DE102013001548A1 - Abstandshalter - Google Patents

Abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013001548A1
DE102013001548A1 DE201310001548 DE102013001548A DE102013001548A1 DE 102013001548 A1 DE102013001548 A1 DE 102013001548A1 DE 201310001548 DE201310001548 DE 201310001548 DE 102013001548 A DE102013001548 A DE 102013001548A DE 102013001548 A1 DE102013001548 A1 DE 102013001548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
spacers
ring
shoulder
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310001548
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001548B4 (de
Inventor
Uwe Täubert
Volker Pfandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to DE102013001548.0A priority Critical patent/DE102013001548B4/de
Priority to ATGM308/2013U priority patent/AT13899U1/de
Publication of DE102013001548A1 publication Critical patent/DE102013001548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001548B4 publication Critical patent/DE102013001548B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter zum Befestigen einer Führungsschiene an einer Gebäudewand, mit einer an der Gebäudewand festlegbaren Konsole, die eine in Abstandsrichtung verlaufende Bohrung mit einem radialen Anschlag aufweist, und mit einem teleskopartig aus der Konsole ausfahrbaren Ausleger, der im Bereich seines in die Bohrung der Konsole eingeführten Endes mit einem im montierten Zustand dem Anschlag der Konsole entsprechenden Gegenanschlag versehen ist. Erfindungsgemäß ist der auslegerseitig vorgesehene Gegenanschlag und/oder der konsolenseitig vorgesehene Anschlag radial federnd ausgebildet und zumindest bis zu dem Durchmesser des jeweils zugeordneten Gegenorgans des Auslegers beziehungsweise der Konsole radial versenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter zum Befestigen einer Führungsschiene für einen heb- und senkbaren Behang an einer Gebäudewand, mit einer an der Gebäudewand festlegbaren Konsole, die eine in Abstandsrichtung verlaufende Bohrung mit einem radialen Anschlag aufweist, und mit einem teleskopartig aus der Konsole ausfahrbaren Ausleger, der im Bereich seines in die Bohrung der Konsole eingeführten Endes mit einem im montierten Zustand dem Anschlag der Konsole zugeordneten Gegenanschlag versehen ist.
  • Derartige Abstandshalter werden häufig verwendet, um Führungsschienen für einen heb- und senkbaren Behang, beispielsweise für einen Rollladenbehang, in einem bestimmten Abstand zu einer Gebäudewand zu montieren. Oberhalb der zu montierenden Führungsschienen ist typischerweise ein Rollladenkasten angeordnet, aus welchem der Behang herabgelassen werden kann. Es ist deshalb wesentlich, dass jeweilige Führungsschienen im richtigen Abstand zur Gebäudewand montiert sind, so dass sie den Behang, wenn er aus dem Rollladenkasten herabgelassen wird, aufnehmen und gerade nach unten führen können.
  • Bei bekannten Abstandshaltern ist der Gegenanschlag als an dem Ausleger angebrachter, in radialer Richtung starrer Rand ausgebildet. Deshalb wird dabei typischerweise der Ausleger von hinten, d. h. von einer Seite aus in die Bohrung eingeführt, welche im montierten Zustand der Gebäudewand zugewandt ist. Anschließend wird die Konsole an der Gebäudewand festgelegt, beispielsweise mittels zweier Schrauben, welche durch dafür in der Konsole vorgesehene Löcher gesteckt und beispielsweise mittels geeigneter Dübel in der Gebäudewand verankert werden.
  • Dies kann zu diversen Nachteilen führen, beispielsweise muss der Abstandshalter wieder demontiert werden, falls das vorherige Einführen des Auslegers vergessen wurde. Außerdem kann die Arbeit an der entsprechenden Stelle auf der Baustelle nicht fortgesetzt werden, wenn beispielsweise entsprechende Ausleger gerade nicht verfügbar sind.
  • Es ist deshalb wünschenswert, einen Abstandshalter vorzusehen, bei welchem der Ausleger auch nach der Montage der Konsole an der Gebäudewand in die Bohrung einführbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Abstandshalter gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter zum Befestigen einer Führungsschiene für einen heb- und senkbaren Behang an einer Gebäudewand, mit einer an der Gebäudewand festlegbaren Konsole, die eine in Abstandsrichtung verlaufende Bohrung mit einem radialen Anschlag aufweist, und mit einem teleskopartig aus der Konsole ausfahrbaren Ausleger, der im Bereich seines in die Bohrung der Konsole eingeführten Endes mit einem im montierten Zustand dem Anschlag der Konsole entsprechenden Gegenanschlag versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der auslegerseitig vorgesehene Gegenanschlag und/oder der konsolenseitig vorgesehene Anschlag radial federnd ausgebildet und zumindest bis zu dem Durchmesser des jeweils zugeordneten Gegenorgans des Auslegers beziehungsweise der Konsole radial versenkbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abstandshalters wird erreicht, dass sich der Anschlag temporär auf eine Größe reduzieren lässt, welche ein Einführen des Auslegers durch eine im montierten Zustand von der Gebäudewand wegweisende Öffnung ermöglicht. Anders ausgedrückt kann der Ausleger von vorne, also an einer von der Gebäudewand abgewendeten Seite in die Konsole eingeführt werden. Damit kann der Schritt des Montierens der Konsole an der Gebäudewand vorverlegt werden. Der Ausleger kann auch erst dann noch in die Bohrung eingeführt werden, wenn die Konsole bereits montiert ist. Die Bohrung braucht dabei nicht durchgängig ausgebildet zu sein. Sie kann gebäudeseitig verschlossen sein. In einer die Bohrung gebäudeseitig verschließenden Wand kann ein Loch zum Befestigen der Konsole an der Gebäudewand mittels einer Schraube ausgebildet sein. Damit kann eine nicht von außen zugängliche Befestigung erreicht werden, was einen zusätzlichen Einbruchschutz bietet.
  • Typischerweise wird der auslegerseitig vorgesehene Gegenanschlag, nachdem er versenkt und anschließend ein Stück weit in die Bohrung eingeführt wurde, wieder in etwa seine ursprüngliche Form annehmen, wenn er den in der Bohrung ausgebildeten Anschlag passiert hat. Damit ergibt sich für den Anschlag in einem Zusammenwirken mit dem Gegenanschlag die gleiche Wirkung, als wäre der Anschlag nicht versenkbar und wäre wie beim Stand der Technik von der anderen Seite aus eingeführt worden. Damit wird er dann von dem Anschlag in der Konsole gehalten.
  • Bevorzugt ist der Anschlag oder der Gegenanschlag als Federring, weiter bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet, welcher in einer umlaufenden Nut, d. h. einer Ringnut angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um eine besonders zweckmäßige und einfache Ausführung.
  • Bevorzugt ist ferner die Tiefe der Ringnut zumindest gleich der radialen Dicke des Federrings. Dies ermöglicht ein vollständiges Versenken des Federrings.
  • Weiter bevorzugt weist die Konsole am vom Anschlag abgesandten Ende und/oder der Gegenanschlag am in Eingriffsrichtung vorderen Ende eine Anlaufschräge auf. Damit wird das radiale Versenken erleichtert.
  • Bevorzugt ist bei dem Abstandshalter der Anschlag der Konsole als radiale Schulter der Bohrungswand ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Bohrung eine Stufenbohrung.
  • Weiter bevorzugt ist der Ausleger im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, was eine besonders einfache Herstellung einer umlaufenden Nut und das Anbringen eines Federrings ermöglicht.
  • Die Konsole weist weiter bevorzugt ein Mittel zum Feststellen des Auslegers in der Bohrung auf. Damit kann der gewünschte Abstand der Führungsschiene zu der Gebäudewand eingestellt und fixiert werden. Bei dem Mittel zum Feststellen des Auslegers handelt es sich bevorzugt um eine Madenschraube, was eine besonders einfache Ausführung ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Konsole eine Basisplatte auf, auf der eine die Bohrung enthaltende Büchse aufsetzt. Damit ergibt sich eine formschöne Ausführung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden dem Fachmann bei Betrachtung des nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels ersichtlich werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1: einen Abstandshalter in einem Zustand vor der Montage,
  • 2: eine Querschnittsansicht durch eine Konsole eines erfindungsgemäßen Abstandshalters.
  • 1 zeigt einen Abstandshalter 10, welcher eine Konsole 20 sowie einen Ausleger 30 aufweist. An dem Ausleger 30 ist auch eine nicht zum Ausleger 30 gehörende Rhombusschraube 40 montiert, welche in eine hierfür vorgesehene Gewindebohrung des Auslegers 30 eingeschraubt ist.
  • Die Konsole 20 weist eine Bohrung 21 auf, welche zum Aufnehmen des Auslegers 30 vorgesehen ist. Die Bohrung 21 ist in einer Büche 20b, welche auf einer Basisplatte 20a aufsetzt, ausgebildet und weist eine Öffnung 22 auf, welche im montierten Zustand von einer Gebäudewand, an welcher der Abstandshalter (10) montiert wird, wegweist.
  • An der Öffnung 22 ist eine Anlaufschräge 23 ausgebildet, was mit anderen Worten bedeutet, dass die Bohrung 21 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Öffnung 22 partiell kegelförmig ausgebildet ist.
  • Die Konsole 20 weist ferner eine Madenschraube 24 auf, welche zum Fixieren des Abstandshalters 30 in der Bohrung 21 dient.
  • Zum Befestigen der Konsole 20 an einer Gebäudewand weist die Konsole 20 ferner zwei Löcher 28a, 28b auf, welche in der Basisplatte 20a so angeordnet sind, dass mittels durch diese durchgehender Schrauben eine Befestigung der Konsole 20 an einer Wand möglich ist.
  • Der Ausleger 30 ist, wie dargestellt, im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Er weist an einem seiner Längsenden eine Ringnut 32 auf. In der Ringnut 32 ist ein Federring 34 aus Kunststoff angeordnet, welcher partiell unterbrochen ist und einen Anschlag bildet. Die Ringnut 32 ist ausreichend tief, damit der Federring vollständig versenkt werden kann.
  • Der Federring 34 hat in seinem gezeigten, nicht versenkten Zustand einen Durchmesser, welcher größer ist als der Innendurchmesser der Bohrung 21 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Einführschräge 23. Dies bedeutet, dass es ohne radiales Versenken des Federrings 34 nicht möglich wäre, das Längsende des Auslegers 30, an welchem der Federring 34 angebracht ist, in die Bohrung 21 durch die Öffnung 22 einzuführen.
  • Aufgrund der Versenkbarkeit des Federrings 34 kann dieser jedoch beim Einführen mittels der Anlaufschräge 23 so weit zusammengedrückt werden, dass er sich auf einen maximalen Außendurchmesser verkleinert, welcher ein solches Einführen ermöglicht.
  • 2 zeigt die Konsole 20 in einer Querschnittsansicht. Dabei ist zu erkennen, dass die Bohrung 21 in zwei Bereiche 26, 27 mit unterschiedlichen Innendurchmessern aufgeteilt ist. Es handelt sich somit um eine Stufenbohrung. Des weiteren befindet sich an dem gebäudeseitigen Ende der Bohrung 21 eine Wand 29, in welcher ein weiteres Loch 28c zum Befestigen der Konsole 20 an einer Gebäudewand ausgebildet ist.
  • Unmittelbar angrenzend an die Einführschräge 23 befindet sich ein erster Bereich 26 mit einem kleineren Innendurchmesser, welcher so gewählt ist, dass der elastische Kunststoffring 34 dann und nur dann durch ihn durchführbar ist, wenn der elastische Kunststoffring 34 zusammengedrückt ist.
  • Ein zweiter Abschnitt 27 weist einen größeren Innendurchmesser auf und befindet sich näher an derjenigen Seite der Konsole 20, welche im montierten Zustand einer Gebäudewand zugewandt ist.
  • Zwischen dem ersten Bereich 26 und dem zweiten Bereich 27 ist ein Absatz 25 ausgebildet, welcher einen Anschlag bildet. Wenn der Federring 34 den ersten Bereich 26 passiert hat und sich vollständig im zweiten Bereich 27 befindet, deformiert sich dieser wieder in seinen Ausgangszustand, soweit dies der Innendurchmesser des zweiten Bereichs 27 zulässt. Aufgrund des nunmehr größeren Durchmessers des Federrings 34 und der fehlenden Ausbildung einer Schräge am Absatz 25 ist ein Entfernen des Federrings 34 durch den ersten Bereich 26 nicht mehr möglich. Damit wird der Ausleger 30 gegen ein Entfernen aus der Konsole 20 durch die Öffnung 22 gesichert. Der Federring 34 wirkt somit als Gegenanschlag.
  • Wenn der Ausleger 30 sich in einer Position befindet, in welcher er fixiert werden soll, so kann hierfür die Madenschraube 24 eingedreht werden und den Ausleger 30 damit kraftschlüssig halten.

Claims (12)

  1. Abstandshalter (10) zum Befestigen einer Führungsschiene für einen heb- und senkbaren Behang an einer Gebäudewand, mit einer an der Gebäudewand festlegbaren Konsole (20), die eine in Abstandsrichtung verlaufende Bohrung (21) mit einem radialen Anschlag (25) aufweist, und mit einem teleskopartig aus der Konsole (20) ausfahrbaren Ausleger (30), der im Bereich seines in die Bohrung (21) der Konsole (20) eingeführten Endes mit einem im montierten Zustand dem Anschlag (25) der Konsole zugeordneten Gegenanschlag (34) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der auslegerseitig vorgesehene Gegenanschlag (34) und/oder der konsolenseitig vorgesehene Anschlag (25) radial federnd ausgebildet ist und zumindest bis zu dem Durchmesser des jeweils zugeordneten Gegenorgans (34, 25) des Auslegers (30) beziehungsweise der Konsole (20) radial versenkbar ist.
  2. Abstandshalter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (25) der Konsole (20) als radiale Schulter (25) der Bohrungswand ausgebildet ist.
  3. Abstandshalter (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (21) eine Stufenbohrung ist.
  4. Abstandshalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (34) ein umfangsseitig offener Federring (34) ist, der in einer Ringnut (32) des Auslegers (30) angeordnet ist.
  5. Abstandshalter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (34) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Abstandshalter (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ringnut (32) zumindest gleich der radialen Dicke des Federrings (34) ist.
  7. Abstandshalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (20) am vom Anschlag (25) abgesandten Ende und/oder der Gegenanschlag (34) am in Eingriffsrichtung vorderen Ende eine Anlaufschräge (23) aufweist.
  8. Abstandshalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (20) ein Mittel (24) zum Feststellen des Auslegers (30) in der Bohrung (21) aufweist.
  9. Abstandshalter (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (24) zum Feststellen des Auslegers (30) eine Madenschraube (24) ist.
  10. Abstandshalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (21) am gebäudeseitigen Ende durch eine Wand (29) verschlossen ist.
  11. Abstandshalter (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand ein Loch (28c) für eine Schraube zum Befestigen der Konsole (20) an der Gebäudewand aufweist.
  12. Abstandshalter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (20) eine Basisplatte (20a) aufweist, auf der eine die Bohrung (21) enthaltende Büchse (20b) aufsetzt.
DE102013001548.0A 2013-01-30 2013-01-30 Abstandshalter Active DE102013001548B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001548.0A DE102013001548B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Abstandshalter
ATGM308/2013U AT13899U1 (de) 2013-01-30 2013-09-20 Abstandshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001548.0A DE102013001548B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Abstandshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001548A1 true DE102013001548A1 (de) 2014-07-31
DE102013001548B4 DE102013001548B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=51163199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001548.0A Active DE102013001548B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Abstandshalter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13899U1 (de)
DE (1) DE102013001548B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102704A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Warema Renkhoff Se Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332494A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Elco Industries Inc Gewindebolzenanordnung mit gleitverschieblicher Buchse
WO1995021335A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Richard Bergner Gmbh & Co Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit
DE29601658U1 (de) * 1996-02-01 1996-04-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Halter für Führungsschienen
DE20311323U1 (de) * 2003-07-22 2003-09-18 Frye Josef Gardinenstangenhalterung
DE10357589B3 (de) * 2003-12-08 2005-07-21 Warema Renkhoff Gmbh Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen
DE202005010983U1 (de) * 2005-07-11 2005-10-13 SCHÜCO International KG Halterung für Sonnenschutzanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617198A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Anordnung zur befestigung von fuehrungsschienen an waenden, insbesondere von jalousie-fuehrungsschienen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332494A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Elco Industries Inc Gewindebolzenanordnung mit gleitverschieblicher Buchse
WO1995021335A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Richard Bergner Gmbh & Co Montageeinheit aus einem montageteil, einem fixierteil und einer hülse als verliersicherung sowie herstellungsverfahren der montageeinheit
DE29601658U1 (de) * 1996-02-01 1996-04-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Halter für Führungsschienen
DE20311323U1 (de) * 2003-07-22 2003-09-18 Frye Josef Gardinenstangenhalterung
DE10357589B3 (de) * 2003-12-08 2005-07-21 Warema Renkhoff Gmbh Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen
DE202005010983U1 (de) * 2005-07-11 2005-10-13 SCHÜCO International KG Halterung für Sonnenschutzanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102704A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Warema Renkhoff Se Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen
DE102016102704B4 (de) 2016-02-16 2023-03-30 Warema Renkhoff Se Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001548B4 (de) 2021-07-22
AT13899U1 (de) 2014-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445935A1 (de) Schiebetüranlage
DE102016103393A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt
DE102012004297A1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
DE102013001548A1 (de) Abstandshalter
DE202011005349U1 (de) Verbinder zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Rahmen-, Kämpfer-, Pfosten- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür und Verbindung, die einen derartigen Verbinder umfasst
DE202014101362U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen
DE102014224811B3 (de) Glasschiebetür für eine Duschkabine
EP3095949B1 (de) Türdichtungsanordnung
DE102015201491A1 (de) Einbruchschutz
EP2682543A2 (de) Beschlaganordnung
DE202010014235U1 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung für Fenster und Türen
DE102017110760A1 (de) Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekt und Verwendung eines solchen Befestigungssets
DE102010022078A1 (de) Jalousie- oder Rolladeneinrichtung
AT519388B1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
EP2787160B1 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE202010014234U1 (de) Einbruchhemmende Vorrichtung für Fenster und Türen
DE202016101293U1 (de) Sicherungsstange
DE202009002137U1 (de) Pfostenträger
DE102012100153A1 (de) Seitenführung für Rollläden und Jalousien
DE202017103088U1 (de) Fensterschutzanordnung zum Anbringen der Fensterschutzanordnung
DE202016100142U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE202011005679U1 (de) Pfostenträger
DE202014103609U1 (de) Schraube
DE2213581A1 (de) Vorrichtung zum verschrauben zweier fenster- oder tuerenbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final