DE102013006937A1 - Verbesserte Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel - Google Patents

Verbesserte Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102013006937A1
DE102013006937A1 DE102013006937.8A DE102013006937A DE102013006937A1 DE 102013006937 A1 DE102013006937 A1 DE 102013006937A1 DE 102013006937 A DE102013006937 A DE 102013006937A DE 102013006937 A1 DE102013006937 A1 DE 102013006937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
group
formula
radical
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013006937.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zylum Beteiligungs GmbH and Co Patente II KG
Original Assignee
Zylum Beteiligungs GmbH and Co Patente II KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zylum Beteiligungs GmbH and Co Patente II KG filed Critical Zylum Beteiligungs GmbH and Co Patente II KG
Priority to DE102013006937.8A priority Critical patent/DE102013006937A1/de
Priority to PCT/EP2014/058154 priority patent/WO2014173908A1/de
Publication of DE102013006937A1 publication Critical patent/DE102013006937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Zusammensetzung, die verbesserte Eigenschaften insbesondere als Flammschutzmittel aufweist, sowie deren Verwendung als Flammschutzmittel insbesondere für Kunststoffe, beispielsweise in Form von Spritzgussteilen, Folien, Beschichtungen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die sich insbesondere als Flammschutzmittel eignet.
  • Die meisten Kunststoffe sind brennbar und vergleichsweise leicht entflammbar. Um das Brandrisiko von Kunststoffen in bestimmten Anwendungen zu vermindern oder auszuschließen, ist es deshalb zwingend erforderlich, die Entflammbarkeit zu verringern und flammfeste Kunststoffzusammensetzungen einzusetzen. Dazu werden in der Regel Flammschutzmittel dem Kunststoff beigegeben mit dem Ziel, das Entzünden für eine bestimmte Zeit zu verhindern oder die Brandausbreitung signifikant zu verzögern. Traditionelle Flammschutzmittel basieren auf chlor- und bromhaltigen Verbindungen (in Verbindung mit Antimontrioxid), von phosphorhaltigen und stickstoffhaltigen Verbindungen und von anorganischen Hydroxiden. In neuerer Zeit werden aus Umweltgründen halogenfreie Flammschutzlösungen bevorzugt. Zur Herstellung von flammgeschützten Kunststoffen gibt es eine Vielzahl von Flammschutzmitteln, die in der Regel substratspezifisch für ein bestimmtes Polymer und einen bestimmten Einsatzbereich entsprechend den dafür zu Grunde liegenden Normen eingesetzt werden.
  • Besonders ausgeprägt ist das Problem der Entflammbarkeit bei Kunststoffen z. B. aus der Gruppe der Polyolefine, der Polystyrole und der Polyurethane. Diese haben sich als besonders empfindlich gegenüber einer Entflammung erwiesen. Insbesondere für Anwendungen im Bereich der Haushaltselektronik, oder für Baumaterialien und Möbel besteht also ein starker Bedarf an Flammschutzmitteln, die die hohe Entflammbarkeit dieser Kunststoffe hemmen können. Beispielsweise wurden zur wirksamen Flammhemmung von polyolefinischen Kunststoffen und von Polyurethanen insbesondere anorganische Flammschutzmittel vorgeschlagen, wie Magnesiumhydroxid oder Aluminiumhydroxid. Ein großer Nachteil dieser anorganischen Additive besteht jedoch darin, dass sie in sehr hohen Mengen, oft über 60 Gew.-%, zugesetzt werden müssen, um die notwendige flammhemmende Wirkung zu erzielen.
  • Aus der DE 10 2004 047 257 ist eine Verbindungsklasse von Flammschutzmitteln bekannt, die unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Heptazinderivate und davon abgeleitete Oligomere und Polymere betrifft. Die in der DE 10 2004 047 257 beschriebenen phosphorhaltigen Heptazinderivate eignen sich als Flammschutzmittel für Kunststoff, Textilien, Holzprodukte, Papier, Kartonagen, Verputze, Dämmstoffe, Baustoffverbünde und polymere Schäume.
  • Trotz der guten Ergebnisse, die mit den Flammschutzmitteln gemäß DE 10 2004 047 257 erzielt werden, hat es sich gezeigt, dass eine weitere Steigerung der Flammschutzwirkung wünschenswert wäre. Dies gilt insbesondere bei Verwendung der Flammschutzmittel gemäß DE 10 2004 047 257 in bestimmten Kunststoffen, wie z. B. Polyolefinen, bei denen eine weitere Steigerung der Flammschutzwirkung aus technischen und wirtschaftlichen Gründen wünschenswert erscheint.
  • Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zu Grunde, weiter verbesserte Flammschutzmittel mit einem verbesserten Eigenschaftsprofil, d. h. mit verbesserter Flammschutzwirkung, bereitzustellen.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung, umfassend
    • (a) unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Heptazinderivate, dargestellt durch die Formel (1), unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Melamin-Derivate, dargestellt durch die Formel (2), unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Melam-Derivate (1,3,5-triazine-2,4,6-triamine-n-(4,6-diamino-1,3,5-triazine-2-yl) dargestellt durch die Formel (3), und/oder unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Melon-Derivate (poly[8-amino-1,3,4,6,7,9,9b-Heptaazaphenalene-2,5-diyl)imino] dargestellt durch die Formel (4)
      Figure DE102013006937A1_0001
      (Formel (1))
      Figure DE102013006937A1_0002
      (Formel (2))
      Figure DE102013006937A1_0003
      (Formel (3)) und/oder
      Figure DE102013006937A1_0004
      (Formel (4)) wobei in der Formel (4) n = 2 bis 100 ist (oder ≥ 2), wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander eine Azidgruppe -N3 oder eine -N=PR1R2R3 Gruppe bedeuten, mit der Maßgabe dass, mindestens ein Rest von Ra, Rb und Rc eine -N=PR1R2R3 Gruppe ist, wobei R1, R2, und R3 unabhängig voneinander einen Rest darstellen, ausgewählt aus der Gruppe α, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkylrest, einem (C3-C7)-Cycloalkylrest, einem geradekettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkenylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkoxyrest, Furyl, Furanyl, Benzofuranyl, Thienyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl, Thiadiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzothienyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Pyrimidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Naphthyl, Naphthoxy, Di(C1-C6)alkylamino, Tri(C1-C6)alkylsilyl oder Pyridyl, die jeweils mit ein bis fünf Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe β, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkylrest, einem (C3-C7)-Cycloalkylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkenylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkoxyrest, Halogen, Hydroxy, Amino, Di(C1-C6)alkylamino, Nitro, Cyan, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Nitrobenzyl, Phenyl, und 4-Methoxyphenyl, substituiert sein können, und davon abgeleitete Oligomere und Polymere;
    • (b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Radikalgeneratoren.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Kombination eines phosphorhaltigen Heptazinderivats (a) mit mindestens einer Verbindung (b) aus der Gruppe der Radikalgeneratoren zu einer synergistischen Wirkung der Flammschutzwirkung führt.
  • Insbesondere hat sich überraschend gezeigt, dass der Zusatz von Verbindungen aus der Gruppe der Radikalgeneratoren es ermöglicht, mit verringerter Menge an Gesamtadditiv eine stärkere Verkürzung der Nachbrennzeiten zu erzielen. Dies ist insbesondere überraschend, da der Einsatz von Radikalgeneratoren alleine keinerlei oder nur eine geringe Flammschutzwirkung erzielt. Durch die erfindungsgemäße Kombination von solchen Radikalgeneratoren mit unsymmetrischem und symmetrischem phosphorhaltigen Heptazin-Derivaten gemäß den Formel (1), (2), (3) und (4) wird es hingegen möglich, die Gesamtmenge an Flammschutzmittel zu reduzieren und gleichzeitig eine Verbesserung der Flammschutzeigenschaften zu erreichen. Dies wird in den Beispielen (siehe Tabelle 1) eingehend gezeigt.
  • Es liegt somit eine höchst überraschende synergistische Wirkung der Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vor, da es der Zusatz der Radikalgeneratoren ermöglicht, eine verbesserte Flammschutzwirkung mit gleichzeitig verringertem Materialaufwand zu erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Verbindungen (a) symmetrische phosphorhaltige Heptazinderivate, dargestellt durch die Formel (1b) eingesetzt,
    Figure DE102013006937A1_0005
    (Formel (1b)) worin R1, R2, und R3 unabhängig voneinander einen Rest darstellen, ausgewählt aus der Gruppe α, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkylrest, einem (C3-C7)-Cycloalkylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkenylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkoxyrest, Furyl, Furanyl, Benzofuranyl, Thienyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl, Thiadiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzothienyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Pyrimidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Naphthyl, Naphthoxy, Di(C1-C6)alkylamino, Tri(C1-C6)alkylsilyl oder Pyridyl, die jeweils mit ein bis fünf Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe β, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkylrest, einem (C3-C7)-Cycloalkylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkenylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkoxyrest, Halogen, Hydroxy, Amino, Di(C1-C6)alkylamino, Nitro, Cyan, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Nitrobenzyl, Phenyl, und 4-Methoxyphenyl, substituiert sein können und davon abgeleitete Oligomere und Polymere.
  • Vorzugsweise umfasst die Gruppe β die vorstehenden Substituenten in einer Form, die keine halogenhaltigen Gruppen aufweisen. Die Gruppe β liegt somit vorzugsweise in nichthalogenierter Form vor.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten phosphorhaltigen Heptazinderivate (a) sind üblicherweise luftstabil und farblos/weiß.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellen R1, R2, und R3 des phosphorhaltigen Heptazinderivats (a) gemäß der vorstehenden Formel (1b) jeweils einen aromatischen Rest dar, der über Sauerstoff gebunden ist, insbes. -O-Phenyl (Phenoxy) oder jeweils m-Kresyloxy-, -1-naphthyloxy oder 2-naphthyloxy oder 2-biphenyloxy oder 4-biphenyloxy dar.
  • Im Vergleich zu den herkömmlichen Flammschutzmitteln des Standes der Technik können die erfindungsgemäß eingesetzten phosphorhaltigen Heptazinderivate (a), die auch als Melemphosphoranylide bezeichnet werden können, die Melamin-, Melam-, Melonderivate, durch entsprechende Auswahl der Reste hinsichtlich der physikalischen und chemischen Eigenschaften der resultierenden Verbindungen dieser Stoffklasse vorteilhaft variiert werden und so in einfacher Art und Weise gezielt für eine bestimmte Anwendung ”maßgeschneidert” werden.
  • Im Hinblick auf eine Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten phosphorhaltigen Heptazinderivate (a), die phosphorhaltigen Melamin-, Melam- und Melonderivate als Bestandteil einer Flammschutzmittel-Zusammensetzung können so beispielsweise vorteilhaft eine erhöhte Löslichkeit des Derivats in einem zu schützenden Kunststoff sowie eine bessere Anpassung an die Anwendungserfordernisse erzielt werden. Die Stoffklasse der erfindungsgemäß eingesetzten phosphorhaltigen Heptazin-, Melamin-, Melam- und Melonderivate bietet schon allein aufgrund ihrer chemischen Struktur eine bessere Verträglichkeit und Einarbeitbarkeit durch z. B. Schmelzbarkeit oder Löslichkeit in Kunststoffen als Melon und Melem, die als Feststoffe eingesetzt werden.
  • Des Weiteren bieten die erfindungsgemäß eingesetzten phosphorhaltigen Heptazin-, Melamin-, Melam- und Melonderivate den Vorteil, dass sie im Hinblick auf eine Flammschutzverwendung hinsichtlich der Reste R1, R2 und R3 halogenfrei gestaltet werden können und somit im Vergleich zu den halogenhaltigen Flammschutzmitteln des Standes der Technik umweltfreundlich sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die phosphorhaltigen Heptazin-, Melamin-, Melam- und Melonderivate auch als Oligomer oder Polymer vorliegen, wobei bei letzteren beispielsweise Baueinheiten vorliegen, die zwei oder mehr verbrückende Phosphingruppen bzw. Phosphazenverbrückungen tragen wie in nachfolgender Formel (2b) für Heptazin-Derivate beispielhaft gezeigt:
    Figure DE102013006937A1_0006
    (Formel (2b))
  • Bevorzugt für R2 sind als Brücken -O-phenyl-1,3-O-, -O-phenyl-1,4-O- und -O-naphthyl-O-. Dabei ist es möglich, dass die Polymere auch in vernetzer Form vorliegen.
  • Radikalgeneratoren sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Verbindungen, die durch thermische und Licht-induzierte Spaltung Radikale erzeugen können. Eine umfangreiche Darstellung solcher Radikalgeneratoren (auch Radikalbildner oder radikalische Initiatoren genannt) findet sich z. B. in E. T. Denisov, T. G. Denisova, T. S. Pokidova, Handbook of free radical initiators, Wiley 2003. Geeignete Radikalbildner für die hier vorliegenden Anwendungen sind solche, die für die Kunststoff oder Beschichtungs-Verarbeitungsprozesse eine ausreichende thermische Stabilität aufweisen, d. h. bei der Verarbeitung noch keine oder nur sehr geringe Mengen an Radikalen bilden und erst bei höheren Temperaturen, wie sie erst im Brandfall auftreten, spontan Radikale erzeugen. Die jeweiligen Verarbeitungsprozesse und Temperaturen für Beschichtungen und Kunststoff-Verarbeitungsprozesse sind dem Fachmann bekannt. Kunststoff-Verarbeitungsprozesse und dazugehörige Temperaturen können aber auch der Fachliteratur entnommen werden wie z. B. H. Domininghaus, P. Elsner, P. Eyerer. T. Hirth, Kunststoffe, B. Auflage, Springer 2012.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung so ausgestaltet, dass die mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Radikalgeneratoren eine oder mehrere Verbindungen umfasst, die mindestens eine funktionelle Gruppe aufweisen, ausgewählt aus
    -N=N- (Azoverbindung)
    -NH-HN- (Hydrazin)
    >C=N-NH- (Hydrazon)
    >C=N-N=C< (Azin)
    -N=N-N< (Triazen)
    -S-S- (Disulfid, Polysulfid)
    -S-H (Thiol)
    Thiuramsulfid
    Dithiocarbamate
    Mercaptobenzthiazol
    Sulfenamide.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung so ausgestaltet, dass diese mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Radikalgeneratoren umfasst, mit der Maßgabe, dass diese nicht eine Verbindung mit einer NOR-Gruppe ist.
  • Für die Verarbeitung von Kunststoffen in der Schmelze ist es vorteilhaft, dass die eingesetzten Radikalgeneratoren eine thermische Stabilität von mindestens 150°C, vorzugsweise von mindestens 180°C aufweisen. Geeignete Radikalgeneratoren bestehen daher vorzugsweise aus Molekülen mit den Strukturelementen
    -N=N- (Azoverbindung)
    -NH-HN- (Hydrazin)
    >C=N-NH- (Hydrazon)
    >C=N-N=C< (Azin)
    -N=N-N< (Triazen)
    -S-S- (Disulfid, Polysulfid)
    -S-H (Thiol).
  • Weitere geeignete Schwefelverbindungen sind außerdem Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide.
  • Als besonders bevorzugt hat es sich erwiesen, wenn Radikalgeneratoren aus der Gruppe der C-C-Radikalgeneratoren ausgewählt werden. Als C-C-Radikalgeneratoren im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen bezeichnet, die durch thermische oder Licht-induzierte Spaltung tertiäre Kohlenstoff-Radikale erzeugen können. Solche C-C-Radikalgeneratoren sind beispielsweise beschrieben in E. T. Denisov, T. G. Denisova, T. S. Pokidova, Handbook of free radical initiators, Wiley 2003.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn Radikalgeneratoren, insbesondere in Form von CC-Radikalgeneratoren eingesetzt werden, die thermisch induziert oberhalb von 180°C zerfallen.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn Radikalgeneratoren eingesetzt werden, die
    Dicumyl (CAS-Nr. 1889-67-4, Formel 5)
    Figure DE102013006937A1_0007
    und/oder
    Polycumyl-1,4 (CAS-Nr. 25822-43-9, Formel 6)
    Figure DE102013006937A1_0008
    und/oder
    Polycumyl-1,3 (CAS-Nr. 25822-44-0)
    umfassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt für das Polycumyl-1,4 und/oder das Polycumyl-1,3 n im Bereich von 2 bis 1.000, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 20.
  • Polycumyl kann hergestellt werden durch Polyrekombination aus 1,4-Diisopropylbenzol oder 1,3-Diisopropylbenzol durch Reaktion mit anorganischen oder organischen Peroxiden wie sie z. B. von V. V. Korshak in Polymer Science USSR, 1 (1960), 341–350 und in Polymer Science USSR, 3 (1962), 925–935 beschrieben werden. Dabei erhält man hochmolekulare Produkte (Molekulargewicht 10000–50000). Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Polycumyl-1,4 ist in der DE 4437466 dargestellt. Hier erfolgt die Synthese durch Reaktion von 1,4-Diisopropylbenzol mit Ditert.-butylperoxid mit einem Überschuss an 1,4-Diisopropylbenzol. Laut diesem Verfahren werden farblose oligomere Produkte mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 (Polymerisationsgrad ca. 3–7) erhalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung so ausgestaltet, dass die Verbindung (b) aus der Gruppe der Radikalgeneratoren Dicumyl (CAS-Nr. 1889-67-4, Formel 5) ist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung so ausgestaltet, dass die Verbindung (b) aus der Gruppe der Radikalgeneratoren Polycumyl-1,4 (CAS-Nr. 25822-43-9, Formel 6) ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das Polycumyl-1,4 so vor, dass n im Bereich von 2 bis 1.000, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 20 liegt.
  • Weiterhin können auch Mischungen verschiedener Radikalgeneratoren eingesetzt werden, z. B. Radikalgeneratoren, die eine unterschiedliche Zersetzungstemperatur aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Zusammensetzung wie oben beschrieben als Flammschutzmittel, insbesondere für Kunststoffe und Beschichtungen.
  • Geeignete Kunststoffe sind:
    • a) Polymere aus Olefinen oder Diolefinen wie z. B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, MDPE, HDPE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-penten-1, Polybutadien, Polyisopren, Polycycloocten, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z. B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester.
    • b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Styrol-Butadien, Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-isopren, Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril-acrylat (ASA) Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere einschl. entsprechender Pfropfcopolymere wie z. B. Styrol auf Butadien oder Maleinsäureanhydrid auf SBS.
    • c) Halogenenthaltende Polymere wie z. B. Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid.
    • d) Polymere von ungesättigten Estern wie z. B. Polyacrylate und Polymethacrylate wie PMMA, Polyacrylnitril.
    • e) Polymere aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral.
    • f) Polyacetale, wie z. B. Polyoxymethylen.
    • g) Polyphenylenoxide und Blends mit Polystyrol.
    • h) Polyurethane, insbes. lineare Polyurethane.
    • i) Polyamide wie z. B. Polyamid-6, 6.6., 6.10. 4.6, 6.12, 12.12., Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z. B. Polyphthalamide.
    • j) Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyketone, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyphenylensulfid.
    • k) Polyester wie z. B. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polymilchsäure.
    • l) Polycarbonat.
    • m) Cellulosederivate wie z. B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat.
    • n) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymeren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Flammschutzmittel für Kunststoffe aus der Gruppe der Polyolefine, der Polystyrole und der Polyurethane eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt sind Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen oder Dien-Elastomere, Copolymere aus diesen Polymeren und ihre Blends mit anderen Polymeren.
  • Vorzugsweise enthält der Kunststoff 5–30% der Flammschutzmittelkombination.
  • Gegebenenfalls können dem Kunststoff außer den erfindungsgemäßen Flammschutzmitteln noch weitere Flammschutzmittel und/oder Additive zugegeben. Geeignete weitere Zusatzstoffe sind beispielsweise UV-Absorber, Lichtstabilisatoren, Antioxidantien, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Pigmente, Farbstoffe, Dispergiermittel, Verstärkungs- und Füllstoffe.
  • Geeignete weitere Flammschutzmittel sind z. B.
    • a) anorganische Flammschutzmittel wie z. B. Al(OH)3, Mg(OH)2, AlO(OH), Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit, und/oder organisch modifiziert, Doppelsalze, wie z. B. Mg-Al-Silikate.
    • b) stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z. B. Melamin, Melem, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Melaminsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene insbes. Melamincyanurat, Melaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpolyphosphat, Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat, Melaminhydrobromid
    • c) Phosphorhaltige Flammschutzmittel wie z. B. roter Phosphor, Phosphate wie z. B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphenylphosphat, Phosphinate wie z. B. Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Diethylaluminiumphosphinat oder Aluminiumphosphinat, Phosphonatester, oligomere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und substituierte Verbindungen
    • d) Chlor und bromhaltige Verbindungen wie z. B. polybrominierte Diphenyloxide, Tris(3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl-phosphat, Ethylen-bis(tetrabromophthalimid), Tetrabromo-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien
    • e) Borate wie z. B. Znborat oder Caborat
    • f) Antidrip-Mittel wie z. B. Polytetrafluorethylen
  • Werden zu den erfindungsgemäßen Flammschutzmitteln noch weitere Flammschutzmittel eingesetzt, so enthält der Kunststoff vorzugsweise 5–30% an Flammschutzmitteln insgesamt.
  • Typische Anwendungen der erfindungsgemäß flammgeschützten Kunststoffe sind in der Elektro/Elektronikindustrie, im Transport- und Bauwesen, z. B. in Form von Spritzgussteilen, Folien, Beschichtungen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Pressverfahren hergestellt werden.
  • Die Einarbeitung der oben beschriebenen Flammschutzmittel und der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungsmethoden, wobei das Polymere aufgeschmolzen und mit den Flammschutzmitteln und ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter und Extruder. Als Verarbeitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z. B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen. Verschiedene Flammschutzmittel und Additive können dabei separat oder als Mischung zugegeben werden, in Form von Flüssigkeiten, Pulvern, Granulaten oder kompaktierten Produkten oder ebenfalls in Form von Masterbatchen oder Konzentraten.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden, nichtbeschränkenden Beispiele weiter erläutert.
  • Die Synthese der im Folgenden eingesetzten Heptazinderivate erfolgte gemäß DE 10 2004 047 257 . In analoger Weise können die Melamin, Melam und Melon-Derivate hergestellt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Einsatz als Flammschutzmittel für Polypropylen.
  • Die Extrusionen der Polypropylen-Proben (DOW C766-03) erfolgen bei einer Temperatur von 190°C und einer Schneckendrehzahl von 150 U/min auf einem DSM Micro 5cc, Doppelschneckenextruder. Die Verweilzeit des Gemisches im Bypass-Betrieb beträgt 60 s. Das gewünschte Gemisch aus Polymer und Additiven wird zunächst in einem Becherglas manuell vermischt und in kleinen Portionen dem Mikroextruder zugeführt. Ist das Volumen des Gerätes mit Schmelze gefüllt, bleibt das Material noch 60 s (Verweilzeit) im Gerät und wird dann abgelassen.
  • Die erhaltenen Kunststoff-Stränge werden granuliert (Pell-Tec SD 50 pure).
  • Probekörper für die Brandprüfung werden aus dem Granulat bei einer Temperatur von 220°C und einem Druck von 2 t auf einer hydraulischen 10 t-Presse (Werner & Pfleiderer) hergestellt. Dazu wird das Granulat in die Pressform eingefüllt und diese in die bereits vorgeheizte Presse überführt. Bei einem Druck von 0,5 t wird das Granulat zunächst 60 s lang aufgeschmolzen. Nach Ablauf der Schmelzzeit wird der Druck auf 2 t erhöht und für weitere 3 min konstant gehalten. Unter Beibehaltung des Anpressdruckes wird die Form auf 60°C abgekühlt und danach die Probenkörper entnommen. Die Probenkörper haben gemäß Norm die folgenden Dimensionen: 127,5 × 12,5 × 1,5 mm.
  • Die in der Tabelle 1 enthaltenen erfindungsgemäßen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden nach DIN EN 60695-11-10 geprüft und die Brennzeiten und Klassifizierung gemäß Norm erhalten: Tabelle 1: Zusammensetzungen in Polypropylen (Beispiel: 7 HDPE) und Ergebnisse der Brandprüfung
    Beispiel Zusammensetzung Flammschutzmittel Brennzeiten Summe der Nachbrennzeiten von 5 Prüfkörpern bei 2 Beflammungen gemäß Norm [in Sekunden] Klassifizierung nach DIN EN 60695-11-10 Anmerkung
    Vergleichsbeispiel 1 25% HZD 96 V-2
    Vergleichsbeispiel 2 20% HZD 113 V-2
    Vergleichsbeispiel 3 5% Dicumyl * Nicht klassifiziert * Probekörper brennt bereits bei der ersten Beflammung vollständig ab
    Erfindungsgemäßes Beispiel 1 16% HZD + 4% Dicumyl 25 V-2
    Erfindungsgemäßes Beispiel 2 18% HZD + 2% Dicumyl 32 V-2
    Erfindungsgemäßes Beispiel 3 16% HZD + 4% Polycumyl 34 V-2
    HZD = Phosphorhaltiges Heptazinderivat der Formel (1b), mit R1, R2, R3 = -O-Phenyl
    Dicumyl und Polycumyl sind Produkte z. B. der Firma United Initiators
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele weisen überraschenderweise deutlich verkürzte Brennzeiten gegenüber den Vergleichsbeispielen bei gleicher Konzentration auf. Darüber hinaus zeigt ein Vergleich von Vergleichsbeispiel 1 mit den erfindungsgemäßen Beispielen 1 und 2, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen selbst bei Verringerung der Gesamtmenge des Flammschutzmittels (25% Gesamtgehalt an Flammschutzmittel in Vergleichsbeispiel 1 gegenüber 20% Gesamtanteil des Flammschutzmittels in den erfindungsgemäßen Beispielen 1 und 2) zu einer starken Verringerung der Brennzeiten führt (25 s im erfindungsgemäßen Beispiel 1 und 32 s im erfindungsgemäßen Beispiel 2 gegenüber 96 s im Vergleichsbeispiel 1). Das Vergleichsbeispiel 3 belegt, dass der eingesetzte Radikalgenerator allein keine Wirkung als Flammschutzmittel aufweist, da die Probenkörper bereits bei der ersten Beflammung vollständig abbrennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004047257 [0004, 0004, 0005, 0005, 0043]
    • DE 4437466 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • E. T. Denisov, T. G. Denisova, T. S. Pokidova, Handbook of free radical initiators, Wiley 2003 [0020]
    • Domininghaus, P. Elsner, P. Eyerer. T. Hirth, Kunststoffe, B. Auflage, Springer 2012 [0020]
    • E. T. Denisov, T. G. Denisova, T. S. Pokidova, Handbook of free radical initiators, Wiley 2003 [0025]
    • V. V. Korshak in Polymer Science USSR, 1 (1960), 341–350 [0029]
    • Polymer Science USSR, 3 (1962), 925–935 [0029]
    • DIN EN 60695-11-10 [0047]
    • DIN EN 60695-11-10 [0047]

Claims (16)

  1. Zusammensetzung, umfassend (a) unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Heptazinderivate, dargestellt durch die Formel (1), unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Melamin-Derivate, dargestellt durch die Formel (2), unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Melam-Derivate (1,3,5-triazine-2,4,6-triamine-n-(4,6-diamino-1,3,5-triazine-2-yl) dargestellt durch die Formel (3), und/oder unsymmetrische und symmetrische phosphorhaltige Melon-Derivate (poly[8-amino-1,3,4,6,7,9,9b-Heptaazaphenalene-2,5-diyl)imino] dargestellt durch die Formel (4)
    Figure DE102013006937A1_0009
    (Formel (1))
    Figure DE102013006937A1_0010
    (Formel (2))
    Figure DE102013006937A1_0011
    (Formel (3)) und/oder
    Figure DE102013006937A1_0012
    (Formel (4)) wobei in der Formel (4) n = 2 bis 100 ist, wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander eine Azidgruppe -N3 oder eine -N=PR1R2R3 Gruppe bedeuten, mit der Maßgabe dass, mindestens ein Rest von Ra, Rb und Rc eine -N=PR1R2R3 Gruppe ist, wobei R1, R2, und R3 unabhängig voneinander einen Rest darstellen, ausgewählt aus der Gruppe α, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkylrest, einem (C3-C7)-Cycloalkylrest, einem geradekettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkenylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkoxyrest, Furyl, Furanyl, Benzofuranyl, Thienyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl, Thiadiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzothienyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Pyrimidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Naphthyl, Naphthoxy, Di(C1-C6)alkylamino, Tri(C1-C6)alkylsilyl oder Pyridyl, die jeweils mit ein bis fünf Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe β, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C5)-Alkylrest, einem (C3-C7)-Cycloalkylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkenylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkoxyrest, Halogen, Hydroxy, Amino, Di(C1-C6)alkylamino, Nitro, Cyan, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Nitrobenzyl, Phenyl, und 4-Methoxyphenyl, substituiert sein können, und davon abgeleitete Oligomere und Polymere; (b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Radikalgeneratoren.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das phosphorhaltige Heptazinderivat (a) ein phosphorhaltiges Heptazinderivat gemäß Formel (1b) ist,
    Figure DE102013006937A1_0013
    (Formel (1b)) worin R1, R2, und R3 unabhängig voneinander einen Rest darstellen, ausgewählt aus der Gruppe α, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkylrest, einem (C3-C7)-Cycloalkylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkenylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C12)-Alkoxyrest, Furyl, Furanyl, Benzofuranyl, Thienyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl, Thiadiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzothienyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Pyrimidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolidinyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, Naphthyl, Naphthoxy, Di(C1-C6)alkylamino, Tri(C1-C6)alkylsilyl oder Pyridyl, die jeweils mit ein bis fünf Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe β, bestehend aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkylrest, einem (C3-C7)-Cycloalkylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkenylrest, einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-C6)-Alkoxyrest, Halogen, Hydroxy, Amino, Di(C1-C6)alkylamino, Nitro, Cyan, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Nitrobenzyl, Phenyl, und 4-Methoxyphenyl, substituiert sein können und davon abgeleitete Oligomere und Polymere.
  3. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das phosphorhaltige Heptazinderivat (a) ein phosphorhaltiges Heptazinderivat gemäß Formel (1b) ist, wobei R1, R2 und R3 jeweils -O-Phenyl (Phenoxy) oder jeweils m-Kresyloxy-, -1-naphthyloxy oder 2-naphthyloxy oder 2-biphenyloxy oder 4-biphenyloxy darstellen.
  4. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Radikalgeneratoren (b) ein oder mehrere Verbindungen umfasst, die mindestens eine der folgenden funktionellen Gruppen aufweist: -N=N- (Azoverbindung) -NH-HN- (Hydrazin) >C=N-NH- (Hydrazon) >C=N-N=C< (Azin) -N=N-N< (Triazen) -S-S- (Disulfid, Polysulfid) -S-H (Thiol) Thiuramsulfid Dithiocarbamate Mercaptobenzthiazol Sulfenamide.
  5. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung (b) aus der Gruppe der Radikalgeneratoren mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der C-C-Radikalgeneratoren umfasst.
  6. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung (b) aus der Gruppe der Radikalgeneratoren mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Radikalgeneratoren umfasst, die thermisch induziert oberhalb von 180°C zerfallen.
  7. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verbindung (b) aus der Gruppe der Radikalgeneratoren die Verbindung Dicumyl (CAS-Nr. 1889-67-4, Formel 5)
    Figure DE102013006937A1_0014
    und/oder Polycumyl-1,4 (CAS-Nr. 25822-43-9, Formel 6)
    Figure DE102013006937A1_0015
    wobei n = 2–1000, bevorzugt 2–20 ist und/oder Polycumyl-1,3 wobei n = 2–1000, bevorzugt 2–20 ist, umfasst.
  8. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (b) aus der Gruppe der Radikalgeneratoren Dicumyl (CAS-Nr. 1889-67-4, Formel 5)
    Figure DE102013006937A1_0016
    ist.
  9. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (b) aus der Gruppe der Radikalgeneratoren Polycumyl (CAS-Nr. 25822-43-9, Formel 6)
    Figure DE102013006937A1_0017
    ist, wobei n = 2–1000, bevorzugt 2–20 ist.
  10. Materialzusammensetzung, umfassend 99 bis 50, insbesondere 95 bis 70, Gew.-% eines Polymers und 1 bis 50, insbesondere 5 bis 30, Gew.-% einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Materialzusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: a) Polymere aus Olefinen oder Diolefinen wie z. B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, MDPE, HDPE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-penten-1, Polybutadien, Polyisopren, Polycycloocten, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z. B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester. b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Styrol-Butadien, Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-isopren, Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril-acrylat (ASA) Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere einschl. entsprechender Pfropfcopolymere wie z. B. Styrol auf Butadien oder Maleinsäureanhydrid auf SBS. c) Halogenenthaltende Polymere wie z. B. Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid. d) Polymere von ungesättigten Estern wie z. B. Polyacrylate und Polymethacrylate wie PMMA, Polyacrylnitril. e) Polymere aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral. f) Polyacetale, wie z. B. Polyoxymethylen. g) Polyphenylenoxide und Blends mit Polystyrol. h) Polyurethane, insbes. lineare Polyurethane. i) Polyamide wie z. B. Polyamid-6, 6.6., 6.10. 4.6, 6.12, 12.12., Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z. B. Polyphthalamide. j) Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyketone, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyphenylensulfid. k) Polyester wie z. B. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polymilchsäure. l) Polycarbonat. m) Cellulosederivate wie z. B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat. n) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymeren.
  12. Materialzusammensetzung, die zusätzlich zu den Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1–9 noch weitere Zusatzstoffe aus der Klasse der UV-Absorber, Lichtstabilisatoren, Antioxidantien,, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Pigmente, Farbstoffe, Dispergiermittel, Verstärkungs- und Füllstoffe und/oder Flammschutzmittel enthält.
  13. Materialzusammensetzung gemäß Anspruch 12, die ein oder mehrere Flammschutzmittel umfasst, ausgewählt aus a) anorganische Flammschutzmittel, insbesondere Mg(OH)2, AlO(OH), Schichtsilikate insbesondere Montmorillonit, und/oder organisch modifiziert, Doppelsalze, insbesondere Mg-Al-Silikate; b) stickstoffhaltige Flammschutzmittel, insbesondere Melamin, Melem, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Melaminsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene insbes. Melamincyanurat, Melaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpolyphosphat, Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat, Melaminhydrobromid; c) Phosphorhaltige Flammschutzmittel, insbesondere roter Phosphor, Phosphate insbesondere Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphenylphosphat, Phosphinate insbesondere Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Diethylaluminiumphosphinat oder Aluminiumphosphinat, Phosphonatester, oligomere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und substituierte Verbindungen; d) Chlor und bromhaltige Verbindungen insbesondere polybrominierte Diphenyloxide, Tris(3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl-phosphat, Ethylen-bis(tetrabromophthalimid), Tetrabromo-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien; e) Borate insbesondere Znborat oder Caborat; f) Antidrip-Mittel, insbesondere Polytetrafluorethylen.
  14. Materialzusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein oder mehrere Polyolefine, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Copolymere oder Blends aus Ethylen und Propylen, Polystyrol und/oder ein oder mehrere Polyurethane umfasst.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche als Flammschutzmittel, insbesondere für Kunststoffe in Form von Spritzgussteilen, Folien, Beschichtungen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren.
  16. Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützten Kunststoffes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoff einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1–9 zugefügt wird.
DE102013006937.8A 2013-04-23 2013-04-23 Verbesserte Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel Ceased DE102013006937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006937.8A DE102013006937A1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Verbesserte Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel
PCT/EP2014/058154 WO2014173908A1 (de) 2013-04-23 2014-04-22 Verbesserte zusammensetzung und deren verwendung als flammschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006937.8A DE102013006937A1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Verbesserte Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006937A1 true DE102013006937A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50588683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006937.8A Ceased DE102013006937A1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Verbesserte Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013006937A1 (de)
WO (1) WO2014173908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109021287A (zh) * 2018-06-08 2018-12-18 福建师范大学 一种磷氮硫型阻燃剂及其在环氧树脂中的应用
CN116083043A (zh) * 2023-02-22 2023-05-09 广州辉鹏新材料科技有限公司 一种高性能密封胶及其制备方法和应用

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105213218B (zh) * 2015-10-13 2018-01-02 上海交通大学 基于磷腈聚合物的紫外吸收剂及其制备方法
CN106866683A (zh) * 2017-01-07 2017-06-20 青岛科技大学 一种溴代均草怕津的制备方法
CN106987023B (zh) * 2017-03-14 2018-11-06 武汉工程大学 一种利用有机酸进行磷矿脱镁并制备阻燃剂的方法
CN109206865B (zh) * 2017-07-03 2023-01-03 中国石油化工股份有限公司 一种含磷共聚阻燃聚乳酸及其制备方法
CN107573578B (zh) * 2017-09-21 2020-10-23 欧宝聚合物江苏有限公司 一种耐低温高阻燃辐照交联低烟无卤电缆料的制备方法
CN107513208B (zh) * 2017-09-21 2020-10-23 欧宝聚合物江苏有限公司 一种耐油高阻燃辐照交联低烟无卤电缆料的制备方法
CN107513207B (zh) * 2017-09-21 2020-10-23 欧宝聚合物江苏有限公司 一种150℃高阻燃辐照交联低烟无卤电缆料的制备方法
CN108285626A (zh) * 2018-02-07 2018-07-17 缪琼 一种聚乳酸阻燃材料制备方法及应用
CN109535666A (zh) * 2018-10-31 2019-03-29 金旸(厦门)新材料科技有限公司 低成本、高cti、高gwit阻燃增强pbt复合材料及其制备方法
US11666199B2 (en) 2018-12-12 2023-06-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance with cellulose-based insulator
US11207863B2 (en) 2018-12-12 2021-12-28 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Acoustic insulator
CN111485328B (zh) * 2020-03-18 2021-06-18 浙江恒澜科技有限公司 一种阻燃纳米纤维复合材料的制备方法及装置
CN113773555B (zh) * 2021-09-17 2022-06-14 武汉工程大学 一种基于埃洛石的复合型阻燃剂及其制备方法
CN113956484B (zh) * 2021-11-17 2022-05-10 南京工业大学 一种三聚氰胺氰尿酸盐衍生物共价三嗪框架阻燃剂及其制备方法和应用
CN118496592B (zh) * 2024-07-16 2024-10-15 西安重装渭南橡胶制品有限公司 一种煤矿用整芯阻燃输送带覆盖胶及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437466A1 (de) 1994-10-19 1996-04-25 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Poly-p-diisopropylbenzol
DE102004047257A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Universität Konstanz Phosphor-haltige Heptazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218332A (en) 1977-09-16 1980-08-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Tetrasulfide extreme pressure lubricant additives
JP5473613B2 (ja) 2007-02-21 2014-04-16 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 難燃性組成物における対称性アゾ化合物
AT511090B1 (de) * 2011-04-18 2012-09-15 Sunpor Kunststoff Gmbh Flammgeschützte expandierbare polymerisate
EP2743299A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 Zylum Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente II KG Synergistische Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437466A1 (de) 1994-10-19 1996-04-25 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Poly-p-diisopropylbenzol
DE102004047257A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Universität Konstanz Phosphor-haltige Heptazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60695-11-10
Domininghaus, P. Elsner, P. Eyerer. T. Hirth, Kunststoffe, B. Auflage, Springer 2012
E. T. Denisov, T. G. Denisova, T. S. Pokidova, Handbook of free radical initiators, Wiley 2003
Polymer Science USSR, 3 (1962), 925-935
V. V. Korshak in Polymer Science USSR, 1 (1960), 341-350

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109021287A (zh) * 2018-06-08 2018-12-18 福建师范大学 一种磷氮硫型阻燃剂及其在环氧树脂中的应用
CN109021287B (zh) * 2018-06-08 2020-05-19 福建师范大学 一种磷氮硫型阻燃剂及其在环氧树脂中的应用
CN116083043A (zh) * 2023-02-22 2023-05-09 广州辉鹏新材料科技有限公司 一种高性能密封胶及其制备方法和应用
CN116083043B (zh) * 2023-02-22 2023-09-29 宁波东烁新材料科技有限公司 一种高性能密封胶及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014173908A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006937A1 (de) Verbesserte Zusammensetzung und deren Verwendung als Flammschutzmittel
DE102017212772B3 (de) Halogenfreie Sulfonsäureester und/oder Sulfinsäureester als Flammschutzmittel in Kunststoffen, diese enthaltende Kunststoffzusammensetzungen und deren Verwendung
DE102014218810B3 (de) Verwendung von organischen Oxyimidsalzen als Flammschutzmittel, flammengeschützte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie Formteil, Lack oder Beschichtung
DE102013005307A1 (de) Verwendung von organischen Oxyimiden als Flammschutzmittel für Kunststoffe sowie flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung und hieraus hergestelltem Formteil
EP2956523B1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung
EP2057220B1 (de) Flammgeschütztes polymermaterial
EP2788416B1 (de) Flammschutzmittel-mischungen enthaltend flammschutzmittel und aluminiumphosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3155041A1 (de) Verwendung von hydroxybenzotriazol-derivaten und/oder hydroxy-indazol-derivaten als flammschutzmittel für kunststoffe sowie flammgeschützte kunststoffformmasse
DE102009055434A1 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische Formmassen
DE102011120218A1 (de) Alkali-Aliminium-Mischphosphite, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO2006034784A1 (de) Phosphor-haltige heptazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel
DE102011120190A1 (de) Mischungen von Aluminium-Hydrogenphosphiten mit Aluminiumsalzen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
KR101875999B1 (ko) 열안정성이 우수한 난연 열가소성 수지 조성물, 이의 제조방법 및 이로부터 제조된 성형품
WO2014090936A1 (de) Synergistische zusammensetzung und deren verwendung als flammschutzmittel
EP4069757B1 (de) Flammhemmendes polymer umfassend phosphorhaltige wiederholungseinheiten, kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende polymer, verfahren zur herstellung des flammhemmenden polymers sowie dessen verwendung
DE102013101487A1 (de) Duromer, Herstellungsverfahren, Verwendung und Zusammensetzungen
EP3574044B1 (de) Wirkverbesserte flammschutzzusammensetzungen enthaltend ein phosphonsäurederivat
DE102004019716A1 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung, flammgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102013012487A1 (de) Zusammensetzung aus einem thermoplastischen Polymer und einer synergistischen Mischung aus bestimmten Aminoethern und feinteiligen Phosphinaten
DE102015009598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines halogenfreien Flammschutzmittels
DE102014100563B4 (de) Flammgeschützte auf einem Cellulose-Derivat basierende thermoplastische Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
DE102019001656B4 (de) Makromolekulare Verbindungen mit hohen Gehalten an Phosphor und Stickstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP3046961A1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final