DE102013004173B3 - Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013004173B3
DE102013004173B3 DE102013004173.2A DE102013004173A DE102013004173B3 DE 102013004173 B3 DE102013004173 B3 DE 102013004173B3 DE 102013004173 A DE102013004173 A DE 102013004173A DE 102013004173 B3 DE102013004173 B3 DE 102013004173B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric element
group
thermogenerator
contacting
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013004173.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Mahlke
Kilian Bartholomé
Jan Horzella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013004173.2A priority Critical patent/DE102013004173B3/de
Priority to PCT/EP2014/051703 priority patent/WO2014139721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004173B3 publication Critical patent/DE102013004173B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C12/00Alloys based on antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/853Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising arsenic, antimony or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/85Thermoelectric active materials
    • H10N10/851Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
    • H10N10/854Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising only metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermogenerator, mit dem elektrische Energie aus thermischer Energie gewonnen werden kann. Der Thermogenerator umfasst dabei mindestens ein thermoelektrisches Element, das aus einer Halb-Heusler-Verbindung oder aus einem Silizid gebildet ist. Das thermochemische Element umfasst dabei an seiner Oberfläche mindestens eine Passivierungsschicht, die aus Oxiden, Nitriden oder Carbiden der Elemente, aus denen Halb-Heusler-Material gebildet ist, besteht oder aus entsprechenden Oxiden, Nitriden etc. der Silizide.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermogenerator, mit dem elektrische Energie aus thermischer Energie gewonnen werden kann. Der Thermogenerator umfasst dabei mindestens ein thermoelektrisches Element, das aus einer Halb-Heusler-Verbindung oder aus einem Silizid gebildet ist. Das thermochemische Element umfasst dabei an seiner Oberfläche mindestens eine Passivierungsschicht, die aus Oxiden, Nitriden oder Carbiden der Elemente, aus denen Halb-Heusler-Material gebildet ist, besteht oder aus entsprechenden Oxiden, Nitriden etc. der Silizide.
  • Im Bereich der Thermoelektrik erfährt das Gebiet der Energierückgewinnung durch die Ausnutzung von Temperaturgradienten eine immer größere Bedeutung. Einige Bereiche sind hier z. B. Automotiv oder energieautarke Sensorik. Um den Effekt der Energieregeneration zu maximieren, ist es sinnvoll, dass die thermoelektrischen Module möglichst direkt an die Abwärmequelle platziert werden. Dies ist jedoch oft nicht möglich, da die Betriebsbedingungen (Gase, Wasser, Chemie) das aktive Material zerstören bzw. stark in seinen Eigenschaften beeinflussen werden.
  • Um dies zu verhindern, werden thermoelektrische Module gekapselt. Dies erfolgt sehr aufwendig als ganzes System (hermetisch geschlossen, mit Schutzgasen), bzw. die Module werden in separaten Prozessen ganzflächig mit organischen Materialien, Polymeren, usw. beschichtet.
  • Die US 2012/0103380 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls, bei dem thermoelektrische Beine, die durch elektrische Kontaktierung in Serie miteinander verschaltet sind, beschichtet werden, so dass sie mit einem elektrisch isolierenden festen Material beschichtet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, thermoelektrisch Module bzw. Thermogeneratoren anzugeben, die sich auf einfache Art und Weise realisieren lassen, bei denen jedoch im Betrieb keine Nachteile gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Thermogeneratoren entstehen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Thermogenerators zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung eins derartigen Thermogenerators mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Dabei stellen die jeweilig abhängigen Patentansprüche vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie angegeben, umfassend mindestens ein thermoelektrisches Element, das mindestens eine Halb-Heusler Verbindung gemäß der allgemeinen Formel XYZ, wobei X und Y jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe der Übergangsmetalle und Z ein Element ausgewählt aus der III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems und/oder mindestens ein Silizid enthält oder hieraus besteht.
  • Der erfindungsgemäße Thermogenerator zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine thermoelektrische Element bereichsweise mit einer Passivierungsschicht, die aus Oxiden, Nitriden oder Carbiden der Elemente X, Y, Z oder gemischten Oxiden, Nitriden oder Carbiden der Elemente X, Y und/oder Z und/oder SiOx , SiO2 und weitere gebildet ist, die an der Oberfläche des mindestens einen thermoelektrischen Elements (1) ausgebildet ist, überzogen ist.
  • Die Passivierungsschichten lassen sich einfach und schnell herstellen. Die Kosten für zusätzliche Prozesse zur Passivierung/Kapselung von thermoelektrischen Modulen und Systemen entfallen bzw. werden deutlich reduziert. Nach dem Verbindungsprozess sind so gefertigte Module unter vielen Bedingungen einsatzfähig, ohne das Gesamtsystem kapseln zu müssen. Es ist hier möglich, die hergestellten Module schnellstmöglich mit schon vorkonfigurierter Elektronik zu verbinden und so einen umgehenden Einsatz zu gewährleisten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Halb-Heusler Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel XYZ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aus (ZrmHf1-m)NiSn mit 0,2 < m < 0,8 und/oder (ConFe1-n)TiSb mit 0,3 < n < 0,9 und/oder weitere. Ebenso sind auch weitere literaturbekannte Halb-Heusler-Verbindungen einsetzbar.
  • Bevorzugte Silizide, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mn-, Mg- und/oder Sn-Siliciden. Insbesondere können hierbei die folgenden Silicide eingesetzt werden:
    MnSi1,75±p mit –0,75 ≤ p ≤ 0,75
    Mg2(SiqSn1-q) mit 0,25 < q < 0,75
  • Die Dicke der Passivierungsschicht beträgt dabei bevorzugt mindestens 100 nm, bevorzugt 0,5 μm bis 200 μm, besonders bevorzugt 2 μm bis 20 μm.
  • Es ist möglich, dass das mindestens eine thermoelektrische Element beidseitig mit zwei Substraten elektrisch leitend kontaktiert ist.
  • Die Kontaktierung zwischen thermoelektrischem Element und den Substraten kann dabei jeweils über eine Lotverbindung 2 und/oder über ein Kontaktmetall 3 oder direkt mit dem Substrat 4 erfolgen.
  • Hierzu kommen insbesondere Kontaktmetalle infrage, die ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus Al, Cu, Ag, Au, Fe, Mo, Si, Pd sowie Legierungen hieraus.
  • Zudem ist es ebenso bevorzugt, wenn die Substrate Verbindungen/Metalle/Halbmetalle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus metallischen Materialien, bevorzugt Cu, Ag, Al, Fe, Mo und/oder keramischen Materialien, bevorzugt Al2O3 und/oder AlxSi1-x mit 0,01 ≤ x ≤ 0.99 enthalten oder hieraus bestehen.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines Thermogenerators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine thermoelektrisches Element, das mindestens eine Halb-Heusler Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel XYZ, wobei X und Y jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe der Übergangsmetalle und Z ein Element ausgewählt aus der III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems und/oder mindestens ein Silizid enthält oder hieraus besteht, beidseitig mit zwei elektrisch leitfähigen Substraten elektrisch leitend kontaktiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine thermoelektrisches Element vor, während und/oder nach der Kontaktierung einer Passivierungsatmosphäre, die Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid enthält oder hieraus besteht ausgesetzt wird, so dass eine Passivierungsschicht zumindest bereichsweise auf der Oberfläche des mindestens einen thermoelektrischen Elements ausgebildet wird. Die Passivierungsschicht kann insbesondere die gesamte freiliegende Oberfläche des mindestens einen thermoelektrischen Elementes überziehen.
  • Die Kontaktierung zwischen thermoelektrischem Element und Substrat kann dabei durch thermisches Verbinden, z. B. Verlöten und/oder mechanisches Verbinden des mindestens einen thermoelektrischen Elements mit den beiden Substraten erfolgen.
  • Insbesondere erfolgt die Kontaktierung dadurch, dass an den zu kontaktierenden Bereichen des mindestens einen thermoelektrischen Elements und/oder der Substrate ein Kontaktmetall aufgebracht wird und die Kontaktierung über das Kontaktmetall erfolgt.
  • Die Passivierung des thermoelektrischen Elements erfolgt bevorzugt vor der Kontaktierung, kann aber auch während oder nach der Kontaktierung noch ausgebildet werden. In sämtlichen Fällen erfolgt die Passivierung bevorzugt in einer Passivierungsatmosphäre, in der das thermoelektrische Element bei mindestens 50°C und über mindestens 30 Minuten gelagert wird. Es können jedoch auch höhere Temperaturen, beispielsweise bis zu 2000°C in der Passivierungsatmosphäre gegeben sein. Höhere Temperaturen können durch eine kürzere Lagerungszeit kompensiert werden.
  • Während der Kontaktierung wird das thermoelektrische Element bevorzugt auf Temperaturen von 50 bis 2000°C temperiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen und der beigefügten Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung jedoch auf die dargestellten Ausführungen zu beschränken.
  • 1 zeigt eine modellhafte Skizze eines thermoelektrischen Generators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dargestellt sind zwei thermoelektrische Elemente 1, die an beiden Enden über Lote 2 mit Kontaktmetallen 3 verbunden sind. Die Kontaktmetalle 3 sind dabei auf einem Trägermaterial 4 angeordnet. Der thermoelektrische Generator kann dabei eine Vielzahl von thermoelektrischen Elementen 1 umfassen, die beispielsweise äquidistant zueinander angeordnet sein können.
  • Da die Passivierung aus dem TE-Material heraus erfolgt, kommt es im Grenzbereich zu einer Verarmung der Elemente, die für die Passivierung benötigt werden. Bei einer Beschichtung der entstehenden Passivierung bleibt das thermoelektrische Material unbeeinflusst. Dies ist ebenso, wenn die entsprechenden Elemente als „saubere” Schicht vor dem Passivierungsschritt bzw. eine Anreicherung im grenzflächennahen Bereich des TE-Materials entstehen.
  • Eine einfache Möglichkeit, um eine Passivierung des aktiven Materials zu erreichen, ist, die Passivierungsschicht aus dem TE-Material selber zu erzeugen. Es erfolgt eine Passivierung der thermoelektrischen Schenkel vor dem Verbindungsprozess durch Lagerung in einer für die Passivierung nutzbaren Atmosphäre (O2, N2, CO2, CO, ...), wobei die thermoelektrischen Materialien (Halbheusler-Verbindungen mit den Elementen Hf, Zr, Ni, Sn, ... und Silizide mit den Elementen Si, Mn, Mg, Sn, ...) durch die Metallisierung an den Kontaktflächen geschützt sind. Bei zu verarbeitenden thermoelektrischen Materialien ohne Kontaktmetalle werden vor dem Verbindungsprozess die aktiven Materialien (1) und die Lote (2) und die Kontaktmetalle (3) mit oder ohne Trägermaterial (4) zueinander geordnet, so dass die zugeführten Schutz- und Prozessgase an den Verbindungsflächen keinen für den Verbindungsprozess bedeutenden Einfluss haben. Somit kann zu jedem Zeitpunkt des Verbindungsprozesses ein Gas hinzugeführt werden, welches die Passivierung der Oberflächen der thermoelektrischen Materialien erzeugt. Als Gase können hier z. B. O2, N2, CO2, CO, Ar oder He verwendet werden. Die entstehende Passivierungsschicht bedarf einer Dicke von 0,25 μm aufweisen, um eine ausreichende Funktionsfähigkeit zur gewährleisten. Die so passivierten Bereiche benötigen keine gesonderte Beschichtung mehr, so dass das Modul danach selber bzw. das gesamte thermoelektrische System ohne teure Kapselung verbaut werden kann. Die entstandenen Passivierungsschichten sind gasdicht, unlöslich in Wasser und Lösungsmittel und generell beständig gegen verschiedenste Chemikalien.

Claims (11)

  1. Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie, umfassend mindestens ein thermoelektrisches Element (1), das mindestens eine Halb-Heusler Verbindung gemäß der allgemeinen Formel XYZ, wobei X und Y jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe der Übergangsmetalle und Z ein Element ausgewählt aus der III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems und/oder mindestens ein Silizid enthält oder hieraus besteht bei dem das mindestens eine thermoelektrische Element (1) zumindest bereichsweise mit einer Passivierungsschicht, die aus Oxiden, Nitriden oder Carbiden der Elemente X, Y. Z oder gemischten Oxiden, Nitriden oder Carbiden der Elemente X, Y und/oder Z und/oder SiOx und/oder SiO2 gebildet ist, die an der Oberfläche des mindestens einen thermoelektrischen Elements (1) ausgebildet ist, überzogen ist.
  2. Thermogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die mindestens eine Halb-Heusler Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel XYZ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (ZrmHf1-m)NiSn mit 0,2 < m < 0,8 und/oder (ConFe1-n)TiSb mit 0,3 < n < 0,9 und/oder weitere. b) das mindestens eine Silizid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mn-, Mg- und/oder Sn-Siliciden.
  3. Thermogenerator nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Passivierungsschicht mindestens 100 nm, bevorzugt 0,5 μm bis 200 μm, besonders bevorzugt 2 μm bis 20 μm beträgt.
  4. Thermogenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoelektrische Element (1) beidseitig mit zwei Substraten (4) elektrisch leitend kontaktiert ist.
  5. Thermogenerator nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoelektrische Element (1) jeweils über eine Lotverbindung (2) und/oder über ein Kontaktmetall (3) oder direkt mit dem Substrat (4) kontaktiert ist.
  6. Thermogenerator nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Kontaktmetall (3) Metalle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Cu, Ag, Au, Fe, Mo, Si, Pd sowie Legierungen hieraus und/oder b) die Substrate (4) Verbindungen/Metalle/Halbmetalle, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus metallischen Materialien, bevorzugt Cu, Ag, Al, Fe, Mo und/oder keramischen Materialien, bevorzugt Al2O3 und/oder AlxSi1-x mit 0,015 ≤ x ≤ 0.99 enthält oder hieraus besteht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Thermogenerators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine thermoelektrisches Element (1), das mindestens eine Halb-Heusler Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel XYZ, wobei X und Y jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe der Übergangsmetalle und Z ein Element ausgewählt aus der III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems und/oder mindestens ein Silizid enthält oder hieraus besteht, beidseitig mit zwei elektrisch leitfähigen Substraten (4) elektrisch leitend kontaktiert wird bei dem das mindestens eine thermoelektrische Element (1) vor, während und/oder nach der Kontaktierung einer Passivierungsatmosphäre, die Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid enthält oder hieraus besteht ausgesetzt wird, so dass eine Passivierungsschicht zumindest bereichsweise auf der Oberfläche des mindestens einen thermoelektrischen Elements (1) ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung durch thermisches Verbinden, z. B. Verlöten und/oder mechanisches Verbinden des mindestens einen thermoelektrischen Elements (1) mit den beiden Substraten (4) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den zu kontaktierenden Bereichen des mindestens einen thermoelektrischen Elements (1) und/oder der Substrate (4) ein Kontaktmetall (3) aufgebracht wird und die Kontaktierung über das Kontaktmetall (3) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoelektrische Element (1) vor der Kontaktierung in der Passivierungsatmosphäre bei mindestens 50°C und über mindestens 30 min gelagert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das das mindestens eine thermoelektrisches Element (1) während der Kontaktierung auf Temperaturen von 50 bis 2000°C temperiert wird.
DE102013004173.2A 2013-03-11 2013-03-11 Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102013004173B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004173.2A DE102013004173B3 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2014/051703 WO2014139721A1 (de) 2013-03-11 2014-01-29 Thermogenerator zur erzeugung elektrischer energie aus thermischer energie sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004173.2A DE102013004173B3 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004173B3 true DE102013004173B3 (de) 2014-03-06

Family

ID=50031322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004173.2A Expired - Fee Related DE102013004173B3 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013004173B3 (de)
WO (1) WO2014139721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042051A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Basf Se Thermo-compression bonding of thermoelectric materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120103380A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Basf Se Thermoelectric module and process for the production thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU610527B2 (en) * 1986-11-10 1991-05-23 Nicrobell Pty Limited Thermocouples of enhanced stability
JP4686171B2 (ja) * 2004-10-29 2011-05-18 株式会社東芝 熱−電気直接変換装置
TW201042789A (en) * 2009-04-02 2010-12-01 Basf Se Thermoelectric material coated with a protective layer
JP5723591B2 (ja) * 2010-12-28 2015-05-27 株式会社日立製作所 熱電変換材料と電界印加型熱電変換素子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120103380A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Basf Se Thermoelectric module and process for the production thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042051A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Basf Se Thermo-compression bonding of thermoelectric materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139721A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101564A1 (de) Vorrichtung mit einer metallisierungsschicht und herstellungsverfahren für eine vorrichtung
DE102010021765B4 (de) Herstellungsverfahren zur Anordnung zweier Verbindungspartner mittels einer Niedertemperatur Drucksinterverbindung
DE102012111654B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102007046901A1 (de) Verfahren und Paste zur Kontaktierung von Metallflächen
DE112014001741T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung
DE102016121502B4 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung
DE112011103782T5 (de) Halbleiterelement, Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelemts
DE112012006812T5 (de) Elektronische Komponente und Fertigungsverfahren für elektronische Komponente
DE102010033550B4 (de) Verfahren zur Bildung von lötbaren Seitenflächen-Anschlüssen von QFN-(QUAD NO-LEAD FRAME)-Gehäusen für intregrierte Schaltungen
DE102020102876B4 (de) Elektronisches Bauelement, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls dieses aufweisend mittels eines Sinterverfahrens mit einer Opferschicht auf der Rückseitenmetallisierung eines Halbleiterdies
DE102013004173B3 (de) Thermogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischer Energie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012111245A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102015114088B4 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102006046851B4 (de) Verfahren zum Schützen der Kontaktelemente eines Halbleiterwafers
DE102015114086B4 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE2500206A1 (de) Metallisierungssystem fuer halbleiter
DE102013219356A1 (de) Halbleiterbaueinheit und verfahren zu seiner herstellung
DE102008035254A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und optoelektronisches Bauteil
DE102014221633B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102015205695B4 (de) Halbleiterbauelement, Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102016110464A1 (de) Solarzellenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenstruktur
DE2811946A1 (de) Herstellung eines ohmschen kontaktes an einem aluminiumhaltigen verbindungshalbleiter
DE112016007388B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102016015777A1 (de) Chipgehäuse, Verfahren zum Bilden eines Chipgehäuses und Verfahren zum Bilden eines elektrischen Kontakts
DE102007010577A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Bauelements und thermoelektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee