DE102013005063A1 - Einklemmschutz für ein verstellbares Fahrzeugteil - Google Patents

Einklemmschutz für ein verstellbares Fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013005063A1
DE102013005063A1 DE102013005063.4A DE102013005063A DE102013005063A1 DE 102013005063 A1 DE102013005063 A1 DE 102013005063A1 DE 102013005063 A DE102013005063 A DE 102013005063A DE 102013005063 A1 DE102013005063 A1 DE 102013005063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
jamming
adjustment
variable
stopped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005063.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Herrmann
Holger Würstlein
Florian Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102013005063.4A priority Critical patent/DE102013005063A1/de
Priority to PCT/EP2014/055721 priority patent/WO2014147228A1/de
Priority to CN201480017377.6A priority patent/CN105051306B/zh
Publication of DE102013005063A1 publication Critical patent/DE102013005063A1/de
Priority to US14/860,934 priority patent/US9540858B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960775Emitter-receiver or "fringe" type detection, i.e. one or more field emitting electrodes and corresponding one or more receiving electrodes

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Im Zuge eines einfach umsetzbaren Einklemmschutzverfahrens für ein verstellbares Fahrzeugteil (2) wird während der Verstellung des Fahrzeugteils (2) fortlaufend mittels eines Abstandssensors (9) eine Testgröße (C) ermittelt. In einer direkten Einklemmschutzprüfung (22) wird anhand der Testgröße (C) ermittelt, ob ein Hindernis im Verstellweg (X) des Fahrzeugteils (2) erkennbar ist, wobei gegebenenfalls die Verstellung gestoppt oder reversiert wird. In einer indirekten Einklemmschutzprüfung (24) wird anhand derselben Testgröße (C) ermittelt, ob die Bewegung des Fahrzeugteils (2) irregulär verlangsamt oder zum Erliegen gekommen ist, wobei gegebenenfalls die Verstellung gestoppt oder reversiert wird. Ein zugehöriger Einklemmschutz umfasst eine Einklemmschutz-Steuereinheit (8), die zur automatischen Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einklemmschutzverfahren für ein verstellbares Fahrzeugteil sowie auf einen zugehörigen Einklemmschutz.
  • Bei motorisch angetriebenen Stellvorrichtungen für Fahrzeugteile, die gegenüber einem festen Rahmen verstellbar sind, ist aus Sicherheitsgründen ein Einklemmschutz erforderlich, um in einem Einklemmfall, bei dem ein Gegenstand oder ein Körperteil bei der Verstellung des Fahrzeugteils eingeklemmt wird, den motorischen Antrieb zu stoppen und gegebenenfalls zu reversieren. Bei dem verstellbaren Fahrzeugteil handelt es sich hierbei beispielsweise um ein Fahrzeugfenster, einen Fahrzeugsitz, eine Schiebetür, eine Heckklappe, etc. Den mit dem verstellbaren Fahrzeugteil zusammenwirkenden festen Rahmen bildet in der Regel die Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Bei Einklemmschutzsystemen wird herkömmlicherweise zwischen einem indirekten und einem direkten Einklemmschutz unterschieden. Ein indirekter Einklemmschutz erkennt den Einklemmfall anhand einer Überwachung einer Betriebsgröße des das Fahrzeugteil antreibenden Stellmotors, beispielsweise an einem anomalen Anstieg des Motorstroms oder einer anomalen Abnahme der Motordrehzahl. Ein direkter Einklemmschutz umfasst üblicherweise einen oder mehrere Sensoren, die eine für die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Hindernisses im Verstellweg des Fahrzeugteils charakteristische Messgröße erfassen, sowie eine Auswerteeinheit, die anhand dieser Messgröße entscheidet, ob ein Hindernis im Öffnungsbereich vorliegt und gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen auslöst. Um zu verhindern, dass der Einklemmschutz die Verstellung des Fahrzeugteils erst bei einem unmittelbaren Kontakt des Hindernisses mit dem Fahrzeugteil stoppt oder reversiert, werden bei einem direkten Einklemmschutz häufig berührungslose Sensoren eingesetzt, die ein Hindernis bereits in einem gewissen Abstand zu dem Sensor detektieren. Zu den berührungslosen Sensoren gehören insbesondere sogenannte kapazitive Näherungssensoren.
  • Ein kapazitiver Näherungssensor umfasst eine oder mehrere Elektroden, über die ein elektrisches Feld entlang des Verstellwegs des Fahrzeugteils aufgebaut wird. Ein Hindernis im Verstellweg wird durch Überwachung der Kapazität der Elektrodenanordnung erkannt. Hierbei wird ausgenutzt, dass ein Hindernis, insbesondere ein menschliches Körperteil das von dem Sensor erzeugte elektrische Feld und hierüber die messbare Kapazität der Elektrodenanordnung beeinflusst. Alternativ zu kapazitiven Näherungssensoren können andere berührungslos arbeitende Sensoren eingesetzt werden, wie z. B. optische Sensoren oder Ultraschallsensoren.
  • Bei einem direkten Einklemmschutz, der mit berührungslosen Sensoren ausgerüstet ist, kann es unter gewissen Umständen dazu kommen, dass ein Hindernis im Verstellweg nicht ordnungsgemäß erkannt wird. Dies ist beispielsweise bei einem optischen Sensor mitunter der Fall, wenn das Hindernis für die verwendete optische Wellenlänge transparent ist. Von einem kapazitiven Näherungssensor werden dagegen Hindernisse häufig nicht erkannt, die aufgrund von elektrisch neutralen Materialeigenschaften das elektrische Messfeld nicht oder nur schwach beeinflussen, beispielsweise Hindernisse aus elektrisch isolierendem Material mit lediglich geringer Permittivität (Dielektrizitätszahl).
  • Aus der DE 44 16 803 A1 ist eine Einklemmschutzvorrichtung bekannt, die einen direkten Einklemmschutz und einen indirekten Einklemmschutz kombiniert. Der direkte Einklemmschutz beruht hierbei auf einer Kapazitätsmessung, der indirekte Einklemmschutz dagegen auf einer Messung der Motordrehzahl. Das Ziel ist hierbei, eine Redundanz zur Erkennung des Einklemmfalls zu schaffen, falls der direkte oder der indirekte Einklemmschutz ausfällt. Mittels dieser Einklemmschutzvorrichtung ist ein Einklemmfall auch dann erkennbar, wenn der (funktionstüchtige) direkte Einklemmschutz das Hindernis im Verstellweg nicht detektiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einklemmschutz und ein zugehöriges Einklemmschutzverfahren ohne Abstriche an die Sicherheit, mit der ein Einklemmfall erkannt wird, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Einklemmschutzverfahrens erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich eines Einklemmschutzes wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einklemmschutzverfahren für ein verstellbares Fahrzeugteil (nachfolgend kurz Verstellteil) wird verfahrensgemäß während der Verstellung des Verstellteils fortlaufend mittels eines Abstandssensors eine Testgröße ermittelt. Anhand dieser Testgröße wird zunächst in einer direkten Einklemmschutzprüfung ermittelt, ob ein Hindernis im Verstellweg des Verstellteils erkennbar ist. Gegebenenfalls wird die Verstellung des Verstellteils gestoppt oder reversiert. Verfahrensgemäß wird weiterhin in einer indirekten Einklemmschutzprüfung anhand derselben Testgröße ermittelt, ob die Bewegung des Verstellteils irregulär verlangsamt oder zum Erliegen gekommen ist. Gegebenenfalls wird die Verstellung des Verstellteils gestoppt oder reversiert. Als „irregulär” wird eine Verlangsamung der Bewegung des Verstellteils insbesondere dann erkannt, wenn sie vor Erreichen der Endposition des Verstellweges oder einer vorgegebenen Stoppposition des laufenden Stellvorgangs erfolgt und übliche Schwankungen der Stellgeschwindigkeit übersteigt.
  • Die indirekte Einklemmschutzprüfung wird vorzugsweise jeweils zeitlich parallel (gleichzeitig) oder mit geringfügigem zeitlichem Versatz zu der direkten Einklemmschutzprüfung durchgeführt.
  • Bei dem Verstellteil handelt es sich vorzugsweise um eine Heckklappe des Fahrzeugs, die motorisch angetrieben ist, um die Kofferraumöffnung, reversibel zu verschließen. Alternativ handelt es sich bei dem Verstellteil um ein Fenster, ein Schiebedach, einen Fahrzeugsitz oder um ein Klappverdeck eines Cabrios, die jeweils motorisch angetrieben sind. Bevorzugt wird das Einklemmschutzverfahren bei einer Schließbewegung des Verstellteils (im Fall des Fahrzeugsitzes bei einer Verstellung desselben nach unten, d. h. in Richtung des Bodens des Fahrzeuginnenraums) durchgeführt, da hierbei eine besonders hohe Einklemmgefahr besteht. Insbesondere im Fall der Heckklappe ist es im Rahmen der Erfindung aber auch denkbar, das Einklemmschutzverfahren zudem bei einer Öffnungsbewegung der Heckklappe durchzuführen. Dadurch kann auf einfache Weise verhindert werden, dass die Heckklappe an ein Hindernis (bspw. ein benachbartes Fahrzeug, eine Parkhauswand) anschlägt oder eine Person oder einen Gegenstand an einem solchen Hindernis einklemmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Einklemmschutzverfahren wird eine besonders hohe Sicherheit bezüglich der Erkennung eines Einklemmfalls – oder mit anderen Worten ein besonders geringes Fehlerrisiko – dadurch erreicht, dass eine direkte Einklemmschutzprüfung redundant mit einer indirekten Einklemmschutzprüfung durchgeführt wird. Die direkte Einklemmschutzprüfung ermöglicht dabei durch die direkte Erfassung des Hindernisses eine besonders frühzeitige Erkennung eines Einklemmfalles. Insbesondere kann der Einklemmfall in vielen Fällen bereits proaktiv erkannt werden, bevor das Verstellteil auf das Hindernis tatsächlich eine erhebliche Klemmkraft ausübt. Die indirekte Einklemmschutzprüfung dient als zusätzliche Absicherung, indem sie auch die Erkennung von Einklemmfällen sicherstellt, die aufgrund ungünstiger Eigenschaften des eingeklemmten Gegenstands in der direkten Einklemmschutzprüfung nicht erkannt werden.
  • Der Umstand, dass beide Einklemmschutzprüfungen auf der Auswertung derselben Testgröße beruhen, ermöglicht dabei eine wesentliche Vereinfachung in der Umsetzung des Verfahrens, da zur Erhebung der Testgröße lediglich ein einziger Abstandssensor erforderlich ist. Eine weitere Vereinfachung bei der Umsetzung des Verfahrens wird dadurch ermöglicht, dass Zwischenergebnisse des Verfahrens, insbesondere bei der Berechnung der Testgröße, für beide Einklemmschutzprüfungen herangezogen werden können, so dass diese Zwischenergebnisse nur einfach berechnet werden müssen.
  • Um anhand derselben Testgröße einfach und sicher zwischen einem „direkten Einklemmfall” (also einem irregulären Verlauf der Testgröße, die durch die Anwesenheit eines Hindernisses im Verstellweg unmittelbar hervorgerufen wird) und einem „indirekten Einklemmfall” (also einem irregulären Verlauf der Testgröße, die mittelbar über den Einfluss des Hindernisses auf die Bewegung des Verstellteils hervorgerufen wird) unterscheiden zu können, wird die Testgröße vorzugsweise mit einer – insbesondere zeitabhängig vorgegebenen – Referenzgröße verglichen, wobei diese Referenzgröße den zu erwartenden Verlauf der Testgröße im störungsfreien Betrieb, d. h. beim Nichtvorliegen des Einklemmfalls, wiedergibt. Im Zuge der direkten Einklemmschutzprüfung wird dabei die Verstellung gestoppt oder reversiert, wenn die Testgröße eine nach Maßgabe hinterlegter Kriterien signifikant stärkere Zeitabhängigkeit aufweist als die Referenzgröße. Im Zuge der indirekten Einklemmschutzprüfung wird die Verstellung dagegen gestoppt oder reversiert, wenn die Testgröße eine nach Maßgabe hinterlegter Kriterien signifikant schwächere Zeitabhängigkeit aufweist als die Referenzgröße. Als Kriterien für den Vergleich der Zeitabhängigkeit der Testgröße mit der Zeitabhängigkeit der Referenzgröße werden dabei vorzugsweise nachfolgend näher beschriebene Schwellwertvergleiche herangezogen. Im Rahmen der Erfindung ist es auch denkbar, dass die Referenzgröße wegabhängig vorgegeben ist. In diesem Fall wird die Wegabhängigkeit der Referenzgröße zur Durchführung der direkten und indirekten Einklemmschutzprüfung in eine Zeitabhängigkeit umgerechnet.
  • Der vorstehend beschriebenen Verfahrensvariante liegt die Erkenntnis zugrunde, dass einerseits ein indirekter Einklemmfall stets zu einer Verringerung der Zeitabhängigkeit der von einem Abstandssensor ausgegebenen Signale (und somit der daraus abgeleiteten Testgröße) führt, zumal sich mit der einklemmfallbedingten Verlangsamung der Bewegung des Verstellteils stets auch die Umgebungsbedingungen des Abstandssensors langsamer ändern.
  • Anderseits bildet ein sich im Verstellweg des Verstellteils befindliches Hindernis stets den nächstliegenden Gegenstand, der von dem Abstandssensor detektierbar ist. Daher muss die Einbringung des Hindernisses in den Verstellweg erkanntermaßen – sofern das Hindernis von dem Abstandssensor direkt detektierbar ist – stets zu einer stärkeren Zeitabhängigkeit der Testgröße führen als im ungestörten Fall zu erwarten wäre, zumal sich der von dem Abstandssensor gemessene Abstand durch das Hindernis zwangsweise verkürzt.
  • Die Beziehung der Testgröße zu dem Signal des Abstandssensors kann im Rahmen der Erfindung grundsätzlich auf vielfach verschiedene Weise definiert werden. Vorzugsweise wird dabei das Signal des Abstandssensors unverändert als Testgröße herabgezogen. Ebenso ist im Rahmen der Erfindung aber denkbar, die Testgröße nach Maßgabe einer linearen oder nicht-linearen Beziehung aus dem Signal des Abstandssensors abzuleiten. Beispielsweise könnte die Testgröße im Rahmen der Erfindung in einer logarithmischen, exponentiellen oder polynomialen (also quadratischen, kubischen, etc.) Beziehung zu dem Signal des Abstandssensors stehen.
  • Die Testgröße ist dabei vorzugsweise gleichläufig oder gegenläufig mit dem von dem Abstandssensor gemessenen Abstand korreliert. Als „gleichläufige Korrelation” wird hierbei eine Beziehung der Testgröße zu dem gemessenen Abstand bezeichnet, bei der sich die Testgröße gleichgerichtet mit dem Abstand ändert, bei der die Testgröße also mit zunehmenden Abstand größer, und mit abnehmenden Abstand kleiner wird. Als „gegenläufige Korrelation” wird dagegen eine Beziehung der Testgröße zu dem gemessenen Abstand bezeichnet, bei der sich die Testgröße umgekehrt zu dem Abstand ändert, bei der die Testgröße also mit zunehmenden Abstand kleiner, und mit abnehmenden Abstand größer wird.
  • Alternativ hierzu kann die Testgröße im Rahmen der Erfindung auch gleichläufig oder gegenläufig mit der zeitlichen Änderung, insbesondere einer zeitlich gedämpften (gleitend gemittelten) Ableitung des von dem Abstandssensor gemessenen Abstands korreliert sein. Als gleichläufige und gegenläufige Korrelation wird hierbei eine gleichläufige bzw. gegenläufige Änderung der Testgröße zu der Abstandsänderung bezeichnet.
  • Die Referenzgröße ist in jedem Fall derart an die jeweilige Definition der Testgröße angepasst, dass sie dem im störungsfreien Betrieb zu erwartenden Verlauf der Testgröße entspricht.
  • In bevorzugter Ausbildung des Verfahrens ist die Referenzgröße dabei derart definiert, dass sie einen im Zeitverlauf abnehmenden Betrag aufweist. In diesem Fall wird bei der direkten Einklemmschutzprüfung die Verstellung gestoppt oder reversiert, wenn die Testgröße die Referenzgröße um einen ersten Schwellwert unterschreitet. Bei der indirekten Einklemmschutzprüfung wird die Verstellung dagegen gestoppt oder reversiert, wenn die Testgröße die Referenzgröße um einen zweiten Schwellwert überschreitet.
  • Alternativ hierzu ist die Referenzgröße derart definiert, dass sie einen im Zeitverlauf zunehmenden Betrag aufweist. In diesem Fall wird bei der direkten Einklemmschutzprüfung die Verstellung gestoppt oder reversiert, wenn die Testgröße die Referenzgröße um einen ersten Schwellwert überschreitet. Bei der indirekten Einklemmschutzprüfung wird die Verstellung dagegen gestoppt oder reversiert, wenn die Testgröße die Referenzgröße um einen zweiten Schwellwert unterschreitet.
  • Der erste Schwellwert und der zweite Schwellwert können in beiden Fällen unabhängig voneinander auf gleiche oder unterschiedliche Werte festgelegt werden.
  • Die Referenzgröße kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise in Testläufen der Verstellung des Verstellteils einmalig ermittelt und für die Durchführung des Einklemmschutzverfahrens in einem Speichermodul unveränderlich hinterlegt sein. Vorzugsweise wird die Referenzgröße im störungsfreien Betrieb aber fortlaufend eingelernt und somit gegebenenfalls veränderlichen Umgebungsbedingungen nachgeführt. Durch diesen Einlernprozess können beispielsweise Einflüsse berücksichtigt werden, die über die Lebensdauer des Verstellteils die Verstellbewegung variabel beeinflussen, wie beispielsweise Temperatur und Alterung der Verstellmechanik.
  • Als „Einklemmschutz” wird hier und im Folgenden allgemein eine Vorrichtung zur Durchführung eines Einklemmschutzverfahrens bezeichnet. Der erfindungsgemäße Einklemmschutz umfasst dabei eine Einklemmschutz-Steuereinheit (nachfolgend kurz Steuereinheit), die schaltungs- oder programmtechnisch dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Einklemmschutzverfahren, insbesondere in einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen automatisch durchzuführen.
  • Die Steuereinheit kann im Rahmen der Erfindung als nicht-programmierbare elektronische Schaltung ausgebildet sein und hierbei beispielsweise in eine Steuerung eines das Fahrzeugteil antreibenden Stellmotors integriert sein. Die Steuereinheit kann im Rahmen der Erfindung allerdings auch durch einen Mikrocontroller gebildet sein, in dem die Funktionalität zur Durchführung des erfindungsgemäßen Einklemmschutzverfahrens in Form eines Softwaremoduls implementiert ist. Dieses Softwaremodul kann hierbei insbesondere einen Bestandteil einer übergreifenden Steuersoftware (Firmware) der Steuerung des Stellmotors bilden.
  • In bevorzugter Ausführung handelt es sich bei dem Abstandssensor um einen kapazitiven Näherungssensor. Dieser Näherungssensor umfasst vorzugsweise eine Elektrodenanordnung mit mindestens einer Sendeelektrode und einer Empfangselektrode, die vorzugsweise nebeneinander an dem Verstellteil oder dem diesem entlang des Verstellwegs gegenüberliegenden Fahrzeugrahmen angeordnet sind. Die Elektrodenanordnung ist insbesondere derart an dem Verstellteil (bzw. dem Fahrzeugrahmen) angeordnet, dass ausgehend von dieser ein elektrisches Messfeld in Richtung des zurückzulegenden Verstellwegs abgestrahlt wird. Die Annäherung eines kapazitiv leitfähigen und geerdeten Gegenstands (bspw. ein Körperteil) in das elektrische Messfeld führt hierbei zu einer Verringerung der zwischen den beiden Elektroden gemessenen Kapazität.
  • Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, die oder jede Sendeelektrode und die oder jede Empfangselektrode in Gegenüberstellung jeweils am Fahrzeugrahmen und dem Verstellteil anzuordnen. Weiterhin kann die Elektrodenanordnung des Abstandssensors im Rahmen der Erfindung auch lediglich eine Elektrode oder mehrere Elektroden desselben Typs enthalten, mittels derer die Kapazität gegen Masse, beispielsweise gegen den geerdeten Fahrzeugrahmen, gemessen wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht ein Fahrzeugheck mit einem verstellbaren Fahrzeugteil, das mit einem Einklemmschutz ausgestattet ist,
  • 2 in einem schematischem Blockschaltbild den Einklemmschutz, und
  • 3 in einem schematischen Diagramm einen typischen Verlauf einer durch den Einklemmschutz ermittelten Testgröße sowie zweier Schwellwerte zur indirekten und direkten Erkennung eines Einklemmfalls.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch das Heck 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. An dem Heck 1 ist an einer Oberkante 3 eine Heckklappe 2 verschwenkbar angelenkt. Bei der Heckklappe 2 handelt es sich um ein verstellbares Fahrzeugteil, das zum reversiblen Verschließen einer im Bereich des Hecks 1 angeordneten Kofferraumöffnung 4 vorgesehen ist. Hierfür ist die Heckklappe 2 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung (jeweils nicht näher dargestellt) entlang eines Verstellwegs X, der in etwa einen Viertelkreis beschreibt, verschwenkbar.
  • Die Heckklappe 2 ist zur Verstellung motorisch durch eine Stelleinheit 5 angetrieben. Die Stelleinheit 5 weist dazu in nicht näher dargestellter Weise einen Elektromotor und ein dem Elektromotor nachgeordnetes Getriebe auf, mittels dessen eine Stellkraft über einen Hebelarm 6 auf die Heckklappe 2 übertragen wird.
  • Um zu verhindern, dass beim Schließen der Heckklappe 2, d. h. bei der Verstellung von der Offenstellung in die Schließstellung, ein Hindernis, bspw. ein Körperteil einer Person oder ein sonstiger Gegenstand, zwischen der Heckklappe 2 und dem die Kofferraumöffnung 4 umrandenden Fahrzeugrahmen 7 eingeklemmt wird, ist der Stelleinheit 5 ein Einklemmschutz zugeordnet. Der Einklemmschutz umfasst eine Einklemmschutz-Steuereinheit (nachfolgend kurz Steuereinheit 8) und einen kapazitiven Abstandssensor 9. Der Abstandssensor 9 ist über eine Sensorleitung 10 signalübertragungstechnisch mit der Steuereinheit 8 verbunden.
  • Die Steuereinheit 8 ist dazu eingerichtet, beim Schließen der Heckklappe 2 unter Durchführung eines nachfolgend näher beschriebenen Einklemmschutzverfahrens ein Hindernis zwischen der Heckklappe 2 und dem Fahrzeugrahmen 7 zu erkennen und ggf. den Motor der Stelleinheit 5 zu stoppen oder zu reversieren. Hierzu ist die Steuereinheit 8 über eine Steuerleitung 11 mit der Stelleinheit 5 verbunden.
  • In 2 ist der Einklemmschutz schematisch näher dargestellt. Zur Abstandsmessung zwischen der Heckklappe 2 und dem Fahrzeugrahmen 7 bzw. dem ggf. vorhandenen Hindernis umfasst der kapazitive Abstandssensor 9 eine Sendeelektrode 14 und eine Empfangselektrode 16, die nebeneinander an der Heckklappe 2 angeordnet sind. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung wird zwischen der Sendeelektrode 14 und der Empfangselektrode 16 ein als Messfeld 18 bezeichnetes elektrisches Wechselfeld (d. h. ein elektrisches Feld, in dem die Feldstärke periodisch das Vorzeichen wechselt) aufgebaut. Die Sendeelektrode 14 und die Empfangselektrode 16 sind hierbei derart an der Heckklappe 2 angeordnet, dass das Messfeld 18 in Schließrichtung 20 des Verstellwegs X, d. h. in Richtung des Fahrzeugrahmens 7 abgestrahlt wird. Die Sendeelektrode 14 und die Empfangselektrode 16 bilden hierbei einen elektrischen Kondensator mit einer Kapazität C. Die Kapazität C wird von dem Abstandssensor 9 erfasst und über die Sensorleitung 10 der Steuereinheit 8 zugeführt.
  • Wenn elektrisch leitfähiges und geerdetes Material in den Bereich des Messfelds 18 gelangt, wechselwirkt das Messfeld 18 mit diesem Material, wodurch sich die Kapazität C des Abstandssensors 9 verringert (s. 3). In dem von dem Abstandssensor 9 ausgestrahlten Wechselfeld wirken sowohl der Fahrzeugrahmen 7 als auch der menschliche Körper als elektrisch leitfähiges und geerdetes Material. Elektrisch isolierendes Material mit geringer Permittivität wie beispielsweise trockenes Holz wechselwirkt dagegen nur schwach mit dem Messfeld 18. Ein Hindernis, das aus einem solchen Material gebildet ist, ist folglich für den Abstandssensor 9 „unsichtbar” und folglich nicht direkt detektierbar.
  • Um dennoch verhindern zu können, dass ein solches für den kapazitiven Abstandssensor 9 „unsichtbares” Hindernis zwischen der Heckklappe 2 und dem Fahrzeugrahmen 7 eingeklemmt wird, wird durch die Steuereinheit 8 als Testgröße der zeitliche Verlauf der Kapazität C (kurz: Kapazitätsverlauf C(t)) in einer direkten Einklemmschutzprüfung 22 auf einen direkten Einklemmfall und in einer indirekten Einklemmschutzprüfung 24 auf einen indirekten Einklemmfall hin überprüft.
  • Ein „direkter Einklemmfall” liegt dabei vor, wenn sich ein Hindernis in dem Verstellweg X zwischen der Heckklappe 2 und dem Fahrzeugrahmen 7 befindet, dass direkt – ohne unmittelbaren Kontakt mit der Heckklappe 2 – durch die Steuereinheit 8 erkannt wird. Ein „indirekter Einklemmfall” liegt in Abgrenzung hierzu dann vor, wenn ein für den Abstandssensor 9 „unsichtbares” Hindernis zwischen der Heckklappe 2 und dem Fahrzeugrahmen 7 eingeklemmt wird und nur mittelbar anhand der dadurch irregulär stoppenden Heckklappenbewegung durch die Steuereinheit 8 erkannt wird.
  • Sowohl bei Erkennung eines direkten Einklemmfalls als auch bei Erkennung eines indirekten Einklemmfalls wird über eine Auslöseeinheit 26 der Steuereinheit 8 ein Stoppsignal H an die Stelleinheit 5 ausgegeben, aufgrund dessen die Stellbewegung gestoppt oder reversiert wird.
  • Anhand von 3 wird nachfolgend ein von der Steuereinheit 8 durchgeführtes Einklemmschutzverfahren anhand eines Diagramms näher beschrieben, in dem der Verlauf der Kapazität C über der Zeit t aufgetragen ist. Im störungsfreien Betrieb, d. h. beim Nichtvorliegen eines Einklemmfalles, entspricht der gemessene Kapazitätsverlauf C(t) einem mit durchgezogener Linie in 3 eingetragenen Referenzverlauf CR(t) einer Referenzgröße CR. Der Referenzverlauf CR(t) wird im laufenden störungsfreien Betrieb der Stelleinheit 5 von der Steuereinheit 8 eingelernt, wobei die Referenzgröße CR verzugsweise über mehrere vorausgegangene Stellvorgänge gemittelt wird. Um eine möglichst hohe Wiederholgenauigkeit der Stellvorgänge zu erreichen, wird die Verstellbewegung der Heckklappe 2 vorzugsweise durch eine Steuer- und Regeleinrichtung der Stelleinheit 5 auf ein vorgegebenes Geschwindigkeitsprofil geregelt.
  • Die Referenzgröße CR beschreibt somit den zu erwartenden Wert der zeitabhängigen Kapazität C. Der Referenzverlauf CR(t) beschreibt dabei konkret die zu erwartende Abnahme der Kapazität C bei einem typischen störungsfreien Schließvorgang der Heckklappe 2, die auf der Annäherung der Heckklappe 2 an den leitfähigen und geerdeten Fahrzeugrahmen 7 beruht.
  • Durch ein zwischen die Heckklappe 2 und den Fahrzeugrahmen 7 eingebrachtes Hindernis aus elektrisch leitfähigem, geerdetem Material, insbesondere durch ein menschliches Körperteil, wird ein sprunghafter Abfall der gemessenen Kapazität C verursacht, wie er in 3 exemplarisch als Kapazitätsverlauf Cd(t) abgebildet ist. Der Kapazitätsverlauf Cd(t) der gemessenen Kapazität C fällt hierdurch früher oder steiler ab als der Referenzverlauf CR(t). Die somit gegenüber dem Referenzverlauf CR(t) stärkere Zeitabhängigkeit des gemessenen Kapazitätsverlaufs Cd(t) wird von der Steuereinheit 8 dabei in der direkten Einklemmschutzprüfung 22 daran erkannt, dass der gemessene Kapazitätsverlauf Cd(t) den Referenzverlauf CR(t) um einen vorgegebenen Schwellwert ΔS1(t) unterschreitet.
  • Im Falle eines indirekten Einklemmfalls wird durch das – in diesem Fall für den Abstandssensor 9 unsichtbare – Hindernis die Heckklappenbewegung irregulär vor dem Erreichen der Schließstellung aufgehalten. Hierdurch werden der Abstand zwischen dem Abstandssensor 9 und dem geerdeten Fahrzeugrahmen 7 und die damit korrelierte Kapazität C zeitlich konstant. Der entsprechende Verlauf der Kapazität C ist in 3 als Kapazitätsverlauf Ci(t) dargestellt. Der Kapazitätsverlauf Ci(t) weist mithin gegenüber dem Referenzverlauf CR(t) eine signifikant schwächere Zeitabhängigkeit auf. Diese wird von der Steuereinheit 8 dabei in der indirekten Einklemmschutzprüfung 24 daran erkannt, dass der gemessene Kapazitätsverlauf Ci(t) den Referenzverlauf CR(t) um einen vorgegebenen Schwellwert ΔS2(t) überschreitet.
  • Konkret prüft die Steuereinheit 8 im Rahmen der direkten Einklemmschutzprüfung 22 fortlaufend die Bedingung C(t) < S1(t) = CR(t) – ΔS1(t). Glg. 1
  • Die Zeitkoordinate im Kapazitätsverlauf C(t) bezeichnet hierbei insbesondere die seit Beginn des laufenden Stellvorgangs verstrichene Zeitspanne. Der Nullpunkt der Zeitkoordinate des Referenzverlaufs CR(t) wird unter Berücksichtigung der Startposition der Heckklappe 2 zu Beginn des Stellvorgangs kalibriert, so dass auch bei Stellvorgängen aus unterschiedlichen Startpositionen stets entsprechende Werte in dem Kapazitätsverlauf C(t) und dem Referenzverlauf CR(t) verglichen werden. Der Schwellwert ΔS1(t) ist hierbei zeitabhängig vorgegeben. Alternativ kann dieser aber auch zeitlich konstant vorgegeben sein.
  • Unterschreitet der Kapazitätsverlauf C(t) den Referenzverlauf CR(t) um den Schwellwert ΔS1(t) (wie in 3 exemplarisch anhand des Wertes des Kapazitätsverlaufs Cd(t) zum Zeitpunkt t1 dargestellt), wird durch die Auslöseeinheit 26 das Stoppsignal H an die Stelleinheit 5 ausgegeben (s. 2).
  • Parallel zu der direkten Einklemmschutzprüfung 22 prüft die Steuereinheit 8 in einer indirekten Einklemmschutzprüfung 24 (s. 2) die Bedingung C(t) > S2(t) = CR(t) + ΔS2(t). Glg. 2 Überschreitet der Kapazitätsverlauf C(t) den Referenzverlauf CR(t) um den Schwellwert ΔS2(t) (wie in 3 anhand des Werts des Kapazitätsverlaufs Ci(t) zum Zeitpunkt t2 dargestellt), wird durch die Auslöseeinheit 26 ebenfalls das Stoppsignal H an die Stelleinheit 5 ausgegeben (s. 2). Der Schwellwert ΔS2(t) ist hierbei zeitabhängig vorgegeben. Alternativ kann dieser aber auch zeitlich konstant vorgegeben sein.
  • Die Steuereinheit 8 zieht somit zur Prüfung des direkten und als auch des indirekten Einklemmfalls jeweils die Kapazität C als Testgröße heran. In alternativer Ausführung der Steuereinheit 8 kann anstelle des Kapazitätsverlaufs C(t) auch dessen zeitlich gemittelte zeitliche Ableitung herangezogen werden.
  • Die Schwellwerte ΔS1(t) und ΔS2(t) sind bezüglich des eingelernten Referenzverlaufs CR(t) derart gewählt, dass im Betrieb eine übliche Schwankungsbreite des Kapazitätsverlaufs C(t) um den Referenzverlauf CR(t) berücksichtigt ist, so dass eine fehlerhafte Auslösung des Einklemmfalls verhindert wird. Schwankungen können beispielsweise aufgrund temperaturbedingter Leicht- bzw. Schwergängigkeiten der Verstellmechanik oder witterungsbedingten Einflüssen auf das Messverhalten des Abstandssensors 9 auftreten.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heck
    2
    Heckklappe
    3
    Oberkante
    4
    Kofferraumöffnung
    5
    Stelleinheit
    6
    Hebelarm
    7
    Fahrzeugrahmen
    8
    (Einklemmschutz-)Steuereinheit
    9
    Abstandssensor
    10
    Sensorleitung
    11
    Steuerleitung
    14
    Sendeelektrode
    16
    Empfangselektrode
    18
    Messfeld
    20
    Schließrichtung
    22
    (direkte) Einklemmschutzprüfung
    24
    (indirekte) Einklemmschutzprüfung
    26
    Auslöseeinheit
    X
    Verstellweg
    C
    Kapazität
    CR
    Referenzgröße
    C(t)
    Kapazitätsverlauf
    CR(t)
    Referenzverlauf
    Cd(t)
    Kapazitätsverlauf
    Ci(t)
    Kapazitätsverlauf
    ΔS1(t)
    Schwellwert
    ΔS2(t)
    Schwellwert
    H
    Stoppsignal
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4416803 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Einklemmschutzverfahren für ein verstellbares Fahrzeugteil (2), wobei während der Verstellung des Fahrzeugteils (2) fortlaufend – mittels eines Abstandssensors (9) eine Testgröße (C) ermittelt wird, – in einer direkten Einklemmschutzprüfung (22) anhand der Testgröße (C) ermittelt wird, ob ein Hindernis im Verstellweg (X) des Fahrzeugteils (2) erkennbar ist, wobei gegebenenfalls die Verstellung gestoppt oder reversiert wird, und – in einer indirekten Einklemmschutzprüfung (24) anhand derselben Testgröße (C) ermittelt wird, ob die Bewegung des Fahrzeugteils (2) irregulär verlangsamt oder zum Erliegen gekommen ist, wobei gegebenenfalls die Verstellung gestoppt oder reversiert wird.
  2. Einklemmschutzverfahren nach Anspruch 1, wobei die Testgröße (C) mit einer Referenzgröße (CR) verglichen wird, wobei in der direkten Einklemmschutzprüfung (22) die Verstellung gestoppt oder reversiert wird, wenn die Testgröße (C) eine nach Maßgabe hinterlegter Kriterien signifikant stärkere Zeitabhängigkeit aufweist als die Referenzgröße (CR), und wobei in der indirekten Einklemmschutzprüfung (24) die Verstellung gestoppt oder reversiert wird, wenn die Testgröße (C) eine nach Maßgabe hinterlegter Kriterien signifikant schwächere Zeitabhängigkeit aufweist als die Referenzgröße (CR).
  3. Einklemmschutzverfahren nach Anspruch 2, wobei die Referenzgröße (CR) derart definiert ist, dass sie einen im Zeitverlauf abnehmenden Betrag aufweist, wobei in der direkten Einklemmschutzprüfung (22) die Verstellung gestoppt oder reversiert wird, wenn die Testgröße (C) die Referenzgröße (CR) um mindestens einen ersten Schwellwert (ΔS1(t)) unterschreitet, und wobei in der indirekten Einklemmschutzprüfung (24) die Verstellung gestoppt oder reversiert wird, wenn die Testgröße (C) die Referenzgröße (CR) um mindestens einen zweiten Schwellwert (ΔS2(t)) überschreitet.
  4. Einklemmschutzverfahren nach Anspruch 2, wobei die Referenzgröße (CR) derart definiert ist, dass sie einen im Zeitverlauf zunehmenden Betrag aufweist, wobei in der direkten Einklemmschutzprüfung (22) die Verstellung gestoppt oder reversiert wird, wenn die Testgröße (C) die Referenzgröße (CR) um mindestens einen ersten Schwellwert (ΔS1(t)) überschreitet, und wobei in der indirekten Einklemmschutzprüfung (24) die Verstellung gestoppt oder reversiert wird, wenn die Testgröße (C) die Referenzgröße (CR) um mindestens einen zweiten Schwellwert (ΔS2(t)) unterschreitet.
  5. Einklemmschutzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Testgröße (C) derart definiert ist, dass ihr Betrag gleichläufig oder gegenläufig mit dem Abstand zwischen dem verstellbaren Fahrzeugteil (2) und dem diesem in Verstellrichtung nächsten Gegenstand korreliert.
  6. Einklemmschutzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Testgröße (C) derart definiert ist, dass ihr Betrag gleichläufig oder gegenläufig mit der zeitlichen Änderung des Abstandes zwischen dem verstellbaren Fahrzeugteil (2) und dem diesem in Verstellrichtung nächsten Gegenstand korreliert.
  7. Einklemmschutz für ein verstellbares Fahrzeugteil (2) mit einer Einklemmschutz-Steuereinheit (8), die zur automatischen Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
  8. Einklemmschutz nach Anspruch 7, wobei der Abstandssensor (9) ein kapazitiver Näherungssensor ist.
DE102013005063.4A 2013-03-22 2013-03-22 Einklemmschutz für ein verstellbares Fahrzeugteil Withdrawn DE102013005063A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005063.4A DE102013005063A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Einklemmschutz für ein verstellbares Fahrzeugteil
PCT/EP2014/055721 WO2014147228A1 (de) 2013-03-22 2014-03-21 Einklemmschutz für ein verstellbares fahrzeugteil
CN201480017377.6A CN105051306B (zh) 2013-03-22 2014-03-21 用于可调车辆部件的防夹保护方法和防夹保护装置
US14/860,934 US9540858B2 (en) 2013-03-22 2015-09-22 Anti-trap protection method and device for an adjustable vehicle part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005063.4A DE102013005063A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Einklemmschutz für ein verstellbares Fahrzeugteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005063A1 true DE102013005063A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50346011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005063.4A Withdrawn DE102013005063A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Einklemmschutz für ein verstellbares Fahrzeugteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9540858B2 (de)
CN (1) CN105051306B (de)
DE (1) DE102013005063A1 (de)
WO (1) WO2014147228A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202215A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren Verschlussklappe
DE102017216115A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Verstellung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs und zugehöriger Einklemmschutzsensor
JP7063601B2 (ja) * 2017-12-19 2022-05-09 東日本旅客鉄道株式会社 戸挟み検知装置及び戸挟み検知システム
CN108442844A (zh) * 2018-05-25 2018-08-24 广东东箭汽车科技股份有限公司 电动尾门系统及车辆
EP3683394B1 (de) * 2019-01-15 2023-10-18 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fingereinklemmschutz
KR20210045068A (ko) * 2019-10-16 2021-04-26 현대자동차주식회사 차량용 도어 제어장치 및 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416803A1 (de) 1993-05-15 1994-11-17 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
DE102007014451A1 (de) * 2007-03-27 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Annäherns eines Objektes an einen verschließbaren Öffnungsbereich einer Karosserieöffnung
DE102006029685A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bewegung eines Cabrioletverdecks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337549B1 (en) * 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
US6724324B1 (en) * 2000-08-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Capacitive proximity sensor
US7293467B2 (en) * 2001-07-09 2007-11-13 Nartron Corporation Anti-entrapment system
DE10310066B3 (de) * 2003-03-07 2005-02-17 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements
DE102005054171B4 (de) * 2005-11-14 2010-04-08 Ident Technology Ag Verfahren und System zur Überwachung motorisch betriebener Fahrzeugkomponenten
DE202007016734U1 (de) * 2007-11-30 2009-04-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmsensor
CN102538833A (zh) * 2011-12-09 2012-07-04 李守勇 车窗防夹物体接触或接近的探测方法及其组件
CN103174355B (zh) * 2011-12-21 2015-10-28 北京奥特易电子科技有限责任公司 一种电动车窗防夹传感器及方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416803A1 (de) 1993-05-15 1994-11-17 Brose Fahrzeugteile Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
DE102006029685A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bewegung eines Cabrioletverdecks
DE102007014451A1 (de) * 2007-03-27 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Annäherns eines Objektes an einen verschließbaren Öffnungsbereich einer Karosserieöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
US9540858B2 (en) 2017-01-10
US20160010381A1 (en) 2016-01-14
CN105051306B (zh) 2017-07-28
CN105051306A (zh) 2015-11-11
WO2014147228A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinheit
EP1455044B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
WO2014147228A1 (de) Einklemmschutz für ein verstellbares fahrzeugteil
DE10297401T5 (de) Kapazitive Mehrbereichs-Klemmschutzanordnung
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
DE102013018628A1 (de) Einklemmschutz für eine verstellbare Fahrzeugtür
WO2018007510A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine kraftfahrzeug-seitentür
WO1998002631A1 (de) Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten aggregats beim anfahren seiner oberen oder unteren anschlagposition, insbesondere beim anfahren der schliessposition eines fensterhebers eines kraftfahrzeugs
DE202006013335U1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
DE102010026366A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets
DE10028445B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Verstellbewegung eines mittels eines Elektromotors bewegten Teils einer Schließvorrichtung in einem Fahrzeug
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
WO2014019671A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines einklemmschutzsystems und diagnoseeinrichtung
DE102006057680B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Bauteils bei einem Hindernis
WO2002023691A1 (de) Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen
DE102019129420A1 (de) Öffnungs-Schließ-Körper-Ansteuerungsvorrichtung und Motor
DE102013008725A1 (de) Einklemmschutz für eine Scheibe in einer Fahrzeugtür mit Schließhilfe
DE202007008440U1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
DE102004011015A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Verstellbewegung eines von einer Antriebseinrichtung angetriebenen Bauteils
EP2204891B1 (de) Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
WO2009121518A1 (de) Verstelleinrichtung mit einklemmschutz und offset in der anlaufphase
EP1746236A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102020201343A1 (de) Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugteils und zugehörige Stellvorrichtung
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee