DE102012222986A1 - Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012222986A1
DE102012222986A1 DE201210222986 DE102012222986A DE102012222986A1 DE 102012222986 A1 DE102012222986 A1 DE 102012222986A1 DE 201210222986 DE201210222986 DE 201210222986 DE 102012222986 A DE102012222986 A DE 102012222986A DE 102012222986 A1 DE102012222986 A1 DE 102012222986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
diaphragm
fan frame
rubber sleeve
clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210222986
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210222986 priority Critical patent/DE102012222986A1/de
Publication of DE102012222986A1 publication Critical patent/DE102012222986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00464The ventilator being of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, bestehend u. a. aus einem Lüfterrahmen und einem in dem Lüfterrahmen gelagerten Ventilator. Um ein Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, das leicht und einfach zu montieren ist und das überdies von den übrigen Fahrzeugkomponenten schwingungsentkoppelt ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Lüfterrahmen über eine Gummitülle etwa in einer Blende oder Kraftfahrzeug-Mittelkonsole schwingungsentkoppelt gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, bestehend u. a. aus einem Lüfterrahmen und einem in dem Lüfterrahmen gelagerten Ventilator.
  • Aufgrund von Wärmeentwicklung im Bereich der Mittelkonsole durch beispielsweise Bedienelektronik, Ladestationen für Mobiltelefone usw. werden in der Mittelkonsole Lüfterelemente zur Klimatisierung eingebaut. Diese saugen beispielsweise über eingebaute Ventilatoren Frischluft an und führen diese dem Innenbereich der Mittelkonsole zu, um die dort vorhandenen Wärmequellen zu kühlen. Die Lüfterelemente bestehen im Wesentlichen aus einem Lüfterrahmen und einem Ventilator, wobei der Lüfterrahmen seitlich an der Mittelkonsole verschraubt sein kann und somit starr mit der Mittelkonsole verbunden ist.
  • Diese Art der Befestigung bedingt einen hohen Montageaufwand und erfordert wegen des geringen Montagespielraums eine hohe Fertigungsgenauigkeit. Darüber hinaus ist das Lüfterelement infolge seiner starren Befestigung von den übrigen Fahrzeugkomponenten nicht schwingungsentkoppelt, was zu einer unnötigen Geräuschentwicklung führen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, das leicht und einfach zu montieren ist und das überdies von den übrigen Fahrzeugkomponenten schwingungsentkoppelt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, bestehend u. a. aus einem Lüfterrahmen und einem in dem Lüfterrahmen gelagerten Ventilator, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lüfterrahmen über eine Gummitülle etwa in einer Blende oder Kraftfahrzeug-Mittelkonsole gehalten ist.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Lüfterrahmen nicht mehr direkt mit einer Fahrzeugkomponente, insbesondere Mittelkonsole, verschraubt, sondern in einer Gummitülle gelagert, was nicht nur zu einer Entkopplung des Lüfterrahmens von den übrigen Fahrzeugkomponenten führt, sondern auch eine einfache und kostengünstige Montage mit sich bringt. Die Gummitülle bildet dabei eine an den Lüfterrahmen angepasste Aufnahme und sorgt gleichzeitig für dessen Zentrierung. Darüber hinaus eröffnet die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch einen einfachen und schnellen Austausch des Lüfterelementes.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Gummitülle über Clipse an der Blende oder auch mit Schrauben an der Blende befestigbar. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Befestigung und Montage der Gummitülle an der Blende. Hierdurch kann auf teure und für die Montage aufwendige Fügeverfahren verzichtet und das Bauvolumen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Blende ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mit dem Kraftfahrzeug, insbesondere der Kraftfahrzeug-Mittelkonsole, verschraubt oder über eine Schnappverbindung an dieser gehalten, was eine einfache und kostengünstige Montage sowie einen schnellen Austausch des gesamten Lüfterelementes ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lüfterelementes,
  • 2 eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Lüfterelementes, und
  • 3 eine weitere schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Lüfterelementes.
  • In den 1 bis 3 sind verschiedenen Ansichten des erfindungsgemäßen Lüfterelementes 1 dargestellt.
  • Das Lüfterelement 1 umfasst im Wesentlichen einen Lüfterrahmen 2, in dem ein motorgetriebener Ventilator 3 gelagert ist. Lüfterrahmen 2 und Ventilator 3 bilden zusammen z. B. einen Axiallüfter.
  • Der Lüfterrahmen 2 mit dem Ventilator 3 ist formschlüssig in einer Gummitülle 4 gelagert, welche wiederum über Clipse 5 an einer Blende 6 befestigt ist.
  • Die Blende 6 mit Befestigungssteg 8 kann über eine Schraubverbindung 7 mit einer nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Mittelkonsole verschraubt oder über eine Schnappverbindung an dieser gehalten sein. Hierdurch wird eine Entkoppelung zwischen Blende 6 und Axiallüfter 2, 3 erzielt, so dass keine mechanische Schwingungskopplung zwischen diesen Komponenten auftritt. Das erfindungsgemäße Lüfterelement 1 ermöglicht somit eine einfache und kostengünstige Montagemöglichkeit aufgrund der Konstruktion des Lüftersystems ohne Befestigungselemente in Verbindung mit einer geclipsten Montage. Mechanische Schwingungsentkoppelung und Schutz der Anbauteile von dem Lüfter resultieren aufgrund der Trennung durch die Gummiteile; es ergibt sich eine saubere Montage und gleichzeitige Arretierung bzw. Zentrierung des Lüfters durch die Gummitülle; und ein einfacher und schneller Austausch bei beispielsweise Abnutzungserscheinungen des Materials oder nötiger Austausch von Elektronik innerhalb der Mittelkonsole können erzielt werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüfterelement
    2
    Lüfterrahmen
    3
    Ventilator
    4
    Gummitülle
    5
    Clipse
    6
    Blende
    7
    Schraubverbindung
    8
    Befestigungssteg

Claims (4)

  1. Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, bestehend u. a. aus einem Lüfterrahmen und einem in dem Lüfterrahmen gelagerten Ventilator, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterrahmen (2) über eine Gummitülle (4) etwa in einer Blende (6) oder Kraftfahrzeug-Mittelkonsole schwingungsentkoppelt gehalten ist.
  2. Lüfterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummitülle (4) über Clipse (5) an der Blende (6), oder auch mit Schrauben an der Blende befestigbar ist.
  3. Lüfterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterrahmen (2) formschlüssig in der Gummitülle (4) gehalten ist.
  4. Lüfterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (6) mit dem Kraftfahrzeug, insbesondere der Kraftfahrzeug-Mittelkonsole, verschraubt (7) oder über eine Schnappverbindung an dieser gehalten ist.
DE201210222986 2012-12-12 2012-12-12 Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs Pending DE102012222986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222986 DE102012222986A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222986 DE102012222986A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222986A1 true DE102012222986A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222986 Pending DE102012222986A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222986A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002231A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Gebläsemotor
DE102004033215A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002231A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Gebläsemotor
DE102004033215A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100611A1 (de) Stirnwandquerträger-Vorrichtung
DE102010005326A1 (de) Einstückiges Abdeckelement
EP3221171B1 (de) Baugruppe zur kühlung eines kraftfahrzeugmotors mit einem kühlmodul einer fahrzeugklimaanlage
DE102011087526A1 (de) Luftfilter
DE102013017183A1 (de) Luftkanal für ein Fahrzeug
DE102016220925A1 (de) Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010009246A1 (de) Halteeinrichtung zur Halterung eines Innenspiegelmoduls an einer Windschutzscheibe
DE102013003027A1 (de) Dichtungsanordnung zweier Führungselemente an einem Karosseriebauteil eines Kraftwagens
DE102014207487A1 (de) Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung
DE102012222986A1 (de) Lüfterelement, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016123216A1 (de) Frontendanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102009006255A1 (de) Anbindungskonsole für die Befestigung eines Bauteils
DE102013021200A1 (de) Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3727912B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines klimakompressors
DE102010044888A1 (de) Befestigungsanordnung einer Dachzierleiste
DE102010005944A1 (de) Klimaanlage
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102018211382A1 (de) Klimagerät
DE102009036048A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102017009650B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Kühlers
DE202010015111U1 (de) Belüftungsanordnung
DE102010005763A1 (de) Lager
DE102010009110A1 (de) Vorbaustruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102009049357A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102014118634A1 (de) Motorlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication