DE102013015397A1 - Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013015397A1
DE102013015397A1 DE201310015397 DE102013015397A DE102013015397A1 DE 102013015397 A1 DE102013015397 A1 DE 102013015397A1 DE 201310015397 DE201310015397 DE 201310015397 DE 102013015397 A DE102013015397 A DE 102013015397A DE 102013015397 A1 DE102013015397 A1 DE 102013015397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode
hydrogen
air
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015397
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015397 priority Critical patent/DE102013015397A1/de
Publication of DE102013015397A1 publication Critical patent/DE102013015397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau von Wasserstoff auf der Anodenseite eines Brennstoffzellensystems (2) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (3), beim Abschalten des Brennstoffzellensystems (2), wobei das Brennstoffzellensystem mit einem Anodenkreislauf ausgestattet ist, welcher über eine aktive Rezirkulationsfördereinrichtung (9) verfügt, und wobei eine Abblasleitung (13) mit einem Abblasventil (14) den Anodenkreislauf mit einer kathodenseitigen Zuluftleitung (15) verbindet, wobei bei laufender Rezirkulationsfördereinrichtung (9) das Abblasventil (14) geöffnet wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass über die aktive Rezirkulationsfördereinrichtung (9) ein ausreichender Rezirkulationsvolumenstrom aufgebaut oder aufrechterhalten wird, wonach Luft so über das Abblasventil (14) von der Kathodenseite auf die Anodenseite zudosiert wird, dass die Sauerstoffkonzentration über die Lauflänge des Anodenraums (4) gleichmäßig langsam ansteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff auf der Anodenseite eines Brennstoffzellensystems nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Verfahrens.
  • Brennstoffzellensysteme sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie können beispielsweise zum Antrieb von Fahrzeugen eingesetzt werden. Als Brennstoffzellen kommen dabei typischerweise Stapel von PEM-Einzelzellen zum Einsatz. Es ist allgemein bekannt, dass diese Brennstoffzellen sehr empfindlich hinsichtlich der Beaufschlagung mit Gemischen aus Wasserstoff und Sauerstoff auf ihrer Anodenseite bei gleichzeitiger Anwesenheit von Sauerstoff auf der Kathodenseite sind. Insbesondere eine Wasserstoff/Sauerstofffront, welche beispielsweise bei einem Spülen der Anode oder beim Starten des Brennstoffzellensystems durch die Anode läuft, führt zu hohen Potenzialunterschieden entlang der Wasserstoff/Sauerstofffront. Dies schädigt den Katalysator der Brennstoffzelle und führt zu einer deutlichen Verringerung der Lebensdauer, welche lediglich durch einen entsprechend hohen Einsatz an Katalysator ausgeglichen werden kann, was aufgrund der hohen mit dem Katalysator verbunden Kosten aber typischerweise höchst unerwünscht ist. Die Problematik wird im allgemeinen Stand der Technik häufig auch unter dem Stichwort Degradation beschrieben.
  • Aus der WO 2007/044971 A1 ist es bekannt, dass in einem Kreislauf um den Kathodenraum einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem so lange Luft umgepumpt wird, bis zusammen mit dem Wasserstoff aus der Anodenseite der Sauerstoff elektrochemisch aufgebraucht ist, insbesondere durch eine elektrische Belastung der Brennstoffzelle. Das übrig bleibende Gas umfasst dann idealerweise Wasserdampf und Stickstoff sowie einige weitere in der Luft enthaltene Gase, welche jedoch für die Brennstoffzelle unkritisch sind. Dieses inerte Gasgemisch wird dann über eine Verbindungsleitung zwischen der Anodenseite und der Kathodenseite genutzt, um den Anodenraum freizuspülen und den Wasserstoff beispielsweise in die Umgebung auszuspülen. Hierdurch wird eine Wasserstoff/Sauerstofffront verhindert, da beim Ausspülen des Wasserstoffs sowohl kathodenseitig als auch beim Spülgas auf der Anodenseite lediglich ein inertes Gas vorliegt, sodass die oben beschriebene Problematik nicht auftritt. Der Nachteil besteht im Wesentlichen darin, dass hier Wasserstoffemissionen an die Umgebung erzeugt werden, welche beim Spülen des Anodenraums und eines gegebenenfalls mit ihm verbundenen Anodenkreislaufs vergleichsweise schlagartig auftreten und so aus Sicherheitsgründen typischerweise nicht erwünscht oder beispielsweise beim Einsatz in Fahrzeugen nicht zulässig sind.
  • Ein weiteres Verfahren, welches sich mit der Thematik beschäftigt, ist in der US 2009/0123787 A1 beschrieben. Dort ist es im Wesentlichen die Idee, dass Wasserstoff elektrochemisch in der Brennstoffzelle gänzlich aufgebraucht wird, bevor die Anodenseite mit Luft von der Kathodenseite durchspült wird. Idealerweise wird dabei trockene Luft verwendet, um einerseits Reste an Wasserstoff auszuspülen und andererseits beim Durchspülen des Gesamtsystems eine gewisse Trocknung zu erzielen, um das System so ideal auf einen Wiederstart, auch bei widrigen Bedingungen wie beispielsweise Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, vorzubereiten. Das System ist dabei während des Spülens gegenüber der Umgebung offen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren gemäß der zuletzt genannten Schrift dahingehend weiterzuentwickeln, dass auf ein elektrisches Aufbrauchen des Wasserstoffs verzichtet werden kann und dass gleichzeitig keinerlei Wasserstoffemissionen an die Umgebung zu befürchten sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den restlichen hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 7 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung des Verfahrens zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nun vorgesehen, dass, ähnlich wie bei den Verfahren in der gattungsgemäßen Schrift, bei laufender aktiver Rezirkulationsfördereinrichtung eine Verbindung zwischen der Kathodenseite und der Anodenseite geschaffen wird, sodass Sauerstoff, insbesondere trockene Luft, von der Kathodenseite zur Anodenseite gelangt. Anders als bei dem Verfahren im Stand der Technik ist bei dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zuvor der Wasserstoff nicht aufgebraucht worden, sodass es nun bei ausreichend hoher Rezirkulationsrate und langsamer und gleichmäßiger Dosierung von Luft von der Kathodenseite auf die Anodenseite zu einer Mischung von Wasserstoff und Sauerstoff kommt, welche dann an den Katalysatoren des Anodenraums zu Wasser abreagiert, sodass letztlich ein Gemisch aus Stickstoff und Wasserdampf in dem Anodenraum und der Rezirkulationsleitung verbleibt. Dabei ist es entscheidend, dass einerseits die Rezirkulationsrate ausreichend hoch ist und dass andererseits die Sauerstoffkonzentration über die gesamte Lauflänge des Anodenraums sehr gleichmäßig und sehr langsam ansteigt. In der Praxis hat sich beispielsweise ein Abbau des Wasserstoffs in der Rezirkulationsleitung, welche beispielsweise ein Volumen in der Größenordnung von 5 Litern einschließlich des Anodenraums aufweist, über einen Zeitraum von mehreren Sekunden bis zu einigen zehn Sekunden ergeben. Hierdurch wird eine sehr gleichmäßige Stoffkonzentration über die gesamte Lauflänge des Anodenraums und insbesondere des im Anodenraum befindlichen Katalysators erzielt. Die gefürchtete Wasserstoff/Sauerstofffront wird so verhindert und das System kann sehr effizient und schonend abgeschaltet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun außerdem vorgesehen, dass die Rezirkulationsfördereinrichtung mit Leistung aus einer Batterie betrieben wird. Um ein Aufbrauchen des Wasserstoffs auf elektrochemische Weise zu verhindern und so die erfindungsgemäße Verfahrensführung in Frage zu stellen, ist es insbesondere vorgesehen, dass die aktive Rezirkulationsfördereinrichtung, welche insbesondere ein Rezirkulationsgebläse sein kann, mit Leistung aus einer Batterie betrieben wird.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es außerdem vorgesehen, dass die Luftdosierung in den gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Anodenkreislauf erfolgt. Nur bei einem solchen gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Anodenkreislauf, welcher also nicht wie bei den Verfahren gemäß dem Stand der Technik durchspült wird, kann sichergestellt werden, dass ein zu schneller Austrag der Stoffe erfolgt und damit die gefürchtete Wasserstoff/Sauerstofffront über den Katalysator läuft. Das abgeschlossene System kann dies vermeiden, da lediglich über die Ansteuerung der Rezirkulationsfördereinrichtung die Bewegung und Mischung der einzelnen Gase beeinflusst wird, was einen sehr langsamen und gleichmäßigen Abbau des Wasserstoffs, in dem dieser mit dem Sauerstoff zu Wasser reagiert, ermöglicht.
  • Die Zudosierung der Luft kann dabei insbesondere so lange erfolgen, bis die Brennstoffzellenspannung auf Null gefallen ist. Leicht ist es dabei möglich, die Luft über einen gewissen Zeitraum weiter zu dosieren, auch wenn die Brennstoffzellenspannung auf Null gefallen ist. Dann ist zwar kein Wasserstoff in dem System mehr vorhanden, da dieser in jedem Fall die Spannung auf einem höheren Niveau halten würde, es ist jedoch so, dass ein gewisser Druckaufbau in dem Anodenkreislauf für die weitere Prozedur des Abstellens des Brennstoffzellensystems von entscheidendem Vorteil sein kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es nämlich vorgesehen, dass während der Luftdosierung in dem Anodenkreislauf ein Druck aufgebaut wird, welcher nach dem Aufbrauchen des Wasserstoffs dann noch zur Verfügung steht. Dieser kann nun gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens über eine Wasserablassleitung und/oder einen Wasserabscheider in dem Anodenkreislauf abgebaut werden. Nachdem der Wasserstoff im Anodenraum und im Anodenkreislauf durch die Reaktion mit dem langsam zudosierten Sauerstoff gänzlich aufgebraucht ist, steht, anders als bei den Aufbauten gemäß dem Stand der Technik, hier also ein Druck zur Verfügung. Dieser kann nun genutzt werden, um eine Wasserablassleitung und/oder einen Wasserabscheider auszublasen und diesen dabei zu trocknen, sodass die Gefahr eines Einfrierens von Wasser in eben diesen Komponenten relativ sicher und zuverlässig verhindert werden kann. Anders als beispielsweise beim zuerst genannten Stand der Technik liegt dabei lediglich Luft, Dampf und/oder Inertgas in dem Anodenkreislauf vor, sodass trotz des sinnvollen und vorteilhaften Ausspülens von Wasserablassleitung und/oder Wasserabscheider in dem Anodenkreislauf keine Wasserstoffemissionen an die Umgebung gelangen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sehr einfach und effizient und mit einem sehr schonenden Umgang für die Brennstoffzelle das Abbauen von Wasserstoff realisieren und ermöglicht so ein sicheres und zuverlässiges Abstellen der Brennstoffzelle und eine gute Vorbereitung auf den Wiederstart, sodass das Verfahren insbesondere bei Brennstoffzellensystemen zum Einsatz kommen kann, welche sehr häufig abgestellt und wieder gestartet werden. Dies ist insbesondere bei Brennstoffzellensystemen der Fall, welche zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in Fahrzeugen eingesetzt werden, sodass die bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Einsatz zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in einem Fahrzeug ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Verwendung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt dabei ein Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • In der Darstellung der einzigen beigefügten Figur ist ein Fahrzeug 1 prinzipmäßig angedeutet. Im Inneren des Fahrzeugs 1 ist ein Brennstoffzellensystem 2 zu erkennen, welches zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung für das Fahrzeug 1 dienen soll. Es ist dabei in an sich bekannter Art und Weise ausgeführt, sodass in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich die zur Erläuterung der Erfindung relevanten Dinge dargestellt und entsprechend bezeichnet sind. Den Kern des Brennstoffzellensystems 2 bildet dabei eine Brennstoffzelle 3, welche als Stapel von PEM-Einzelzellen ausgebildet sein soll. Jede der Einzelzellen hat dabei einen Anodenbereich und einen Kathodenbereich, wobei in der Figur lediglich ein Anodenraum 4 und ein Kathodenraum 5 exemplarisch dargestellt sind.
  • Dem Anodenraum 4 der Brennstoffzelle 3 wird Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 6 über ein Druckregel- und Dosierventil 7 zugeführt. Unverbrauchter Wasserstoff gelangt aus dem Anodenraum 4 über eine Rezirkulationsleitung 8 und ein Wasserstoffrezirkulationsgebläse 9 als aktive Rezirkulationsfördereinrichtung zurück und wird zusammen mit frischem Wasserstoff dem Anodenraum 4 erneut zugeführt. Dieser Aufbau wird auch als Anodenkreislauf bezeichnet. In diesem Anodenkreislauf sammeln sich mit der Zeit Wasser und inerte Gase an, sodass bei konstantem Volumen des Anodenkreislaufs im Betrieb des Brennstoffzellensystems die Wasserstoffkonzentration unweigerlich sinkt und die Gefahr besteht, dass flüssiges Wasser in den Anodenraum gelangt und dort Teile der Gasverteilungskanäle bzw. Gasführungskanäle flutet und blockiert. Aus diesem Grund ist zum einen ein Wasserabscheider 10 in der Rezirkulationsleitung 8 vorgesehen, welcher über eine Wasserablassleitung 12 mit einem Ablassventil 11 beispielsweise von Zeit zu Zeit oder in Abhängigkeit des Füllstands entleert werden kann. Außerdem ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine eigenständige Abblasleitung 13 abzweigend aus der Rezirkulationsleitung 8 angeordnet. Diese verfügt über ein Abblasventil 14 und ist mit einer kathodenseitigen Zuluftleitung 15 verbunden. In dieser Zuluftleitung 15 ist außerdem eine Luftfördereinrichtung 16 angeordnet, welche im regulären Betrieb des Brennstoffzellensystems 2 dafür sorgt, dass Luft als Sauerstofflieferant zum Kathodenraum 5 gefördert wird. Die Wasserablassleitung 12 kann dabei, wie hier dargestellt, beispielsweise in die Umgebung gehen oder kann ebenfalls in die Zuluftleitung 15 oder eine Abluftleitung 17 von dem Kathodenraum 5 münden. Auch eine Kombination von Wasserablassleitung 12 und Abblasleitung 13 für das Gas in einem einzigen Aufbau ist aus dem Stand der Technik im Prinzip bekannt (zum Beispiel WO 2008/052578 A1 ) und auch hier denkbar.
  • Dieses Brennstoffzellensystem wird nunmehr im regulären Betrieb in an sich bekannter Art und Weise betrieben. Beim Abstellen des Brennstoffzellensystems 2 bzw. des Fahrzeugs 1 wird nun jedoch folgendermaßen vorgegangen um zu verhindern, dass eine Wasserstoff/Sauerstofffront über den Katalysator des Anodenraums 4 läuft und diesen schädigt.
  • Nachdem die elektrische Last von der Brennstoffzelle 3 getrennt ist wird deshalb so vorgegangen, dass zuerst die aktive Rezirkulationsfördereinrichtung 9, in diesem Fall das Wasserstoffrezirkulationsgebläse 9, in Betrieb genommen wird, oder falls dieses noch in Betrieb ist, dieses nicht abgeschaltet wird. Da die Brennstoffzelle 3 selbst bereits von der elektrischen Last getrennt ist, erfolgt der Betrieb des Wasserstoffrezirkulationsgebläses 9 dabei über eine in einem derartigen Fahrzeug 1 typischerweise vorhandene Batterie. Gleichzeitig ist auf der Kathodenseite entweder ein ausreichender Druck vorhanden oder die Luftfördereinrichtung 16 wird ebenfalls zumindest auf einem geringen Niveau oder kurzzeitig weiter betrieben. Liegt nun eine ausreichende Rezirkulationsrate in der Rezirkulationsleitung 8 vor, dann wird das Abblasventil 14, welches auch als Purge-Ventil bezeichnet wird, geöffnet, um über eine in der Abblasleitung 13 vorhandene Blende 18 langsam Luft in die Rezirkulationsleitung 8 einzubringen, und zwar idealerweise in Strömungsrichtung vor der aktiven Rezirkulationsfördereinrichtung 9, um eine gute Durchmischung zu erreichen. Durch das langsame Eindringen der Luft über die Blende 18 und die dabei aktiv über die nicht dargestellte Batterie angesteuerte Rezirkulationsfördereinrichtung 9 wird eine sehr gute Vermischung erzielt und es kann ein Wasserstoff/Sauerstoffgemisch ausgebildet werden, welches am Katalysator des Anodenraums 4 zu Wasser reagiert. Dabei kann durch die Rezirkulationsfördereinrichtung und das langsame Zudosieren der Luft, was im Prinzip auch ohne die Blende 18 möglich ist, wenn beispielsweise das Ventil 14 entsprechend getaktet wird, erreicht werden, das über die Lauflänge des Anodenraums 4 hinweg eine sehr gleichmäßige Mischung der Gase und eine sehr gleichmäßige Konzentration vorliegt. Der Wasserstoff kann dann sehr langsam abgebaut werden, bis im Bereich der Brennstoffzelle 3 keine Spannung mehr anliegt. Dann ist der Wasserstoff vollständig aufgebraucht.
  • Der Anodenkreislauf bleibt währenddessen geschlossen, sodass sich im Anodenkreislauf ein entsprechender Druck aufbaut, welcher beispielsweise dadurch erhöht werden kann, dass die Luftzufuhr über das Abblasventil 14 auch nach dem Erreichen der Spannung 0 V noch für eine gewisse Zeit aufrechterhalten wird. Erst dann wird das Ventil 14 geschlossen. Nun liegt ein Überdruck im Bereich des Anodenraums 4 und des Anodenkreislaufs vor, wobei hier Inertgas und Luft vorhanden ist. Nun ist es, wie bereits oben erwähnt, so, dass in dem Wasserabscheider 10 und in der Wasserablassleitung 12 sowie im Bereich des Ventils 11 flüssiges Wasser aus dem Betrieb vorhanden ist. Dieses wird auch nach dem Abreichern des Wasserstoffs weiterhin der Fall sein. Nun kann durch das Öffnen des Ventils 11 der Überdruck im Anodenkreislauf abgebaut werden. Hierdurch strömt die Luft und das Inertgas sowie das durch das Abreagieren von Wasserstoff und Sauerstoff dampfförmig vorliegende Wasser durch den Wasserabscheider 10, das Ventil 11 und die Wasserablassleitung 12 beispielsweise in die Umgebung, oder, wie oben bereits erwähnt, in die Abluftleitung 17. Hierdurch wird der Wasserabscheider 10 und das Ventil 11 sowie die Wasserablassleitung 12 entsprechend frei gespült und flüssiges Wasser wird aus dem System entfernt. Da das System unmittelbar nach dem Abschalten in jedem Fall noch eine gewisse Temperatur hat, kann dies sicher und zuverlässig erfolgen, insbesondere bevor das System später, wenn die Temperaturen beispielsweise unterhalb den Gefrierpunkt sinken, einfriert. Durch das Abblasen des Überdrucks über den Wasserabscheider 10 und die Wasserablassleitung 12 wird das System also getrocknet und von flüssigem Wasser befreit, sodass ein eventuelles Einfrieren bei widrigen Umgebungsbedingungen während des Stillstands des Brennstoffzellensystems 2 bzw. des Fahrzeugs 1 so sicher und zuverlässig verhindert werden kann.
  • Alles in allem entsteht so ein sehr effizientes Verfahren zum Abreichern von Wasserstoff und zum Abstellen des Brennstoffzellensystems 2 in dem Fahrzeug 1, welches eine hohe Lebensdauer der Brennstoffzelle 3 gewährleistet und gleichzeitig bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsvariante die Möglichkeit eines sehr schnellen und effizienten Wiederstarts, auch unter Gefrierbedingungen, ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/044971 A1 [0003]
    • US 2009/0123787 A1 [0004]
    • WO 2008/052578 A1 [0015]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Abbau von Wasserstoff auf der Anodenseite eines Brennstoffzellensystems (2) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (3), beim Abschalten des Brennstoffzellensystems (2), wobei das Brennstoffzellensystem mit einem Anodenkreislauf ausgestattet ist, welcher über eine aktive Rezirkulationsfördereinrichtung (9) verfügt, und wobei eine Abblasleitung (13) mit einem Abblasventil (14) den Anodenkreislauf mit einer kathodenseitigen Zuluftleitung (15) verbindet, wobei bei laufender Rezirkulationsfördereinrichtung (9) das Abblasventil (14) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass über die aktive Rezirkulationsfördereinrichtung (9) ein ausreichender Rezirkulationsvolumenstrom aufgebaut oder aufrechterhalten wird, wonach Luft so über das Abblasventil (14) von der Kathodenseite auf die Anodenseite zudosiert wird, dass die Sauerstoffkonzentration über die Lauflänge des Anodenraums (4) gleichmäßig langsam ansteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rezirkulationsfördereinrichtung (9) mit Leistung aus einer Batterie betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung der Luft in den gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Anodenkreislauf erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung der Luft gestartet wird, ohne dass zuvor ein elektrochemisches Abbauen von Wasserstoff durch ein Nachlaufenlassen der Brennstoffzelle (3) nach dem Abstellen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung von Luft zumindest so lange erfolgt, bis die Spannung der Brennstoffzelle (3) auf Null gefallen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der während der Zudosierung der Luft im Anodenkreislauf aufgebaute Druck nach dem Abbau des Wasserstoffs über eine Wasserablassleitung (12) und/oder einen Wasserabscheider (10) in dem Anodenkreislauf abgeblasen wird.
  7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems (2), welches elektrische Antriebsleistung in einem Fahrzeug (1) bereitstellt.
DE201310015397 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff Withdrawn DE102013015397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015397 DE102013015397A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015397 DE102013015397A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015397A1 true DE102013015397A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015397 Withdrawn DE102013015397A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111799490A (zh) * 2020-06-12 2020-10-20 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种封闭容器的除氢系统
US11472450B2 (en) 2016-12-21 2022-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Method and control unit for detection of derailment on the basis of wheel speed signals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007044971A1 (en) 2005-10-12 2007-04-19 Ballard Power Systems Inc. System and method of controlling fuel cell shutdown
WO2008052578A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
US20090123787A1 (en) 2005-07-14 2009-05-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant and control method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090123787A1 (en) 2005-07-14 2009-05-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell power plant and control method thereof
WO2007044971A1 (en) 2005-10-12 2007-04-19 Ballard Power Systems Inc. System and method of controlling fuel cell shutdown
WO2008052578A1 (de) 2006-10-31 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472450B2 (en) 2016-12-21 2022-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Method and control unit for detection of derailment on the basis of wheel speed signals
CN111799490A (zh) * 2020-06-12 2020-10-20 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种封闭容器的除氢系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009121561A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
WO2015180746A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3378118B1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffzellensystems
DE102012023799A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Wiederstarts eines Brennstoffzellensystems
EP3061147B1 (de) Verfahren beim herunterfahren zur startvorbereitung eines brennstoffzellensystems
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102012208643A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102012218555A1 (de) Brennstoffzellensystem und stoppverfahren davon
DE102014005127A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2013045044A1 (de) Anodenkreislauf und verfahren zum vorbereiten eines wiederstarts
DE102012007383A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013015397A1 (de) Verfahren zum Abbauen von Wasserstoff
DE102012018513A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009036198B4 (de) Verfahren zum Abstellen eines Brennstoffzellensystems
DE102013015025A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
EP3841634B1 (de) Verfahren zur startvorbereitung eines brennstoffzellensystems
DE102011114731A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Brennstoffzelle
DE102011113009A1 (de) Verfahren zum Spülen
DE102013003470A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013011127A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brennstoffzellensystems
DE102011114715A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Wiederstarts eines Brennstoffzellensystems
DE102019003865A1 (de) Verfahren zum Abblasen von Gasen
DE102011109409A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012000867A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020212781A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008043030