DE102006045919A1 - Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045919A1
DE102006045919A1 DE102006045919A DE102006045919A DE102006045919A1 DE 102006045919 A1 DE102006045919 A1 DE 102006045919A1 DE 102006045919 A DE102006045919 A DE 102006045919A DE 102006045919 A DE102006045919 A DE 102006045919A DE 102006045919 A1 DE102006045919 A1 DE 102006045919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
ion exchanger
cooling device
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006045919A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006045919A priority Critical patent/DE102006045919A1/de
Priority to PCT/EP2007/059751 priority patent/WO2008037611A1/de
Publication of DE102006045919A1 publication Critical patent/DE102006045919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04417Pressure; Ambient pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04485Concentration; Density of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04813Concentration; Density of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung (1), umfassend einen ersten mit der Brennstoffzelle (2) verbundenen Kühlmittelkreislauf (6) und einen Ionentauscher (16). Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein separater Kühlmittelkreislauf (13) für den Ionentauscher (16) vorgesehen ist. Im Weiteren betrifft sie ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
  • Stand der Technik
  • Für die Einregelung der Betriebstemperatur von Brennstoffzellen ist die Ausbildung eines entsprechenden Kühlkreislaufes bekannt. Abhängig von der Art und vom Aufbau der betreffenden Brennstoffzelle sind zum Teil Kühlmittel für die Abfuhr der Wärme erforderlich, die eine ganz geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, z. B. von unter 5μS/cm, um eine Verminderung der elektrischen Leistungsabgabe oder Schäden an der Brennstoffzelle, wie z. B. einen Kurzschluss, zu verhindern. Als mögliche Brennstoffzellen seien Nieder- und Mitteltemperaturbrennstoffzellen auf der Basis einer Polymer-Elektrolytmembran genannt.
  • Um sicherzustellen, dass der Leitwert des Kühlmittels einen bestimmten, höchstzulässigen Leitwert nicht übersteigt, ist die Verwendung eines Ionentauschers bekannt. Ein solcher Ionentauscher kann z. B. aus Mischbettharze bestehen, die zur Aufnahme der im Kühlmittel gelösten und deren Leitfähigkeit negativ beeinflussenden Ionen dienen. In der US 2002/0076591 A1 ist z. B. ein solcher Ionentauscher in einer parallel zu einer Brennstoffzelle liegenden Bypassleitung angeordnet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung entsprechend der einleitend dargelegten Art zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8. In den Unteransprüchen werden zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung, umfassend einen ersten, mit der Brennstoffzelle verbundenen Kühlmittelkreislauf und einen Ionentauscher. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein separater Kühlmittelkreislauf für den Ionentauscher vorgesehen ist.
  • Mit einem solchen separaten Kühlmittelkreislauf kann der Ionentauscher in besonders vorteilhafter Weise unabhängig von einem Volumenstrom bzw. einer Durchflussmenge durch die Brennstoffzelle betrieben werden. Das heißt, auch im nicht aktiven Betriebszustand des Kühlkreislaufs für die Brennstoffzelle ist ein Durchfluss des Kühlmediums zur Einregelung ihres z. B. durch einen Leitwertsensor erfassten Leitwertes möglich.
  • Als besonders vorteilhaft wird es hierbei angesehen, wenn der separate Kühlmittelkreislauf für den Ionentauscher zwischen der Druck- und der Saugseite einer Kühlmittelpumpe ausgebildet ist. Damit kann die Kühlmittelpumpe gleichzeitig zwei ansonsten voneinander getrennte Kühlkreisläufe versorgen. Der erste Kühlkreislauf wäre hierbei z. B. der die Brennstoffzelle versorgende, und der zweite der separate, den Ionentauscher versorgende.
  • Zur Einstellung des Kühlmitteldurchsatzes durch den Ionentauscher wird das Vorsehen eines Drosselventils empfohlen. Als bevorzugt eignet sich hierfür eine integrierte Festdrossel, die gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Durchflusswiderstand durch den Ionentauscher so ausgewählt wird, dass sich auch im Teillastbetrieb der Kühlmittelpumpe ein minimal vorgesehener Kühlmitteldurchfluss ergibt. Denkbar ist aber auch die Verwendung einer in ihrem Querschnitt beeinflussbaren Drossel, um z. B. Änderungen am Durchsatzvolumen für den Ionentauscher vornehmen zu können.
  • Insbesondere in Kombination mit einem Proportional- und/oder Sperrventil im ersten Kühlkreislauf kann bei einer derartigen Leitungsführung, mit zwei durch eine Kühlmittelpumpe versorgten Kühlmittelkreisläufen, auf ein im Stand der Technik vor dem Ionentauscher angeordnetes Regelventil in vorteilhafter Weise verzichtet werden. Als insbesondere vorteilhaft wird es hierbei angesehen, wenn hierzu ein Proportionalventil mit zusätzlicher Sperrfunktion verwendet wird.
  • Durch das Proportionalventil ist die Kühlmittelführung über einen Kühler bzw. eine parallel dazu verlaufende Bypassleitung zum Kühlmittelaustausch durch die Brennstoffzelle möglich. Durch eine Absperrung der dieses Ventil versorgenden Leitung kann der Kühlmitteldurchfluss durch die Brennstoffzelle völlig unterbunden werden. Der Kühlmittelstrom fließt dann nur mehr durch den Ionentauscher-Kühlkreislauf. Als besonders elegante Lösung empfiehlt sich hierzu die oben erwähnte Verwendung eines Proportionalventils mit integrierter Vollabsperrfunktion.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann somit trotz einer Vollabsperrung des durch die Brennstoffzelle verlaufenden ersten Kühlkreislaufs, aufgrund des separaten, zweiten Kühlmittelkreislaufs für den Ionentauscher, mit ein und derselben Pumpe der Ionentauscher weiterhin von dem Kühlmittel für die Einstellung ihrer Leitfähigkeit durchflossen werden.
  • Eine solche Kontrolle des Kühlmittelflusses durch den ersten Kühlkreislauf kann zum Beispiel anhand eines Temperatursensors erfolgen, der ein entsprechendes Signal an eine Kontrolleinheit weitergibt, so dass während Betriebsphasen, in denen keine Kühlung der Brennstoffzelle erforderlich ist, auch kein Wärmeaustrag aus der Brennstoffzelle durch die darin befindliche Kühlflüssigkeit aufgrund der vollgesperrten Abflussleitung stattfindet. Unabhängig davon kann aber die Kontrolleinheit bei einer entsprechenden Meldung durch den Leitfähigkeitssensor die Kühlmittelpumpe aktivieren, um aufgrund des Durchflusses durch den Ionentauscher die Leitfähigkeit des Kühlmittels zu reduzieren. In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Kontrolleinheit auch ein Steuer- und/der Regelmodel umfassen.
  • Neben der oben beschriebenen Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung umfasst die vorliegende Erfindung im Weiteren ein entsprechendes Verfahren zu deren Betrieb.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 beispielhaft eine schematische Anordnung einer Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung und
  • 2 ein Flussschema für ein Steuer- und/oder Regelmodul.
  • Im Detail zeigt die 1 eine Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung 1 mit einem mit der Brennstoffzelle 2 verbundenen Kühlmittelkreislauf 6 und einen Ionentauscher 16, welcher in einem separaten Kühlmittelkreislauf 13 angeordnet ist.
  • Der erste Kühlmittelkreislauf 6 führt durch einen Kühlkanal 5 der Brennstoffzelle 2 über Leitungen 9 bis 12 und über einen dazwischenliegenden Kühler 7 und eine Kühlmittelpumpe 15 das Kühlmittel zum Wärmeaustrag aus der Brennstoffzelle 2 im Kreis. Für den Ionenentzug aus dem Kühlmittel, zum Zwecke der Reduzierung der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmittels, ist in der schematischen Darstellung der 1 beispielhaft als eine besonders bevorzugte mögliche Ausführungsform ein separater Kühlkreislauf 13 für den Ionentauscher 16 vorgesehen.
  • Dieser führt, ausgehend vom Auslass der Kühlmittelpumpe 15 über die Leitungen 17 bis 19 zum Ionentauscher und einem ebenfalls beispielhaft hier dargestellten Ausgleichsbehälter 20 wieder zum Eingang der Kühlmittelpumpe zurück. Dadurch liegt der Ionentauscher 16 in besonders vorteilhafter Weise zwischen der Druck- und der Saugseite der Kühlmittelpumpe 15. Diese kann somit sowohl den ersten Kühlmittelkreislauf 6 beaufschlagen und aufgrund der Umwälzung des Kühlmediums Wärme aus der Brennstoffzelle auszutragen als auch den Kühlmitteldurchfluss durch den Ionentauscher 16 gewährleisten.
  • Somit kann auch unabhängig von der Umwälzung in dem ersten Kühlmittelkreislauf 6 ein Fluidaustausch durch den Ionentauscher 16 erfolgen. Vorzugsweise kontrolliert durch ein Drosselventil 21, welches z. B. am Eingang des Ionentauschers 16 angeordnet ist und entsprechend seines Durchflusswiderstandes einen minimalen Strömungsdurchsatz auch bei reduzierter Druckdifferenz über die Kühlmittelpumpe gewährleisten kann.
  • Demgegenüber kann z. B. aber auch eine Kühlmitteldruckreduzierung in diesem zweiten, separaten Kühlmittelkreislauf durch eine teilweise oder vollständige Öffnung des ersten Kühlmittelkreislaufes vorliegen, so dass sich andere Strömungsverhältnisse ergeben. Die Festlegung des Durchflusswiderstandes durch das Drosselventil 21 sollte somit in vorteilhafter Weise unter Berücksichtigung der beiden Druckgrenzwerte, maximaler Durchfluss durch den ersten Kühlkreislauf bzw. kein Durchfluss durch diesen Kühlkreislauf, festgelegt sein.
  • Die Einflussnahme auf den Durchfluss des Kühlmittels durch den ersten Kühlmittelkreislauf 6 erfolgt daher lediglich entsprechend der Einstellung eines Proportional- und/oder Sperrventils 14. Ein weiteres Ventil ist nicht erforderlich. Dieses Ventil 14 ist über die Leitung 9 mit dem Auslass des Brennstoffzellen-Kühlkanals 5 verbunden und über die Leitung 10 mit dem Kühler 7. Um den Kühler 7 im benötigten Betriebszustand funktionsmäßig aus dem Kreislauf ausblenden zu können, führt eine Bypassleitung 8 an ihm vorbei zurück zur Kühlmittelpumpe 15.
  • Zur Erfassung der Kühlmitteltemperatur im Kühlkreislauf 1 ist wenigstens ein Temperatursensor 23 oder 25 vorgesehen. Der Temperatursensor 25 erfasst die Ausgangstemperatur der Brennstoffzelle und der Temperatursensor 22 die Eingangstemperatur. Zur Überwachung des Druckverhältnisses in der Brennstoffzelle bzw. in deren Kühlkanal 5 kann zusätzlich z. B. ein Drucksensor 23 vorgesehen sein.
  • Ein Leitwertsensor 24 ist zur Überwachung der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmittels vorgesehen und vorzugsweise ausgangsseitig an der Kühlmittelpumpe 15 angeordnet. Dadurch kann der Leitwert direkt vor Eintritt in die Brennstoffzelle geprüft werden und gegebenenfalls eine Reduzierung durch Aktivierung des Ionentauscher-Kühlkreislaufs 13 veranlasst werden.
  • Zur Auswertung dieser Sensorsignale und zur Ansteuerung der Kühlmittelpumpe 15 des Proportional- und/oder Absperrventils 14 sowie gegebenenfalls zur Steuerung eines Lüftermotors des Kühlers 7 ist im Weiteren eine Kontrolleinheit 26 vorgesehen. Diese kann vorzugsweise ein Steuer- und/oder Regelmodul 27 zur Kontrolle einzelner oder mehrerer Betriebsphasen oder Einheiten der Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung umfassen. Lediglich beispielhaft sind hierzu die beiden Leitungen 28 und 29 als entsprechende Anschlüsse zum Ventil 14 bzw. zur Kühlmittelpumpe 15 dargestellt. Auf die Darstellung entsprechender Leitungen für die Sensoren wurde hier aus Übersichtsgründen verzichtet.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die Entlüftungsleitung 30 zwischen dem Kühler 7 und dem Ausgleichsgefäß 20 verwiesen. Eine Sicherheitseinrichtung in der Form eines Überdruckventils 31 ergänzt den beispielhaft dargestellten Ausgleichsbehälter 20.
  • Eine Beeinflussung der Leitfähigkeit des Kühlmittels ist somit jederzeit möglich, auch bei abgeschaltetem ersten Kühlkreislauf 6 aufgrund des separaten Kühlkreislaufs 13 für den Ionentauscher 16.
  • Die 2 zeigt eine Abfragevorschrift zur Kontrolle verschiedener Betriebszustände und Einheiten der Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung, die z. B. durch ein Steuer- und/oder Regelmodul 27 in der Kontrolleinheit 26 abgearbeitet werden kann.

Claims (9)

  1. Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung (1), umfassend einen ersten, mit der Brennstoffzelle (2) verbundenen Kühlmittelkreislauf (6) und einen Ionentauscher (16), dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Kühlmittelkreislauf (13) für den Ionentauscher (16) vorgesehen ist.
  2. Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Kühlmittelkreislauf (13) für den Ionentauscher (16) zwischen der Druck- und der Saugseite einer Kühlmittelpumpe (15) vorgesehen ist.
  3. Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ionentauscher (16) ein Drosselventil (21) vorgesehen ist.
  4. Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Proportional- und/oder Sperrventil (14) im ersten Kühlkreislauf (6) vorgesehen ist.
  5. Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (22) vorgesehen ist.
  6. Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinheit (26) vorgesehen ist.
  7. Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (26) ein Steuer- und/oder Regelmodul (27) umfasst.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung (1), umfassend einen ersten Kühlmittelkreislauf (6) und einen Ionentauscher (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel durch den Ionentauscher (16) über einen separaten Kühlmittelkreislauf (13) geführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatz des Kühlmittelmittels durch den Ionentauscher (16) über ein im ersten Kühlkreislauf (6) vorgesehenes Proportional- und/oder Sperrventil (14) kontrolliert wird.
DE102006045919A 2006-09-28 2006-09-28 Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung Withdrawn DE102006045919A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045919A DE102006045919A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung
PCT/EP2007/059751 WO2008037611A1 (de) 2006-09-28 2007-09-17 Brennstoffzellen-kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045919A DE102006045919A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045919A1 true DE102006045919A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38698782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045919A Withdrawn DE102006045919A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045919A1 (de)
WO (1) WO2008037611A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005174A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-14 Volkswagen Ag Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer entionisierungseinrichtung sowie fahrzeug mit einem solchen
DE102015215790A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE102016203466A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel mit Sensierung eines Kühlmittelfüllstands in einem Ausgleichsbehälter mittels eines elektrischen Leitfähigkeitswerts
DE102022101301B3 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4938925B2 (ja) * 2000-09-25 2012-05-23 本田技研工業株式会社 燃料電池用冷却装置
JP2002110205A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用冷却装置
US6673482B2 (en) * 2000-09-27 2004-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for fuel cell
US6905792B2 (en) * 2000-10-13 2005-06-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system and cooling process of fuel cell
JP2002172391A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Japan Organo Co Ltd イオン交換システム
US7070873B2 (en) * 2001-10-16 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling method for fuel cell
JP2003173790A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Honda Motor Co Ltd 車載用燃料電池システム
JP3979580B2 (ja) * 2002-05-31 2007-09-19 本田技研工業株式会社 燃料電池の冷却装置
JP3979581B2 (ja) * 2002-06-07 2007-09-19 本田技研工業株式会社 燃料電池用の冷却水循環供給システム
JP3979582B2 (ja) * 2002-06-12 2007-09-19 本田技研工業株式会社 燃料電池用の冷却水循環供給システム
EP1569293A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005174A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-14 Volkswagen Ag Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer entionisierungseinrichtung sowie fahrzeug mit einem solchen
DE102015215790A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE102016203466A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel mit Sensierung eines Kühlmittelfüllstands in einem Ausgleichsbehälter mittels eines elektrischen Leitfähigkeitswerts
DE102016203466B4 (de) 2016-03-03 2023-06-15 Audi Ag Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel mit Sensierung eines Kühlmittelfüllstands in einem Ausgleichsbehälter mittels eines elektrischen Leitfähigkeitswerts
DE102022101301B3 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008037611A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
DE10107875B4 (de) System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE112013002017B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014225120B4 (de) Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE112006000802T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10300294A1 (de) Kraftübertragungs-Wärmemanagementsystem und Verfahren für das Beheizen des Fahrgastraumes und das Anwärmen des Verbrennungsmotors für Hybridfahrzeuge
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
DE102015117333A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010002068A1 (de) Motoreinheit
DE102015122196A1 (de) Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO2020044260A1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
DE102006045919A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlvorrichtung
DE102011085222A1 (de) Grossflächige demineralisierungseinrichtung für eine brennstoffzelle
WO2019158466A1 (de) Temperiereinrichtung zum temperieren eines batteriezellenmoduls einer elektrischen energieversorgungseinrichtung
DE112011105732T5 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Startverfahren
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102018206936A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
EP1178553A2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kraftstoff-Kühlmittel-Gemisches in einem Brennstoffzellensystem
DE102014213867A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Wasserstoffspülens
DE10021216C1 (de) Ventil zur Regelung des Warmwasserstroms durch einen Heizungskreislauf und/oder Brauchwasserkreislauf
DE102019126648A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019105797A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE60210693T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von einem Innenraum eines Fahrzeuges ausgerüstet mit einer Brennstoffzellenanlage
DE102017221897B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee