DE102013005081A1 - Temperierbarer Becherhalter - Google Patents

Temperierbarer Becherhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013005081A1
DE102013005081A1 DE102013005081.2A DE102013005081A DE102013005081A1 DE 102013005081 A1 DE102013005081 A1 DE 102013005081A1 DE 102013005081 A DE102013005081 A DE 102013005081A DE 102013005081 A1 DE102013005081 A1 DE 102013005081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup holder
holder according
front panel
temperature
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005081.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Defoort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013005081.2A priority Critical patent/DE102013005081A1/de
Publication of DE102013005081A1 publication Critical patent/DE102013005081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen temperierbaren Becherhalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine in einer Verkleidung (1) aufgenommene Frontplatte (3) mit einer einem Nutzer zugewandten Vorderseite, eine hinter der Frontplatte (3) angeordnete Aufnahme (2) für ein Gefäß (4) mit einer zu temperierenden Flüssigkeit, und eine Mechanik zur Halterung der Aufnahme (2) und der Frontplatte (3), wobei die Aufnahme (2) mittels der Mechanik in der Verkleidung (1) versenkbar ist und die Aufnahme (2) zusammen mit der Frontplatte (3) aus der Verkleidung (1) ausfahrbar ist, wobei die Frontplatte (3) zumindest ein Bedienelement zur Einstellung und/oder ein Anzeigeelement (5) zur visuellen Kontrolle der Temperierung der Aufnahme (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen temperierbaren Becherhalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 202 15 882 U1 beschreibt einen Becherhalter für ein Kraftfahrzeug, der nach Art einer Schublade ausfahrbar ist und durch Medienströme einer Fahrzeug-Klimaanlage temperierbar ist. Zur Einstellung der Temperierung sind in einer Fahrzeugkonsole neben dem Becherhalter Bedienelemente angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen temperierbaren Becherhalter anzugeben, der eine besonders einfache Bedienung durch einen Nutzer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Becherhalter erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die integrierte Kombination einer mit dem Becherhalter ausfahrbaren Abdeckung und einer Anzeige und/oder Bedienung der Temperierung ist eine intuitive Bedienung ermöglicht Zugleich wird durch die Integration von Anzeige und/oder Bedienelementen in die Frontplatte Bauraum effektiv genutzt, und zusätzliche gestalterische Möglichkeiten werden eröffnet. Ferner kann der technische Aufbau des Becherhalters – durch Verkürzung und Vereinfachung von Kabelverbindungen zwischen Anzeige- und/oder Bedienelementen und Gefäßaufnahme – einfacher ausgebildet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Becherhalter ist besonders zum Einbau in einem Kraftfahrzeug geeignet. Dort kann er zum Beispiel in einer Mittelkonsole oder einer Instrumententafel angeordnet sein. Alternativ hierzu sind aber auch andere Positionen oder Verwendungen möglich und von der Erfindung umfasst. Ein erfindungsgemäßer Becherhalter kann in Flugzeugen, Zügen oder auch in Gebäuden, zum Beispiel an einem Arbeitsplatz, in Küchenmobiliar oder Ähnlichem eingesetzt werden.
  • Das in der Aufnahme des Becherhalters gehaltene Gefäß ist im Sinne der Erfindung nicht auf eine Ausbildung als Becher beschränkt. Weitere, nicht abschließende Beispiele sind Flaschen, Spezialbehälter zum Beispiel bei Verwendung mit einer induktiven Heizung, Milchflaschen für Babys und Kleinkinder oder Ähnliches.
  • Unter einer Verkleidung im Sinne der Erfindung ist jede die Frontplatte umgebende Struktur zu verstehen, die einen Hohlraum zur Aufnahme des eingefahrenen Becherhalters aufweist. Ein Beispiel hierfür ist die Mittelkonsole oder die Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines PKWs.
  • Die Mechanik zum Ausfahren und Versenken der Aufnahme und Frontplatte kann in an sich bekannter Weise je nach Anforderungen beliebig ausgebildet sein. Es kann sich bei der Aufnahme um eine starre Struktur handeln oder auch um eine faltbare oder klappbare Struktur, die im Zuge eines Ausfahrens der Frontplatte aufgebaut wird. Insbesondere im letzten Fall kann der Umriss der ausgefahrenen Aufnahme über einen Umriss der Frontplatte hinausgehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Frontplatte zumindest abschnittsweise als berührungsempfindlicher Bildschirm mit einer Steuerungsanzeige ausgebildet. Unter einem berührungsempfindlichen Bildschirm, auch als Touchscreen bezeichnet, wird vorliegend ein in der Anzeige variabler, insbesondere ein Pixelraster umfassender Bildschirm verstanden. Solche berührungsempfindlichen Bildschirme finden zum Beispiel bei Smartphones und Tablet-PCs breite Verwendung. Unter einer Steuerungsanzeige im Sinne der Erfindung ist jedes auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm angezeigte Element zu verstehen, das eine zur Bedienung relevante Information an den Nutzer gibt. Insbesondere kann es sich um ein Element handeln, das bei Berührung eine Funktion auslöst. Besonders bevorzugt ist die gesamte Frontplatte als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet. Solche Bildschirme stellen zugleich geeignete Anzeigemittel als auch Bedienelemente zur Verfügung, wobei eine besonders wertige und elegante Gestaltung ermöglicht ist.
  • Zum Beispiel kann bevorzugt eine Einstellung der Temperierung des Becherhalters über einen auf dem Bildschirm angezeigten, berührungsempfindlichen Schieberegler erfolgen, was einer intuitiven Bedienung Vorschub leistet. Durch solche Konzepte kann auch die Sicherheit weiter verbessert werden, da ein Fahrer des Kraftfahrzeugs auch bei zunehmender Anzahl von bedienbaren Bauteilen kaum vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. Ein berührungsempfindlicher Bildschirm im Sinne der Erfindung kann, in an sich bekannter Art, auf geeignete Weise realisiert sein, zum Beispiel als kapazitiver oder resistiver Bildschirm.
  • Bei einer alternativen oder ergänzenden Weiterbildung umfasst die Steuerungsanzeige des Becherhalters eine insbesondere sprachliche Visualisierung einer Getränkeart, so dass eine Ablenkung zum Beispiel durch den Vorgang einer Temperaturwahl weiter minimiert wird. Beispielhaft für eine solche Bedienung und Visualisierung ist die Auswahl aus einer überschaubaren Getränkeliste, wie etwa Kaltgetränk, Babymilch, Kaffee, Capuccino, Tee oder Anderem.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung hat der Bildschirm in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Becherhalters zumindest eine erste, die Temperierung des Becherhalters betreffende Steuerungsanzeige und eine zweite, den Becherhalter nicht betreffende Steuerungsanzeige. Unter einer Steuerungsanzeige wird dabei zumindest eine Anzeige und/oder ein berührungssensitives, auf dem Bildschirm visualisiertes Bedienelement verstanden, dass für eine bestimmte Anwendung spezifisch ist. In bevorzugter, aber nicht notwendiger Detailgestaltung ist die zweite Steuerungsanzeige zur Ansteuerung einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Grundsätzlich können auch andere Steuerungsanzeigen wie zum Beispiel für eine Sitzheizung, für ein Entertainment-System, für eine Fahrzeugnavigation oder Ähnliches über den berührungssensitiven Bildschirm realisiert werden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung schließt die Frontplatte bündig an eine zweite, benachbarte Frontplatte an, wobei die zweite Frontplatte zumindest ein zweites Bedienelement oder ein zweites Anzeigeelement aufweist. Eine solche zweite Frontplatte ist besonders bevorzugt ebenfalls als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet. Zur Realisierung eines optimalen Bedienfeldes haben die Frontplatten vorteilhaft im Bereich ihrer bündigen Angrenzung aneinander keine Umrandung. Besonders bevorzugt ist dabei eine über den Grenzspalt hinweg ungebrochene Ebene durch die Frontplatten ausgebildet. Insgesamt kann hierdurch bei eingefahrenem Becherhalter der Eindruck eines über die beiden Frontplatten durchgängigen Bildschirms erzeugt werden. Wenn beide aneinander grenzende Frontplatten als berührungsempfindliche Bildschirme ausgebildet sind, kann bevorzugt zumindest eine Steuerungsanzeige so gestaltet sein, dass sie beide Frontplatten über den Grenzspalt hinweg übergreift. Dies kann je nach Anforderungen zum Beispiel ein berührungssensitiver Schieberegler sein, etwa zur Einstellung einer Funktion einer Klimaanlage.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Frontplatte als Abdeckung eines zweiten, ausfahrbaren Becherhalter ausgebildet. Weiter bevorzugt können dabei der zweite Becherhalter und dessen Frontplatte symmetrisch und funktionsgleich zu dem ersten Becherhalter ausgebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass zum Beispiel nur einer der Becherhalter temperierbar ausgebildet ist.
  • Bei einer allgemein vorteilhaften Detailgestaltung ist der Becherhalter kühlbar. Bevorzugt erfolgt die Kühlung über einen Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage und/oder ein thermoelektrisches Element. Die Kühlung über den Kältemittelkreislauf kann entweder unmittelbar erfolgen, wobei eine Kältemittelleitung bis zu der Aufnahme führt und dort eine Kontaktfläche kühlt, zum Beispiel durch eine Verdampfung. Es kann sich aber auch um eine indirekte Kühlung handeln, bei der ein gekühlter Luftstrom gezielt auf die Aufnahme und/oder das Gefäß gerichtet ist. Die Kühlung durch ein thermoelektrisches Element bietet den Vorteil, dass sie auch bei ausgeschalteter Fahrzeug-Klimaanlage zur Verfügung steht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der Becherhalter heizbar. Die Heizung erfolgt bevorzugt über einen flüssigen Wärmeträgerkreislauf und/oder über eine elektrische Heizung. Der flüssige Wärmeträgerkreislauf kann Teil eines Motor-Kühlkreislaufs sein oder thermisch mit diesem gekoppelt sein. Die Aufnahme kann unmittelbar durchströmt werden oder auch über einen beheizten Luftstrom geheizt werden. Eine elektrische Heizung kann als Widerstandsheizung ausgebildet sein oder auch als Induktionsheizung.
  • Allgemein bevorzugt umfasst der temperierbare Becherhalter einen Sensor zur Messung der Temperatur der Aufnahme und/oder des Gefäßes. Es kann sich dabei um ein Thermoelement oder auch um einen Infrarotsensor handeln.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Becherhalters in einem eingefahrenen Zustand.
  • 2 zeigt den Becherhalter aus 1 in einem ausgefahrenen Zustand.
  • Der in 1 und 2 gezeigte, temperierbare Becherhalter ist in eine Mittelkonsole 1 eines PKWs integriert Die Mittelkonsole 1 bildet eine Verkleidung aus, wobei eine Aufnahme 2 des Becherhalters in einem eingefahrenen Zustand (siehe 1) in einer Öffnung 1a der Verkleidung unsichtbar positioniert ist. Oberhalb des Becherhalters sind eine Reihe von Schaltern und Anzeigeflächen 7 zur Ansteuerung und Anzeige verschiedener Fahrzeugfunktionen vorgesehen.
  • In einem ausgefahrenen Zustand (siehe 2) kann in die vor der Mittelkonsole positionierte Aufnahme 2 ein Gefäß wie etwa ein Trinkbecher 4 eingesetzt werden. Eine Mechanik zum Ein- und Ausfahren der Aufnahme ist im Detail nicht dargestellt und umfasst Führungsschienen und einen Elektromotor. Zweckmäßig sind Kollisionsverhinderungen über Sensoren oder eine Lastkontrolle des Elektromotors vorgesehen. Es kann sich aber auch um eine nicht elektrisch angetriebene, nur über Federkräfte betriebene Mechanik handeln, wie sie für herkömmliche ausfahrbare Becherhalter von Kraftfahrzeugen Verwendung findet.
  • Die Aufnahme 2 hat zumindest ein Mittel zur Temperierung, das heißt zur Heizung und/oder Kühlung, des Gefäßes 4 und einer in dem Gefäß angeordneten Flüssigkeit. Es kann sich zum Beispiel um eine elektrische Widerstandsheizung handeln und/oder um eine Wärmeträgerleitung, die in der Aufnahme 2 verlegt ist. Die Aufnahme 2 weist eine zweckmäßig nach unten geschlossene Ausnehmung 2a auf, in die das Gefäß 4 eingesetzt wird und über die die Temperierung vorrangig erfolgt. Die Mittel zur Temperierung können in einem Boden und/oder einer Wand der Ausnehmung 2a verlegt sein. Alternativ oder ergänzend kann eine Temperierung des Gefäßes 4 auch durch einen gerichteten und temperierten Luftstrom erfolgen. Austrittsöffnungen für den Luftstrom können zum Beispiel im Bereich der Öffnung 1a oder an der Aufnahme 2, 2a angeordnet sein.
  • Vorderseitig, das heißt einem Nutzer des Becherhalters beziehungsweise PKWs zugewandt, schließt an die Aufnahme 2 eine Frontplatte 3 an, die im eingefahrenen Zustand die Öffnung 1a überdeckt und mit einer Vorderseite dem Fahrgastraum des PKWs zugewandt ist. Die Frontplatte 3 ist vorliegend über ihre gesamte Fläche der Vorderseite als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet.
  • Bei entsprechendem Bedarf wird auf der Frontplatte 3 eine erste Steuerungsanzeige 5 angezeigt (siehe 2), die einer Ansteuerung der Temperierung der Aufnahme dient. Die Steuerungsanzeige 5 umfasst ein Feld 5a, das einen berührungsempfindlichen Schieberegler als Bedienfeld zur Einstellung einer Solltemperatur des Gefäßes 4 darstellt. Über ein Feld 5b kann die Aufnahme 2 aus- und eingefahren werden. Weiterhin sind ein Anzeigefeld 5c zur Anzeige einer eingestellten oder über einen Sensor gemessenen Temperatur vorgesehen sowie ein Feld 5d zur sprachlichen Visualisierung einer Getränkeart, vorliegend „Espresso”. Die angezeigte Getränkeart korreliert mit der gewählten Temperatur. Alternativ zu einer direkten Temperaturwahl kann auch eine Temperaturwahl durch Selektion der Getränkeart aus einer angezeigten Liste oder Ähnliches vorgesehen sein.
  • Oberhalb der ersten Steuerungsanzeige 5 ist eine zweite Steuerungsanzeige 6 vorgesehen, die eine Klimaanlage des Fahrzeugs betrifft. Hierüber lassen sich Innenraumtemperatur, Lüfterintensität und Ähnliches einstellen.
  • Neben der Frontplatte 3 schließt sich eine zweite Frontplatte 3 bündig an, die vorliegend die Aufnahme eines zweiten Becherhalters (nicht im ausgefahrenen Zustand dargestellt) überdeckt. Der erste Becherhalter und der zweite Becherhalter bzw. die Frontplatten 3, 3' sind symmetrisch funktionsgleich angeordnet. Die Steuerungsanzeigen der Frontplatten 3, 3' können dabei beliebig gestaltet sein. Insbesondere ist eine Steuerungsanzeige 6a, zum Beispiel ein Schieberegler, über einen zwischen den Frontplatten 3, 3' bestehenden Grenzspalt 8 hinweg angeordnet. Somit können die Frontplatten 3, 3' funktionell als einheitlicher Bildschirm gestaltet sein, wobei sie zusammen eine ungebrochene Ebene ausbilden. Der Grenzspalt 8 ist dabei so schmal wie möglich ausgebildet und die Frontplatten 3, 3' weisen zumindest im Bereich des Grenzspaltes keine vorragende Umrandung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkleidung
    1a
    Öffnung in Verkleidung
    2
    Aufnahme
    2a
    Ausnehmung
    3, 3'
    Frontplatte
    4
    Gefäß
    5
    erste Steuerungsanzeige
    5a
    Schieberegler
    5b
    Bedienfeld Ein-/Ausfahren
    5c
    Anzeige Temperatur
    5d
    Anzeige Getränkeart
    6
    zweite Steuerungsanzeige
    6a
    Schieberegler
    7
    Bedienelemente
    8
    Grenzspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20215882 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Temperierbarer Becherhalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine in einer Verkleidung (1) aufgenommene Frontplatte (3) mit einer einem Nutzer zugewandten Vorderseite, eine hinter der Frontplatte (3) angeordnete Aufnahme (2) für ein Gefäß (4) mit einer zu temperierenden Flüssigkeit, und eine Mechanik zur Halterung der Aufnahme (2) und der Frontplatte (3), wobei die Aufnahme (2) mittels der Mechanik in der Verkleidung (1) versenkbar ist und die Aufnahme (2) zusammen mit der Frontplatte (3) aus der Verkleidung (1) ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (3) zumindest ein Bedienelement zur Einstellung und/oder ein Anzeigeelement (5) zur visuellen Kontrolle der Temperierung der Aufnahme (2) aufweist.
  2. Becherhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (3) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, als berührungsempfindlicher Bildschirm mit einer Steuerungsanzeige (5, 6) ausgebildet ist.
  3. Becherhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellung der Temperierung des Becherhalters über einen auf dem Bildschirm (3) angezeigten, berührungsempfindlichen Schieberegler (5a) erfolgt.
  4. Becherhalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Steuerungsanzeige des Becherhalters eine insbesondere sprachliche Visualisierung einer Getränkeart (5d) umfasst.
  5. Becherhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Becherhalters zumindest eine erste, die Temperierung des Becherhalters betreffende Steuerungsanzeige (5) und eine zweite, den Becherhalter nicht betreffende Steuerungsanzeige (6) aufweist.
  6. Becherhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerungsanzeige (6) zur Ansteuerung einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  7. Becherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (3) bündig an eine zweite, benachbarte Frontplatte (3') anschließt, wobei die zweite Frontplatte (3') zumindest ein zweites Bedienelement oder ein zweites Anzeigeelement (6, 6a) aufweist, und wobei insbesondere die zweite Frontplatte (3') als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet ist.
  8. Becherhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatten (3, 3') im Bereich ihrer bündigen Angrenzung aneinander keine Umrandung aufweisen, wobei insbesondere eine über einen Grenzspalt (8) hinweg ungebrochene Ebene durch die Frontplatten (3, 3') ausgebildet ist.
  9. Becherhalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Frontplatte (3') als Abdeckung eines zweiten, ausfahrbaren Becherhalters ausgebildet ist.
  10. Becherhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Becherhalter und dessen Frontplatte (3') symmetrisch und funktionsgleich zu dem ersten Becherhalter ausgebildet sind.
  11. Becherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherhalter kühlbar ist, insbesondere über einen Kältemittelkreislauf einer Fahrzeug-Klimaanlage und/oder ein thermoelektrisches Element.
  12. Becherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherhalter heizbar ist, insbesondere über einen flüssigen Wärmeträgerkreislauf und/oder eine elektrische Heizung.
  13. Becherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Becherhalter einen Sensor zur Messung einer Temperatur der Aufnahme (2) und/oder des Gefäßes (4) umfasst.
DE102013005081.2A 2013-03-23 2013-03-23 Temperierbarer Becherhalter Withdrawn DE102013005081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005081.2A DE102013005081A1 (de) 2013-03-23 2013-03-23 Temperierbarer Becherhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005081.2A DE102013005081A1 (de) 2013-03-23 2013-03-23 Temperierbarer Becherhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005081A1 true DE102013005081A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005081.2A Withdrawn DE102013005081A1 (de) 2013-03-23 2013-03-23 Temperierbarer Becherhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005081A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198039A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Gentherm Gmbh Temperierbare aufnahme- und/oder haltevorrichtung für gegenstände wie getränkebehältnisse und verfahren zu deren betrieb
US20170045289A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Gentherm Gmbh Temperature controlled receiving and/or holding device for articles such as beverage containers and method for its operation
WO2020099450A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Systeme und verfahren zur temperierung einer flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063190A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Konsole mit Bedienelementen
DE20215882U1 (de) 2002-10-16 2003-01-30 Demuth Ulrich Getränkedepot mit Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007043213A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Grammer Ag Kühlschrank für Nutzfahrzeugkabinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063190A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Konsole mit Bedienelementen
DE20215882U1 (de) 2002-10-16 2003-01-30 Demuth Ulrich Getränkedepot mit Kühleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007043213A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Grammer Ag Kühlschrank für Nutzfahrzeugkabinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198039A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Gentherm Gmbh Temperierbare aufnahme- und/oder haltevorrichtung für gegenstände wie getränkebehältnisse und verfahren zu deren betrieb
US20170045289A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Gentherm Gmbh Temperature controlled receiving and/or holding device for articles such as beverage containers and method for its operation
WO2020099450A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Systeme und verfahren zur temperierung einer flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393856B1 (de) Kraftfahrzeug mit schalttafelmodul
EP2885142B1 (de) Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu
EP1953028B1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Erfassung von nutzerabhängigen Parametern
DE102015200006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders vor einer Bedienung eines Schalters zur elektromotorischen Verstellung eines Teils eines Fortbewegungsmittels
DE102018111344B4 (de) Multifunktionseinrichtung sowie Armaturenbrett mit einer solchen
DE102013014210A1 (de) Kraftfahrzeug mit multifunktionalem Anzeigeinstrument
DE102008017051A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage
DE202010000855U1 (de) Fahrzeug mit Klimatisierungsanlage und Getränkehalter
DE102013005081A1 (de) Temperierbarer Becherhalter
DE102017130404A1 (de) Luftausströmer mit hybridem klappenverschluss
DE202006003543U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102015122955A1 (de) Bildschirm-Reinigungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN107053996A (zh) 用于机动车辆的暖通空调系统的出气口
DE102013009603A1 (de) Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014113860A1 (de) System mit verfahrbaren Modulen zur Aufnahme von Gegenständen
DE102012012268A1 (de) Farbeinstellung einer RGB-Ambientebeleuchtung für eine Cupholderanordnung
DE102015221927A1 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102015015736A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Transmissionsgrades einer Scheibe eines Kraftwagens
DE102017213270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer grafischen Benutzeroberfläche
EP3075598B1 (de) Fahrzeug mit einem nutzraum
DE102013213600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug
DE102012015880A1 (de) Gehäuseanordnung und Fahrzeug mit der Gehäuseanordnung
CN207902125U (zh) 具有加热功能的门护板扶手和车辆
DE10154728B4 (de) Türverkleidung eines Personenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination