DE102013003392A1 - Kühlkreislauf und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle - Google Patents

Kühlkreislauf und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013003392A1
DE102013003392A1 DE201310003392 DE102013003392A DE102013003392A1 DE 102013003392 A1 DE102013003392 A1 DE 102013003392A1 DE 201310003392 DE201310003392 DE 201310003392 DE 102013003392 A DE102013003392 A DE 102013003392A DE 102013003392 A1 DE102013003392 A1 DE 102013003392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchanger
fuel cell
cooling medium
cooling
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003392
Other languages
English (en)
Inventor
Sukruth Srikanth
Christian Dülk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310003392 priority Critical patent/DE102013003392A1/de
Publication of DE102013003392A1 publication Critical patent/DE102013003392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04813Concentration; Density of the coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf (1) zur Abfuhr von Abwärme einer Brennstoffzelle (2) mit zwei parallelen Leitungszweigen (7, 8), wobei in einem der Leitungszweig (7) ein Ionentauscher (6) angeordnet ist, wobei zumindest in einem der parallelen Leitungszweige (7, 8) eine Ventileinrichtung (13, 14) angeordnet ist, und wobei die wenigstens eine Ventileinrichtung (13, 14) in Abhängigkeit eines Messwerts eines Leitfähigkeitssensors (12) ansteuerbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfähigkeitssensor (12) in Strömungsrichtung des Kühlmediums nach dem Ionentauscher (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkreislauf zur Abfuhr von Abwärme einer Brennstoffzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle mit einem derartigen Kühlkreislauf.
  • Brennstoffzellen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Insbesondere bei sogenannten PEM-Brennstoffzellen ist es so, dass aus den zugeführten Edukten neben elektrischer Leistung Produktwasser und Abwärme entsteht. Da die Funktionalität der Brennstoffzelle, insbesondere wenn diese über Protonenaustauschmembranen verfügt, auf eine gewisse Maximaltemperatur beschränkt ist, fällt der Abfuhr der entstehenden Abwärme eine besondere Bedeutung zu. Dies muss sicher und zuverlässig funktionieren. Nun ist es jedoch so, dass als Kühlmedium lediglich ein Gemisch aus Wasser und Glycol eingesetzt werden kann, da eine zu hohe Leitfähigkeit in dem Kühlmedium, welche sich beispielsweise durch entsprechende Zusätze in dem Kühlmedium ergeben könnten, nachteilig ist. Außerdem ist darauf zu achten, dass eine vorgegebene maximale Leitfähigkeit des Kühlmediums nicht überschritten wird, um eine sichere und zuverlässige Funktionalität der Brennstoffzelle in ihrem üblichen Aufbau zu gewährleisten.
  • Aus dem japanischen Abstract JP 2008-243431 A ist es daher bekannt, in einem Kühlkreislauf zur Abfuhr von Abwärme aus einer Brennstoffzelle einen Ionentauscher vorzusehen, wobei der Kühlkreislauf zwei parallele Leitungszweige umfasst, wobei lediglich in einem der Leitungszweige der Ionentauscher angeordnet ist. Über eine Ventileinrichtung kann in Abhängigkeit einer Leitfähigkeit des Kühlmediums, welche über einen Leitfähigkeitssensor erfasst wird, eine Durchströmung des Ionentauschers und/oder des Bypass hierzu eingestellt werden. Durch diesen Aufbau ist es möglich, den Ionentauscher nur bei Bedarf mit dem Kühlmedium zu durchströmen und so einerseits die Belastung des Ionentauschers und andererseits die Druckverluste in dem Kühlmedium über eine längere Zeit der Betriebsdauer im Mittel auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Der Leitfähigkeitssensor ist dabei in Strömungsrichtung vor der Verzweigung der Leitungszweige angeordnet, um so entscheiden zu können, ob die Durchströmung des Ionentauschers notwendig ist oder nicht.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen derartigen Kühlkreislauf zur Abfuhr von Abwärme einer Brennstoffzelle weiter zu verbessern. Außerdem besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle mit einem solchen Kühlkreislauf anzugeben, welches die Kühlung gegenüber der im Stand der Technik erfolgenden Kühlung verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem löst ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 5 die Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlkreislauf ist es vorgesehen, dass der Leitfähigkeitssensor in Strömungsrichtung nach dem Ionentauscher angeordnet ist. Ein solcher in Strömungsrichtung nach dem Ionentauscher angeordneter Leitfähigkeitssensor kann aufgrund einer gewissen Trägheit des Kühlkreislaufs beim Austausch von Ionen einerseits sehr gut verwendet werden, um die Durchströmung des Ionentauschers durch das Kühlmittel an sich zu steuern und kann andererseits auch dazu eingesetzt werden, die Funktion des Ionentauschers zu überprüfen und die Qualität des Kühlmediums hinsichtlich der Leitfähigkeit nach dem Durchströmen des Ionentauschers zu beurteilen. Mit dem Sensor wird also anders als bei der Anordnung des Sensors im Stand der Technik eine sehr viel größere Vielfalt an Funktionen möglich.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlkreislaufs ist es dabei vorgesehen, dass der Leitfähigkeitssensor in Strömungsrichtung nach einer Zusammenführung der Leitungszweige angeordnet ist. Diese Anordnung des Leitfähigkeitssensors sowohl in Strömungsrichtung nach dem Ionentauscher als auch in Strömungsrichtung nach der Zusammenführung der Leitungszweige ist besonders vorteilhaft, da hierdurch eine Messung in dem gemeinsamen Volumenstrom des Kühlmediums erfolgen kann und nicht nur ein Teil des Kühlmediums hinsichtlich seiner Leitfähigkeit gemessen wird.
  • Gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlkreislaufs ist es dabei vorgesehen, dass in genau einem der Leitungszweige eine Ventileinrichtung vorgesehen ist. Über eine solche Ventileinrichtung, welche als einfaches Auf/Zu-Ventil ausgebildet sein kann, in einem der Leitungszweige, also dem mit dem Ionentauscher oder auch dem anderen, wird ein sehr einfacher Aufbau erzielt. Je nach Stellung der Ventileinrichtung wird der Ionentauscher zumindest von einem Teil des Kühlmediums durchströmt und kann so unerwünschte Ionen aus dem Kühlmedium entfernen. Der Aufbau ist dabei außerordentlich einfach, da er mit einer einzigen sehr einfachen Ventileinrichtung auskommt. Er ist dementsprechend kostengünstig im Aufbau und benötigt sehr wenig Bauraum.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass in beiden Leitungszweigen eine Ventileinrichtung oder am Verzweigungspunkt oder Zusammenführungspunkt der Leitungszweige ein Mehrwegeventil angeordnet ist. Ein solcher Aufbau mit zwei Ventilen oder einem Mehrwegeventil am Verzweigungspunkt oder Zusammenführungspunkt der Leitungszweige ermöglicht eine sehr differenzierte Ansteuerung, sodass beispielsweise der gesamte Volumenstrom durch den Ionentauscher oder um diesen herum geleitet werden kann. Gleichzeitig lässt sich über eine geeignete Ventileinrichtung auch ein teilweises Durchströmen beider Leitungszweige realisieren. Hierdurch kann sehr genau auf die von dem Leitfähigkeitssensor erfassten Werte eingegangen werden, wofür der Aufbau jedoch etwas komplexer ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle mit einem derartigen Kühlkreislauf ist es nun vorgesehen, dass die wenigstens eine Ventileinrichtung in Abhängigkeit der gemessenen Leitfähigkeit des Kühlmediums angesteuert wird. Eine solche Ansteuerung der Ventileinrichtung in Abhängigkeit der gemessenen Leitfähigkeit ermöglicht eine Minimierung der durch den Ionentauscher verursachten Druckverluste und eine Minimierung des durch den Ionentauscher strömenden Volumenstroms während des Betriebs des Brennstoffzellensystems, da der Ionentauscher nur dann durchströmt wird, wenn dieser aufgrund einer höheren Leitfähigkeit in dem Kühlmedium als gewünscht auch benötigt wird.
  • Neben der Minimierung der Druckverluste, wenn der Ionentauscher nicht benötigt wird, wird außerdem eine sehr viel längere Lebensdauer des Ionentauschers bzw. eines typischerweise in dem Ionentauscher vorhandenen Harzes erzielt, da dieses mit sehr viel weniger Medium in Kontakt kommt, und nur bei Bedarf mit Medium beaufschlagt wird. Die längere Lebensdauer des Materials in dem Ionentauscher ermöglicht längere Wartungsintervalle bzw. bei gleich langen Wartungsintervallen einen sehr viel kleineren und kompakteren Aufbau des Ionentauschers. Insgesamt fällt sehr viel weniger Abfall an, sodass die Umwelt durch den Aufbau geschont wird und die Kosten für den Ionenaustausch minimiert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es daneben vorgesehen sein, dass der gemessene Wert der Leitfähigkeit zusätzlich zur Funktionsüberwachung des Ionentauschers eingesetzt wird. Über die Messung der Leitfähigkeit nach dem Ionentauscher wird sichergestellt, da bei guter Funktionalität des Ionentauschers die gegebenenfalls in dem Kühlmedium vorhandenen Ionen annähernd vollständig aus dem Kühlmedium entfernt werden. Ist dies nicht der Fall, liegt eine Funktionsströmung des Ionentauschers vor, sodass beispielsweise über eine Warnmeldung oder dergleichen ein Austausch bzw. eine Wartung des Ionentauschers angeregt werden kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es außerdem möglich, dass der gemessene Wert der Leitfähigkeit zur Überwachung der Kühlmedienqualität eingesetzt wird. Eine solche Überwachung der Kühlmedienqualität, insbesondere hinsichtlich ihrer Leitfähigkeit, kann durch den Sensor ebenfalls realisiert werden. Stellt der Leitfähigkeitssensor einen sehr hohen Wert der Leitfähigkeit fest, insbesondere wenn gleichzeitig eine Fehlfunktion oder eine benötigte Wartung beim Ionentauscher ausgeschlossen werden kann, dann ist dies ein Indiz dafür, dass die Qualität des Kühlmediums stark abgenommen hat. Typischerweise wird das Kühlmedium dann ausgetauscht. Ein solcher notwendiger Austausch kann in dem erfindungsgemäßen Aufbau des Kühlkreislaufs über den Leitfähigkeitssensor initiiert und beispielsweise über eine Warnmeldung einem Nutzer des Brennstoffzellensystems beispielsweise eines mit dem Brennstoffzellensystem ausgestatteten Fahrzeugs angezeigt werden.
  • In der Darstellung der einzigen beigefügten Figur ist ein Kühlkreislauf für eine Brennstoffzelle bzw. ein Brennstoffzellensystem angedeutet.
  • In der Darstellung der Figur ist ein Kühlkreislauf 1 zu erkennen, welcher eine Brennstoffzelle 2 sowie weitere Komponenten 3, 4 eines angedeuteten Brennstoffzellensystems 5 kühlen soll. In dem Kühlkreislauf 1 ist in an sich bekannter Art und Weise ein Ionentauscher 6 angeordnet, welcher in einem Leitungszweig 7 des Kühlkreislaufs positioniert ist. Parallel dazu verläuft ein Leitungszweig 8, welcher in Strömungsrichtung des Kühlmediums vor dem Ionentauscher 6 in einem Verzweigungspunkt 9 von dem Leitungszweig 7 mit dem Ionentauscher 6 abzweigt, und in Strömungsrichtung nach dem Ionentauscher 6 wieder in einem Zusammenführungspunkt 10 mit diesem zusammengeführt ist. Der Kühlkreislauf 1 weist außerdem eine prinzipmäßig angedeutete Kühlmittelpumpe 11 sowie einen Leitfähigkeitssensor 12 auf. Der Leitfähigkeitssensor 12 ist dabei in Strömungsrichtung des Kühlmediums nach dem Zusammenführungspunkt 10 angeordnet.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich in jedem der Leitungszweige 7, 8 jeweils ein Ventil 13, 14, welche über ein Steuergerät 15 ansteuerbar sind. Das Steuergerät 15 steht außerdem in Kontakt mit dem Leitfähigkeitssensor 12.
  • Der Leitfähigkeitssensor 12 misst die Leitfähigkeit in dem Kühlmedium und gibt diese Information an das Steuergerät 15 weiter. Wenn der gemessene Wert der Leitfähigkeit kleiner als ein Vorgabewert ist, dann wird über das Steuergerät 15 das Ventil 13 geschlossen und das Ventil 14 geöffnet, sodass das Kühlmedium ohne den Ionentauscher 6 zu durchströmen in dem Kühlkreislauf 1 zirkulieren kann. Die Zirkulation ist dabei mit vergleichsweise wenig Druckverlusten behaftet. Misst der Leitfähigkeitssensor 12 einen Wert der Leitfähigkeit oberhalb des vorgegebenen Grenzwerts, dann öffnet das Steuergerät 15 das Ventil 13 und schließt das Ventil 14. Das Kühlmedium strömt jetzt durch den Ionentauscher 6, was einen etwas größeren Druckverlust verursacht als die Strömung durch den anderen Leitungszweig 7. Allerdings kann der Ionentauscher 6 nun Ionen aus dem Kühlmedium entfernen, sodass dessen Leitfähigkeit wieder sinkt. Der Ionentauscher 6 ist typischerweise als Ionentauscher 6 mit einem Harz ausgebildet. Die Problematik besteht darin, dass dieses Harz mit der Zeit in seiner Funktionalität nachlässt. Dann ist eine Regeneration des Ionentauschers 6 oder ein Austausch des Harzes notwendig. Auch dies kann über den Leitfähigkeitssensor 12 erkannt werden, sodass im Falle einer weiterhin hohen Leitfähigkeit des Kühlmediums, auch wenn dieses bereits durch den Leitungszweig 7 mit dem Ionentauscher 6 strömt, die Notwendigkeit einer Wartung bzw. Überprüfung des Ionentauschers 6 erkannt werden kann. Das Steuergerät 15 kann diese über eine Signaleinrichtung 16 entsprechend visualisieren und beispielsweise dem Fahrer eines mit dem Brennstoffzellensystem 5 ausgestatteten Fahrzeugs anzeigen. Ebenso ist es möglich, insbesondere wenn der Ionentauscher 6 gerade erst gewartet worden ist und die Leitfähigkeit dennoch nicht absinkt, das Kühlmedium über eine mit 17 bezeichnete Ventileinrichtung entsprechend auszutauschen. Auch diese Notwendigkeit kann über die Signaleinrichtung 16 und das Steuergerät 15 angezeigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-243431 A [0003]

Claims (8)

  1. Kühlkreislauf (1) zur Abfuhr von Abwärme einer Brennstoffzelle (2) mit zwei parallelen Leitungszweigen (7, 8), wobei in einem der Leitungszweig (7) ein Ionentauscher (6) angeordnet ist, wobei zumindest in einem der parallelen Leitungszweige (7, 8) eine Ventileinrichtung (13, 14) angeordnet ist, und wobei die wenigstens eine Ventileinrichtung (13, 14) in Abhängigkeit eines Messwerts eines Leitfähigkeitssensors (12) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfähigkeitssensor (12) in Strömungsrichtung des Kühlmediums nach dem Ionentauscher (6) angeordnet ist.
  2. Kühlkreislauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitfähigkeitssensor (12) in Strömungsrichtung des Kühlmediums nach einem Zusammenführungspunkt (10) der Leitungszweige (7, 8) angeordnet ist.
  3. Kühlkreislauf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in genau einem der Leitungszweige (7, 8) eine Ventileinrichtung (13, 14) angeordnet ist.
  4. Kühlkreislauf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Leitungszweigen (7, 8) jeweils eine Ventileinrichtung (13, 14) oder am Verzweigungspunkt (9) oder Zusammenführungspunkt (10) ein Mehrwegventil angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle (2) mit einem Kühlkreislauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventileinrichtung (13, 14) in Abhängigkeit der gemessenen Leitfähigkeit des Kühlmediums angesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Wert der Leitfähigkeit zusätzlich zur Funktionsüberwachung des Ionentauschers (6) eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Wert der Leitfähigkeit zusätzlich zur Überwachung der Qualität des Kühlmediums eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktionsbeeinträchtigung und/oder Qualitätsbeeinträchtigung über eine Signaleinrichtung (16) visualisiert wird.
DE201310003392 2013-03-01 2013-03-01 Kühlkreislauf und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle Withdrawn DE102013003392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003392 DE102013003392A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Kühlkreislauf und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003392 DE102013003392A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Kühlkreislauf und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003392A1 true DE102013003392A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=51352928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003392 Withdrawn DE102013003392A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Kühlkreislauf und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218079A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Audi Ag Ionentauschersystem, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008243431A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Calsonic Kansei Corp 液体循環システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008243431A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Calsonic Kansei Corp 液体循環システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218079A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Audi Ag Ionentauschersystem, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201205A1 (de) Detektion von Kühlmittelverlust und Abhilfemassnahme bei einem Batteriestapel mit Flüssigkühlung
DE102012221472A1 (de) Relaismodul für das batteriesystem eines fahrzeugs
DE102019121080A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017209070A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorladeschaltung eines Zwischenkreises in einem Kraftfahrzeug sowie Hochvoltbatterie mit der Vorladeschaltung und Kraftfahrzeug
DE102019214080A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines mittels einer Ölpumpe erzeugten Ölflusses in einem Ölkühlkreis eines Thermomanagementsystems
DE102011085222A1 (de) Grossflächige demineralisierungseinrichtung für eine brennstoffzelle
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE3027362C2 (de)
DE102013015755A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
DE102019214079A1 (de) Thermomanagementsystem und Fahrzeug
DE102018213547A1 (de) Kühleinheit für eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013003392A1 (de) Kühlkreislauf und Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle
DE102012018102B4 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102007039564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abscheidermoduls in einem Brennstoffzellensystem
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102016210460A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung, Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102019202224A1 (de) Temperatursensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Temperatursensoranordnung
DE102019103415A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse, welches einen Auslass für Flüssigkeit aufweist
DE102006045919A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung
WO2014060100A1 (de) Drehscheibenventil für ein brennstoffzellensystem
DE102014003557A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Wasserstoffkonzentration
DE102017004723A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie, insbesondere HV-Kraftfahrzeugbatterie, mit einer sicheren und effektiven Kühlung
DE102012004434A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE102014009865A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle
DE102019003865A1 (de) Verfahren zum Abblasen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070