DE102013004809A1 - Kraftfahrzeug mit einem Stauraum - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Stauraum Download PDF

Info

Publication number
DE102013004809A1
DE102013004809A1 DE201310004809 DE102013004809A DE102013004809A1 DE 102013004809 A1 DE102013004809 A1 DE 102013004809A1 DE 201310004809 DE201310004809 DE 201310004809 DE 102013004809 A DE102013004809 A DE 102013004809A DE 102013004809 A1 DE102013004809 A1 DE 102013004809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
motor vehicle
storage space
motor car
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310004809
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hagenlocher
Michael Rudow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310004809 priority Critical patent/DE102013004809A1/de
Publication of DE102013004809A1 publication Critical patent/DE102013004809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit einem Stauraum zur Verstauung von Transportgut, wobei eine aus dem Kraftfahrzeug herausnehmbare Box (14) zur Verstauung des Transportgutes sowie in einer Verkleidung (2) des Stauraums angeordnete Fixieranschläge (10) vorgesehen sind, die ein Einstellen der Box (14) ermöglichen und zum Verhindern eines Verrutschens der Box (14) während der Fahrt ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, mit einem Stauraum zu Verstauung von Transportgut.
  • Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Nahezu jedes auf dem Markt befindliche Kraftfahrzeug weist in irgendeiner Weise einen Stauraum auf, in dem sich Transportgut, beispielsweise Koffer, Kleidung, Einkäufe oder dergleichen mehr verstauen lassen. Ein solcher Stauraum ist üblicherweise im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet und wird meist als ”Kofferraum” bezeichnet. Es gibt jedoch auch Kraftfahrzeuge, die einen Stauraum an anderen Orten des Kraftfahrzeugs angeordnet haben, beispielsweise im Bereich vor einer Fahrerkabine.
  • Stauraum wird im täglichen Gebrauch eines Personenkraftfahrzeugs häufig für den Transport kleinerer Gegenstände verwendet, beispielsweise für den Transport eines Einkaufs. Das transportierte Gut muss in aller Regel aus dem Stauraum des Kraftfahrzeugs woanders hin transportiert werden, beispielsweise in einen Haushalt, wozu geeignete Tragevorrichtungen hilfreich sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Kraftfahrzeugnutzer häufig leere Tragemöglichkeiten im Stauraum des Kraftfahrzeugs aufbewahren, um diese dann bedarfsweise nutzen zu können. Dabei stellt sich das Problem, dass die Aufbewahrungsmöglichkeiten oft lose im Stauraum stehen, sodass diese bei der Fahrt hin und her rutschen können. Dies kann unerwünschte Geräusche erzeugen. Des Weiteren verbrauchen die entsprechenden Transportmöglichkeiten Platz im Stauraum und erschweren das Beladen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine geordnete und verrutschsichere Möglichkeit zur Führung von Transportbehältnissen gefunden wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem Anspruch 1 sowie durch eine Kombination gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, weist einen Stauraum zur Verstauung von Transportgut auf.
  • Erfindungsgemäß sind eine aus dem Kraftfahrzeug herausnehmbare Box zur Verstauung des Transportgutes sowie in einer Verkleidung des Stauraums angeordnete Fixieranschläge vorgesehen, wobei die Fixieranschläge ein Einstellen der Box ermöglichen und zum Verhindern eines Verrutschens der Box während der Fahrt ausgebildet sind. Mit Hilfe der Fixieranschläge kann die herausnehmbare Box entsprechend in dem Stauraum positioniert werden, wobei die Fixieranschläge verhindern, dass die Box im leeren oder mit Transportgut gefüllten Zustand verrutschen kann.
  • Gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fixieranschläge eine Grundfläche definieren, die der Grundfläche der Box im Wesentlichen entspricht. In der Praxis können die Fixieranschläge eine Grundfläche definieren, die minimal größer als die Grundfläche der Box ist, sodass die Box problemlos von einem Benutzer eingestellt werden kann. Damit kann sichergestellt werden, dass die Box exakt und in einer bestimmten Ausrichtung in den Fixieranschlägen gehalten ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung können die Fixieranschläge auch eine leichte Einführschräge aufweisen, sodass das Einführen und das Positionieren der Box vereinfacht ist, ohne die Haltefunktion zu verschlechtern.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fixieranschläge zumindest teilweise durch Verprägungen in der Verkleidung ausgebildet sind. Verkleidungen von Stauräumen, insbesondere moderner Personenkraftwagen, werden häufig durch Formpressen hergestellt, um den komplexen Formanforderungen der modernen Stauräume nachkommen zu können. Beim Pressen der Verkleidung können im Rahmen dieser Ausgestaltung auf relativ einfache Weise entsprechende Fixieranschläge mit eingeprägt werden, was zu niedrigen Herstellungskosten führt.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fixieranschläge in einer im Stauraum angeordneten Mulde angebracht sind. Eine solche Mulde ist in Stauräumen von Personenkraftfahrzeugen häufig zwischen den Radaufhängungen zu finden, also in dem freien Platz zwischen Federbeinen, Längs- oder Querlenkern oder dergleichen. Durch die Verwendung einer entsprechenden Mulde zur Aufbewahrung der herausnehmbaren Box kann der zur Verfügung stehende Bauraum effizient genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mulde durch einen klappbaren Boden abdeckbar ist. Ein solcher klappbarer Boden weist den Vorteil auf, dass oberhalb der Mulde ein möglichst ebener Ladeboden besteht, der von den Benutzern des entsprechenden Kraftfahrzeugs gut genutzt werden kann. Sollte zusätzlicher Stauraum oder eine Verwendung der Box vorgesehen sein, kann die Mulde durch Aufklappen des klappbaren Bodens aufgedeckt werden und die Box kann be- oder entladen werden sowie eingestellt oder herausgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Box eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen der lichten Tiefe zwischen Muldenboden und klappbarem Boden entspricht. Auf diese Weise kann die Box auch in Hochrichtung fixiert werden, was bei beim Fahren möglicherweise entstehenden Kräften in Hochrichtung ein Herausspringen der Box aus den Fixieranschlägen verhindern kann.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der klappbare Boden auf der der Box zugewandten Seite ein Vlies aufweist, das bei geschlossenem klappbaren Boden und eingestellter Box gegen die Box gepresst ist. Auf diese Weise wird ein Klappern wirksam verhindert, da das Vlies kompressibel und gleichzeitig geräuschdämpfend ist. Statt eines Vlieses kann ein anderes geeignetes Material verwendet werden, das bei den vorherrschenden Kräften ausreichend komprimierbar ist, beispielsweise ein entsprechender Schaumstoff, ein Gelkissen oder Vergleichbares.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Box zusammenklappbar ist. Dies erweitert die vielseitige Verwendbarkeit einer entsprechenden Box.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stauraum ein Kofferraum ist. In Kofferräumen sind häufig entsprechende Mulden vorgesehen, die manchmal als Reserveradmulde bezeichnet werden. In einem solchen Kofferraum lässt sich die Erfindung mit wenig Aufwand kostengünstig vorsehen.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand der Erfindung betrifft eine Kombination aus einer Innenverkleidung und einer Box für ein Kraftfahrzeug gemäß dem zuvor beschriebenen Erfindungsgedanken.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kofferraumverkleidung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Kofferraumverkleidung aus 1 mit einer eingestellten Box sowie
  • 3 eine teilweise Schnittansicht eines Kofferraums mit eingestellter Box.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verkleidung 2 eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Kofferraumverkleidung 2 weist eine Mulde 4 auf, die beispielsweise zwischen Fahrwerkskomponenten eines Kraftfahrzeugs als freier Platz zur Verfügung steht und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kofferraumverkleidung 2 ausgenutzt wird.
  • Neben einige für die vorliegende Erfindung nicht weiter relevanten Strukturelementen der Kofferraumverkleidung 2 sind in der Mulde 4 an einem Muldenboden 6 Fixieranschläge 8, 10 vorgesehen. Die Fixieranschläge 8, 10 sind jeweils L-förmig ausgebildet und definieren zwischen sich eine Grundfläche 12, die zum Einstellen einer in 1 nicht dargestellten Box vorgesehen ist. Die Grundfläche wird bei eingebautem Zustand der Kofferraumverkleidung durch ein weiteres Verkleidungsteil gebildet. Die Kofferraumverkleidung 2 kann dementsprechend mehrteilig sein.
  • 2 zeigt die Kofferraumverkleidung 2 mit einer eingestellten Box 14.
  • Die Box 14 weist eine Grundfläche 16 auf, die im Wesentlichen der Grundfläche 12 entspricht. Die Grundfläche 16 kann geringfügig kleiner als die Grundfläche 12 sein, sodass ein leichtes Einsetzen der Box 14 in die durch die Fixieranschläge 8, 10 gebildete Aufnahme möglich ist.
  • Die Box 14 ist zusammenklappbar, was beispielsweise durch Hochklappen der Schmalseitenteile in eine im Wesentlichen horizontale Lage und anschließendes Zusammenfalten der größeren Seitenteile in sich möglich ist.
  • Die Box 14 weist eine Höhe h auf.
  • 3 zeigt einen Kofferraum 20 eines Kraftfahrzeugs 22 in einer teilweise geschnittenen Ansicht der entsprechenden Kofferraumverkleidung 2.
  • Der entsprechende Kofferraum 20 des Kraftfahrzeuges 22 ist mit einem klappbaren Boden 24 ausgestattet, der um eine Achse in Blickrichtung schwenkbar ist.
  • Der rückseitige Anschlag für die Box 14 ist Bestandteil der Mulde 4 oder wird durch ein weiteres Verkleidungsteil 28 gebildet.
  • Der klappbare Boden 24 ist an seiner Unterseite mit einem Vlies 26 ausgestattet. Zwischen dem Muldenboden 6 sowie einer Unterseite des klappbaren Bodens 24 ist eine lichte Höhe I vorhanden, die im Wesentlichen der Höhe h der Box 14 entspricht. Im Bereich der Box wird die lichte Höhe durch das Vlies 26 etwas reduziert auf eine Höhe geringer als die Höhe h der Box 14, sodass die Box 14 durch das Vlies 26 und durch die Gewichtskraft des klappbaren Bodens 24 und dem Muldenboden 6 eingeklemmt und somit im Zusammenspiel mit den entsprechenden Anschlägen 8 und 10 in allen Richtungen fixiert wird. So wird ein Verrutschen der Box 14 innerhalb der Mulde wirksam verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kofferraumverkleidung
    4
    Mulde
    6
    Muldenboden
    8, 10
    Fixieranschläge
    12
    Grundfläche
    14
    Box
    16
    Grundfläche
    20
    Kofferraum
    22
    Kraftfahrzeug
    24
    klappbarer Boden
    26
    Vlies
    28
    Verkleidungsteil
    h
    Höhe Box
    I
    Lichte Höhe Mulde

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug (22), mit einem Stauraum (20) zur Verstauung von Transportgut, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem Kraftfahrzeug (22) herausnehmbare Box (14) zur Verstauung des Transportgutes sowie in einer Verkleidung (2) des Stauraums (20) angeordnete Fixieranschläge (8, 10) vorgesehen sind, die ein Einstellen der Box (14) ermöglichen und zum Verhindern eines Verrutschens der Box (14) während der Fahrt ausgebildet sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieranschläge (8, 10) eine Grundfläche (12) definieren, die der Grundfläche (16) der Box (14) im Wesentlichen entspricht.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieranschläge (8, 10) zumindest teilweise durch Verprägungen in der Verkleidung (2) ausgebildet sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Fixieranschläge (8, 10) in einer im Stauraum (20) angeordneten Mulde (4) angebracht sind.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (4) durch einen klappbaren Boden (24) abdeckbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (14) eine Höhe (h) aufweist, die im Wesentlichen der lichten Tiefe (I) zwischen Muldenboden (6) und klappbarem Boden (24) entspricht.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der klappbare Boden (24) auf der der Box (14) zugewandten Seite ein Vlies (26) aufweist, das bei geschlossenem klappbarem Boden (24) und eingestellter Box (14) gegen die Box (14) gepresst ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Box (14) zusammenklappbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum ein Kofferraum (20) ist.
  10. Kombination aus Innenverkleidung (2) und Box (14) für ein Kraftfahrzeug (22) gemäß den vorangegangenen Ansprüchen.
DE201310004809 2013-03-19 2013-03-19 Kraftfahrzeug mit einem Stauraum Withdrawn DE102013004809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004809 DE102013004809A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Kraftfahrzeug mit einem Stauraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004809 DE102013004809A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Kraftfahrzeug mit einem Stauraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004809A1 true DE102013004809A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310004809 Withdrawn DE102013004809A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Kraftfahrzeug mit einem Stauraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107264417A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 福特全球技术公司 用于机动车辆的存储箱系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107264417A (zh) * 2016-04-08 2017-10-20 福特全球技术公司 用于机动车辆的存储箱系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE102012105697B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015104589B4 (de) Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013209656A1 (de) Integriertes Laderaumbehältersystem
DE102019122761A1 (de) Konfigurierbare fahrzeugkonsole
DE202016102750U1 (de) Pritschenabdeckung mit integriertem, durch Heckklappe zugänglichem Ablagefach
DE102005058954B4 (de) Hintere Gepäckablage für ein Steilheck-Fahrzeug
DE10124375C1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum
DE102018131250B3 (de) Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
DE102006047122A1 (de) Vorrichtung zur Auf- oder Ablage von Gegenständen
DE102013004809A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stauraum
DE102018103361A1 (de) Anpassungsfähige seitenschiene für einen pickup-kasten
DE102017210120A1 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
DE102008061108A1 (de) Laderaumanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017120454A1 (de) Fahrzeugladeraumabdeckung mit Ladungsbefestigungspunkt
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
EP3538453A1 (de) System zum transportieren mehrerer karosserien
DE202006010574U1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise Auskleiden einer Ladefläche und/oder eines Innenraumes eines Fahrzeuges, insbesondere Kofferraumschale
DE10214252A1 (de) Fahrzeug mit aus schwenkbar miteinander verbundenen Ladebodenteilen gebildetem Ladeboden
DE102011010056B4 (de) Sitz oder Bank für ein Kraftfahrzeug
DE202013105571U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil
DE102004025248A1 (de) Fahrerkabine für ein Kraftfahrzeug
DE202017105782U1 (de) Teleskopartige Ladebodenstruktur
DE102013011124A1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102016010828B4 (de) Ladeboden für einen Laderaum in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee