DE102009036048A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009036048A1
DE102009036048A1 DE200910036048 DE102009036048A DE102009036048A1 DE 102009036048 A1 DE102009036048 A1 DE 102009036048A1 DE 200910036048 DE200910036048 DE 200910036048 DE 102009036048 A DE102009036048 A DE 102009036048A DE 102009036048 A1 DE102009036048 A1 DE 102009036048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling
door
decoupling device
carrier part
decoupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910036048
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Knaupp
Oliver Dipl.-Ing. Bucher (FH)
Gregor Dipl.-Ing. Koners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910036048 priority Critical patent/DE102009036048A1/de
Publication of DE102009036048A1 publication Critical patent/DE102009036048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung (40) eines Verkleidungsteils (42), insbesondere eines Türverkleidungsteils (42), eines Innenraums an einem Trägerteil (46), insbesondere einem Türträgerteil (46), eines Kraftwagens, wobei das Verkleidungsteil (42), insbesondere das Türverkleidungsteil (42), über eine Entkopplungseinrichtung (44) an dem Trägerteil (46), insbesondere einem Türträgerteil (46), gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Gattungsgemäße Befestigungsanordnungen sind hinlänglich bekannt. Bei einer solchen Befestigungsanordnung einer Türinnenverkleidung an einem Türmodul ist die Türinnenverkleidung über Schrauben oder Clipse mit dem Türmodul verbunden. Die Türinnenverkleidung ist somit fest und ohne Entkopplung mit dem Türmodul verbunden, was zu einer Übertragung von Schwingungen und damit von Geräuschen zwischen den genannten Bauteilen führt. Diese Übertragung von Schwingungen und Geräuschen bedeutet eine negative Beeinflussung einer Akustik eines Innenraums eines Kraftwagens mit einer derartigen Befestigungsanordnung, was einen Komfort für Insassen des Kraftwagens beeinträchtigt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass ein verbesserter Komfort ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils eines Innenraums an einem Trägerteil eines Kraftwagens zeichnet sich dadurch aus, dass das Verkleidungsteil über eine Entkopplungseinrichtung an dem Trägerteil gehalten ist. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung ermöglicht damit eine Entkopplung des Verkleidungsteils und des Trägerteils, wodurch eine Übertragung von Schwingungen und damit von Geräuschen vermieden ist. Diese Vermeidung bedeutet einen wesentlich gesteigerten akustischen Komfort für Insassen eines Innenraums des Kraftwagens, was insbesondere auf langen Reisen sehr positiv ist. Bei dem Verkleidungsteil kann es sich beispielsweise um ein Türverkleidungsteil und bei dem Trägerteil um ein Türträgerteil handeln.
  • Durch die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit der Entkopplungseinrichtung ist eine gezielte Verstimmung des Verkleidungsteils und des Trägerteils und infolgedessen eine Veränderung einer Schallabstrahlung insbesondere des Verkleidungsteils darstellbar, wodurch eine Verbesserung insbesondere tieffrequenter akustischer Phänomene realisierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Entkopplungseinrichtung zumindest ein Entkopplungselement, beispielsweise in Form eines Gummielements, und zumindest ein Hülsenelement, welches im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist und zumindest bereichsweise durch das zumindest eine Entkopplungselement aufgenommen ist. Durch diese Ausführungsform ist nicht nur eine Entkopplung und die damit bereits beschriebenen Vorteile erreichbar, sondern das Verkleidungsteil ist mit dem Trägerteil fest und langlebig auch bei hohen Belastungen verbunden, wobei derartige hohe Belastungen beispielsweise bei einer schnellen Schließbewegung einer Tür auftreten.
  • Vorteilhafterweise weist das zumindest eine Entkopplungselement in seiner Mantelfläche eine zumindest bereichsweise umlaufende Nut auf, in welcher eine Wandung eines korrespondierenden Bauteils aufgenommen ist. Dieses korrespondierende Bauteil ist dabei das Bauteil, mit welchem das zumindest eine Entkopplungselement verbunden ist zur Ausbildung der Verbindung zwischen dem Verkleidungsteil und dem Trägerteil. Die Nut erlaubt eine einfache Verbindung des Entkopplungselements mit dem korrespondierenden Bauteil, da es einfach über die Nut mit dem Bauteil durch Stecken bzw. Einclipsen verbindbar ist.
  • Dadurch, dass das Entkopplungselement das entsprechende Bauteil, beispielsweise in Form des Verkleidungselements, beidseitig überragt, ist das entsprechende Bauteil von dem anderen Bauteil durch das Entkopplungselement einerseits beabstandet, wobei andererseits durch das Entkopplungselement ein direkter Kontakt eines Verbindungsmittels, beispielsweise in Form einer Schraube, mit dem Bauteil vermieden ist.
  • Wie angedeutet, kann das Bauteil, mit dem das Entkopplungselement verbindbar ist, entweder das Verkleidungsteil oder das Trägerteil sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Draufsicht, eine Querschnittsansicht sowie eine perspektivische Ansicht eines Entkopplungselements einer Entkopplungseinrichtung einer Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Türverkleidungsteils mit einem Türträgerteil;
  • 2 eine Draufsicht, eine Querschnittsansicht sowie eine perspektivische Ansicht eines Hülsenelements der Entkopplungseinrichtung; und
  • 3 eine schematische Längsschnittansicht einer Befestigungsanordnung eines Türverkleidungsteils eines Innenraums an einem Trägerteil eines Kraftwagens über eine Entkopplungseinrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren.
  • Die 1 zeigt ein Entkopplungselement 10 einer Entkopplungseinrichtung, über welche bei einer Befestigungsanordnung eines Türverkleidungsteils eines Innenraums an einem Türträgerteil eines Kraftwagens das Türverkleidungsteil an dem Trägerteil gehalten ist. Das im Wesentlichen aus einem Gummi gebildete Entkopplungselement 10 erlaubt dabei eine Vermeidung einer Übertragung von Schwingungen und damit von Geräuschen zwischen dem Türverkleidungsteil und dem Türträgerteil, was zu einer Verbesserung einer Akustik in einem Fahrgastraum des Kraftwagens führt.
  • Das Entkopplungselement 10 weist eine zylindrische Form auf, wobei in einer Mantelfläche 12 des Entkopplungselements 10 eine Nut 14 vorgesehen ist, mittels welcher das Entkopplungselement 10 in einfacher Weise mit einem korrespondierenden Bauteil, beispielsweise mit dem besagten Türverkleidungsteil, verbindbar ist, wie insbesondere aus Zusammenschau mit 3 hervorgeht. Des Weiteren weist das Entkopplungselement 10 Fasen 16, 18, 20 und 22 auf, welche eine Montage eines Hülsenelements 30 (2) der Entkopplungseinrichtung erleichtern.
  • Eine Vereinfachung einer Montage des Entkopplungselements 10 an dem korrespondierenden Bauteil ist durch abgerundete Kanten 24, 26, 28 und 29 erreicht.
  • Wie bereits angedeutet, zeigt die 2 ein Hülsenelement 30, welches zu dem Entkopplungselement 10 der 1 korrespondiert und bereichsweise durch das Entkopplungselement 10 aufnehmbar ist. Zur Realisierung einer definierten Anlage sowohl am Entkopplungselement 10 als auch an einem zu dem Hülsenelement 30 korrespondierenden Bauteil, beispielsweise dem Türträgerteil, ist an dem im Wesentlichen zylinderförmigen Hülsenelement 30 ein Kragen 32 vorgesehen.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, korrespondiert ein Außendurchmesser des Hülsenelements 30 mit einem Innendurchmesser des Entkopplungselements 10.
  • Die 3 zeigt eine Befestigungsanordnung 40, bei welcher ein Türverkleidungsteil 42 über eine Entkopplungseinrichtung 44 an einem Türträgerteil 46 gehalten ist. Zudem ist ein äußeres Beplankungsteil 48 dargestellt.
  • Die Entkopplungseinrichtung 44 umfasst das Entkopplungselement 10 gemäß 1, das über die besagte, umlaufende Nut 14 derart mit dem Türverkleidungsteil 42 verbunden ist, dass eine Wandung 50 in der Nut 14 aufgenommen ist. Das Türverkleidungsteil 42 sowie die Wandung 50 ist dabei aus Kunststoff gebildet, wobei in einem Verbindungsbereich mit dem Entkopplungselement 10 ein Kunststoff-Dom 52 vorgesehen ist.
  • Durch das Entkopplungselement 10, welches aus einem Gummi gebildet ist, ist das Hülsenelement 30 gemäß 2 aufgenommen. Zur festen Verbindung des Türverkleidungsteils 42 mit dem Türträgerteil 46 ist eine Schraube 54 durch jeweils eine Durchgangsöffnung des Entkopplungselements 10 und des Hülsenelements 30 hindurchgeführt und wirkt mit einem Gewinde 56 in dem Türträgerteil 46 zusammen.
  • In der 3 ist dabei eine Zwischen-Verbindungsposition des Türverkleidungsteils 42 mit dem Türträgerteil 46 dargestellt.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, ist das Türverkleidungsteil 42 von dem Türträgerteil 46 durch das Entkopplungselement 10 beabstandet, wodurch ein direkter Kontakt und damit eine Schallübertragung vermieden ist. Außerdem ist ein direkter Kontakt eines Schraubenkopfs 58 der Schraube 54 mit dem Türverkleidungsteil 42 ebenso durch das Entkopplungselement 10 vermieden. Somit ist eine direkte Verbindung zwischen dem Türträgerteil 46 und dem Türverkleidungsteil 42 über das Gewinde 56 und die Schraube 54 vermieden, was ebenso eine Vermeidung der Übertragung von Geräuschen zur Folge hat.
  • Das Türverkleidungsteil 42 und das Türträgerteil 46 sind somit voneinander entkoppelt.

Claims (6)

  1. Befestigungsanordnung (40) eines Verkleidungsteils (42), insbesondere eines Türverkleidungsteils (42), eines Innenraums an einem Trägerteil (46), insbesondere einem Türträgerteil (46), eines Kraftwagens, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (42), insbesondere das Türverkleidungsteil (42), über eine Entkopplungseinrichtung (44) an dem Trägerteil (46), insbesondere einem Türträgerteil (46), gehalten ist.
  2. Befestigungsanordnung (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinrichtung (44) zumindest ein Entkopplungselement (10), insbesondere ein Gummielement (10), umfasst.
  3. Befestigungsanordnung (40) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinrichtung (44) zumindest ein Hülsenelement (30) umfasst.
  4. Befestigungsanordnung (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hülsenelement (30) zumindest bereichsweise durch das zumindest eine Entkopplungselement (10) aufgenommen ist.
  5. Befestigungsanordnung (40) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hülsenelement (30) an einer Stirnseite einen Kragen (32) aufweist.
  6. Befestigungsanordnung (40) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Entkopplungselement (10) in seiner Mantelfläche (12) eine zumindest bereichsweise umlaufende (14) Nut aufweist.
DE200910036048 2009-08-04 2009-08-04 Befestigungsanordnung Withdrawn DE102009036048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036048 DE102009036048A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Befestigungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036048 DE102009036048A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036048A1 true DE102009036048A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910036048 Withdrawn DE102009036048A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Befestigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180209298A1 (en) * 2017-01-26 2018-07-26 United Technologies Corporation Gas turbine engine case mount with vibration damping
CN109318824A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 丰田纺织株式会社 车辆内饰部件及其制造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180209298A1 (en) * 2017-01-26 2018-07-26 United Technologies Corporation Gas turbine engine case mount with vibration damping
CN109318824A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 丰田纺织株式会社 车辆内饰部件及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052966B4 (de) Befestigungsanordnung an Fahrzeugen
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102009048338A1 (de) Befestigungseinrichtung eines Haltegriffs an einem in Fahrtrichtung verlaufenden Dachholm eines Kraftfahrzeuges
DE102012021870B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs und Fahrzeug dazu
DE102009036048A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102006054986B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Position eines Spoilers
DE102012102201A1 (de) Drehstabvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102015119840A1 (de) Isolator für ein längliches Element
DE19915591C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Körperschall
DE102009006255A1 (de) Anbindungskonsole für die Befestigung eines Bauteils
DE102018004470A1 (de) Gummielastische Lagerung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102006058109A1 (de) Befestigungsanordnung eines Außenspiegels eines Kraftwagens
DE102013001998A1 (de) Anordnung zur mechanischen Bestätigung einer verstellbaren Anhängevorrichtung und/oder einer Ver- und Entriegelungseinrichtung derselben sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
DE102016124543A1 (de) Anordnung einer Zuziehhilfseinrichtung an einem Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE202014004049U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102013009571A1 (de) Flügelelement, insbesondere Tür, für einen Kraftwagen
EP3501900B1 (de) Innenmodul für einen laderaum eines fahrzeuges, laderaumverkleidung sowie herstellverfahren zum herstellen eines innenmoduls
DE102017223726A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Anbauteil
DE19724877C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge mit Geräuschdämpfer
EP3074251B1 (de) Stabilisatorsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zur montage eines stabilisatorsystems sowie fahrwerk mit stabilisatorsystem
DE102008056122A1 (de) Aggregatträger einer Fahrzeugtür mit integrierter Funktionskomponente
DE102010023483A1 (de) Anordnung einer Instrumententafel an einer Windschutzscheibe
DE202006000737U1 (de) Körperschallentkoppelndes Befestigungselement, Befestigungssystem und Schalldämmelement mit einem solchen Befestigungselement
WO2016066669A1 (de) Nebenaggregat, insbesondere scheibenwischeranlage, für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303