DE102013006565A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013006565A1
DE102013006565A1 DE102013006565.8A DE102013006565A DE102013006565A1 DE 102013006565 A1 DE102013006565 A1 DE 102013006565A1 DE 102013006565 A DE102013006565 A DE 102013006565A DE 102013006565 A1 DE102013006565 A1 DE 102013006565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
freezer
light
refrigerator
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013006565.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf Probst
Josef Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102013006565.8A priority Critical patent/DE102013006565A1/de
Publication of DE102013006565A1 publication Critical patent/DE102013006565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem Verschlusselement, insbesondere wenigstens einer Tür, mittels dessen der Korpus verschließbar ist, wobei des weiteren wenigstens ein Anzeigeelement vorgesehen ist, das an dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Anzeigeelement teilweise oder vollständig derart in dem Verschlusselement angeordnet, dass es bei geschlossenem Verschlusselement von einem vor dem Gerät befindlichen Nutzer erkennbar ist und dass das in dem Verschlusselement befindliche Anzeigeelement über keine Daten- oder Stromverbindung mit dem Korpus in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem Verschlusselement, insbesondere mit wenigstens einer Tür, mittels dessen der Korpus verschiebbar ist, wobei des Weiteren wenigstens ein Anzeigeelement vorgesehen ist, das an dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, korpusseitig ein oder mehrere Anzeigeelemente vorzusehen, die beispielsweise Betriebsparameter, wie z. B. die Innenraumtemperatur des Kühl- und/oder Gefriergerätes wiedergeben. Diese Anzeigeelemente können in einem Bereich oberhalb der geschlossenen Tür angeordnet sein oder auch in einem Bereich, der durch die geschlossene Tür verdeckt ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, ein Display in der Tür des Kühl- bzw. Gefriergerätes anzuordnen und die Anzeige dort vorzusehen. Ein Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass ein oder mehrere Kabel von dem Korpus in die Tür verlegt werden müssen, die das Türdisplay mit Strom bzw. Signalen versorgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine Anzeige in dem Verschlusselement des Kühl- bzw. Gefriergerätes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Anzeigeelement teilweise oder vollständig derart in dem Verschlusselement angeordnet ist, dass es bei geschlossenem Verschlusselement von einem vor dem Gerät befindlichen Nutzer erkennbar ist und dass das in dem Verschlusselement befindliche Anzeigeelement über keine Daten- oder Stromverbindung mit dem Korpus in Verbindung steht.
  • Somit ist ein Anzeigeelement vorgesehen, das weder eine Datenversorgung noch eine Stromversorgung vom Korpus benötigt. Dieses Anzeigeelement steht daher weder über ein Kabel noch drahtlos in einer Kommunikations- oder Stromverbindung mit dem Korpus.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das in dem Verschlusselement befindliche Anzeigeelement keine elektronischen oder elektrischen Bauteile aufweist.
  • Denkbar ist es, dass das Anzeigeelement derart ausgebildet ist, dass es die Temperatur in dem von dem Korpus umgebenen Kompartiment anzeigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anzeigeelement wenigstens ein Thermometer, insbesondere wenigstens ein Flüssigkeitsthermometer oder eine Farbskala etc. umfasst. So ist es beispielsweise möglich, dass das Thermometer über Wärmeleitung derart mit dem Korpus des Gerätes in Verbindung steht, dass die Temperatur in dem gekühlten Innenraum durch das Thermometer angezeigt wird, das seinerseits für den Nutzer sichtbar auf der Außenseite des Verschlusselementes angeordnet ist.
  • Auch eine Farbskala ist einsetzbar, die beispielsweise je nach Temperatur eine bestimmte Farbe annimmt.
  • Das in dem Verschlusselement befindliche Anzeigeelement kann wenigstens ein Bimetallelement umfassen. Dieses Bimetallelement weist je nach Temperatur unterschiedliche Formen auf. Es kann beispielsweise mit einem Zeiger oder dergleichen versehen sein, der je nach Form des Bimetallelementes in eine bestimmte Richtung zeigt und damit beispielsweise signalisiert, ob der Betriebszustand des Gerätes oder eine Temperatur etc. in einem akzeptablen Bereich liegt oder ob dies nicht der Fall ist.
  • Auch ist es denkbar, dass über einen Temperaturfühler die Temperatur in dem gekühlten Innenraum erfasst wird und dann in geeigneter Weise auf dem Anzeigeelement in dem Verschlusselement angezeigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit vorzugsweise eine einfache Anzeige, z. B. in Form eines Thermometers, einer Farbskala, einer Bimetallfunktion oder dergleichen. Diese bietet die Möglichkeit der Ablesbarkeit durch den Nutzer.
  • Grundsätzlich kann der Nutzer vorzugsweise eine Nullstellung definieren, die z. B. optisch signalisiert, dass die Temperatur in Ordnung ist. Denkbar ist es wie ausgeführt, dass ein Temperaturfühler die Innenraumtemperatur abgreift und diese durch das türseitig angeordnete Anzeigeelement in geeigneter Weise wiedergegeben wird.
  • Das Anzeigeelement kann wenigstens ein Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht, insbesondere wenigstens einen Spiegel und/oder wenigstens ein Prisma aufweisen. Der oder die Spiegel können in der Tür integriert sein oder auch bewegbar, z. B. klapp- oder schwenkbar ausgeführt sein.
  • Das Spiegelsystem setzt eine ausreichend helle Display-Beleuchtung am Korpus voraus. Denkbar ist, dass der Nutzer die Intensität selbst wählen kann. Die verstärkte Hintergrund-Beleuchtungsintensität kann dauerhaft bestehen oder z. B. durch Bewegungssensoren, Geräuschsensoren etc. aufhellen bzw. wieder abdunkeln.
  • Des Weiteren kann das Anzeigeelement einen oder mehrere Lichtleiter aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Korpus wenigstens eine Lichtquelle angeordnet, die relativ zu dem Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht, wie beispielsweise dem Lichtleiter derart angeordnet ist, dass das von der Lichtquelle abgegebene Licht in das Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht eingespeist wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass einem Verschlusselement wenigstens ein Anzeigeelement angeordnet ist, das relativ zu dem Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht so angeordnet ist, dass das von diesem Element abgegebene Licht auf dem Anzeigeelement in dem Verschlusselement dargestellt wird.
  • Bei der genannten korpusseitigen Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere LEDs handeln.
  • Diese können beispielsweise in einer Bedieneinheit bzw. Bedienblende angeordnet sein, die sich im oberen Bereich des Korpus z. B. hinter der geschlossenen Tür befindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Korpus des Gerätes wenigstens ein Anzeigeelement angeordnet ist, z. B. in der bewegenden Blende, die sich oberhalb des gekühlten Innenraums befindet. Das Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht kann derart angeordnet sein, dass die auf dem korpusseitigen Anzeigeelement dargestellte Information an dem Anzeigeelement des Verschlusselementes wiedergegeben wird. Somit kann das Anzeigeelement in der Tür ein Abbild des Anzeigeelementes des Korpus darstellen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht von vorne auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Verschlusselement integrierten Thermometer,
  • 2: eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergerät im Türbereich mit einem Sensor aus Bimetall,
  • 3 eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Spiegelsystem und
  • 4: eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Lichtleiter.
  • 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 die Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, die sich beispielswiese über die gesamte Höhe des Korpus des Gerätes erstreckt.
  • Mit dem Bezugszeichen 20 ist ein in der Tür 10 angeordnetes Flüssigkeitsthermometer angeordnet, das mit einer Skala 30 versehen ist und dass wie ein herkömmliches Flüssigkeitsthermometer den Ist-Wert der Temperatur in dem gekühlten Innenraum anzeigt.
  • Dieses Thermometer steht in wärmeleitender Verbindung mit dem gekühlten Innenraum, so dass ein für diese Temperatur repräsentativer Ist-Wert am Thermometer 20 angezeigt wird. Aufgrund der vergleichsweise einfachen Ausführung dieses Anzeigeelementes ist weder eine Daten- noch eine Stromversorgung mit dem Korpus erforderlich.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der Tür 10 ebenfalls eine Skala 30 mit Temperaturwerten angeordnet ist. Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet einen Sensor bzw. ein Bimetallelement, das sich in Abhängigkeit der Ist-Temperatur in dem gekühlten Innenraum verformt. Der zu dem Anzeigeelement 30 gewandte Bereich des Bimetallelementes 40 ist in einer Position angeordnet, die von der Temperatur in dem gekühlten Innenraum abhängt.
  • Das Bimetallelement 40 kann in dem Kühlraum bzw. Gefrierraum hineinragen und eine Position einnehmen, die von der dort befindlichen Temperatur abhängt. Diese Position kann dann auf der zum Nutzer gewandten Frontseite des Verschlusselementes 10 abgelesen werden.
  • Auch andere Ausformungen eines Bimetallelementes sind denkbar und von der Erfindung mitumfasst.
  • 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Weiterleitung einer korpusseitigen Anzeige in die Tür 10.
  • Dazu ist türseitig und/oder am Korpus 50 ein System aus Spiegeln 60 vorgesehen, die das von dem korpusseitigen Anzeigeelement abgegebene Signal bzw. Licht in das türseitige Anzeigeelement weiterleiten.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass an der Tür der Wert –18°C angezeigt wird und diese Anzeige dann über Spiegel, Prismen, Lichtleiter etc. in das Anzeigeelement in der Tür übertragen wird. Denkbar ist es, dass das Spiegelsystem in die Tür integriert ist.
  • Voraussetzung ist eine ausreichend helle Display-Hinterleuchtung des Anzeigeelementes im Korpus. Das Licht muss ausreichend stark sein, damit es nach der Reflexion an den Spiegeln oder Weiterleitung durch einen Lichtleiter mit hinreichender Intensität an dem türseitigen Anzeigeelement ablesbar ist.
  • Denkbar ist es, dass der Kunde die Intensität der Beleuchtung selbst wählen kann.
  • Eine z. B. verstärkte Hinterleuchtungs-Intensität kann dauerhaft bestehen bleiben oder auch z. B. durch Bewegungssensoren, Geräuschsensoren etc. aufhellen oder auch abdunkeln.
  • Auch in diesem Fall ist weder eine Daten- noch eine Stromversorgung über die Tür erforderlich. Ausreichend ist hier eine optische Übertragung durch einen oder mehrere Hohlräume in dem Verschlusselement zu dem Anzeigeelement in der Tür.
  • 4 zeigt schließlich eine Lösung, bei der die Information, die von einem korpusseitigen Anzeigeelement abgegeben wird, durch einen Lichtleiter 70, der sich durch die Tür 10 erstreckt, übertragen wird.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass ein oder mehrere Lichtleiter in der Tür, Temperaturen oder auch den Gerätebetriebsstatus z. B. ausgehend von der Frontblende durch die Tür hindurch in einen Bereich vor das Gerät leiten. Es könnten mehrere einzelne Lichtleiter für Temperaturbereiche, z. B. für den Temperaturbereich –18°C bis –21°C genutzt werden. Ein gebündelter Lichtleiter könnte auch die eingestellte Temperatur des Displays wiedergeben oder einen Gerätebetriebsstatus, z. B. Grün für „in Ordnung” und Rot „nicht in Ordnung” wiedergeben. Die angezeigte Information kann beispielsweise in Form eines Punktes, eines Striches oder eines Symbols vorliegen.
  • Auch in diesem Fall können korpusseitig ein oder mehrere Beleuchtungsmittel, vorzugsweise LEDs oder auch ein Display korpusseitig vorgesehen sein, das z. B. in eine Frontblende integriert sein kann.

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem Verschlusselement, insbesondere wenigstens einer Tür, mittels dessen der Korpus verschließbar ist, wobei des weiteren wenigstens ein Anzeigeelement vorgesehen ist, das an dem Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement teilweise oder vollständig derart in dem Verschlusselement angeordnet ist, dass es bei geschlossenem Verschlusselement von einem vor dem Gerät befindlichen Nutzer erkennbar ist und dass das in dem Verschlusselement befindliche Anzeigeelement über keine Daten- oder Stromverbindung mit dem Korpus in Verbindung steht.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Verschlusselement befindliche Anzeigeelement keine elektronischen oder elektrischen Bauteile aufweist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement derart ausgebildet ist, dass es die Temperatur in dem von dem Korpus umgebenen Kompartiment anzeigt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement wenigstens ein Thermometer, insbesondere ein Flüssigkeitsthermometer, oder eine Farbskala umfasst.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement wenigstens ein Bimetallelement umfasst.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement wenigstens ein Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht, insbesondere wenigstens einen Spiegel und/oder wenigstens ein Prisma aufweist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement einen oder mehrere Lichtleiter aufweist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist, die relativ zu dem Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht derart angeordnet ist, dass das von der Lichtquelle abgegebene Licht in das Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht eingespeist wird.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verschlusselement wenigstens ein Anzeigeelement angeordnet ist, das relativ zu dem Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht derart angeordnet ist, dass das von dem Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht abgegebene Licht auf dem Anzeigeelement dargestellt wird.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine oder mehrere LEDs handelt.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Korpus des Gerätes wenigstens ein Anzeigeelement angeordnet ist und dass das Element zum Umlenken und/oder Leiten von Licht derart angeordnet ist, dass die auf dem korpusseitigen Anzeigeelement dargestellte Information an dem Anzeigeelement des Verschlusselementes wiedergegeben wird.
DE102013006565.8A 2013-04-16 2013-04-16 Kühl- und/oder Gefriergerät Ceased DE102013006565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006565.8A DE102013006565A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006565.8A DE102013006565A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006565A1 true DE102013006565A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006565.8A Ceased DE102013006565A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200193A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Projizieren von Lichtinformation in ein Haushaltsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978746A (en) * 1930-03-20 1934-10-30 Us Gauge Co Thermometer
CN2064034U (zh) * 1989-07-22 1990-10-17 王金海 电冰箱(柜)温测计
DE102004062751A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät
DE202006003239U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät
DE202011000856U1 (de) * 2011-04-13 2011-08-10 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Anzeigevorrichtung für die Kühlschranktemperatur
DE102011006672A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturanzeige für ein Kältegerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978746A (en) * 1930-03-20 1934-10-30 Us Gauge Co Thermometer
CN2064034U (zh) * 1989-07-22 1990-10-17 王金海 电冰箱(柜)温测计
DE102004062751A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät
DE202006003239U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät
DE102011006672A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Temperaturanzeige für ein Kältegerät
DE202011000856U1 (de) * 2011-04-13 2011-08-10 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Anzeigevorrichtung für die Kühlschranktemperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200193A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Projizieren von Lichtinformation in ein Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000856U1 (de) Anzeigevorrichtung für die Kühlschranktemperatur
EP3374709A1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer eine abdeckung einer anzeigevorrichtung bildenden türabschlussleiste sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
DE102004038418A1 (de) System eines Haushaltsgeräts
DE102017207220A1 (de) Darstellung von Information an einem Kühlgerät
DE102013219376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3238768A1 (de) Kochgefaess aus kochtopf und deckel, insbesondere dampfdruckkochtopf
EP0899512A1 (de) Gargerät mit Bildschirm
DE102014006059A1 (de) Einrichtung zur Bedienung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
WO2018177714A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
DE102013006576A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007028730A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen display
DE102013006565A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009033087A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE602005000527T2 (de) Infrarote Kamera
EP0028328B1 (de) Backofen
DE102008047422A1 (de) Feldgerät
WO2015113883A1 (de) Anzeige- und bedieneinheit und hausgerät damit
EP1201501A2 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit Informationsanzeige
DE102010016785A1 (de) Optisches System mit einer Verbindungsbrücke
DE598290C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Blinkanlagen
DE202012011746U1 (de) Thermostatventil für Heizkörper
DE102011006672A1 (de) Temperaturanzeige für ein Kältegerät
DE202013006886U1 (de) Sensor mit einer Anzeigeeinrichtung
EP3827729B1 (de) Multifunktionskamera
DE102005026867A1 (de) Anzeigeinstrument in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final