DE102012223874B3 - Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas - Google Patents

Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas Download PDF

Info

Publication number
DE102012223874B3
DE102012223874B3 DE102012223874.3A DE102012223874A DE102012223874B3 DE 102012223874 B3 DE102012223874 B3 DE 102012223874B3 DE 102012223874 A DE102012223874 A DE 102012223874A DE 102012223874 B3 DE102012223874 B3 DE 102012223874B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
spectroscopy
measuring
results
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012223874.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Depenheuer
Thomas Hankiewicz
Frank Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012223874.3A priority Critical patent/DE102012223874B3/de
Priority to US14/134,518 priority patent/US9453765B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223874B3 publication Critical patent/DE102012223874B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • G01J3/4338Frequency modulated spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Basierend auf einem der beiden Messverfahren direkte Absorptionsspektroskopie und Wellenlängenmodulationsspektroskopie wird zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas (1) die Wellenlänge (λ) des Lichts (4) einer abstimmbaren Lichtquelle (3) periodisch über eine interessierende Absorptionslinie der Gaskomponente variiert und im Falle der Wellenlängenmodulationsspektroskopie zusätzlich mit hoher Frequenz (f) und kleiner Amplitude sinusförmig moduliert; die Intensität (I) des Lichts (4) wird nach Durchstrahlen des Messgases (1) detektiert und zu einem Messergebnis (24) verarbeitet. Um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung zu erhöhen, werden beide Messverfahren gleichzeitig während jeder Periode oder abwechselnd in aufeinanderfolgenden Perioden angewendet und ihre Ergebnisse (19, 22) durch Mittelwertbildung zu dem Messergebnis (24) verknüpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas basierend auf den beiden Messverfahren direkte Absorptionsspektroskopie und Wellenlängenmodulationsspektroskopie, wobei die Wellenlänge des Lichts einer abstimmbaren Lichtquelle periodisch über eine interessierende Absorptionslinie der Gaskomponente variiert und im Falle der Wellenlängenmodulationsspektroskopie zusätzlich mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude sinusförmig moduliert wird und wobei die Intensität des Lichts nach Durchstrahlen des Messgases detektiert und zu einem Messergebnis verarbeitet wird.
  • Ein derartiges Verfahren, bei dem beide Messverfahren abwechselnd in aufeinanderfolgenden Perioden angewendet werden, ist aus der DE 102 38 356 A1 bekannt.
  • Laserspektrometer werden insbesondere für die optische Gasanalyse in der Prozessmesstechnik eingesetzt. Dabei erzeugt eine Laserdiode Licht im Infrarotbereich, das durch das zu messende Prozessgas (Messgas) geführt und anschließend detektiert wird. Die Wellenlänge des Lichts wird auf eine spezifische Absorptionslinie der jeweils zu messenden Gaskomponente abgestimmt, wobei die Laserdiode die Absorptionslinie periodisch wellenlängenabhängig abtastet. Dazu wird die Laserdiode periodisch mit einem rampen- oder dreieckförmigen Stromsignal angesteuert. Bei der direkten Absorptionsspektroskopie (DAS) wird die Konzentration der interessierenden Gaskomponente unmittelbar aus der an der Stelle der Absorptionslinie detektierten Minderung der Lichtintensität (Absorption) bestimmt. Bei der Wellenlängenmodulationsspektroskopie (WMS) wird während der vergleichsweise langsamen wellenlängenabhängigen Abtastung der Absorptionslinie zusätzlich die Wellenlänge des erzeugten Lichts mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude sinusförmig moduliert. Da das Profil der Absorptionslinie nicht linear ist, werden auch Harmonische höherer Ordnung in dem Detektor- oder Messsignal erzeugt. Das Messsignal wird üblicherweise bei höheren, vorzugsweise der zweiten Harmonischen durch phasensensitive Lock-in Technik ausgewertet (WMS-nf). Bei kleinen Modulationsparametern ist die Detektion der n-ten Harmonischen direkt proportional zu der n-ten Ableitung des direkten Messsignals, weswegen für die WMS-nf auch die Bezeichnung derivative Absorptionsspektroskopie verwendet wird. Bei der WMS ist für die Auswertung des Messsignals eine analytische Näherungsbeschreibung der Absorptionslinie erforderlich.
  • Wellenlängenmodulationsspektroskopie und Absorptionsspektroskopie haben spezifische Vor- und Nachteile. Die WMS ist insbesondere bei der Messung geringer Konzentrationen im Vorteil, weil sie Rauschen aus dem Messsignal besser ausfiltern kann. Bei höheren Konzentrationen werden aber die für die Auswertung des Messsignals notwendigen Näherungen zunehmend ungenau, wodurch der Messfehler steigt. Bei der DAS ist es umgekehrt; aufgrund der höheren Rauschempfindlichkeit ist der Messfehler bei kleinen Konzentrationen höher. Da aber keine Näherungsbeschreibung der Absorptionslinie notwendig ist, wird die Messgenauigkeit mit zunehmender Konzentration besser, weil das Nutzsignal stärker wird. Erst bei sehr hohen Konzentrationen (Sättigung der Absorption) wird das Messverfahren wieder ungenauer.
  • Bei einem aus der US 7,616,316 B2 bekannten Verfahren wird zwischen verschiedenen Betriebsmodi, insbesondere zwischen DAS bei hohen und WMS bei niedrigen Konzentrationen der zu messenden Gaskomponente umgeschaltet. Es kommt also jeweils das am geeignetsten erscheinende Messverfahren zur Anwendung.
  • Bei dem aus der oben genannten DE 102 38 356 A1 bekannten Verfahren werden die beiden Messverfahren WMS und DAS abwechselnd in aufeinanderfolgenden Perioden, also quasi-gleichzeitig, angewendet und die detektierten Signale ebenfalls wechselweise zwei getrennten Mittelwertbildungen zugeführt und parallel ausgewertet. Bei der WMS-Auswertung können die Ergebnisse der DAS-Auswertung herangezogen werden, z. B. zur Kalibrierung. Damit erhält man die Kalibrationsfreiheit der direkten Absorptionsspektroskopie und die Genauigkeit der Wellenlängenmodulationsspektroskopie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messung bei der laserspektrometrischen Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei dem Verfahren der eingangs angegebenen Art beide Messverfahren, also die direkte Absorptionsspektroskopie und die Wellenlängenmodulationsspektroskopie, gleichzeitig während jeder Periode oder, wie bereits bekannt, abwechselnd in aufeinanderfolgenden Perioden angewendet werden und dass ihre Ergebnisse durch Mittelwertbildung zu dem Messergebnis verknüpft werden. Aufgrund der Anwendung von zwei unabhängigen Messverfahren mit Verknüpfung ihrer Ergebnisse durch Mittelwertbildung wird die Messung insgesamt robuster und zuverlässiger. Zudem wird, wie im Folgenden erläutert wird, die Messgenauigkeit erhöht.
  • Es sei cA der mit dem einen Messverfahren (A), z. B. der direkten Absorptionsspektroskopie, erhaltene Messwert und ΔcA der zugehörige Messfehler. Weiterhin sei cB der mit dem anderen Messverfahren (B), z. B. der Wellenlängenmodulationsspektroskopie, erhaltene Messwert und ΔcB der zugehörige Messfehler. Durch Bildung des arithmetischen Mittelwerts beider Messwerte cA und cB erhält man das Messergebnis:
    Figure DE102012223874B3_0002
  • Gemäß dem Gauß'schen Fehlerfortpflanzungsgesetz gilt dann für den Fehler Δc des Messergebnisses c:
    Figure DE102012223874B3_0003
  • Bei einem Verhältnis α der Fehler ΔcB und ΔcA der Einzelmessungen, also
    Figure DE102012223874B3_0004
    ergibt sich für den Fehler Δc des Messergebnisses c:
    Figure DE102012223874B3_0005
  • Damit ist für
    Figure DE102012223874B3_0006
    die Genauigkeit des Messergebnisses c größer als die Genauigkeiten der Einzelmessungen.
  • Indem entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Ergebnisse der beiden Messverfahren bei der Mittelwertbildung unterschiedlich gewichtet werden, kann der Wertebereich des Verhältnisses α, innerhalb dessen der Fehler Δc kleiner als die Fehler ΔcB und ΔcA der Einzelmessungen ist, vergrößert werden. So können die Messwerte cA und cB mit dem Verhältnis ihrer Messgenauigkeiten gemittelt werden:
    Figure DE102012223874B3_0007
  • Für den Fehler Δc des Messergebnisses c ergibt sich dann:
    Figure DE102012223874B3_0008
    was immer eine Verbesserung der Messgenauigkeit bedeutet, weil der Quotient immer kleiner als 1 ist. Sowohl bei der einfachen als auch bei der gewichtet Mittelung wird die größte Verbesserung der Messgenauigkeit bei α = 1 erreicht, d. h. wenn die Genauigkeiten der Einzelmessungen gleich sind.
  • Wie oben erwähnt, werden entsprechend der Erfindung die beiden Messverfahren entweder gleichzeitig während jeder Periode, in der die interessierende Absorptionslinie des Messgases wellenlängenabhängig abgetastet wird, oder abwechselnd in aufeinanderfolgenden Perioden angewendet. Im letztgenannten Fall können die beiden Messverfahren abwechselnd in mehr als zwei aufeinanderfolgenden Perioden angewendet und ihre Ergebnisse aus den mehr als zwei Perioden durch Mittelwertbildung zu dem Messergebnis verknüpft werden. Bei drei aufeinanderfolgenden Perioden wird also das eine Messverfahren zweimal angewendet und das andere Messverfahren einmal angewendet.
  • Indem das jeweils genauere Messverfahren öfter als das ungenauere Verfahren angewendet wird, z. B. im Verhältnis 3:2, 2:1, 3:1 usw., kann die Messgenauigkeit weiter erhöht werden.
  • Wenn die beiden Messverfahren abwechselnd in aufeinanderfolgenden Perioden angewendet werden, kann für die direkte Absorptionsspektroskopie die Modulation der abstimmbaren Lichtquelle abgeschaltet werden. Alternativ sowie im Falle der gleichzeitigen Anwendung der beiden Messverfahren während jeder Periode kann während der direkten Absorptionsspektroskopie die Modulation der abstimmbaren Lichtquelle beibehalten und das bei der Detektion der Intensität des Lichts erhaltene Detektionssignal tiefpassgefiltert werden, um die durch die Modulation erhaltenen Signalanteile für die Bestimmung der unmittelbaren Absorption zu entfernen.
  • Im einfachsten Fall wird ein einziger Detektor verwendet, dessen Detektionssignal je nach gerade angewendetem Messverfahren unterschiedlich ausgewertet wird. Da die bei der direkten Absorptionsspektroskopie und der Wellenlängenmodulationsspektroskopie auszuwertenden Detektionssignale unterschiedlich groß sind, müssen sie erforderlichenfalls unterschiedlich verstärkt werden, bevor sie digitalisiert und weiterverarbeitet werden. Dazu können zwei unterschiedliche Detektoren mit unterschiedlichen nachgeordneten Signalverarbeitungseinrichtungen verwendet werden. Es ist auch möglich, einen einzigen Detektor zu verwenden, dem zwei unterschiedliche Signalverarbeitungseinrichtungen und eine zwischen diesen und dem Detektor liegende steuerbare Umschalteinrichtung nachgeordnet sind. Die Signalverarbeitungseinrichtungen beinhalten dann unterschiedliche Analogverstärker. Bei nur einem Detektor kann auch ein einziger Analogverstärker mit umschaltbarer Verstärkung vorgesehen werden.
  • Bei Anwendung der direkten Absorptionsspektroskopie können durch Auswertung des Absorptionsmaximums der Absorptionslinie und davon unabhängig durch Auswertung der Halbwertsbreite getrennte Ergebnisse für die zu messende Konzentration der Gaskomponente ermittelt und durch Mittelwertbildung zu dem Ergebnis der direkten Absorptionsspektroskopie verknüpft werden, das wiederum mit dem Ergebnis der Wellenlängenmodulationsspektroskopie gemittelt wird. Die Verwendung der Halbwertsbreite ist insbesondere für die Messung sehr hoher Konzentrationen der interessierenden Gaskomponente geeignet.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im Einzelnen zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Laserspektrometers,
  • 2 ein Beispiel für die wellenlängenabhängige Abtastung einer Absorptionslinie und
  • 3 ein Beispiel für die Fehlerabhängigkeit der Ergebnisse der DAS- und WMS-Einzelmessungen und des Messergebnisses bei Kombination der Einzelmessungen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Laserspektrometer zur Messung der Konzentration mindestens einer interessierenden Gaskomponente eines Messgases 1, das in einem Messvolumen 2, beispielsweise einer Messküvette oder einer Prozessgasleitung, enthalten ist. Das Spektrometer enthält eine Laserdiode 3, deren Licht 4 nach Durchstrahlen des Messgases 1, auf einen Detektor 5 fällt. Die Laserdiode 3 wird von einer steuerbaren Stromquelle 6 mit einem Injektionsstrom i angesteuert wird, wobei die Intensität ILaser und Wellenlänge λ des erzeugten Lichts 4 von dem Strom i und der Betriebstemperatur der Laserdiode 3 abhängen. Die Stromquelle 6 wird von einem ersten Signalgenerator 7 periodisch mit einer vorgegebenen, vorzugsweise rampen- oder dreieckförmigen Strom-Zeit-Funktion 8 angesteuert, um mit der mehr oder weniger linear dem Verlauf des Stromes i folgenden Wellenlänge λ des erzeugten Lichts 4 eine ausgewählte Absorptionslinie der interessierenden Gaskomponente abzutasten. Ein zweiter Signalgenerator 9 erzeugt ein sinusförmiges Signal (Modulationssignal) 10 der Frequenz f, mit dem in einem Summierglied 11 die rampenförmige Strom-Zeit-Funktion 8 moduliert wird. Das Modulationssignal 10 kann mittels einer Steuereinrichtung 12 ein- und ausgeschaltet werden.
  • Der Detektor 5 erzeugt in Abhängigkeit von der detektierten Lichtintensität I ein Detektorsignal 13, das in zwei unterschiedlichen Signalverarbeitungseinrichtungen 14, 15 ausgewertet wird, wobei die Signalauswertung in der Signalverarbeitungseinrichtung 14 nach dem Verfahren der direkten Absorptionsspektroskopie (DAS) und in der Signalverarbeitungseinrichtung 15 auf der Basis der Wellenlängenmodulationsspektroskopie (WMS) erfolgt.
  • 2 zeigt beispielhaft die wellenlängenabhängige Absorption (Minderung der Lichtintensität I) im Bereich einer ausgewählten Absorptionslinie 16 der nachzuweisenden Gaskomponente. Bei der direkten Absorptionsspektroskopie ist das Modulationssignal 10 (1) abgeschaltet, so dass die Absorption unmittelbar detektiert wird und das Detektorsignal 13 im Wesentlichen der Absorptionslinie 16 entspricht. Bei der Wellenlängenmodulationsspektroskopie ist das Modulationssignal 10 eingeschaltet. Aufgrund der Nichtlinearität der Absorptionslinie 16 resultiert aus der Modulation des Stroms i der Laserdiode 3 mit der Frequenz f eine entsprechende Variation der Lichtintensität I mit mehr oder weniger starken harmonischen Verzerrungen, wobei an der Stelle des Absorptionsmaximums (Mittenwellenlänge λ0) die zweite Harmonische mit der Frequenz 2f dominiert. In Wellenlängenbereichen außerhalb der Mitte der Absorptionslinie 16 nimmt dagegen der Anteil der zweiten Harmonischen in der Intensität I des Lichts 4 stark ab. Die an der Stelle des Absorptionsmaximums der stattfindende Absorption kann daher anhand einer analytischen Näherungsbeschreibung der idealerweise lorentzförmigen Absorptionslinie und durch Auswertung des 2f-Signalanteils in der detektierten Lichtintensität I ermittelt werden. Prinzipiell kann auch jede andere Harmonische zur Auswertung verwendet werden.
  • Die in 1 gezeigte Steuereinrichtung 12 aktiviert die beiden Signalverarbeitungseinrichtungen 14 und 15 abwechselnd in aufeinanderfolgenden Perioden der Strom-Zeit-Funktion 8, wobei bei Aktivierung der Signalverarbeitungseinrichtung 14 das Modulationssignal 10 aus- und bei Aktivierung der Signalverarbeitungseinrichtung 15 eingeschaltet wird.
  • Bei der Auswertung in der der Signalverarbeitungseinrichtung 14 wird das Detektionssignal 13 in einer Vorverarbeitungseinrichtung 17 gefiltert, verstärkt und digitalisiert, bevor es in einer nachfolgenden digitalen Verarbeitungseinrichtung 18 zu einem Ergebnis 19 der direkten Absorptionsspektroskopie weiterverarbeitet wird.
  • Bei der Auswertung in der anderen Signalverarbeitungseinrichtung 15 wird die zweite Harmonische, also der 2f-Signalanteil des Detektionssignals 13 in einer Vorverarbeitungseinrichtung 20 frequenzselektiv verstärkt und in einer nachfolgenden Verarbeitungseinrichtung 21 phasensensitiv (lock-in) weiterverarbeitet und zu dem Ergebnis 22 der Wellenlängenmodulationsspektroskopie ausgewertet.
  • In einer nachfolgenden Auswerteeinrichtung 23 werden die Ergebnisse 19, 22 der Einzelmessungen (DAS und WMS) miteinander verglichen und durch Mittelwertbildung zu dem Messergebnis 24 verknüpft. Weichen die Ergebnisse 19, 22 der Einzelmessungen zu sehr voneinander ab, wird eine Fehlermeldung erzeugt. Um die Zuverlässigkeit der Messung zu erhöhen bzw. zu überprüfen, können bei der Auswertung der Einzelmessungen ermittelte sekundäre Parameter der Absorptionslinie 16 miteinander verglichen werden. So werden sowohl bei der DAS als auch bei der WMS für die Auswertung des Detektionssignals 13 die Linienbreite, die Position der Linie und die Laserleistung und ihre Änderung über eine Messung (durch Änderung des Stroms i durch die Laserdiode 3) ermittelt. Eine Fehlermeldung oder Warnung wird also auch dann erzeugt, wenn bei mehr oder weniger übereinstimmenden Ergebnisse 19, 22 z. B. die für die Linienbreite ermittelten Werte um mehr als ein vorgegebenes Maß voneinander abweichen.
  • Zur Bildung des Messergebnisses 24 können die Einzelergebnisse 19, 22 gleichmäßig oder unterschiedlich gewichtet gemittelt werden, so wie dies z. B. oben bereits näher erläutert wurde. Es können die Einzelergebnisse 19, 22 aus zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Perioden gemittelt werden, wobei die beiden Messverfahren DAS und WMS gleich oder unterschiedlich oft angewendet werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aktiviert die Steuereinrichtung 12 die beiden Signalverarbeitungseinrichtungen 14 und 15 abwechselnd. Alternativ kann dem Detektor 5 eine von der Steuereinrichtung 12 gesteuerte Umschalteinrichtung vorgesehen sein, die das Detektionssignal 13 abwechselnd der einen und der anderen Signalverarbeitungseinrichtung 14, 15 zuführt.
  • Auf die Steuerung des zweiten Signalgenerators 9 durch die Steuereinrichtung 12 zum Zwecke des Abschaltens des Modulationssignals 10 während der direkten Absorptionsspektroskopie kann verzichtet werden. In diesem Fall wird das Detektionssignal 13 in der Vorverarbeitungseinrichtung 17 der Signalverarbeitungseinrichtung 14 tiefpassgefiltert, um die durch die Modulation hervorgerufenen Frequenzanteile zu unterdrücken. Dann können z. B. auch die Einzelergebnisse 19, 22 aus DAS gleichzeitig während jeder Periode der Strom-Zeit-Funktion 8 ermittelt und zu dem Messergebnis 24 verknüpft werden. Die Steuereinrichtung 12 entfällt in diesem Fall.
  • 3 zeigt beispielhaft die Fehlerabhängigkeit der Ergebnisse der DAS- und WMS-Einzelmessungen 19, 22 und des aus ihnen gebildeten Messergebnisses 24. Für die unterschiedlichen Messverfahren ergeben sich bei derselben Konzentration c der interessierenden Gaskomponente unterschiedliche Messfehler Δc.
  • Das WMS-Messverfahren 22 ist bei geringen Konzentrationen c im Vorteil, weil Rauschen aus dem Messsignal besser herausgefiltert werden kann. Bei höheren Konzentrationen c werden jedoch die für die Auswertung des Messsignals notwendigen Näherungen ungenauer, wodurch der Messfehler Δc steigt. Dagegen ist bei dem DAS-Messverfahren 19 aufgrund der höheren Rauschempfindlichkeit der Messfehler Δc bei kleinen Konzentrationen c höher. Da andererseits keine Näherungsbeschreibung der Absorptionslinie 16 (2) notwendig ist, wird die Messgenauigkeit mit zunehmender Konzentration c besser, weil das Nutzsignal stärker wird. Bei dem DAS-Messverfahren können das Absorptionsmaximum oder, vorzugsweise bei sehr hohen Konzentrationen c, die Halbwertsbreite der Absorptionslinie 16 zur Ermittlung der Konzentration ausgewertet werden. Auch hier kann es vorteilhaft sein, die Konzentration sowohl anhand des Absorptionsmaximums als auch auf der Basis der Halbwertsbreite getrennt zu bestimmen und beide Ergebnisse durch Mittelwertbildung zu verknüpfen.
  • Wie oben erwähnt, können die Einzelergebnisse 19, 22 aus drei oder mehr aufeinanderfolgenden Perioden gemittelt werden, wobei die beiden Messverfahren DAS und WMS gleich oder unterschiedlich oft angewendet werden. Liegt die zu messende Konzentration c in einem Bereich, in dem die beiden Messverfahren etwa die gleiche Genauigkeit aufweisen, so werden die Einzelergebnisse 19, 22 vorzugsweise gleichmäßig gemittelt. Bei Konzentrationswerten c, bei denen die beiden Messverfahren unterschiedlich genau sind, wird bei der Mittelwertbildung das jeweils genauere Messverfahren priorisiert; bei niedrigen o ist dies die WMS und bei hohen Konzentrationen die DAS.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für Spektrometer in allen Bandbreiten (UV, VIS, IR) geeignet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas (1) basierend auf den beiden Messverfahren direkte Absorptionsspektroskopie und Wellenlängenmodulationsspektroskopie, wobei die Wellenlänge (λ) des Lichts (4) einer abstimmbaren Lichtquelle (3) periodisch über eine interessierende Absorptionslinie (16) der Gaskomponente variiert und im Falle der Wellenlängenmodulationsspektroskopie zusätzlich mit hoher Frequenz (f) und kleiner Amplitude sinusförmig moduliert wird und wobei die Intensität (I) des Lichts (4) nach Durchstrahlen des Messgases (1) detektiert und zu einem Messergebnis (24) verarbeitet wird, wobei beide Messverfahren gleichzeitig während jeder Periode oder abwechselnd in aufeinanderfolgenden Perioden angewendet und ihre Ergebnisse (19, 22) durch Mittelwertbildung zu dem Messergebnis (24) verknüpft werden.
  2. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergebnisse (19, 22) der beiden Messverfahren bei der Mittelwertbildung unterschiedlich gewichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergebnisse (19, 22) der beiden Messverfahren mit dem Verhältnis ihrer Messgenauigkeiten gewichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messverfahren abwechselnd in mehr als zwei aufeinanderfolgenden Perioden angewendet und ihre Ergebnisse (19, 22) aus den mehr als zwei Perioden durch Mittelwertbildung zu dem Messergebnis (24) verknüpft werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der direkten Absorptionsspektroskopie die Modulation der abstimmbaren Lichtquelle (3) abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der direkten Absorptionsspektroskopie die Modulation der abstimmbaren Lichtquelle (3) beibehalten und das bei der Detektion der Intensität (I) des Lichts (4) erhaltene Detektionssignal (13) tiefpassgefiltert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedliche Detektoren mit unterschiedlichen nachgeordneten Signalverarbeitungseinrichtungen (14, 15) verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Detektor (5) verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Detektor (5) zwei unterschiedliche Signalverarbeitungseinrichtungen (14, 15) und eine zwischen diesen und dem Detektor (5) liegende steuerbare Umschalteinrichtung nachgeordnet sind.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der direkten Absorptionsspektroskopie durch Auswertung des Absorptionsmaximums und der Halbwertsbreite der Absorptionslinie (16) getrennte Ergebnisse für die zu messende Konzentration der Gaskomponente ermittelt und durch Mittelwertbildung zu dem Ergebnis (19) der direkten Absorptionsspektroskopie verknüpft werden.
DE102012223874.3A 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas Active DE102012223874B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223874.3A DE102012223874B3 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
US14/134,518 US9453765B2 (en) 2012-12-20 2013-12-19 Method for measuring concentration of a gas component in a measurement gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223874.3A DE102012223874B3 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223874B3 true DE102012223874B3 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223874.3A Active DE102012223874B3 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9453765B2 (de)
DE (1) DE102012223874B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3104163A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Prozess-gasanalysator und verfahren zur analyse eines prozessgases
EP3112846A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 Sick Ag Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
EP3130912A1 (de) 2015-08-14 2017-02-15 Sick Ag Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
EP3211389A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft In-situ-laserspektrometer
WO2019015784A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und messsystem zur bestimmung von fremdgasen in ethylen
EP3798610A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Gasanalysator mit einer wellenlängenabstimmbaren laserdiode

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001180A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102014226845B4 (de) * 2014-12-17 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Absorptionsspektrometer
CN105277503B (zh) * 2015-08-20 2017-11-17 安徽大学 基于两种量子级联激光光谱的多组分气体同时检测装置及方法
CN117740731A (zh) * 2024-02-08 2024-03-22 清华大学合肥公共安全研究院 甲烷气体浓度检测方法、存储介质和电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238356A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-22 Fernholz, Thomas, Dr. Quantitative spektroskopische Bestimmung eines Absorbers
US7616316B1 (en) * 2006-02-27 2009-11-10 Southwest Sciences Incorporated Gas measurement over extreme dynamic range of concentrations
US7710568B1 (en) * 2007-09-28 2010-05-04 Southwest Sciences Incorporated Portable natural gas leak detector
US20110302992A1 (en) * 2008-11-19 2011-12-15 Isis Innovation Limited Apparatus for measurement of gas concentrations in breath

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498875A (en) * 1994-08-17 1996-03-12 Beckman Instruments, Inc. Signal processing for chemical analysis of samples
US6356350B1 (en) * 1998-07-30 2002-03-12 Southwest Sciences Incorporated Wavelength modulation spectroscopy with multiple harmonic detection
DE102005021151A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Bestimmung von Verzeichnung und/oder Bildschale
US7334482B2 (en) * 2004-07-20 2008-02-26 Martin Lehmann Method of monitoring pressure of a gas species and apparatus to do so
DE102006046191B4 (de) * 2006-09-29 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlungskorrektur in der Radiographie und Computertomographie mit Flächendetektoren
CN102272564B (zh) * 2009-06-12 2014-07-16 光学传感器公司 用于执行光学吸收测量的方法和系统
US20110150035A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Hanson Ronald K Non-intrusive method for sensing gas temperature and species concentration in gaseous environments
US8928879B2 (en) * 2011-06-06 2015-01-06 Honeywell International Inc. Dynamic coded filter gas detection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238356A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-22 Fernholz, Thomas, Dr. Quantitative spektroskopische Bestimmung eines Absorbers
US7616316B1 (en) * 2006-02-27 2009-11-10 Southwest Sciences Incorporated Gas measurement over extreme dynamic range of concentrations
US7710568B1 (en) * 2007-09-28 2010-05-04 Southwest Sciences Incorporated Portable natural gas leak detector
US20110302992A1 (en) * 2008-11-19 2011-12-15 Isis Innovation Limited Apparatus for measurement of gas concentrations in breath

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3104163A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Prozess-gasanalysator und verfahren zur analyse eines prozessgases
US9927357B2 (en) 2015-06-12 2018-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Process gas analyzer and method for analyzing a process gas
EP3112846A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 Sick Ag Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
US10119906B2 (en) 2015-06-29 2018-11-06 Sick Ag Method of determining the concentration of a gas component and a spectrometer for this purpose
EP3130912A1 (de) 2015-08-14 2017-02-15 Sick Ag Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
US9970867B2 (en) 2015-08-14 2018-05-15 Sick Ag Method of determining the concentration of a gas component and spectrometer therefor
EP3211389A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft In-situ-laserspektrometer
WO2019015784A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und messsystem zur bestimmung von fremdgasen in ethylen
US11169087B2 (en) 2017-07-21 2021-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and measurement system for determining foreign gases in ethylene
EP3798610A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Gasanalysator mit einer wellenlängenabstimmbaren laserdiode

Also Published As

Publication number Publication date
US9453765B2 (en) 2016-09-27
US20140185035A1 (en) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223874B3 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
EP3201604B1 (de) Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
DE3137658C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines IR-, NIR-, VIS- oder UV-Strahlung absorbierenden Gases in einer Gasmatrix
DE102013209751B3 (de) Laserspektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Laserspektrometers
EP3798611B1 (de) Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
EP2985592B1 (de) Absorptionsspektrometer und Verfahren zur Messung der Konzentration einer interessierenden Gaskomponente eines Messgases
EP2853869B1 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102011080086B4 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102013201459B4 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
EP3112846A1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
DE3106441C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Elementen durch Zeeman-Atomabsorptionsspektrometrie und Zeeman-Atomabsorptionsspektrometer
DE102013213458B4 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
EP2848918B1 (de) Gasanalysator
WO2015039936A1 (de) Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
WO1999009391A2 (de) Ndir-fotometer zur mehrkomponentenmessung
DE102011083750A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers
DE19628310C2 (de) Optischer Gasanalysator
DE3137660C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Konzentrationsverhältnisses zweier IR-,NIR-,VIS-oder UV-Strahlung an beliebiger Spektralposition absorbierender Gase in einer Gasmatrix
EP3130912B1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
DE102015207192A1 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE10238356A1 (de) Quantitative spektroskopische Bestimmung eines Absorbers
DE102014215848A1 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
EP3816609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ferndetektion eines zielgases
EP3575759B1 (de) Spektrometer und verfahren zum betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303