DE102019003865A1 - Verfahren zum Abblasen von Gasen - Google Patents

Verfahren zum Abblasen von Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102019003865A1
DE102019003865A1 DE102019003865.7A DE102019003865A DE102019003865A1 DE 102019003865 A1 DE102019003865 A1 DE 102019003865A1 DE 102019003865 A DE102019003865 A DE 102019003865A DE 102019003865 A1 DE102019003865 A1 DE 102019003865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate
fuel cell
blow
hydrogen
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019003865.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schmalzriedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019003865.7A priority Critical patent/DE102019003865A1/de
Publication of DE102019003865A1 publication Critical patent/DE102019003865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abblasen von Gas aus einem Anodenkreislauf (13) eines Brennstoffzellensystems (1). Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckagerate der Anodenseite erfasst oder abgeschätzt wird, wobei eine Abblasrate gegenüber einer vorgegebenen Abblasrate jeweils um die Leckagerate der Anodenseite verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abblasen von Gasen aus einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines derartigen Verfahrens.
  • Das Abblasen von Gasen aus einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems ist soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Es wird auch mit dem englischen Begriff Purge bezeichnet und häufig eingedeutscht als Purgen. Der Vorgang ist der, dass auf der Anodenseite eines Brennstoffzellensystems ein Kreislauf um einen Anodenraum der eigentlichen Brennstoffzelle, welche beispielsweise als PEM-Brennstoffzelle ausgebildet sein kann, verwendet wird. Die Brennstoffzelle wird in diesem Fall mit einem Überschuss an Wasserstoff als Brennstoff angeströmt. Nicht verbrauchter Wasserstoff gelangt zusammen mit inerten Gasen, welche in dem Wasserstoff vorhanden waren, oder welche durch die Membranen von der Kathodenseite auf die Anodenseite diffundiert sind und zusammen mit einem Teil des auf der Anodenseite entstehenden Produktwassers wieder aus dem Anodenraum. Über eine Rezirkulationsleitung und ein Rezirkulationsgebläse oder eine Gasstrahlpumpe wird dieses Restgas, typischerweise nach dem Passieren eines Wasserabscheiders, zurückgeführt und gelangt zusammen mit frischem Brennstoff erneut in den Anodenraum.
  • Mit der Zeit reichert sich in diesem sogenannten Anodenkreislauf inertes Gas, wie beispielsweise Stickstoff, an. Da das Volumen des Anodenkreislaufs konstant ist, sinkt dadurch die Wasserstoffkonzentration, sodass sich die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle verschlechtert. Um dieser Verschlechterung der Leistungsfähigkeit entgegenzuwirken, ist es allgemein bekannt und üblich, über ein Abblasventil, welches auch als Purge-Ventil bezeichnet wird, beispielsweise von Zeit zu Zeit oder auch in Abhängigkeit der Wasserstoff- oder Stickstoffkonzentration in dem Anodenkreislauf Gas aus dem Anodenkreislauf abzublasen. Dadurch werden die inerten Gase abgeblasen, und unweigerlich immer auch ein Teil des in dem Anodenkreislauf befindlichen Wasserstoffs. Typischerweise werden die Gase in die Abluft aus der Kathodenseite der Brennstoffzelle abgeblasen, sodass der jeweils mit abgeblasene Wasserstoff ausreichend verdünnt wird, um keine zündfähigen oder gar explosiven Gemische in der Umgebung des Brennstoffzellensystems auszubilden.
  • Dieses Abblasen von Gasen zur Beseitigung von Stickstoff und sonstigen Verunreinigungen aus dem Anodenkreislauf führt immer zu unerwünschten Wasserstoffemissionen und dementsprechend einem unerwünscht hohen Wasserstoffverbrauch. Mit zunehmendem Alter des Brennstoffzellensystems und der Brennstoffzelle ist es in der Praxis so, dass zusätzlich Wasserstoff und Anodenabgas über interne und externe Leckagen verlorengeht, was die unerwünschten Effekte bezüglich des Wasserstoffverbrauchs und der unerwünschten Wasserstoffemissionen noch weiter verstärkt.
  • Zum weiteren Stand der Technik kann außerdem auf die DE 11 2006 001 673 T5 hingewiesen werden. Diese beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem Feststellen einer Wasserstoffleckage in einem Brennstoffzellensystem und beschreibt dafür verschiedene zeit- und druckgesteuerte Methoden, um die Größe einer Leckage zu erfassen oder zumindest abzuschätzen. Mit einer ähnlichen Thematik beschäftigt sich auch die DE 10 2017 204 110 A1 . Auch aus weiteren Schriften aus diesem Umfeld ist es prinzipiell bekannt, eine Wasserstoffleckage beispielsweise anhand eines Druckverlaufs oder einer Bilanzierung des zudosierten und des verbrauchten und damit in elektrische Energie umgesetzten Wasserstoffs entsprechend zu ermitteln. Neben dieser relativ genauen Methode ist es außerdem bekannt, Wasserstoffleckagen lediglich zu schätzen, beispielsweise anhand von einfach zu messenden Größen des Brennstoffzellensystems, gegebenenfalls in Verbindung mit Parametern, wie dem Alter des Systems, der aktuellen Temperatur und dergleichen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein verbessertes Verfahren zum Abblasen von Gas aus einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems anzugeben, welches insbesondere die oben geschilderten Nachteile von zunehmenden Wasserstoffemissionen mit zunehmendem Alter des Brennstoffzellensystems verringert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 7 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abblasen von Gas aus einem Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems beschäftigt sich also mit dem auch als Purge bezeichneten Vorgang, bei dem vor allem inerte Gase, wie insbesondere Stickstoff, aus dem Anodenkreislauf abgeblasen werden sollen. Unweigerlich geht dabei immer auch eine gewisse Menge an Wasserstoff mit verloren, sodass die Gase typischerweise, nicht jedoch zwingend, in das Abgas der Kathodenseite abgeblasen werden, um durch die Abluft der Kathodenseite den Wasserstoff soweit zu verdünnen, dass keine zündfähigen oder explosiven Gemische entstehen.
  • Erfindungsgemäß ist es nun so, dass eine Leckagerate der Anodenseite erfasst oder abgeschätzt wird. Diese Leckagerate der Anodenseite lässt sich über verschiedene Arten erfassen, beispielsweise die im eingangs genannten weiteren Stand der Technik beschriebenen Arten. Eine so erfasste oder zumindest abgeschätzte Leckagerate der Anodenseite führt zu einer Abgabe von Wasserstoff und inerten Gasen in die Umgebung, beispielsweise durch Leckagen im Anodenkreislauf. Der Erfinder hat nun erkannt, dass hierdurch eine Art „ungewollter“ Purge stattfindet. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht es daher vor, dass die Abblasrate gegenüber einer vorgegebenen Abblasrate jeweils um die Leckagerate der Anodenseite verringert wird. Die Leckage, welche auf der Anodenseite des Brennstoffzellensystems auftritt, wird also wie ein gewollter Purge von Gasen betrachtet und reduziert dementsprechend die Abblasrate bzw. Purgerate um den entsprechenden Betrag. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass der Wasserstoffverbrauch und die Wasserstoffemissionen sich in der Summe auch mit zunehmender Leckagerate über die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems nicht erhöhen. Vielmehr wird durch die Anrechnung der Leckagerate auf die jeweilige Purgerate erreicht, dass die Summe konstant bleibt, ohne dass die Performance des Brennstoffzellensystems darunter leidet.
  • Wie bereits erwähnt lässt sich die Leckagerate über an sich bekannte Verfahren, beispielsweise über einen Druckverlauf, ermitteln. Ergänzend oder alternativ kann eine Bilanzierung des zugegebenen und verbrauchten Wasserstoffs zur Ermittlung der Leckagerate herangezogen werden. Die Leckagerate der Anodenseite kann auch über andere Mechanismen unmittelbar erfasster Werte abgeschätzt werden. All dies kann eingesetzt werden, um die Leckagerate entsprechend zu erfassen oder abzuschätzen und die aktuelle Abblasrate damit zu korrigieren beziehungsweise zu verringern.
  • Ein Abblasventil kann dann bezüglich seines Öffnungsquerschnitts und/oder der Zeit, während welcher es geöffnet ist, anhand der verringerten Abblasrate angesteuert werden. Insbesondere kann das Abblasventil gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung gepulst zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung betrieben und pulsweitenmoduliert angesteuert werden, um so mit möglichst einfachen und kostengünstigen Bauteilen eine Variation der Abblasrate zuzulassen und diese entsprechend so anzusteuern, dass die Leckagerate als Teil der Gesamtabblasrate mit berücksichtigt und die Abblasrate über das Abblasventil entsprechend verringert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich prinzipiell bei jeder Art von Brennstoffzellensystem, insbesondere bei Brennstoffzellensystemen mit PEM-Brennstoffzellen, einsetzen. Einen besonderen Vorteil bietet eine Verwendung des Verfahrens in einem Brennstoffzellensystem, über welches elektrische Leistung in einem Fahrzeug bereitgestellt wird, vorzugsweise elektrische Antriebsleistung. Insbesondere bei Fahrzeugsystemen ist eine Steigerung des Verbrauchs mit zunehmendem Alter des elektrischen Energieerzeugers höchst unerwünscht und aufgrund der hohen Zahl an Fahrzeugen mit gravierenden energetischen Nachteilen sowie einer hohen Kundenunzufriedenheit verbunden. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich also insbesondere bei derartigen Brennstoffzellensystemen besonders vorteilhaft einsetzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie seiner Verwendung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisch angedeutetes Brennstoffzellensystem in einem angedeuteten Fahrzeug;
    • 2 einen Ausschnitt aus dem Brennstoffzellensystem gemäß 1 in einer alternativen Ausführungsform; und
    • 3 eine weitere alternative Ausführungsform des Anodenkreislaufs.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Brennstoffzellensystem 1 angedeutet, welches in einem schematisch dargestellten Fahrzeug 2 angeordnet sein soll. Es dient in dem Fahrzeug 2 zur Bereitstellung von elektrischer Energie, insbesondere elektrischer Antriebsleistung für das Fahrzeug 1. Den Kern des Brennstoffzellensystems 2 bildet dabei eine Brennstoffzelle 3, welche als Stapel von Einzelzellen, als sogenannter Brennstoffzellenstapel oder Brennstoffzellenstack, ausgeführt ist. Rein schematisch ist hier ein gemeinsamer Anodenraum 4 der Brennstoffzelle 3 angedeutet. Er wird aus einem Druckgasspeicher 5 über ein Druckregel- und Dosierventil 6 mit Wasserstoff versorgt. Inerte Gase und Restwasserstoff gelangen über eine Rezirkulationsleitung 7 und eine Rezirkulationsfördereinrichtung 8, welche hier rein beispielhaft als Gebläse 8 ausgebildet ist, zurück zu dem Anodenraum 4. Dieser Aufbau wird auch als Anodenkreislauf 13 bezeichnet. In der Rezirkulationsleitung 7 sitzt dabei typischerweise ein Wasserabscheider 9, um auf der Anodenseite des Brennstoffzellensystems 1 anfallendes Produktwasser abzuscheiden. Über ein Ventil 14 kann dieses Wasser von Zeit zu Zeit, beispielsweise in Abhängigkeit eines Füllstands des Wasserabscheiders 9, abgelassen werden. Es gelangt dann über eine Abblasleitung 15 in eine Abluftleitung 10, welche kathodenseitig aus dem Brennstoffzellensystem 1 führt. Über das Ventil 14 kann außerdem Gas aus dem Anodenkreislauf 13 mit abgelassen werden. Das Ventil 14 wird deshalb auch als kombiniertes Drain- und Purge-Ventil bezeichnet. Eine Aufteilung der beiden Funktionen auf verschiedene Ventile wäre dabei jedoch ebenso denkbar und ist in 3 angedeutet.
  • Einem Kathodenraum 11 der Brennstoffzelle 3 wird Luft als Sauerstofflieferant über eine Luftfördereinrichtung 12 zugeführt. Nicht verbrauchte Abluft gelangt über die bereits erwähnte Abluftleitung 10 zurück in die Umgebung. Zu dieser Abluft wird das abgelassene Wasser über die Abblasleitung 15 zugegeben. Auch die aus dem Anodenkreislauf 13 abgeblasenen Gase, welche Inertgase und Wasserstoff enthalten, gelangen in die Abluftleitung 10, sodass der Wasserstoff verdünnt durch die Abluft in die Umgebung gelangt. Hierdurch werden zündfähige oder gar explosive Gemische aus Sauerstoff und Wasserstoff typischerweise verhindert.
  • In der Darstellung der 2 ist der Anodenkreislauf 13 nochmals dargestellt. Er hat hier einen etwas anderen Aufbau und unterscheidet sich von dem Anodenkreislauf 13 der 1 dadurch, dass die Rezirkulationsfördereinrichtung 8 hier als Gasstrahlpumpe 8b ausgebildet ist. Das Abblasen von Gas im Falle des kombinierten Drain- und Purge-Ventils als Ventil 14 erfolgt nun typischerweise so, dass nachdem das Wasser aus dem Wasserabscheider 9 vollständig abgelaufen ist, das Ventil 14 noch für eine gewisse Zeit offenbleibt, um Gas aus dem Anodenkreislauf 13 abzublasen.
  • In 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Anodenkreislaufs 13 dargestellt. Auch hier ist die Rezirkulationsfördereinrichtung 8 rein beispielhaft wieder als Gasstrahlpumpe 8b ausgeführt. Die Ausführungsvariante könnte genauso gut mit einem Gebläse 8a oder einer Kombination aus Gasstrahlpumpe 8b und Gebläse 8a als Rezirkulationsfördereinrichtung 8 realisiert sein. Der Unterschied besteht nun hierin, dass aus der Rezirkulationsleitung 7 zwei Abzweigungen vorhanden sind. Das Ventil 14 ist hier als reines Purge-Ventil 14b ausgebildet, der Wasserabscheider 9 ist mit dem Ventil 14 in Form eines reinen Drain-Ventils 14a, welches also nur zum Ablassen von Flüssigkeit ausgelegt ist, ausgebildet. Das Ablassen von Wasser kann dann über das Drain-Ventil 14a erfolgen, ohne Gas mit Abzublasen. Das Abblasen von Gas erfolgt über das Purge-Ventil 14b alleine, unabhängig vom Abblasen des Wassers.
  • Die abgeblasenen Gase enthalten dabei inerte Gase wie beispielsweise Stickstoff, welcher von der Kathodenseite auf die Anodenseite der Brennstoffzelle 3 diffundiert ist und dadurch die Wasserstoffkonzentration in dem ansonsten geschlossenen Anodenkreislauf 13 entsprechend verringert. Das Abblasen oder Purgen dient also genau dazu, die Wasserstoffkonzentration im Anodenkreislauf 13 und damit die Performance der Brennstoffzelle 3 entsprechend hoch zu halten. Die Wasserstoffemissionen und der Wasserstoffverbrauch, welcher beim Abblasen von Gasen aus dem Anodenkreislauf 13 unweigerlich entsteht, muss dabei in Kauf genommen werden.
  • Nun ist es in der Praxis so, dass mit zunehmendem Alter des Brennstoffzellensystems 1 sich zunehmend Leckagen einstellen. Insbesondere der leicht flüchtige Wasserstoff birgt ein relativ hohes Leckagerisiko. Mit zunehmendem Alter des Brennstoffzellensystems 1 wird dadurch die Wasserstoffemission und der Wasserstoffverbrauch prinzipbedingt höher. Dabei ist es so, dass anodenseitige Leckagen an Wasserstoff immer auch mit einem Abströmen von Stickstoff und anderen Gasen, welche in dem Anodenkreislauf 13 vorhanden sind, weil sie beispielsweise von der Anodenseite auf die Kathodenseite diffundieren oder im komprimierten Wasserstoff in dem Druckgasspeicher 5 vorhanden waren, einhergehen.
  • Um diesem entgegenzuwirken ist es nun so, dass das Abblasventil 14 so angesteuert wird, dass es lediglich eine verringerte Abblasrate erzeugt, welche gegenüber einer vorgegebenen Abblasrate um den Betrag der auftretenden Leckagen entsprechend verringert ist. Dies trifft dabei sowohl für in der Brennstoffzelle 3 auftretende Leckagen von der Anodenseite 3 zur Kathodenseite 11 als auch für im Anodenkreislauf 13 und/oder der Brennstoffzelle 3 auftretende Leckagen nach extern zu. All diese können entsprechend berücksichtigt werden, um die realisierte Purgerate über das Ventil 14 entsprechend zu reduzieren. Letztlich wird also eine Leckagerate der Anodenseite erfasst oder abgeschätzt, wofür an sich bekannte Verfahren wie beispielsweise die Auswertung eines Druckverlaufs, eine Bilanzierung des zugegebenen und verbrauchten Wasserstoffs und/oder eine Schätzung der Leckagerate zum Einsatz kommen können. Diese Leckagerate wird nun auf die Abblasrate bzw. Purgerate angerechnet, da auch sie bereits zum Abbau von Verunreinigungen im Anodengas beiträgt. Die regulär vorgegebene Abblasrate wird also entsprechend der erfassten oder abgeschätzten Leckagerate reduziert. In Summe erhöhen sich deshalb der Wasserstoffverbrauch und die Wasserstoffemissionen über die Lebensdauer des Brennstoffzellensystems 1 nicht, auch wenn anodenseitig höhere Leckageraten bei einem zunehmend älteren System auftreten sollten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112006001673 T5 [0005]
    • DE 102017204110 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abblasen von Gas aus einem Anodenkreislauf (13) eines Brennstoffzellensystems (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Leckagerate der Anodenseite erfasst oder abgeschätzt wird, wobei eine Abblasrate gegenüber einer vorgegebenen Abblasrate jeweils um die Leckagerate der Anodenseite verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagerate über einen Druckverlauf ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagerate über eine Bilanzierung des zugegebenen und verbrauchten Wasserstoffs ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagerate abgeschätzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abblasventil (14) bezüglich seines Öffnungsquerschnitts und/oder der Zeit, während welcher es geöffnet ist, anhand der verringerten Abblasrate angesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abblasventil (14) gepulst zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung betrieben und pulsweitenmoduliert angesteuert wird.
  7. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in einem Brennstoffzellensystem (1), über welches elektrische Leistung, vorzugsweise elektrische Antriebsleistung, in einem Fahrzeug (2) bereitgestellt wird.
DE102019003865.7A 2019-05-31 2019-05-31 Verfahren zum Abblasen von Gasen Pending DE102019003865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003865.7A DE102019003865A1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Verfahren zum Abblasen von Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003865.7A DE102019003865A1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Verfahren zum Abblasen von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003865A1 true DE102019003865A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003865.7A Pending DE102019003865A1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Verfahren zum Abblasen von Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083605A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Robert Bosch Gmbh Abscheidungssystem für eine brennstoffzelleneinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059737A1 (de) * 2006-12-15 2008-07-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
JP2011210392A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Jx Nippon Oil & Energy Corp 燃料電池システム
DE102011109907A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059737A1 (de) * 2006-12-15 2008-07-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
JP2011210392A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Jx Nippon Oil & Energy Corp 燃料電池システム
DE102011109907A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2011- 210 392 A (Maschinenübersetzung) Espacenet [online] EPO [abgerufen am 24.01.2020] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083605A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Robert Bosch Gmbh Abscheidungssystem für eine brennstoffzelleneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031875B4 (de) Verfahren zum Öffnen von Tankabsperrventilen in Gaszufuhrsystemen mit verbundenen Tanks
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE112005000673T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Systems
DE102013216156A1 (de) Vereinfachung des elektrischen Systems von Brennstoffzellen durch Verarmung der Kathodenversorgung
DE102017220337A1 (de) Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102019003865A1 (de) Verfahren zum Abblasen von Gasen
DE102014005127A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2022028866A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein verfahren zur diagnose einer brennstoff-leckage und/oder zum überprüfen eines brennstoff-massenstroms in einem brennstoffzellensystem
DE102016011140A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Wasserstoffleckage
DE102012010174A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Wasserstoffspeichers
DE102011118689A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
DE102012018513A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014003557A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Wasserstoffkonzentration
DE102013019818A1 (de) Anodenkreislauf
DE102013003470A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021209207A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102013015397A1 (de) Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff
DE102019128425A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung'
DE102013003740A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem
DE102013011127A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brennstoffzellensystems
DE102018003278A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Druckniveaus
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012017933A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009048247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE