DE102016210460A1 - Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung, Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung, Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016210460A1
DE102016210460A1 DE102016210460.8A DE102016210460A DE102016210460A1 DE 102016210460 A1 DE102016210460 A1 DE 102016210460A1 DE 102016210460 A DE102016210460 A DE 102016210460A DE 102016210460 A1 DE102016210460 A1 DE 102016210460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
cooling
storage cells
cooling channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016210460.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Romberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE102016210460A1 publication Critical patent/DE102016210460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung mit mehreren Energiespeicherzellen und einem Gehäuse, in welchem die Energiespeicherzellen angeordnet sind, wobei zwischen den Energiespeicherzellen Kühlkanäle vorgesehen sind, die von einem Kühlmittel, das zur Aufnahme von Abwärme wenigstens einer der Energiespeicherzellen ausgebildet ist, durchströmt werden können, wobei wenigstens ein in wenigstens einem der Kühlkanäle und/oder an wenigstens einer Verzweigung von Kühlkanälen angeordnetes Steuerelement vorgesehen ist, das zur dynamischen Steuerung eines Kühlmittelflusses durch die Kühlkanäle ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung mit mehreren Energiespeicherzellen und ein Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche sowie eine entsprechende Batterieanordnung und ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
  • Damit eine Energiespeichervorrichtung für die gewünschte Anwendung, beispielsweise als Energiespeicher eines Elektrokraftfahrzeuges oder eines Hybridkraftfahrzeuges, die benötigte Leistung zur Verfügung stellen kann, kann es notwendig sein, die Energiespeichervorrichtung aus mehreren geeignet verschalteten Energiespeicherzellen aufzubauen. In vielen Anwendungen ist zudem der verfügbare Bauraum beschränkt, so dass diese Energiespeicherzellen möglichst eng zueinander angeordnet sein sollen. Da im Betrieb häufig Abwärme entsteht, ist es normalerweise notwendig, die Zellen in geeigneter Weise zu kühlen. Beim Einsatz in Kraftfahrzeugen sind die Anforderungen an die Energiespeichervorrichtung hinsichtlich zu liefernder Leistung und gleichzeitig hinsichtlich Bauraum derart hoch, dass häufig aktive Kühlsysteme vorgesehen sind, bei welchen ein Kühlmittel zur Aufnahme und zum Abtransport von Abwärme der Energiespeicherzellen in Kühlkanälen an den Energiespeicherzellen vorbeigeführt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Energiespeichervorrichtung, ein Verfahren, eine Batterieanordnung sowie ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei welcher bzw. welchem eine verbesserte Kühlung der Energiespeicherzellen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Energiespeichervorrichtung sowie das Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen, eine entsprechende Batterieanordnung sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung weist mehrere Energiespeicherzellen und ein Gehäuse auf, in welchem die Energiespeicherzellen angeordnet sind, wobei angrenzend an die Energiespeicherzellen Kühlkanäle vorgesehen sind, die von einem Kühlmittel, das zur Aufnahme von Abwärme wenigstens einer der Energiespeicherzellen ausgebildet ist, durchströmt werden können. Dabei weist die Energiespeichervorrichtung wenigstens ein in wenigstens einem der Kühlkanäle und/oder an wenigstens einer Verzweigung von Kühlkanälen angeordnetes Steuerelement auf, das zur dynamischen Steuerung eines Kühlmittelflusses ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung, welche mehrere Energiespeicherzellen aufweist, an welche Kühlkanäle angrenzen, die von einem Kühlmittel, das zur Aufnahme von Abwärme wenigstens einer der Energiespeicherzellen ausgebildet ist, durchströmt werden, weist zumindest die folgenden Schritte auf: Erfassen wenigstens einer reversiblen und/oder wenigstens einer irreversiblen Eigenschaft der Energiespeicherzelle, insbesondere mittels einer Sensoranordnung der Energiespeicherzelle; Ermitteln eines Kühlbedarfs der Energiespeicherzellen anhand der wenigstens einen erfassten Eigenschaft, insbesondere mittels einer Kontrolleinheit der Energiespeichervorrichtung; und Steuerung des Kühlmittelflusses durch wenigstens ein in wenigstens einem der Kühlkanäle und/oder an wenigstens einer Verzweigung von Kühlkanälen angeordnetes Steuerelement in Abhängigkeit vom ermittelten Kühlbedarf.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung weist mehrere erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtungen auf, die vorzugsweise in Reihe und/oder parallel geschaltet sind.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist einen Elektroantrieb oder einen Hybridantrieb sowie eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung und/oder eine erfindungsgemäße Batterieanordnung auf.
  • Bei einem Kraftfahrzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich vorzugsweise um ein Landfahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, beispielsweise um einen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Omnibus oder ein Kraftrad, welcher bzw. welches insbesondere einen Hybrid- oder Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Ansatz, die Kühlmittelflüsse durch die einzelnen Kühlkanäle, die zur Kühlung unterschiedliche Energiespeicherzellen durch das Gehäuse verlaufen, dynamisch an unterschiedliche Betriebssituationen einzelner Energiespeicherzellen, beispielsweise hinsichtlich unterschiedlicher Zelltemperaturen und/oder unterschiedlich fortgeschrittener Alterungsvorgänge in den Zellen, anzupassen. Dazu ist wenigstens ein Steuerelement vorgesehen, das beispielsweise an einer Verzweigungsstelle von zwei Kühlkanälen derart bewegt werden kann, dass der Kühlmittelfluss stärker in einen Kühlkanal gelenkt wird, der einer Energiespeicherzelle mit einem, ggf. nur temporär, höherem Kühlbedarf zugeordnet ist. Wenn in einer späteren Betriebssituation die Energiespeicherzelle, welche dem anderen Kühlkanal zugeordnet ist, einen erhöhten Kühlbedarf aufweist, kann das Steuerelement derart bewegt, umgelenkt und/oder umgestellt werden, dass dann ein größerer Anteil des Kühlmittelflusses in diesen anderen Kanal geleitet wird.
  • Unter einer dynamischen Steuerung eines Kühlmittelflusses ist im Sinne der Erfindung daher vorzugsweise zu verstehen, dass zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Betrieb der Energiespeichervorrichtung unterschiedlichen Kühlkanälen in der Energiespeichervorrichtung veränderliche Anteile eines gesamten Kühlmittelflusses zugeordnet werden können, um dem entsprechend variablen Kühlmittelbedarf einzelner Energiespeicherzellen gerecht zu werden.
  • Die Erfindung ermöglicht also eine dynamische Anpassung des Kühlmittelflusses in der Energiespeichervorrichtung an den zeitlich variablen Kühlbedarf einzelner Energiespeicherzellen. Insgesamt wird dadurch die Kühlung der Energiespeicherzellen verbessert.
  • Als Kühlmittel kann ein geeignetes Fluid, beispielsweise Luft, Wasser und/oder dem Fachmann an sich bekannte Kühlflüssigkeiten, verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Energiespeichervorrichtung mindestens eine Sensoranordnung auf, die zur Erfassung einer oder mehrerer Eigenschaften mindestens einer Energiespeicherzelle und zur Erzeugung entsprechender Sensorsignale ausgebildet ist. Dadurch kann eine punktuelle und/oder laufende Erfassung eines Ist-Zustands mindestens einer Energiespeicherzelle erfolgen, was die Ermittlung eines aktuellen Kühlbedarfs einer Energiespeicherzelle vereinfacht.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung weist die Energiespeichervorrichtung auch eine Kontrolleinheit auf, die zur Ansteuerung des wenigstens einen Steuerelements derart ausgebildet ist, dass das wenigstens eine Steuerelement in Abhängigkeit von Sensorsignalen der Sensoranordnung betätigbar ist, wodurch der Kühlmittelfluss in den einzelnen Kühlkanälen einfacher an den Kühlbedarf der Energiespeicherzellen anpassbar ist.
  • Um den Kühlbedarf der einzelnen Energiespeicherzellen vereinfacht ermitteln zu können, ist vorzugsweise den Energiespeicherzellen, jeweils einzeln oder in Gruppen, eine Sensoranordnung zugeordnet, die mit der Kontrolleinheit zur Übertragung der Sensorsignale verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist mindestens eine Sensoranordnung zur Erfassung einer Temperatur und/oder eines (elektrischen) Stroms und/oder einer elektrischen Leistung und/oder eines inneren elektrischen Widerstands eingerichtet. Aus den erfassten Primargrößen können weiterhin sekundäre Größen, wie z.B. der Alterungszustand einer Energiespeicherzelle, ermittelt werden. Dadurch kann der Kühlbedarf einer Energiespeicherzelle (bzw. jeder der Energiespeicherzellen) anhand verschiedener Größen oder anhand einer Kombination verschiedener Größen ermittelt werden.
  • Die Temperatur einer Energiespeicherzelle hat häufig einen großen Einfluss auf die abgebbare Leistung, so dass beispielsweise bei Erfassung einer höheren Temperatur einer Energiespeicherzelle (im Vergleich mit der Temperatur anderer Energiespeicherzellen) ein erhöhter Kühlbedarf dieser Energiespeicherzelle ermittelt und ein Steuerelement entsprechend gesteuert werden kann.
  • Auch aus der Erfassung eines elektrischen Stroms und/oder einer elektrischen Leistung und/oder eines inneren elektrischen Widerstands einer Energiespeicherzelle kann, insbesondere indirekt, auf eine niedrigere wünschenswerte Zelltemperatur geschlossen werden, so dass auf dieser Basis ein Kühlbedarf der entsprechenden Zelle ermittelt werden kann.
  • Die Sensoranordnung kann vorzugsweise auch zur Erfassung einer kalendarischen oder zyklischen Alterung einer Energiespeicherzelle eingerichtet sein. Für eine solche Erfassung können Sensoren vorgesehen sein, welche Wechsel zwischen Lade- und Entladevorgängen erfassen (zyklische Alterung) und/oder diese mit einer Zeitgröße in Verbindung bringen. Auch können dazu Sensoren vorgesehen sein, welche eine Ablagerung von Material auf Elektroden erfassen, beispielsweise im Sinne eines sog. Plating-Effekts. Des Weiteren kann aus erfassten oder errechneten Größen, wie z.B. nutzbare Kapazität von maximalem zu minimalem Ladezustand, Vergleich der Spannungen an der Energiespeicherzelle gegenüber Ladezustand sowie Innenwiderstand der Energiespeicherzelle, auf den Alterungszustand der Energiespeicherzelle geschlossen werden. Vorzugsweise werden zur Erfassung der vorgenannten Eigenschaften an sich bekannte Sensoren eingesetzt, deren Auswahl der Fachmann problemlos treffen kann.
  • Im Sinne der Erfindung kann die Temperatur einer Energiespeicherzelle als von der Sensoranordnung erfasste Eigenschaft sowohl von zellexternen Betriebszuständen, wie beispielsweise einer erhöhten Außentemperatur oder einer hohen Leistungsanforderung, als auch von zellinternen Vorgängen, wie beispielsweise einer erhöhten Alterung oder einem anderweitigen Defekt der Zelle, abhängig sein.
  • Um unterschiedlichen Gestaltungen der Kühlkanäle in der Energiespeichervorrichtung Rechnung tragen zu können, kann gemäß bevorzugten Weiterbildungen mindestens ein Steuerelement an einer Verzweigung, einem Zusammenfluss und/oder einer Kreuzung wenigstens zweier Kühlkanäle ausgebildet sein. Ein Steuerelement an einer Verzweigung steuert dabei insbesondere die Zuteilung von Kühlmitteln an einen bestimmten Kühlkanal; ein Steuerelement an einem Zusammenfluss regelt insbesondere den Abfluss aus einem bestimmten Kühlkanal; ein Steuerelement an einer Kreuzung wenigstens zweier, vorzugsweise auch dreier oder vierer Kühlkanäle; regelt insbesondere die Umlenkung aus wenigstens einem Kühlkanal in wenigstens einen vorbestimmten anderen Kühlkanal.
  • Um eine möglichst feine Steuerung des Kühlmittelflusses zu gewährleisten, ist mindestens ein Steuerelement derart in wenigstens einem der Kühlkanäle angeordnet, dass es den Kühlmittelfluss zu variablen Anteilen freigeben oder blockieren kann.
  • Unter einem Freigeben zu variablen Anteilen ist im Sinne der Erfindung insbesondere zu verstehen, dass ein Steuerelement derart angeordnet und/oder verfahren wird, dass der Kühlmittelfluss z.B. ein Fünftel, ein Viertel, ein Drittel, die Hälfte, Zweidrittel oder Dreiviertel des Kühlmittelflusses im komplett freigegebenen Kühlkanal beträgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist das mindestens eine Steuerelement wenigstens eine verfahrbare Steuerklappe und/oder wenigstens ein Steuerventil auf. Mit einer Steuerklappe kann beispielsweise eine verhältnismäßig einfache und/oder kostengünstige Lösung für die dynamische Steuerung des Kühlmittelflusses umgesetzt werden; mit einem Steuerventil kann beispielsweise eine verhältnismäßig genaue Steuerung des Kühlmittelflusses erreicht werden.
  • Um eine effiziente, dynamische Steuerung des Kühlmittelflusses zu erreichen, ist in einer bevorzugten Ausprägung jeder der Energiespeicherzellen wenigstens ein Kühlkanal zugeordnet. Vorzugsweise ist in dieser Ausprägung zu jeder Verzweigung und/oder jedem Zusammenfluss der Kühlkanäle wenigstens ein Steuerelement vorgesehen, welches die relativen Anteile des Kühlmittelflusses der Verzweigung bzw. des Zusammenflusses beeinflussen kann.
  • Um die Erfindung auch für häufig verwendete Typen von Energiespeichervorrichtungen nutzbar zu machen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wenigstens ein Teil der Energiespeicherzellen in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet, wobei in beiden Dimensionen zwischen zwei Reihen von Zellen bzw. Zellgruppen jeweils ein Kühlkanal angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung ist auch eine solche Anordnung, die sich in der dritten Dimension wenigstens einmal wiederholt und entsprechend in Reihe und/oder parallel geschaltet ist, eingeschlossen.
  • Um eine einfache Montage der Steuerelemente zu erreichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführung an einem Eingang und/oder einem Ausgang eines Kühlkanals jeweils ein Steuerelement angeordnet.
  • Vorzugsweise ist am Gehäuse ein Kühlmitteleinlass und ein Kühlmittelauslass vorgesehen, durch welchen das Kühlmittel dem Gehäuse zugeführt bzw. vom Gehäuse abgeführt wird, wobei der Kühlmitteleinlass und/oder der Kühlmittelauslass ein, insbesondere mit der Kontrolleinheit verbundenes, Hauptventil aufweisen, welches zur Steuerung eines gesamten Kühlmittelflusses durch die Energiespeichervorrichtung ausbildet ist. Dadurch können die Schnittstellen zum Kühlmittelkreislauf außerhalb der Energiespeichervorrichtung standardisiert und/oder einfach gehalten werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel einer Energiespeichervorrichtung, deren Energiespeicherzellen in eine zweidimensionalen Matrix angeordnet sind, in einer Schnittansicht; und
  • 2 das Beispiel aus 1, wobei eine der Energiespeicherzellen einen erhöhten Kühlbedarf aufweist.
  • In 1 ist eine Energiespeichervorrichtung 1 dargestellt, bei welcher in einem Gehäuse 2 Energiespeicherzellen E11–E64 in einer zweidimensionalen Matrix in x-Richtung und y-Richtung angeordnet sind. Dabei sind in jeder in y-Richtung der zweidimensionalen Matrix verlaufenden Reihe von Energiespeicherzellen Ex1–Ex4 sechs Energiespeicherzellen E1y–E6y angeordnet. Im gezeigten Beispiel sind insgesamt 24 Energiespeicherzellen vorgesehen; grundsätzlich können aber auch deutlich mehr oder weniger Energiespeicherzellen im Gehäuse 2 der Energiespeichervorrichtung 1 vorgesehen sein.
  • Jede der Energiespeicherzellen E11–E64 weist eine Sensoranordnung S11–S64 auf, die dazu eingerichtet ist, eine Temperatur und unabhängig davon einen inneren elektrischen Widerstand der zugehörigen Energiespeicherzelle zu erfassen und entsprechende Sensorsignale an eine Kontrolleinheit 4 zu übertragen. Die dazu jeweils vorgesehenen Verbindungen zwischen den Sensoranordnungen S11–S64 und der Kontrolleinheit 4 sind aus Anschaulichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Das Gehäuse 2 weist einen Kühlmitteleinlass 6 mit einem Einlasshauptventil 8 und einen Kühlmittelauslass 10 mit einem Auslasshauptventil 12 auf. Die Hauptventile 8 und 12 steuern in Verbindung mit der Kontrolleinheit 4 den gesamten Kühlmittelfluss durch die Energiespeichervorrichtung 1. Kühlmittelflüsse sind in den Figuren durch gestrichelte flächige Pfeile dargestellt.
  • Die Energiespeichervorrichtung 1 weist entsprechend der matrixförmigen Anordnung der Energiespeicherzellen E11–E64 in y-Richtung verlaufende Kühlkanäle Cy und in x-Richtung verlaufende Kühlkanäle Cx auf. Die Kühlkanäle Cx und Cy sind derart nummeriert, dass dadurch die Nachbarschaft zu bestimmten Reihen bzw. Spalten von Energiespeicherzellen angezeigt wird, von welchen ein Kühlmittel Abwärme aufnehmen kann, wenn es durch den entsprechenden Kanal strömt. Beispielsweise ist der Kanal Cx1 in x-Richtung zwischen der Gehäusewand und den Energiespeicherzellen Ex1 ausgebildet; der Kühlkanal Cy12 ist hingegen zwischen den Energiespeicherzellen E1y und E2y angeordnet.
  • Am Eingang und am Ausgang von jedem Kühlmittelkanal Cx12–Cx34 und Cy12–Cy56, die jeweils zwischen zwei Reihen bzw. Spalten von Energiespeicherzellen angeordnet ist, ist ein als um eine eigene Hochachse drehbare Steuerklappe ausgebildetes Steuerelement 14 angeordnet. Jedes der Steuerelemente 14 kann mittels der Kontrolleinheit 4 in Abhängigkeit von Sensorsignalen der Sensoranordnungen S11–S64 derart betätigt werden, dass der Kühlmittelfluss in den Kühlkanälen Cx und Cy an den Kühlbedarf der Energiespeicherzellen E11–E64 angepasst wird.
  • In 1 ist der Standardbetriebszustand der Energiespeichervorrichtung 1 dargestellt. Keine der Sensoreinrichtungen S hat einen Temperaturwert oder einen Wert für einen inneren elektrischen Widerstand an die Kontrolleinheit 4 gemeldet, der die Ermittlung eines von einem Normalwert abweichenden Kühlbedarfs einer Energiespeicherzellen E rechtfertigen würde. Die Steuerelemente 14 sind daher mittels der Kontrolleinheit 4 so angesteuert, dass sie einen „normalen“ Kühlkreislauf ermöglichen.
  • Das Kühlmittel gelangt dabei durch das Einlasshauptventil 8 in das Innere des Gehäuses 2. Das Steuerelement 14.9 im Kühlkanal CY1 ist derart schräg gestellt, dass wenigstens der wesentliche Teil des Kühlmittelflusses in den Kühlkanal Cx1 eingeleitet wird. Die dort angeordneten Steuerelemente 14.1 bis 14.5 sind mit ihrer Steuerklappe parallel zum Kühlmittelfluss geschaltet, so dass sie diesen im Wesentlichen nicht umlenken. Eine forcierte Einleitung von Kühlmittel in die in y-Richtung verlaufende Kühlkanäle Cy12–Cy56 erfolgt nicht.
  • Der Kühlmittelfluss wird anschließend an der Gehäusewand in den Kühlkanal CY6 umgelenkt, wo die Steuerelemente 14.6 und 14.7 leicht schräg gestellt sind, so dass an jedem dieser Steuerelemente ein Teil, vorzugsweise ein Drittel, des gesamten Kühlmittelflusses jeweils in den Kühlkanal Cx12 bzw. in den Kühlkanal Cx23 gelenkt wird. Das Steuerelement 14.8 ist derart schräg gestellt, dass im Wesentlichen der gesamte verbleibende Kühlmittelfluss, vorzugsweise ein Drittel, in den Kühlkanal Cx34 abgelenkt wird. Am Ende der Kühlkanäle Cx12–Cx34 sind die Steuerelemente 14.9 bis 14.11 geeignet schräg gestellt, um den Kühlmittelfluss in der Darstellung nach unten in den Kühlkanal Cy1 zu lenken.
  • Nach Umlenkung an der Gehäusewand strömt im Wesentlichen der gesamte Kühlmittelfluss durch den Kühlkanal Cx4 entlang der parallel gestellten Steuerelemente 14.12 bis 14.16 zum Auslasshauptventil 12, durch das der Kühlmittfluss das Gehäuse 2 der Energiespeichervorrichtung 1 wieder verlässt. Außerhalb des Gehäuses 2 sind vorzugsweise eine Pumpe und/oder ein Wärmetauscher vorgesehen.
  • Beim Fluss durch die Kühlkanäle Cx1, Cx12–Cx34 und Cx4 kann Abwärme von jeder der Energiespeicherzellen E11–E64 an das Kühlmittel abgegeben und abtransportiert werden. Vorzugsweise ist die Energiespeichervorrichtung 1 derart ausgebildet, dass mit diesem – insbesondere als normal definierten – Kühlmittelfluss eine optimale Abfuhr von Abwärme von allen Energiespeicherzellen erfolgen kann.
  • Dieser Kühlmittelfluss wird in erfindungsgemäßer Weise insbesondere dann dynamisch angepasst, wenn eine der Energiespeicherzellen E einen vom Normalwert abweichenden Kühlbedarf aufweist.
  • In 2 ist die Energiespeichervorrichtung 1 aus 1 dargestellt, wobei die Energiespeicherzelle E42 aufgrund eines z.B. alterungsbedingt erhöhten inneren elektrischen Widerstands eine deutlich höhere Temperatur aufweist als die anderen Zellen.
  • Die Sensoranordnung S42 der Energiespeicherzelle E42 erfasst diese im Vergleich zu den anderen Energiespeicherzellen erhöhte Temperatur und übermittelt entsprechende Sensorsignale an die Kontrolleinheit 4. Beispielsweise meldet die Sensoranordnung S42 eine Zelltemperatur von 70°C, während die Sensoranordnungen der anderen Zellen Temperaturen von ca. 40°C melden.
  • Der in der Kontrolleinheit 4 hinterlegte Steuerungsalgorithmus basiert in diesem Ausführungsbeispiel auf der Annahme, dass der verbaute Zelltyp bei einer Betriebstemperatur von 70°C deutlich weniger Leistung liefert als bei 40°C. Daher ermittelt der Steueralgorithmus der Kontrolleinheit 4 aus dem Sensorwert der Sensoranordnung S42 einen erhöhten Kühlbedarf für die Energiespeicherzelle E42. In Reaktion darauf werden mittels der Kontrolleinheit 4 die Steuerelemente 14.3 und 14.4 aus der Kühlfluss-parallelen Anordnung heraus leicht schräg angestellt sowie die Steuerelemente 14.6 und 14.7 schräger gestellt als im normalen Betriebsfall. Dies hat zur Folge, dass aktiv ein Teil des Kühlmittels in die in y-Richtung verlaufenden Kühlkanäle Cy34 und Cy45 geleitet wird, welche an die Energiespeicherzelle E42 angrenzen. Zusätzlich wird ein größerer Anteil von Kühlmittel in die in x-Richtung verlaufenden Kühlkanäle Cx12 und Cx23 gelenkt, die ebenfalls an die Energiespeicherzelle E42 angrenzen.
  • Damit wird ein deutlich verstärkter Kühlmittelfluss in den an die Zelle E42 angrenzenden Kühlmittelkanälen gewährleistet, welche dadurch eine deutlich verstärkte Kühlung erfährt, weil sie mehr Abwärme an das Kühlmittel abgeben kann, die diese dann abtransportiert. In der Folge sinkt die Temperatur der Zelle E42.
  • Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil bei jedem in Serie geschalteten Zellstrang die bezüglich Temperaturverhalten am meisten degradierte Zelle die Leistungsfähigkeit des Strangs bestimmt. Indem die Temperaturen entlang des Strangs ausbalanciert werden, kann die Leistungsfähigkeit optimiert werden.
  • Falls durch diese Umlenkung der Kühlmittelströme andere Zellen mit einem zu geringen Kühlmittelfluss versorgt werden, kann beispielsweise mittels einer Aufweitung der Ventilstellung von Einlasshauptventil 8 und Auslasshauptventil 12 ein erhöhter Gesamtkühlmittelfluss sichergestellt werden. Da die Leistungsfähigkeit einer Energiespeichervorrichtung in vielen Fällen von der am meisten gealterten Zelle abhängt, kann eine derartige Erhöhung des Gesamtkühlmittelflusses häufig unterbleiben.
  • Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Sensoranordnung S42 zusätzlich zur erhöhten Temperatur auch einen erhöhten inneren elektrischen Widerstand erfasst und an die Kontrolleinheit 4 übermittelt. Dies kann beispielsweise als Indiz dafür gewertet werden, dass die Batterie nicht äußerlich höher thermisch belastet ist, sondern dass die erhöhte Temperatur der Zelle E42 aus dem erhöhten Wärmeabfall am hohen elektrischen Innenwiderstand der Zelle zustande kommt. Dies wird in dem dem Steuerungsalgorithmus der Kontrolleinheit 4 zugrunde liegenden Modell als Indiz für eine bereits weit fortgeschrittene kalendarische und/oder zyklische Alterung der Zelle angesehen, weshalb im Sinne eines effizienten Kühlbetriebs eine stärkere Kühlung der Zelle E42 verglichen mit den anderen Zellen sinnvoll ist.
  • Im vorliegenden Fall kann es sogar sinnvoll sein, die Zelle E42 nicht nur soweit zu kühlen, dass die erhöhte Temperatur von 70°C gesenkt wird, sondern noch weiter zu kühlen, so dass die Zelle E42 eine niedrigere Betriebstemperatur aufweist als die anderen Zellen. Im Sinne eines effizienten Batteriemanagements kann es in diesem Anwendungsfall unter bestimmten Voraussetzungen wichtiger sein, durch eine solch starke Kühlung eine weitere Alterung der Energiespeicherzelle E42 zu unterbinden, als eine normale Alterung der anderen Energiespeicherzellen zu verlangsamen.
  • Eine entsprechende Anpassung von Stellpositionen einer, einiger oder aller Steuerklappen 14.114.16 zur dynamischen Anpassung des Kühlflusses in Kühlkanälen an anderen der Energiespeicherzellen E11–E64 kann bei entsprechenden Betriebssituationen ebenso vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichervorrichtung
    2
    Gehäuse
    4
    Kontrolleinheit
    6
    Kühlmitteleinlass
    8
    Einlasshauptventil
    10
    Kühlmittelauslass
    12
    Auslasshauptventil
    14
    Steuerelement
    Cx
    horizontal verlaufender Kühlkanal
    Cy
    vertikal verlaufender Kühlkanal
    E
    Energiespeicherzelle
    S
    Sensoranordnung
    x
    horizontale Richtung
    y
    vertikale Richtung

Claims (13)

  1. Energiespeichervorrichtung (1) mit mehreren Energiespeicherzellen (E) und einem Gehäuse (2), in welchem die Energiespeicherzellen (E) angeordnet sind, wobei angrenzend an die Energiespeicherzellen (E) Kühlkanäle (C) vorgesehen sind, die von einem Kühlmittel, das zur Aufnahme von Abwärme wenigstens einer der Energiespeicherzellen (E) ausgebildet ist, durchströmt werden können, gekennzeichnet durch wenigstens ein in wenigstens einem der Kühlkanäle (C) und/oder an wenigstens einer Verzweigung von Kühlkanälen (C) angeordnetes Steuerelement (14), das zur dynamischen Steuerung eines Kühlmittelflusses durch die Kühlkanäle (C) ausgebildet ist.
  2. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 mit mindestens einer Sensoranordnung (S), die zur Erfassung einer oder mehrerer Eigenschaften mindestens einer Energiespeicherzelle (E) und zur Erzeugung entsprechender Sensorsignale ausgebildet ist, und einer Kontrolleinheit (4), die zur Ansteuerung des wenigstens einen Steuerelements (14) derart ausgebildet ist, dass das wenigstens eine Steuerelement (14) in Abhängigkeit von Sensorsignalen der Sensoranordnung (S) betätigbar ist.
  3. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei jeder der Energiespeicherzellen (E) eine Sensoranordnung (S) zugeordnet ist, die mit der Kontrolleinheit (4) zur Übertragung der Sensorsignale verbunden ist.
  4. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die mindestens eine Sensoranordnung (S) zur Erfassung einer Temperatur und/oder eines Stroms und/oder einer elektrischen Leistung und/oder eines inneren elektrischen Widerstands und/oder einer Alterung einer Energiespeicherzelle (E) eingerichtet ist.
  5. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein Steuerelement (14) an einer Verzweigung, einem Zusammenfluss und/oder einer Kreuzung wenigstens zweier Kühlkanäle (C) ausgebildet ist.
  6. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein Steuerelement (14) derart in wenigstens einem der Kühlkanäle (C) angeordnet ist, dass es den Kühlmittelfluss in diesem Kanal (C) zu variablen Anteilen freigeben oder blockieren kann.
  7. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Steuerelement (14) wenigstens eine verfahrbare Steuerklappe und/oder wenigstens ein Steuerventil aufweist.
  8. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder der Energiespeicherzellen (E) wenigstens ein Kühlkanal (C) zugeordnet ist.
  9. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der wenigstens ein Teil der Energiespeicherzellen (E) in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet ist, wobei in beiden Dimensionen (x; y) zwischen zwei Zellenreihen jeweils ein Kühlkanal (C) angeordnet ist.
  10. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei an einem Eingang und/oder einem Ausgang eines Kühlkanals (C) jeweils ein Steuerelement angeordnet ist.
  11. Batterieanordnung mit mehreren Energiespeichervorrichtungen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb oder einem Hybridantrieb und einer Batterieanordnung nach dem vorangehenden Anspruch.
  13. Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung (1), welche mehrere Energiespeicherzellen (E) aufweist, an welche Kühlkanäle (C) angrenzen, die von einem Kühlmittel, das zur Aufnahme von Abwärme wenigstens einer der Energiespeicherzellen (E) ausgebildet ist, durchströmt werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Erfassen wenigstens einer reversiblen und/oder wenigstens einer irreversiblen Eigenschaft der Energiespeicherzellen (E), – Ermitteln eines Kühlbedarfs der Energiespeicherzellen (E) anhand der wenigstens einen erfassten Eigenschaft, und – Steuerung des Kühlmittelflusses durch wenigstens ein in wenigstens einem der Kühlkanäle (C) und/oder an wenigstens einer Verzweigung von Kühlkanälen (C) angeordnetes Steuerelement (14) in Abhängigkeit vom ermittelten Kühlbedarf.
DE102016210460.8A 2015-08-07 2016-06-14 Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung, Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102016210460A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510479051.1 2015-08-07
CN201510479051.1A CN106450562B (zh) 2015-08-07 2015-08-07 能量存储装置、电池装置、机动车和冷却剂流控制方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210460A1 true DE102016210460A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210460.8A Pending DE102016210460A1 (de) 2015-08-07 2016-06-14 Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung, Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106450562B (de)
DE (1) DE102016210460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211287A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
WO2020254018A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210011262A (ko) * 2019-07-22 2021-02-01 주식회사 엘지화학 전력 저장 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4961876B2 (ja) * 2006-02-15 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 電池冷却構造
KR100942985B1 (ko) * 2007-03-21 2010-02-17 주식회사 엘지화학 냉매 유량의 분배 균일성이 향상된 중대형 전지팩 케이스
JP2009187747A (ja) * 2008-02-05 2009-08-20 Toshiba Corp バッテリ装置
JP5193660B2 (ja) * 2008-04-03 2013-05-08 株式会社日立製作所 電池モジュール及びそれを備えた蓄電装置並びに電機システム
WO2011040130A1 (ja) * 2009-09-30 2011-04-07 株式会社 日立製作所 蓄電モジュール
KR101400079B1 (ko) * 2011-06-21 2014-06-02 주식회사 엘지화학 신규한 공냉식 구조의 전지팩
JP5772428B2 (ja) * 2011-09-15 2015-09-02 日産自動車株式会社 二次電池の冷却装置
CN102832425B (zh) * 2012-05-04 2015-01-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车电池包的热管理系统及其热管理方法
DE102012217056A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenhalterungsvorrichtung, Querbolzen für eine Batteriezellenhalterungsvorrichtung, Halterungseinrichtung für eine Batteriezellenhalterungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezellenhalterungsvorrichtung
KR101340365B1 (ko) * 2012-11-22 2013-12-11 자동차부품연구원 배터리 온도 조절 장치
CN104241726A (zh) * 2013-06-13 2014-12-24 上海通用汽车有限公司 一种车用单体电池及车用流体换热电池组
US10106025B2 (en) * 2013-08-29 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery cooling plenum
US9306247B2 (en) * 2013-12-18 2016-04-05 Atieva, Inc. Method of detecting battery pack damage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211287A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
WO2020254018A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers und energiespeicherwärmetauschsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN106450562B (zh) 2021-07-02
CN106450562A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102017215984B4 (de) Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
DE102016116654A1 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
EP2738033B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung dazu
DE102012210221A1 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung
DE102017116984B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
DE102016210460A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kühlmittelflusses in einer Energiespeichervorrichtung, Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014206770A1 (de) Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1857361B1 (de) Klimaanlage mit einer redundanten zuführung von versorgungsluft
EP3631888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer betriebstemperatur, betriebsverfahren für eine batteriezelle, steuereinheit für eine batteriezelle und arbeitsvorrichtung
DE102012201609A1 (de) Regeleinrichtung für die Regelung eines Kühlkreislaufs zum Temperieren eines Batteriesystems mit mehr als einem Heiz- und/oder Kühlelement
DE102020127528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Regenerationsfunktion für Wärmequellen, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013015755A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
DE102011118716B4 (de) Speichersystem für elektrische Energie
DE102007042586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Betriebs eines Halbleiter-Bauelements
DE102011090195A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102015016787A1 (de) Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen
DE102014003557A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Wasserstoffkonzentration
WO2008037611A1 (de) Brennstoffzellen-kühlvorrichtung
DE102013203731A1 (de) Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
DE102017209473A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Fahrzeugs
EP4072875A1 (de) Nachheizverfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein kraftfahrzeug, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed