohne zusätzliche Sinterschritte gesintert werden. Dieser Werkstoff hat aber den Nachteil, dass er während des Langzeitbetriebs nicht stabil ist. Der Polarisationswiderstand der Kathode nimmt bei 800°C nach 300 h von 0,023 Ωcm2 bis 0,375 Ωcm2 zu.
  • Außerdem ist es bekannt, dass BSCF5582 einen sehr hohen thermischen Ausdehnungskoeffizient (TEC) von 20 × 10–6 K–1 in Luftatmosphäre bei 50°C bis –900°C Temperatur aufweist, was zur Diskrepanz mit den thermischen Ausdehnungskoeffizienten in den verschiedenen Schichten oder Komponenten einer Brennstoffzelle führt und damit die Abnahme der Kathodenstabilität während des Dauerbetriebs und -Thermozyklisierung verursacht.
  • Es wurden auch andere perowskitbasierte Kathoden für die metallgetragene Brennstoffzelle bereits untersucht, die aus mit Co dotiertem Lanthan-Strontium-Manganat bestehen. Der La0.8Sr0.2Co0.4Mn0.6O3-δ (LSCM8246) Werkstoff wird mittels Siebdruck auf der in der reduzierenden Atmosphäre gesinterten Halbzelle aus dem metallischen Trägerwerkstoff, Ni-Cermet-Anode und YSZ-Elektrolyten aufgebracht und in-situ bei 800°C in einer Luftatmosphäre gesintert. Der Polarisationswiderstand der in-situ gesinterten La0.8Sr0.2Co0.4Mn0.6O3-δ-Kathode beträgt 9.4 Ωcm2 bei 800°C und ist damit zwei Größenordnungen höher, als die Impedanz der bei 1200°C versinterten La0.8Sr0.2Co0.4Mn0.6O3-δ-Kathode.
  • Um die thermische Ausdehnung der einphasigen perowskithaltigen Kathode zu reduzieren und an die anderen Komponenten der Brennstoffzelle anzupassen, wird eine zweite einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisende Komponente zugemischt. Durch die Einführung der zweiten ionenleitfähigen Komponente, wie z. B. GDC oder YSZ, wird die ionische Leitfähigkeit des Komposites erhöht und der Polarisationswiderstand reduziert.
  • So kann beispielsweise eine La0.6Sr0.4CoO3-δ/Ce0.9Gd0.1O2-δ(LSC/GDC) Kompositkathode auf die Elektrolytschicht mittels Laserablation (PLD) abgeschieden werden. Eine auf diese Weise hergestellte Kathode weist eine Korngröße von 100 nm auf, wodurch die spezifische Oberfläche vergrößert wird. Außerdem wird die katalytische Aktivität für die Sauerstoffreduktion erhöht und der Polarisationswiderstand wird reduziert. Der Nachteil dieser Technologie sind aber die sehr hohen Kosten.
  • Kompositkathoden, die aus Sm0.5Sr0.5CoO3-δ und Samarium dotiertem Ceroxid (SSC/SDC) bestehen, können durch Siebdruck auf eine metallgetragene GDC-basierte Halbzelle aufgebracht werden. Obwohl diese Kompositkathode bei 800°C in Luftatmosphäre relativ gut versintert werden kann, kann der hohe thermische Ausdehnungskoeffizient von Sm0.5Sr0.5CoO3-δ durch die Einführung von SDC nicht genug gesenkt werden, was zur Rissbildung in der Kathode während des thermischen zyklischen Betriebes von Brennstoffzellen führt.
  • Zusammenfassend kann man feststellen, dass trotz der intensiven Entwicklung und Forschung zu Kathodenwerkstoffen insbesondere für metallgetragene Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die aus bei niedrigen Temperaturen (T < 950°C) sinternden Werkstoffen, mit zufriedenstellenden Eigenschaften bei den Betriebsbedingungen der metallgetragenen Brennstoffzellen bis heute noch nicht zuverlässig realisiert werden konnten bzw. noch keine effektive und effiziente Vorgehensweise zu deren Realisierung existiert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) zur Verfügung zu stellen, bei der insbesondere der Kathodenaufbau bei niedrigen Temperaturen durch Sinterung herstellbar ist, dabei ein langzeitstabiler Betrieb und eine sichere Haftung erreichbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden. Die der Erfindung zu Grunde liegende Idee ist die effektive und kostengünstige Realisierung einer niedertemperatursinternden Kompositkathodenschicht für Hochtemperaturbrennstoffzellen, insbesondere für metallgetragene Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die nicht bei einer höheren Temperatur, als die Betriebstemperatur der Hochtemperatur-Brennstoffzelle gesintert werden kann bzw. muss. Der Vorteil dieser Kompositkathodenschicht liegt darin, dass mindestens eine weitere Schicht mit der Kompositkathodenschicht ein Kathodensystem bildet, das in-situ während des Betriebs der Hochtemperatur-Brennstoffzelle unter 950°C ohne separate Sinterschritte in einem Zug gesintert werden kann. Die Erfindung ermöglicht eine ganzheitliche Lösung der bisher nicht überwundenen Problemstellungen in der Realisierung eines kostengünstigen Kathodensystems, das insbesondere für metallgetragene SOFC geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, eine oxidkeramische Kompositkathodenschicht für die Kathode einer Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle einzusetzen, die aus mindestens zwei Phasen gebildet ist. Eine erste Phase der Kompositkathodenschicht besteht aus einer ionenleitenden Komponente, wobei die ionenleitende Komponente aus einer Cerium-Samarium- oder Cerium-Gadolinium-Oxidverbindung (SDC oder GDC) oder einem Ceroxid gebildet sein sollte. Ein hierfür eingesetztes Ceroxid sollte ähnliche Eigenschaften, wie die GDC- oder SDC-Verbindung aufweisen.
  • Die zweite Phase der Kompositkathodenschicht ist aus einer elektronenleitenden sinteraktiven Komponente gebildet, wobei dies eine elektronenleitende Komponente aus einer Spinellphase sein sollte. Vorteilhaft kann dies ein Kupfer-Nickel-Mangan-Spinell (CNM) sein.
  • Als eine dritte Phase der Kompositkathodenschicht kann eine mischleitende Perowskitkomponente vorhanden sein. Diese Perowskitphase kann aus Lanthan-Strontium-Kobaltmanganat (LSMC) oder einem ähnlichen perowskitischen Werkstoffgebildet werden.
  • Die zwei beziehungsweise drei Phasen der Kompositkathodenschicht reagieren chemisch nicht miteinander. Eine chemische Reaktion tritt weder während der Herstellung der Kompositkathodenschicht, noch während des Betriebs des elektrochemischen Bauelements (Hochtemperatur-Brennstoffzelle) auf.
  • Die drei Phasen können mit verschiedenen Anteilsverhältnissen in einem Werkstoff enthalten sein, mit dem Kathoden von Brennstoffzellen hergestellt werden können.
  • Der enthaltene Anteil an ionenleitender Phase kann von 20 Vol.-% bis 75 Vol.-% variiert werden. Der Anteil der elektronenleitenden Phase kann von 25 Vol.-% bis 80 Vol.-% gewählt werden und der Anteil der mischleitenden Phase des Kathodenwerkstoffs kann von 0 Vol.-% bis 80 Vol.-% gewählt werden. Das vorteilhafterweise Anteilsverhältnis der ionenleitender Phase, der elektronenleitende Phase und der mischleitenden Phase kann zwischen 35 Vol.-%:15 Vol.-%:50 Vol.-% und 35 Vol.-%:50 Vol.-%:15 Vol.-% liegen. Innerhalb dieses Verhältnisbereichs kann die Werkstoffmischung flexibel gewählt werden. Um die Haftung der Kompositkathodenschicht zum Elektrolyt zu verbessern, kann eine zusätzliche Haftschicht zwischen dem Elektrolyten und der Kompositkathodenschicht ausgebildet sein. Diese Haftschicht, die direkt auf dem YSZ Elektrolyten aufgebracht werden kann, ist eine elektronenleitende und/oder ionenleitende Haftschicht, wobei die ionenleitende Haftschicht aus einer Cerium-Samarium- oder Cerium-Gadolinium-Oxidverbindung oder einem ähnlichen Ceroxid gebildet sein sollte. Die elektronenleitende Phase ist ein Spinell, bevorzug auf Basis Kupfer-Nickel-Mangan-Oxiden. Der Anteil der elektronenleitenden Phase kann von 0,5 Vol.-% bis 10 Vol.-% variiert werden. Diese Haftschicht kann porös sein, da keine chemische Reaktion zwischen den Komponenten der Kompositkathodenschicht und dem YSZ-Substrat (Elektrolyt) unter Sinter- und Betriebsbedingungen stattfinden kann.
  • Vorteilhaft kann eine einphasige Stromsammlerschicht auf der Kompositkathodenschicht aufgebracht sein, die aus einem elektronisch leitenden eine Spinell-Struktur aufweisenden Werkstoff bestehen kann, wobei es sich um ein Spinell handeln kann, das auf Kupfer-Nickel-Mangan-Oxid basiert. Die Stromsammlerschicht steht dabei mit einer Oberfläche in unmittelbarem Kontakt zur Kompositkathodenschicht und mit der gegenüberliegenden Oberfläche in unmittelbarem Kontakt zu einem metallischen Träger, bei einer metallgetragenen Brennstoffzelle oder zu einem Interkonnektor.
  • Die Haftschicht, die Kompositkathodenschicht und die Stromsammlerschicht können über kostengünstige nasschemische Verfahren, beispielsweise Siebdruck, nacheinander auf den festgesinterten Elektrolyt, bevorzugt einer metallgetragenen Zelle, ohne einzelne Sinterschritte aufgetragen und ggf. getrocknet werden.
  • Die erfindungsmäßige Kompositkathodenschicht bzw. das Kathodenschichtsystem mit Haft- und/oder Stromsammlerschicht kann in-situ während des Betriebs der Zelle unter 950°C in oxidierender Atmosphäre gesintert werden. Durch die Einführung der sinteraktiven Spinell-Komponente in die Kompositkathodenschicht kann die Sintertemperatur auf ein Minimum reduziert werden und auf separate Sinterprozesse, wie bei den üblichen Kathoden aus einem Gemisch zwischen Perowskit und Ionenleiter (YSZ oder GDC bzw. SDC) verzichtet werden, wodurch die Oxidation eines metallischen Trägermaterials bei metallgetragenen Zellen verhindert werden kann und die Produktionskosten aufgrund der in-situ Versinterung der Kompositkathodenschicht bzw. des Kathodenschichtsystems mit mindestens einer weiteren Schicht während der Brennstoffzellen-Initialisierung eingespart werden kann. Darüber hinaus, weist die auf diese Weise hergestellte niedertemperatursinternde Kompositkathodenschicht exzellente elektrochemische Eigenschaften und eine Langzeitstabilität während des Dauerbetriebs der Brennstoffzelle auf. Die Spinellkomponente kann vorteilhaft (CuxNi1-x)y(Mn1-zFez)2O4 mit 0 ≤ x ≤ 1,0, 0,8 ≤ y ≤ 1,2 und 0,0 ≤ z ≤ 1,0 sein.
  • Die bereits beschriebenen besonderen technischen Merkmale des Werkstoffverbundes und seine Realisierung als Kompositkathodenschicht liegen in:
    • – Einer Reduzierung der notwendigen maximalen Sintertemperatur der Kompositkathodenschicht auf < 950°C, wodurch die Oxidation eines metallischen Trägerwerkstoffs oder eines Interkonnektors verhindert wird;
    • – Vereinfachung des Herstellungsprozesses und Reduzierung der Herstellungszeit durch die Sinterung der Kompositkathodenschicht während des Aufheizens und des Betriebs der Brennstoffzelle, ohne eine separate Temperaturbehandlung durchführen zu müssen, d. h. in-situ, wodurch die Fertigungskosten der Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels (Stacks) reduziert werden;
    • – einer gut ausgebildeten Mikrostruktur und hervorragender Verbindung der zwei bzw. drei Schichten untereinander und zum Elektrolyt,
    • – und exzellenten elektrochemischen Eigenschaften und Langzeitstabilität.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kompositkathodenschicht aus Ce1-xMexO2-x/2 (Me = Gd, Sm; x = 0.05–0.2)/La0.65Sr0.3CoyMn1-yO3-δ/Cu1-xNixMn2O4 (x = 0–1) können die entsprechenden Pulver mit 9,535 g Ce1-xMexO2-x/2, mit 10,083 g Cu1-xNixMn2O4 und mit 4,10 g La0.65Sr0.3CoyMn1-yO3-δ, was dem Komponentenverhältnis 35 Vol.-%:49 Vol.-%:16 Vol.-% entspricht, eingewogen und für 3 h in einer Planetenkugelmühle homogenisiert werden. Die durchschnittliche Partikelgröße der drei unterschiedlichen Pulver liegt im Submikrometerbereich. In die Pulvermischung wird ein organisches Lösungsmittel (z. B. Terpineol oder Butylcarbitol) mit Polymer (z. B. Ethylcellulose) zugegeben. Die aus den drei Pulvern und dem organischen Lösungsmittel und Polymer hergestellte viskose Paste (mit Viskosität von 10 bis 100 Pa·s) enthält 65% Feststoff.
  • Die Herstellung der Haftschicht aus Ce1-xMexO2-x/2 (Me = Sm, Gd; x = 0.05–0.2) und Cu1-xNixMn2O4 (x = 0–1) kann, wie folgend beschrieben, durchgeführt werden:
    Es werden 25 g Ce1-xMexO2-x/2 Pulver mit 0,47 g Cu1-xNixMn2O4, was dem Komponentenverhältnis 97,5 Vol.-%:2,5 Vol.-% entspricht, eingewogen und in der Planetenkugelmühle für 3 h homogenisiert. Die durchschnittliche Partikelgröße des Pulvers liegt im Submikronbereich. Der Pulvermischung wird ein organisches Lösungsmittel (z. B. Terpineol oder Butylcarbitol) mit Polymer (z. B. Ethylcellulose) zugegeben. Die die Pulvermischung und das organische Lösungsmittel und Polymer erhaltende viskose (mit Viskosität von 10 bis 100 Pa·s) Paste enthält 65% Feststoff.
  • Für die Herstellung der Stromsammlerschicht aus Cu1-xNixMn2O4 werden 20 g Cu1-xNixMn2O4 Pulver eingewogen und mit 7,4 g des organischen Lösungsmittels (z. B. Terpineol oder Butylcarbitol) mit Polymer (z. B. Ethylcellulose) zu einer viskosen (mit Viskosität von 10 bis 100 Pa·s) Paste verarbeitet, die 73% Feststoff enthält.
  • Auf die fertige metallgetragene Brennstoffhalbzelle, die aus einem metallischen Substrat, der Anodenschicht und dem festgesinterten Elektrolyten gebildet ist, können über ein nasschemisches Verfahren, beispielsweise über Siebdruck, nacheinander alle drei Schichten in folgender Reihenfolge aufgetragen werden: (1) Haftschicht, (2) Kompositkathodenschicht, (3) Stromsammlerschicht. Zwischen den einzelnen Schichtaufträgen kann eine Trocknung bei Temperaturen von < 200°C durchgeführt werden. Die Schichtdicken im Grünzustand liegen bei der Haftschicht ≤ 10 μm, bei der Kompositkathodenschicht 15 μm–30 μm und bei der Stromsammlerschicht 20 μm–40 μm.
  • Der Verbundaufbau kann an Luftatmosphäre bei einer Temperatur < 950°C beim Aufheizen der Brennstoffzelle im Brennstoffzellstapel, d. h. in-situ gesintert werden, wobei eine vorteilhafte Mikrostruktur des Kathodenschichtsystems sowie eine feste Verbindung der Schichten untereinander und zum Elektrolyten erreicht werden kann (siehe 1).
  • Nach dem Sintern bei einer Temperatur < 950°C kann eine sehr gute Haftung zwischen den hergestellten Schichten (Haftschicht/Kompositkathodenschicht, Kompositkathodenschicht/Stromsammlerschicht) untereinander und zum Elektrolyten festgestellt werden. Es tritt auch bei Temperaturwechseln keine Ablösung der Schichten zwischen einander und vom Elektrolyten auf, was mittels rasterelektronenmikroskopischer Analyse beobachtet werden kann. Die Haftfestigkeit der unterhalb 950°C gesinterten Schichten kann mit dem Sebastian Pull Test bestimmt werden. Für das komplette Abziehen des gesinterten Schichtverbunds vom Elektrolyten wird eine Kraft von über 150 N benötigt.
  • Um die elektrochemischen Eigenschaften der erfindungsmäßigen Kompositkathodenschicht über die Impedanzmessung bestimmen zu können, wurden symmetrische Halbzellen hergestellt, die aus dem Elektrolytsubstrat (Dicke 100 μm), der beidseitig beschichteten Haftschicht, der Kompositkathodenschicht und der Stromsammlerschicht bestehen. Für die Herstellung der symmetrischen Halbzellen wurde die gleiche Fertigungstechnik der Schichten des Kathodenschichtsystems über das nasschemische Verfahren und in-situ Sintern angewendet, wie für die Fertigung der Kompositkathodenschicht in der kompletten metallgetragenen Brennstoffzelle, die aus dem metallischen Träger, Anodenschicht, Elektrolyt und mit der erfindungsmäßigen Kompositkathodenschicht gebildet ist.
  • In 2 werden der Polarisationswiderstand und der ohmsche Widerstand der erfindungsmäßigen Kompositkathodenschicht Ce0.9Gd0.1O1.95/La0.65Sr0.3CoyMn1-yO3-δ/Cu0.6Ni0.4Mn2O4 (GDC/LSMC/CNM) im Volumenanteil 35 Vol.-%/49 Vol.-%/16 Vol.-% mit der Ce0.8Sm0.2O1.9/Cu0.6Ni0.4Mn2O4 im Volumenanteil 99,5 Vol.-%/0,5 Vol.-% Haftschicht (SDC/CNM) und Cu0.6Ni0.4Mn2O4 Stromsammlerschicht (CNM) in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt. Die Werte des Polarisationswiderstandes schwanken im Bereich von 0.074 Ωcm2 bis 0.121 Ωcm2 bei 850°C, von 0.122 Ωcm2 bis 0.208 Ωcm2 bei 800°C und von 0.23 Ωcm2 bis 0.39 Ωcm2 bei 750°C, in Abhängigkeit des Anteils an enthaltener sinteraktiver Spinellkomponente im Kompositkathodenschichtwerkstoff.
  • 3 zeigt die Polarisationswiderstände bei verschiedenen Temperaturen in Abhängigkeit von der Auslagerungszeit. Die Brennstoffzellen mit der erfindungsgemäßen Kompositkathodenschicht wurden bei maximaler Betriebstemperatur (850°C) bei einer metallgetragenen Brennstoffzelle ausgelagert. Eine sehr geringe oder fast keine Veränderung des Polarisationswiderstandes deutet daraufhin, dass die erfindungsgemäße Kompositkathodenschicht langzeitstabil ist und während des Dauerbetriebs der Brennstoffzelle nicht degradiert.
  • 4 zeigt den U-I Kennlinien einer GDC/LSMC/CNM-Kathode (35 Vol.-%/49 Vol.-%/16 Vol.-%) bei einem Brennstoffzelltest im keramischen Gehäuse. Mit dieser Zelle konnten eine Stromdichte von 1445 mA/cm2 bei 860°C und 0,7 V erreicht werden. Der Polarisationswiderstand der GDC/LSMC/CNM-Kathode ist im Vergleich zum Polarisationswiderstand einer LSMC/ScSZ-Hochleistungskathode (gesintert bei Temperaturen < 1300°C) um den Faktor 2 geringer und liegt bei 0,04 Ωcm2 bei 850°C.
  • Der Polarisationswiderstand der neu entwickelten niedrigsinternden Kompositkathodenschicht zeigt keine Alterung bei einer Langzeitauslagerung unter der Stromdichte von 650 mA/cm2 (5).

Claims (11)

  1. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, bei der die Kathode mit einer mischleitenden Kompositkathodenschicht, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Phasen gebildet ist, die bei Temperaturen < 975°C in-situ versinterbar sind und nicht chemisch miteinander reagieren, und dabei eine erste Phase aus einer ionenleitenden Komponente besteht und eine zweite Phase eine elektronenleitende Komponente einer Spinellphase ist.
  2. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode mit mindestens zwei Schichten gebildet ist, und dabei die mischleitende Kompositkathodenschicht an einer Oberfläche an eine Haftschicht und/oder an der gegenüberliegend angeordneten Oberfläche an eine elektronisch leitende Stromsammlerschicht unmittelbar angrenzt.
  3. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mischleitende Kompositkathodenschicht ungesintert aufbringbar ist und eine Sinterung bei der Inbetriebnahme der Hochtemperaturbrennstoffzelle in-situ durchgeführt wird.
  4. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase eine Cerium-Samarium- oder Cerium-Gadolinium-Oxidverbindung (SDC oder GDC) oder ein Ceroxid und die zweite Phase ein Kupfer-Nickel-Mangan-Spinell (CNM) ist.
  5. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Phase der Kompositkathodenschicht eine mischleitende Perowskitkomponente, bevorzugt eine Perowskitphase aus Lanthan-Strontium-Kobaltmanganat (LSMC), ist.
  6. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht aus zwei Phasen gebildet ist, die eine Phase Cerium-Samarium- oder Cerium-Gadolinium-Oxidverbindung (SDC oder GDC) oder ein Ceroxid ist und die andere Phase ein Spinell, das bevorzugt ein Kupfer-Nickel-Mangan-Spinell (CNM) ist.
  7. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stromsammlerschicht aus einer Phase gebildet ist, die bevorzugt ein Kupfer-Nickel-Mangan-Spinell (CNM) ist.
  8. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase mit einem Anteil von 20 Vol.-% bis 75 Vol.-% und eine zweite Phase mit einem Anteil von 25 Vol.-% bis 80 Vol.-% in der Kompositkathodenschicht enthalten ist.
  9. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase mit einem Anteil von 20 Vol.-% bis 75 Vol.-%, eine zweite Phase mit einem Anteil von 25 Vol.-% bis 80 Vol.-% und eine dritte Phase mit einem Anteil von 0 Vol.-% bis 80 Vol.-% in der Kompositkathodenschicht enthalten ist.
  10. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinellphase (CuxNi1-x)y(Mn1-zFez)2O4 mit 0 ≤ x ≤ 1,0, 0,8 ≤ y ≤ 1,2 und 0,0 ≤ z ≤ 1,0 ist.
  11. Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompositkathodenschicht oder die Haftschicht unmittelbar auf der Oberfläche des Elektrolyt ausgebildet ist.
DE102013007637.4A 2013-04-29 2013-04-29 Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen Active DE102013007637B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007637.4A DE102013007637B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007637.4A DE102013007637B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007637A1 true DE102013007637A1 (de) 2014-10-30
DE102013007637B4 DE102013007637B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=51684801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007637.4A Active DE102013007637B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007637B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223414A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anode für eine elektrochemische Zelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle mit einer solchen Anode
CN113832495A (zh) * 2021-10-22 2021-12-24 山东科技大学 固体氧化物电解池用多级结构复合型燃料电极及制备方法
WO2023078944A1 (en) 2021-11-08 2023-05-11 Rhodia Operations Cerium-gadolinium composite oxide
WO2023078940A1 (en) 2021-11-08 2023-05-11 Rhodia Operations Cerium-gadolinium composite oxide

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120186976A1 (en) * 2009-08-03 2012-07-26 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Metal-supported electrochemical cell and method for fabricating same
WO2012110516A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-23 Plansee Se Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
US20120270139A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Cathode material for a fuel cell, cathode including the cathode material, and a solid oxide fuel cell including the cathode material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120186976A1 (en) * 2009-08-03 2012-07-26 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Metal-supported electrochemical cell and method for fabricating same
WO2012110516A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-23 Plansee Se Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
US20120270139A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Cathode material for a fuel cell, cathode including the cathode material, and a solid oxide fuel cell including the cathode material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Myers, D.; Carter, J.D.; Ralph, J.; Cruse, T.; Kumar, R.: Bipolar Plate-Supported Solid Oxide Fuel Cell. In: Hydrogen, Fuel Cells, and Infrastructure Technologies, FY 2003 Progress Report, 2003, 1-4. http://www1.eere.energy.gov/hydrogenandfuelcells/pdfs/ivf3_myers.pdf [abgerufen am 09.01.2014] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223414A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anode für eine elektrochemische Zelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle mit einer solchen Anode
WO2018096022A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anode für eine elektrochemische zelle sowie ein verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer solchen anode
US11133510B2 (en) 2016-11-25 2021-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Anode for an electrochemical cell and method for producing an electrochemical cell comprising such an anode
CN113832495A (zh) * 2021-10-22 2021-12-24 山东科技大学 固体氧化物电解池用多级结构复合型燃料电极及制备方法
CN113832495B (zh) * 2021-10-22 2024-03-08 山东科技大学 固体氧化物电解池用多级结构复合型燃料电极及制备方法
WO2023078944A1 (en) 2021-11-08 2023-05-11 Rhodia Operations Cerium-gadolinium composite oxide
WO2023078940A1 (en) 2021-11-08 2023-05-11 Rhodia Operations Cerium-gadolinium composite oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007637B4 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036152B1 (de) Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle
DE60032577T2 (de) Kompositelektroden für festkörperelektrochemische vorrichtungen
DE19681750B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für eine planare Brennstoffzelle und deren Verwendung
DE60120227T2 (de) Leitfähiges material mit mindestens zwei phasen
DE19839202B4 (de) Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112010004954T5 (de) Brennstoffzelle mit selektiv leitender Anodenkomponente
DE112012001479T5 (de) Brennstoffzelle
DE19782271B4 (de) Sauerstoffverbundelektroden/Elektrolyt-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP1271683A2 (de) Brennstoffzelle
DE102013007637B4 (de) Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen
KR20140057080A (ko) 고체산화물 연료전지용 양극, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 고체산화물 연료전지
WO2003092089A2 (de) Hochtemperatur-festelektrolyt- brennstoffzelle umfassend einen verbund aus nanoporösen dünnschichtelektroden und einem strukturiertem elektrolyt
JP2010277877A (ja) 固体酸化物形燃料電池
DE19836132B4 (de) Hochtemperatur-Festelektrolyt-Brennstoffzelle (SOFC) für einen weiten Betriebstemperaturbereich
DE102010046146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festoxidbrennstoffzellen mit einer metallsubstratgetragenen Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit sowie deren Verwendung
EP2669984B1 (de) Anoden-Schichtsystem für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10052189B4 (de) Mehrschichtige Gasdiffusionselektrode einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und einer Membranelektrodenanordnung sowie Verwendung der Membranelektrodenanordnung
EP2210308B1 (de) Funktionsschicht für hochtemperaturbrennstoffzellen und verfahren zur herstellung
KR102214601B1 (ko) 코발트 산화물 나노 입자가 함침된 lsm-esb 계열 복합 공기극 및 그 제조 방법
DE102012221427A1 (de) Brennstoffzellensystem
RU2322730C2 (ru) Активный двухслойный электрод для электрохимических устройств с твердым электролитом
WO2008119321A1 (de) Schichtsystem für einen elektrolyten einer hochtemperatur-brennstoffzelle sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3697944B1 (de) Brenngaselektrode sowie verfahren zur herstellung einer brenngaselektrode
WO2013045230A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festelektrolyt-brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008120000

Ipc: H01M0004860000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final