DE102013000723A1 - Verfahren und Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines solchen Pflasters und Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat - Google Patents

Verfahren und Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines solchen Pflasters und Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat Download PDF

Info

Publication number
DE102013000723A1
DE102013000723A1 DE201310000723 DE102013000723A DE102013000723A1 DE 102013000723 A1 DE102013000723 A1 DE 102013000723A1 DE 201310000723 DE201310000723 DE 201310000723 DE 102013000723 A DE102013000723 A DE 102013000723A DE 102013000723 A1 DE102013000723 A1 DE 102013000723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
gel
calcium caseinate
injury
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310000723
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310000723 priority Critical patent/DE102013000723A1/de
Publication of DE102013000723A1 publication Critical patent/DE102013000723A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0283Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making adhesive or cohesive tape or fabrics therefor, e.g. coating or mechanical treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/104Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the hands or fingers
    • A61F13/105Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the hands or fingers for the fingers; Finger-stalls; Nail-protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0063Periodont
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F2013/0296Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making transdermal patches (chemical processes excluded)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden durch Aufbringen einer Abdeckung auf die Verletzung oder das Hautareal, wobei die Abdeckung einen Wirkstoff mit Heilfunktion aufweist. Erfindungsgemäß wird Kalzium Kaseinat-Pulver mittels einer physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit zu einem Gel verrührt und auf die Verletzung oder das Hautareal aufgebracht, wo es zu einem schützenden klarsichtigen Film aushärtet und seine bioverfügbaren Wirkstoffe zur Unterstützung des Wundheilungsprozesses an die Verletzung oder Haut abgibt. Zur Versorgung kleiner innerhalb der Mundhöhle befindlicher Verletzungen und/oder akuter Veränderungen von innerhalb der Mundhöhle befindlicher Haut und/oder Hautanhangsgebilden wird eine aus Kalzium Kaseinat-Pulver bestehende Tablette positioniert, so dass sich diese durch den Eigenspeichel über einen längeren Zeitraum auflöst. Durch Bereitstellung des für die Remineralisation des Zahnschmelzes wichtigen Kalzium- und Phosphationen kann die Erfindung auf diese Weise auch vorteilhaft zur Remineralisation der Zahnoberflächen angewendet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, nachfolgend Hautareale genannt, nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 6, einem Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder Hautareale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7, einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Pflasters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, einem Verfahren zur Aufbringung eines solchen Pflasters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 und einem Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Bagatellverletzungen des Alltags wie Risse, Schnitte und Kratzer der Haut sind schmerzhaft und beeinträchtigend. Sie verlangen ebenso wie Effloreszenzen allgemeiner Erkrankungen, wie trockene Hautpartien, Rhagaden der Mundwinkel oder der Nasolabialfalte oder trockene Stellen hinter dem Ohr, nach einer effektiven Wundversorgung, die die körpereigenen Heilungsmechanismen unterstützt.
  • Wundversorgungen sind oftmals in Träger und Wirkstoff getrennt. Pflaster dienen als Abdeckung von Wunden und/oder Trägermedium für Wirkstoffe.
  • Pflaster sind zur Abdeckung von Wunden in überwiegend ebenen bzw. gekrümmten und wenig beweglichen bzw. bewegten Arealen der Körperoberflächen geeignet. Weniger tragekomfortabel sind sie an jenen Arealen der Körperoberfläche, die häufig bewegt werden, wie z. B. im Bereich von Gelenken oder im Gesichtsbereich, insbesondere im Bereich des Mundes, oder auch an engen und winkligen Übergängen, Vertiefungen oder Erhöhungen, wie z. B. Hautfalten. Selten sind Pflaster wasserfest. Nachteilig sind ferner ihre optische Auffälligkeit und ihr für manche Patienten mitunter allergenes Potential. Schließlich ist das Entfernen des Pflasters selten rückstands- und schmerzfrei möglich.
  • Bekannt ist hierzu eine Zusammensetzung zur Behandlung von Haut und Haaren, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium aufgetragen wird und mindestens ein funktionalisiertes Dipeptid und mindestens einen Extrakt aus Pflanzen der Familie der Monimiaceae enthält. Eine mögliche Darreichungsform besteht in einem Gel-Reservoir- oder Matrixpflaster ( DE 10 2009 029 110 A1 ).
  • Bekannt ist ferner eine Auflage für die dermatologische und kosmetische Verwendung, die aus einem Trägermaterial auf Polymer-Basis besteht. Wenn das Trägermaterial eine Speicherfähigkeit besitzt, beispielsweise schwammartig ausgebildet ist, kann die Auflage auch als ein Wirkstoff-Depot-Pflaster verwendet werden. Als natürliche Polymere werden z. B. Guar, Johannisbrotmehl, Stärke, Pektin, Sojaprotein, Milcheiweiß und Lupinenprotein verwendet ( DE 202 19 666 U1 ).
  • Darüber hinaus ist ein transdermales Verabreichungssystem vom Wirkstoff-in-Matrix-Typ bekannt, das eine Vielzahl von Pflastereinheiten umfasst. Jede Pflastereinheit besteht aus einer Trägerschicht mit einer Oberseite und einer Unterseite, einer Wirkstoffschicht und einer Klebeschicht. Die Wirkstoffschicht ist auf der Oberseite der Trägerschicht und die Klebeschicht auf der Wirkstoffschicht aufgebracht. Der Wirkstoff, der ein beliebiges therapeutisches Mittel sein kann, wird direkt aus der Wirkstoffschicht auf die Haut oder Schleimhaut abgegeben. Als Trägermaterial kann beispielsweise Kalzium Kaseinat verwendet werden ( EP 1 333 818 B1 ).
  • Gel- oder Matrixpflaster bestehen aus einer primär stabilen Trägerphase, die die Wirkstoffe aufnehmen muss. Die Matrix, die den Wirkstoff trägt, liegt direkt auf der Haut auf. Deshalb erfordert die Herstellung derartiger Pflaster eine besondere Technologie, um den Wirkstoff in oder an der Trägerphase zu deponieren.
  • Schließlich ist ein aus mehreren Komponenten synergistisch aufgebautes absorbierendes Gebilde bekannt, das aus mindestens einer Polysacharid-Zusammensetzung oder einem gelierenden Protein als natürlich abbaubaren Werkstoff besteht. Dieses Gebilde besitzt einen Synergieeffekt hinsichtlich seiner Kapazität, Wasser, Salzlösungen oder biologische Flüssigkeiten zu absorbieren oder diese Flüssigkeiten zurückzuhalten. Es wird beispielsweise für Windeln und Sanitärbinden verwendet. Ein Bestandteil dieses Gebildes besteht aus Molkeproteinen ( US 2011/0278500 A1 ). Zur Behandlung von kleineren Hautverletzungen ist dieses Gebilde viel zu kompliziert aufgebaut und deshalb für diesen Zweck praktisch nicht anwendbar.
  • Da der die Zahnoberfläche bedeckende Zahnschmelz biologisch gesehen genauso wie Haare, Finger- und Zehnägel als mit der Haut verwandte Strukturen, als sogn. Hautanhangsgebilde angesehen werden kann, werden auch Verfahren zur Remineralisation von Zähnen als für die beanspruchte Erfindung in Betracht zu ziehender relevanter Stand der Technik angesehen.
  • Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass die Remineralisation der Zähne über den Speichel durch freie Kalziumionen unterstützt wird (Scholz Bokelbrink 1989), ohne dass jedoch Studien mit dem Ziel erfolgten, diesen Effekt für den Patienten nutzbar zu machen.
  • Nach jüngeren Forschungen ist sogar anzunehmen, dass bis zu einer mittleren Karies Strukturen des Zahnes in Form von Kollagengerüsten erhalten bleiben, an denen durch Mineraleinlagerungen die Remineralisation des Schmelzes und Dentins wieder möglich ist (idw/Universität Basel 2011).
  • Bekannt ist auch, eine Remineralisation der Zahnoberfläche durch die Applikation von Tooth Mousse, einem Industrieprodukt, das unter anderem aus Milchprodukten gewonnenes Kasein enthält, zu erzielen. Dabei werden in der Fachliteratur diese Kaseine als entscheidende Wirkkomponenten erwähnt (Neuhaus Lussi 2009; Weber, C., Dipl.-Arbeit MLU Halle-Wittenberg, 2011, S. 42). Da dieses Produkt lediglich in Pastenform vorliegt, ist die Verweildauer nach dem Aufbringen auf die Zähne auf wenige Minuten begrenzt.
  • Ferner wurde bereits vorgeschlagen, Kalzium Kaseinat-Gel zur Remineralisierung von Zahnschmelz zu verwenden. Hierzu wird dem Patienten ein Streifen Kalzium Kaseinat-Gel in den oberen und/oder unteren Vestibularbereich der Mundhöhle auf die Zähne gelegt. Durch den Lippendruck hält der Streifen selbständig und erweicht durch den anwesenden Speichel. Nach ca. 2 bis 2 1/2 Stunden hat er sich vollständig aufgelöst. Während dieser Zeit wandern im Gel gebundene Mineralien in den Zahnschmelz ab und stabilisieren diesen. Durch diese einfache Handhabung können die Zähne in jeder Bedarfssituation, insbesondere nach den Mahlzeiten, zusätzlich mit Kalzium versorgt werden.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht allerdings darin, dass Kalzium Kaseinat erst mittels Wasser in einen gelartigen Zustand versetzt werden muss. Der Wasseranteil des Gels hat keinen zusätzlichen Nutzen zur Remineralisation der Zahnflächen. Außerdem ist die gelartige Masse nicht lange, und wenn überhaupt, dann auch nur kühl lagerbar.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Versorgung kleiner Verletzungen der Haut, von Hautanhangsgebilden oder von akuten Hautveränderungen, nachfolgend Hautareale genannt, nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass Kalzium Kaseinat-Pulver lediglich mit Wasser zu einem klebrigen Gel verrührt und anschließend auf die kleine Verletzung der Haut oder auf die akute Hautveränderung, wie z. B. Herpes oder Rhagaden, aufgestrichen wird. Dort härtet die flüssige, trübe Gelphase binnen 30–60 Minuten zu einem schützenden klarsichtigen Film aus, der zugleich wichtige Heilstoffe für die Haut in Form bioverfügbarer Aminosäuren in sich trägt. Das nun auf diese Weise als flexibles Pflaster haftende Kalzium Kaseinat unterstützt den Wundheilungsprozess durch Abgabe seiner ihm immanenten Wirkstoffe. Kalzium Kaseinat besteht überwiegend aus Proteinen, deren 18 Aminosäuren eine Heilwirkung unterstützen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird diese flüssige bis gelartige Phase sofort nach ihrer Herstellung auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale aufgebracht. Dabei ist es möglich, das Kalzium Kaseinat-Pulver zunächst mit Wasser zu einem klebrigen Gel zu verrühren und anschließend mit einer anderen physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit zu einem leicht auftragbaren Gel aufzubereiten. Besonders vorteilhaft ist es, als die andere physiologisch unbedenkliche Flüssigkeit Eigenspeichel und/oder eine Speichelersatzlösung zu verwenden. Durch Applikation mit Eigenspeichel ist ein verfügbarer Modus gegeben, der mit seinen natürlichen Wirkstoffen die natürliche Schmerzstillung fördert und den Wundheilungsprozess noch zusätzlich unterstützt.
  • Vorteilhafte Mischungsverhältnisse von Kalzium Kaseinat mit Wasser liegen in einem Verhältnis von 30 zu 50 bis 60.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Versorgung kleiner Verletzungen der Haut oder von Hautarealen nach den Merkmalen des Anspruchs 6 dient insbesondere der vorteilhaften Behandlung von in der Mundhöhle befindlichen Verletzungen bzw. Hautarealen. Hierzu wird eine aus Kalzium Kaseinat-Pulver bestehende Tablette in unaufgelöster oder bereits leicht angelöster Form an der zu behandelnden Stelle positioniert, so dass sie sich durch den Eigenspeichel über einen längeren Zeitraum auflöst. Die Tablette kann dort bis zur vollständigen Auflösung verbleiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 hat den Vorteil, dass es auf einfache Weise vom Patienten anwendbar ist und eine hohe Wirksamkeit besitzt. Es wird lediglich eine aus Kalzium Kaseinat-Pulver ohne Verwendung eines Bindemittels gepresste Tablette pur oder mittels eines physiologisch unbedenklichen Stoffes leicht angelöst in den oberen und/oder unteren Vestibularbereich der Mundhöhle zwischen Lippe und Zähne bzw. Zahnfleisch gelegt und allein durch den Lippendruck dort fixiert. Nach kurzer Zeit bildet sich durch den Speichel um die Tablette eine Gelschicht, die sich je nach verwendeter Pulvermenge langsam vergrößert, wobei sich die Tablette in ihrer Form dem Zwischenraum der Umschlagfalte des Mundes anpasst und nicht mehr als störend empfunden wird. Der Pulverkern verkleinert sich dabei zusehends. Die Tablette ist nach einiger Zeit komplett in eine Gelphase überführt worden. Bis zu ihrer vollständigen Auflösung hat sich das Kalzium Kaseinat mit der unterstützenden Wirkung des Speichels in die Umgebung der Zahnflächen verteilt und an der Mundschleimhaut eine klebrige Verweilphase gebildet, die sich dem Abschlucken widersetzt und dabei das zahnumgebende Milieu mit wichtigen Mineralien aufsättigt. In einer nach den Prioritäten dieser Patentanmeldung veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchung wurde nachgewiesen, dass das pure Kasein zur Erneuerung von Zahnschmelz geeignet ist (Fricke, B., Dipl.-Arbeit MLU Halle, 26.04.2012, S. 44). Dabei kann davon ausgegangen werden, dass geladene Aminosäurereste als Bestandteile des im Mund gelösten Kasein-Pulvers die im Speichel frei vorhandenen, für die Remineralisation des Zahnschmelzes wichtigen Kalzium- und Phosphationen binden und diese so zur Remineralisation der Zahnoberflächen länger verfügbar halten.
  • Es ist aber auch möglich, die mittels einer physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit, beispielsweise durch Eigenspeichel im Mund, aufgelöste Kalzium Kaseinat-Tablette auf eine kleinere Verletzung der Haut oder auf akute Hautveränderungen, wie z. B. Herpes oder Rhagaden, aufzulegen. Durch die Auflösung der Tablette, beispielsweise im Mund, entsteht eine pulverlose Gelphase, die mit den die Verletzung oder Hautveränderung umgebenden gesunden Hautarealen, ggf. wieder unter Verwendung von Eigenspeichel, verstrichen bzw. an diese angedrückt wird. Das nun auf diese Weise als flexibles Pflaster haftende Kalzium Kaseinat unterstützt den Wundheilungsprozess durch Kalziumabgabe. Sofern die Auflösung der Tablette durch Eigenspeichel erfolgte, unterstützen dessen Wirkstoffe den Wundheilungsprozess noch zusätzlich.
  • Das in Tablettenform gepresste Kalzium Kaseinat-Pulver ist ohne Kühlung längere Zeit lagerbar, wobei allerdings die gesetzlich vorgeschriebenen Verfallsfristen zu beachten sind.
  • Das erfindungsgemäße Pflaster mit den Merkmalen des Anspruchs 7 hat den Vorteil, dass es kaum sichtbar, sekundär diffusionsoffen, wasserfest, komfortabel tragbar an allen Arealen der Körperoberfläche, insbesondere an beweglichen Hautarealen und Falten, und mechanisch belastbar ist und durch seine Zusammensetzung die körpereigenen Heilungsmechanismen unterstützt.
  • Zudem unterstützen die in dem Kalzium Kaseinat enthaltenen 18 Aminosäuren die Heilwirkung direkt und dadurch wesentlich besser als bei einem aus Kalzium Kaseinat bestehenden Trägermaterial, wie es z. B. in der EP 1 333 818 B1 beschrieben ist. Bei dem erfindungsgemäßen Pflaster sind Wirk- und Trägerstoff identisch, d. h. die Aushärtung des Gels lässt die abdeckende Pflasterwirkung unmittelbar an dem Hautareal entstehen.
  • Die Elastizität und das Klebeverhalten ergeben einen optimalen Wundverschluss und eine optimale Wasserabweisung. Nach ca. 24 Stunden lassen Risse im Pflaster eine wundheilungsbegünstigende sekundäre Diffusionsoffenheit zu.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Pflasters mit den Merkmalen des Anspruchs 8 ist sehr einfach und kann aus dem Ausgangsstoff und Wasser oder einer ihm ähnlichen, physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit, z. B. Eigenspeichel, selbst hergestellt werden. Die Flüssigkeit selbst kann ebenfalls die Heilwirkung fördernde Stoffe aufweisen, die beispielsweise in ihr gelöst sind. Kalzium Kaseinat wird mit der Flüssigkeit zu einem Gel verrührt. Für eine Herstellung auf Vorrat ist eine Kühlung des festen, d. h. erstarrten Gels vorteilhaft, da es in festerer Form besser zu portionieren ist. Wird es im Kühlschrank aufbewahrt, kann es bis zu einer Woche für eine Wundversorgung eingesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Aufbringung des Pflasters auf eine Verletzung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 hat den Vorteil, dass sich das Pflaster leicht selbst applizieren lässt. Das wird dadurch erreicht, dass das mit Wasser zu einem Gel verarbeitete Kalzium Kaseinat-Pulver auf die Verletzung aufgetragen wird und dort aushärtet. Dabei kann das Pflaster, wie bereits bei dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5 erläutert, für den sofortigen Gebrauch unmittelbar nach seiner Herstellung in verstreichfähiger Form auf die Verletzung oder das Hautareal aufgebracht werden.
  • Es ist aber auch möglich, ein nach den Ansprüchen 8 oder 9 auf Vorrat hergestelltes und daher bereits erstarrtes Gelpflaster auf die Verletzung oder das Hautareal aufzubringen. Ein solches wird mittels warmen Wassers erweicht und auf die Verletzung oder das Hautareal aufgebracht.
  • Dieser Applikationsmodus kann körpereigene Heilmechanismen, wie die Schmerzstillung durch Eigenspeichel, unterstützen und verlängern, wenn das Pflaster im Mund des Patienten erweicht und auf Körpertemperatur gebracht wird.
  • Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung dieses Verfahrens wird die gelartige Phase nach dem Auflegen auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale unter Verwendung von Eigenspeichel an die die Verletzung oder Hautareale umgebenden Bereiche angedrückt, so dass die gelartige Phase die Verletzung oder zu behandelnden Hautareale abdichtet.
  • Nach Verstreichen der Ränder entsteht nach ca. 20 min ein durchsichtiger Film, der die Wunde optimal mechanisch schützt und sowohl elastisch als auch wasserabweisend und optisch unauffällig ist. Der dann entstandene Film zeigt nach ca. 24 Stunden Risse und gewährt so eine Diffusionsoffenheit zur besseren Wundheilung. Ein mehr als zweimaliger Einsatz ist, ersten Studien zufolge, bei kleinen Wunden nicht nötig.
  • Nach 24 bis 36 Stunden fällt der Film wie ein Schorf ab, ohne schlecht entfernbare Rückstände zu hinterlassen. Es entsteht kein Sondermüll. Die Prozedur ist unkompliziert wiederholbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Kalzium Kaseinat nach den Merkmalen des Anspruchs 15 können sowohl kleinere Verletzungen oder akute Veränderungen der Haut zur Unterstützung des Heilungsprozesses als auch demineralisierte Hautanhangsgebilde, wie Zahnschmelz, oder mit Kalziummangel behaftete Hautanhangsgebilde, wie Finger- und Zehnägel, Haarwurzelbereiche u. dgl., auf einfache Weise mit Kalzium versorgt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Kalzium Kaseinats in Tablettenform zur Remineralisation der Zahnoberfläche, wie in den Erläuterungen zu Anspruch 6 beschrieben. Die Vorteile der Verwendung von Eigenspeichel oder einer Speichelersatzlösung, um das Kalzium Kaseinat-Pulver oder die aus diesem gepresste Tablette in eine gelartige bis flüssige Phase zu überführen, sind in den Erläuterungen zu den Ansprüchen 4 und 13 beschrieben.
  • Kalzium Kaseinat kann des Weiteren auch zur Verlängerung der remineralisierenden Wirkung bestimmter Lebensmittel, wie sie in dem im Stand der Technik aufgeführten wissenschaftlichen Bericht (Weber, C., MLU Halle 2011, S. 42) beispielhaft genannt sind, am Zahn verwendet werden. Dazu werden Lebensmittel mit anerkannt remineralisierenden Wirkungen auf die Zahnsubstanz, wie Quark oder Frischkäse, mit dem Kalzium Kaseinat Pulver vermischt, zu klebrigen kleinen Plättchen geformt und in der Umgebung stumpfer Zähne auf das Zahnfleisch aufgetragen. Mit einem geringeren Fremdkörpereffekt als dem einer Tablette entfaltet dieses Gemisch hier klebende Eigenschaften und löst sich erst nach Stunden auf. Bei wiederholter Anwendung sind nach mehreren Anwendungen glattere Zahnflächen zu erwarten.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Herstellung des Kalzium Kaseinat-Gels,
  • 2 Abgießen des Kalzium Kaseinat-Gels auf eine Folie,
  • 3 Schematische Darstellung des erkalteten Wundpflasters,
  • 4 Schematische Darstellung des fertigen Wundpflasters,
  • 5 Schematische Darstellung eines gebrauchsfähigen Wundpflasters,
  • 6 Schematische Darstellung der Entnahme des benötigten Kalzium Kaseinat-Gels zur Aufbringung auf eine Wunde an einem Finger,
  • 7 das auf dem Finger platzierte Kalzium Kaseinat-Gel und
  • 8 das auf dem Finger platzierte Kalzium Kaseinat-Gel nach Erwärmung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Kalzium Kaseinat wird in einen – im heißen Wasser stehenden – Rührbecher zu 30 Teilen den schon im Becher befindlichen 50 Teilen Wasser unter kräftigem maschinellen Rühren zugegeben (1) und die entstandene gelartige Masse 1 auf eine geeignete Folie 2, die auf einer unteren Glasplatte 3 liegt, ausgegossen (2). Dabei wird eine Schichtdicke von nicht mehr als 1 mm angestrebt. Die Gelmasse 1 wird nun mit einer geeigneten oberen Folie 4 abgedeckt. Zum Erreichen der gewünschten einheitlichen Höhe wird nun eine obere Glasplatte 5 auf die milchig trüb glänzende Gelmasse 1 aufgesetzt (3). Die Gelmasse 1 härtet von der Seite langsam aus, diese Areale sind schwerer zu erweichen und sollten später verworfen werden. Eine Entnahme aus der Mitte der Gelmasse 1 ist stets möglich und für eine Woche vorgesehen. Nach Erkalten werden die Glasplatten 3, 5 entfernt und die Trägerfolien (2, 4) können von der Seite her eingeschnitten werden (4), so dass ein portionierter Streifen 6 Kalzium Kaseinat-Gel (5) entsteht.
  • Eine Lagerung im Kühlschrank, jedoch nicht unter Luftabschluss, ist empfohlen.
  • Mit warmem Wasser kann ein mit einem Löffelstiel 7 von dem portionierten Streifen 6 abgetrenntes Gelstück 8 (6) erweicht und auf eine Wunde 9 eines Fingers 10, z. B. eine Nagelbettentzündung am Daumen, aufgesetzt werden, so dass diese vollständig bedeckt ist (7). Mit dem benetzten Finger können die Ränder des erweichten Gelstücks 8 verstrichen werden, um keine Absätze zu hinterlassen und einen harmonischen Übergang des Pflasters zum gesunden Körpergewebe zu erreichen, so dass die Wunde 9 vollständig von dem breitgestrichenen Gelpflaster 11 bedeckt ist (8).
  • Im Mundspeichel finden wir neben zahlreichen Proteinen viele Wirkstoffe, die die Wundheilung begünstigen. Durch Anreicherung in dem Kalzium Kaseinat können diese sonst flüchtigen Stoffe eine Depotwirkung entfalten, welche der Wunde länger zugute kommt. Daher sollten im Idealfall im Munde des Patienten zugeschnittene Gelstücke auf Körpertemperatur gebracht und eine Anlösung der Gelphase, die der Patient durch Druck des Gelpflasters gegen den Gaumen prüfen kann, abgewartet werden.
  • Die Applikation erfolgt dann im weichen Optimalzustand des Gelpflasters, das innerhalb weniger Minuten beginnt, ein eiweißtypisches Häutchen zu bilden und anschließend zu einem festen belastbaren klarsichtigen Film aushärtet.
  • Eine Schmerzstillung ist bei kleineren Riss- und Schnittwunden bei Speichelbeteiligung innerhalb weniger Minuten zu beobachten. Dies trifft auch auf die Zunge und die Mundschleimhaut zu. Die Gelphase zeigt nach 24 Stunden Risse, was einer sekundären Diffusionsoffenheit als Anspruch an eine komfortable Wundheilung entspricht.
  • Ein vollständiger Wundschluss bzw. eine deutliche Verkleinerung der Wunde ist, je nach Größe der Wunde, nach 1 bis 2 Wiederholungsanwendungen, die sich auf eine Tragezeit von je 24 bis 36 Stunden belaufen, zu erwarten.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Versorgung einer kleinen Verletzung der Haut oder akuter Hautveränderungen mit einem frisch hergestellten Gel aus Kalzium Kaseinat beschrieben:
    • • Zur Versorgung kleiner Verletzungen der Haut oder akuter Hautveränderungen wird Kalzium Kaseinat mit Wasser im Verhältnis 1:2 zu einem klebrigen Gel vermischt.
    • • Dieses wird nun mit physiologisch unbedenklichen Substanzen, wie Speichel oder künstliche Speichelersatzlösung, zu einer flüssigen Phase verdünnt.
    • • Diese flüssige Phase wird nun auf die kleine Verletzung der Haut oder akute Hautveränderung aufgetragen und ebenmäßig verstrichen.
    • • Auf dem bestrichenen Areal bildet sich innerhalb von 30 bis 60 Minuten aus der trüben Flüssigkeit ein klarsichtiger fest haftender hautartiger Film, der die Wunde abschließt und in sich zugleich Heilkomponenten in Form von Aminosäuren trägt, die die Wundheilung deutlich beschleunigen.
    • • Der hautartige Film wird nach wenigen Tagen abgestoßen.
    • • Die Anwendung ist nach Bedarf beliebig wiederholbar.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel betrifft die Verwendung von Kalzium Kaseinat-Gel zur Remineralisation von Zahnschmelz. Hierzu wird dem Patienten ein Streifen Kalzium Kaseinat-Gel in den oberen und/oder unteren Vestibularbereich der Mundhöhle auf die Zähne gelegt. Durch den Lippendruck hält der Streifen selbständig und erweicht durch den anwesenden Speichel. Nach ca. 2 bis 2 1/2 Stunden hat er sich vollständig aufgelöst. Während dieser Zeit wandert das Kalzium in den Zahnschmelz ab und stabilisiert diesen. Durch diese einfache Handhabung können die Zähne in jeder Bedarfssituation, insbesondere nach den Mahlzeiten, zusätzlich mit Kalzium versorgt werden. Da Kalzium Kaseinat physiologisch unbedenklich ist, ist das Abschlucken der gelösten Bestandteile des Kalzium Kaseinat-Gels unbedenklich.
  • Durch Verwendung von kalziumreichen Flüssigkeiten, wie Milch, flüssigen Quark oder Joghurt, kann die positive Wirkung auf den Zahnschmelz noch erhöht und durch Anwenden eines anderen Mischungsverhältnisses, z. B. 1:1, auch verlängert werden. Die Streifen werden dann durch einfaches Mischen von Kalzium Kaseinat-Pulver und Flüssigkeit hergestellt. Sie sind dann allerdings nicht lagerbar, trocknen schneller aus und sind nur zur sofortigen Anwendung bestimmt.
  • Viertes Ausführungsbeispiels: Herstellung von Kalzium Kaseinat-Tabletten
    • • Aus Kalzium Kaseinat werden mittels einer Tablettenpresse Komprimate von 0,15 g und 0,3 g hergestellt.
    • • 1 Gramm des Kalzium Kaseinat-Komprimates enthält 0,01 g = 10 mg Kalzium.
    • • Die 0,15 g-Tablette enthält damit 1,5 mg Kalzium.
    • • Die 0,3 g-Tablette enthält damit 3 mg Kalzium.
    • • Bei beabsichtigter Verweildauer von 30 bis 60 Minuten legt der Patient ein 0,15 g-Komprimat in die Umschlagfalte des Mundes ein.
    • • Bei beabsichtigter Verweildauer von 150 bis 180 Minuten legt der Patient ein 0,3 g-Komprimat in die Umschlagfalte des Mundes ein.
    • • Die Komprimate haften an der Schleimhaut und bilden langsam einen gelartigen Hof.
    • • Das 0,15 g-Komprimat erreicht nach ca. 20 bis 30 Minuten seine komplette Gelphase.
    • • Das Gel tritt in Kontakt zu den Zahnhälsen der unteren Front.
    • • Nach 60 Minuten hat sich das Komprimat komplett aufgelöst. Sowohl direkt über die Gelphase als auch indirekt über den Speichel kann von einer Freisetzung einer gewissen Menge Kalzium in der Tragezeit des Komprimats in der Zahnhalsregion ausgegangen werden.
    • • Nach Zahnsteinentfernung könnten durch eine solche Anwendung besonders raue Zahnflächen in ihrer Remineralisation durch den Speichel unterstützt werden.
    • • Die Menge des abgegebenen Kalziums ist durch die Stärke der Komprimate dosierbar.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel: Kalzium Kaseinat zur Wirkungsverlängerung remineralisierender Lebensmittel an den Zahnflächen
    • • Zur Remineralisation der Zähne anerkannt förderliche Lebensmittel, wie Frischkäse oder Quark (Weber, C., Dipl.-Arbeit MLU Halle-Wittenberg, 2011) werden mit Kalzium Kaseinat-Pulver vermischt und zu dünnen Blättchen von 0,5 cm Breite und 2 bis 3 cm Länge und 1 mm Stärke geformt.
    • • Diese werden in die äußere Umschlagfalte des Mundvorhofes oben und unten so platziert, dass sie außerhalb des sichtbaren Bereiches in Zahnfleischnähe zu liegen kommen und durch das Wangenpolster in ihrer Position gehalten werden.
    • • Die Klebkraft des Eiweißes sorgt für einen rutschfesten Halt der Plättchen, die damit für 30 bis 60 Minuten eine längere Verweilmöglichkeit der Lebensmittel an den Zahnflächen bieten und eine verstärkte Remineralisation der Zahnflächen bewirken.
    • • Patienten können auf diesem Weg individuell bevorzugte, geeignete Lebensmittel zur gezielten Remineralisierung von Zahnflächen einsetzen, was als erheblicher Motivationsfaktor für den Erfolg solcher Maßnahmen anzusehen ist.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelmasse
    2
    Untere Folie
    3
    Untere Glasplatte
    4
    Obere Folie
    5
    Obere Glasplatte
    6
    Streifen
    7
    Löffelstiel
    8
    Abgetrenntes Gelstück
    9
    Wunde
    10
    Finger
    11
    Breitgestrichenes Gelpflaster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029110 A1 [0005]
    • DE 20219666 U1 [0006]
    • EP 1333818 B1 [0007, 0024]
    • US 2011/0278500 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Scholz Bokelbrink 1989 [0011]
    • idw/Universität Basel 2011 [0012]
    • Neuhaus Lussi 2009 [0013]
    • Weber, C., Dipl.-Arbeit MLU Halle-Wittenberg, 2011, S. 42 [0013]
    • Fricke, B., Dipl.-Arbeit MLU Halle, 26.04.2012, S. 44 [0020]
    • Weber, C., MLU Halle 2011, S. 42 [0034]
    • Weber, C., Dipl.-Arbeit MLU Halle-Wittenberg, 2011 [0053]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, nachfolgend Hautareale genannt, durch Aufbringen einer Abdeckung auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale, wobei die Abdeckung einen Wirkstoff mit Heilfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Kalzium Kaseinat-Pulver mittels einer physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit bis zur Bildung einer gelartigen bis flüssigen Phase verrührt und auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese flüssige bis gelartige Phase sofort auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kalzium Kaseinat-Pulver zunächst mit Wasser zu einem klebrigen Gel verrührt und anschließend mit einer anderen physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit zu einem leicht auftragbaren Gel verrührt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die physiologisch unbedenkliche Flüssigkeit Eigenspeichel und/oder eine Speichelersatzlösung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalzium Kaseinat mit Wasser in einem Verhältnis von 30 zu 50–60 gemischt wird.
  6. Verfahren zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, nachfolgend Hautareale genannt, durch Aufbringen einer Abdeckung auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale, wobei die Abdeckung einen Wirkstoff mit Heilfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versorgung kleiner innerhalb der Mundhöhle befindlicher Verletzungen und/oder akuter Veränderungen von innerhalb der Mundhöhle befindlicher Hautareale eine aus Kalzium Kaseinat-Pulver bestehende Tablette positioniert wird, so dass sich diese durch den Eigenspeichel über einen längeren Zeitraum auflöst.
  7. Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, nachfolgend Hautareale genannt, durch Aufbringen einer Abdeckung auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale, wobei die Abdeckung einen Wirkstoff mit Heilfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster aus einem Kalzium Kaseinat-Gel besteht, das zugleich als Träger- und Wirkstoff dient.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Pflasters zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, nachfolgend Hautareale genannt, durch Aufbringen einer Abdeckung auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale, wobei die Abdeckung einen Wirkstoff mit Heilfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Kalzium Kaseinat-Pulver mittels einer physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit bis zur Bildung einer gelartigen bis flüssigen Phase verrührt wird, das noch flüssige Kalzium Kaseinat-Gel (1) auf eine sich auf einer ebenen Platte (3) befindliche Folie (2) gegossen wird, auf die Oberfläche des breit gelaufenen Kalzium Kaseinat-Gels (1) eine zweite Folie (4) aufgelegt wird und diese durch eine zweite ebene Platte (5) unter leichtem Druck abgedeckt wird und der Druck so lange ausgeübt wird, bis sich das Kalzium Kaseinat-Gel (1) zu einer gleichmäßig dicken Schicht ausgebreitet hat und dass das erstarrte Kalzium Kaseinat-Gel (1) zusammen mit den beiden Folien (2, 4) zwischen den beiden Platten (3, 5) entfernt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erstarrte Kalzium Kaseinat-Gel (1) zur Lagerung gekühlt wird.
  10. Verfahren zur Aufbringung eines Pflasters zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, nachfolgend Hautareale genannt, durch Aufbringen einer Abdeckung auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale, wobei die Abdeckung einen Wirkstoff mit Heilfunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Kalzium Kaseinat und einer physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, hergestelltes Gel auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale aufgebracht wird und dort zu einem Film erstarrt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalzium Kaseinat-Gel unmittelbar nach seiner Herstellung in flüssiger Form aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach einem der Ansprüche 8 oder 9 hergestelltes festes Kalzium Kaseinat-Gel-Stück (8) aufgeweicht, auf die Verletzung oder Hautareale (9) aufgebracht und dort verstrichen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit zum Erweichen des Kalzium Kaseinat-Gel-Stücks (8) Eigenspeichel oder eine Speichelersatzlösung verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gelartige Phase nach dem Auflegen auf die Verletzung oder das bzw. die Hautareale unter Verwendung von Eigenspeichel an die die Verletzung oder Hautareale umgebenden Bereiche angedrückt wird, so dass die gelartige Phase die Verletzung oder zu behandelnden Hautareale abdichtet.
  15. Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat, dadurch gekennzeichnet, dass Kalzium Kaseinat in Form eines Gels zur Applizierung von Kalzium und Aminosäuren auf die Haut sowie Hautanhangsgebilde, wie Zahnschmelz, Finger- und Zehnägel, Haare u. ä. verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu Tabletten verpresstes Kalzium Kaseinat-Pulver zur Remineralisation der Zahnoberfläche verwendet wird, wobei die Tablette in den oberen und/oder unteren Vestibularbereich der Mundhöhle zwischen Lippe und Zähne bzw. Zahnfleisch positioniert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu Tabletten verpresstes Kalzium Kaseinat-Pulver als Auflage auf Verletzungen der Haut oder auf Hautareale (9) verwendet wird, wobei zu diesem Zweck die Tablette mittels einer physiologisch unbedenklichen Flüssigkeit in eine Gelphase überführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalzium Kaseinat-Tablette mittels Eigenspeichel oder einer Speichelersatzlösung in eine Gelphase überführt wird.
DE201310000723 2012-01-17 2013-01-17 Verfahren und Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines solchen Pflasters und Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat Ceased DE102013000723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000723 DE102013000723A1 (de) 2012-01-17 2013-01-17 Verfahren und Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines solchen Pflasters und Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000677 2012-01-17
DE102012000677.2 2012-01-17
DE102012003954.9 2012-03-01
DE102012003954 2012-03-01
DE201310000723 DE102013000723A1 (de) 2012-01-17 2013-01-17 Verfahren und Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines solchen Pflasters und Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000723A1 true DE102013000723A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000723 Ceased DE102013000723A1 (de) 2012-01-17 2013-01-17 Verfahren und Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines solchen Pflasters und Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000723A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219666U1 (de) 2002-12-19 2003-02-27 Beisel Guenther Auflage für die dermatologische und kosmetische Verwendung
EP1333818B1 (de) 2000-11-16 2008-10-08 Euro-Celtique S.A. Transdermales verabreichungssystem mit individueller dosierung
DE102009029110A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Antimikrobielle Formulierung
US20110278500A1 (en) 2002-04-24 2011-11-17 David Bergeron Synergistic compositions of polysaccharides as natural and biodegradable absorbent materials or super absorbents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333818B1 (de) 2000-11-16 2008-10-08 Euro-Celtique S.A. Transdermales verabreichungssystem mit individueller dosierung
US20110278500A1 (en) 2002-04-24 2011-11-17 David Bergeron Synergistic compositions of polysaccharides as natural and biodegradable absorbent materials or super absorbents
DE20219666U1 (de) 2002-12-19 2003-02-27 Beisel Guenther Auflage für die dermatologische und kosmetische Verwendung
DE102009029110A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Antimikrobielle Formulierung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fricke, B., Dipl.-Arbeit MLU Halle, 26.04.2012, S. 44
idw/Universität Basel 2011
Neuhaus Lussi 2009
Scholz Bokelbrink 1989
Weber, C., Dipl.-Arbeit MLU Halle-Wittenberg, 2011
Weber, C., Dipl.-Arbeit MLU Halle-Wittenberg, 2011, S. 42
Weber, C., MLU Halle 2011, S. 42

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394617B1 (de) Schichtförmige perforierte Biomatrices
DE69839311T2 (de) Verfahren zum vernetzen von filmen, folien und schüttgut
EP2270082B1 (de) Alginat-haltige poröse formkörpern
EP2731635B1 (de) Perforiertes, geschichtetes wundbehandlungsmaterial
EP1917982B1 (de) Produkt zur Versorgung von Entzündungen, Druckstellen und/oder Aphten im Oralbereich sowie Verwendung eines solchen Produkts
JP2015531644A (ja) 皮膚増大(skinaugmentation)のための送達デバイスおよび方法
CN105012479A (zh) 一种祛痘组合物及其应用与含有该祛痘组合物的祛痘膏
DE10337340B4 (de) Zusammensetzung
WO2014009118A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend als wirkstoff ectoin oder hydroxyectoin zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
TWI329658B (en) Process for the manufacture of alginate-containing porous shaped articles
WO2018224099A1 (de) Silikonpad mit wirkstoffen zur hautpflege und gegen hautalterung
DE602005004030T2 (de) ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND NEEMÖL UND EXTRAKT VON HYPERICUM MIT HELLENDEN, ABWEISENDEN UND BIOZIDEN EIGENSCHAFTEN ZUR BEHANDLUNG ÄUßERER WUNDEN
DE2756256A1 (de) Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben
DE102013000723A1 (de) Verfahren und Pflaster zur Versorgung kleiner Verletzungen und/oder akuter Veränderungen der Haut oder von Hautanhangsgebilden, Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines solchen Pflasters und Verfahren zur Verwendung von Kalzium Kaseinat
WO1994009623A1 (de) Mittel zur härtung von hornartigen körperteilen von säugetieren
DE19852508C2 (de) Verwendung der unverseiften Bestandteile aus Avocado
DE102017211702A1 (de) Silikonpad mit Wirkstoffen zur Hautpflege und gegen Hautalterung
RU2458681C2 (ru) Дневной крем-гель для лица серии "эффектон"
DE102012104149B4 (de) Selbstklebendes Kosmetikpflaster, insbesondere Antifaltenpflaster
RU2369377C1 (ru) Фитобальзам для регенерации кожи "инсофит"
RU70792U1 (ru) Медицинский аппликатор
CN1323729C (zh) 除皱营养素及其制备方法
EP1880713A1 (de) Verwendung einer Zubereitung aus Calciumhydroxid und Öl zur Hautwundversorgung
KR20130040481A (ko) 쑥뜸 냄새제거용 설탕 스크럽 제조방법
DE202020001039U1 (de) Schmerzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141225