DE102012222628A1 - Wälzlager mit einem Schmierkörper - Google Patents

Wälzlager mit einem Schmierkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102012222628A1
DE102012222628A1 DE201210222628 DE102012222628A DE102012222628A1 DE 102012222628 A1 DE102012222628 A1 DE 102012222628A1 DE 201210222628 DE201210222628 DE 201210222628 DE 102012222628 A DE102012222628 A DE 102012222628A DE 102012222628 A1 DE102012222628 A1 DE 102012222628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
rolling
bearing ring
bearing
pitch line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210222628
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dittenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210222628 priority Critical patent/DE102012222628A1/de
Publication of DE102012222628A1 publication Critical patent/DE102012222628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen Lagerring (1), einen auf einer Wälzbahn (2) des Lagerrings (1) abrollenden Wälzkörper (3) und einen formstabilen Schmierkörper (4) aus einem porösen, einen Schmierstoff enthaltenden Material. Die Aufgabe, ein Wälzlager mit einem Schmierkörper anzugeben, dessen Schmierung über einen längeren Zeitraum sicherzustellen ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an oder in dem Lagerring (1) eine zu dem Schmierkörper (4) führende Schmierleitung (8) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem formstabilen Schmierkörper aus einem porösen, einen Schmierstoff wie einem Schmieröl enthaltenden Material.
  • Aus dem Stand der Technik ist grundsätzlich bekannt, einem Wälzlager einen Schmierkörper aus einem porösen, einen Schmierstoff enthaltenden Material zuzuordnen, wobei der Schmierkörper im Betrieb des Wälzlagers den Schmierstoff abgibt und für eine dauerhafte Versorgung des Wälzlagers mit geringen Mengen des Schmierstoffs sorgt. Als kritisch erweist sich in der Praxis die begrenzte Lebensdauer des Schmierkörpers, der nur eine bestimmte, begrenzte Menge an Schmierstoff aufnehmen kann.
  • DE 10 2008 006 150 A1 beschreibt ein Wälzlager mit einem Lagerring, einem auf einer Wälzbahn des Lagerrings abrollenden Wälzkörper sowie einem Schmierkörper aus einem porösen, einen Schmierstoff enthaltenden Material, wobei der Schmierkörper in einer Bohrung in dem Wälzkörper aufgenommen ist.
  • EP 1 837 540 B1 beschreibt ein Wälzlager mit einem Lagerring, einem auf einer Wälzbahn des Lagerrings abrollenden Wälzkörper sowie einem Schmierkörper, wobei der Schmierkörper mittels eines Distanzrings an dem Lagerring angeordnet ist und eine im Querschnitt U-förmige, einen Käfig zur Führung des Wälzkörpers übergreifende Kontur aufweist, so dass keine Berührung mit dem Käfig oder dem Wälzkörper stattfindet.
  • DE 694 08 410 T2 beschreibt ein Wälzlager mit einem Lagerring, einem auf einer Wälzbahn des Lagerrings abrollenden Wälzkörper sowie einem Schmierkörper, wobei das Wälzlager einen Käfig zur Führung der Wälzkörper umfasst, und wobei der Schmierkörper an dem Käfig, in einem Abstand und ohne Kontakt zu dem Wälzkörper, aufgenommen ist.
  • DE 20 2007 000 001 U1 beschreibt ein Wälzlager mit einem Lagerring, einem auf einer Wälzbahn des Lagerrings abrollenden Wälzkörper sowie einem Schmierkörper, der als flache Scheibe ausgebildet ist, wobei die Scheibe mittels eines Lagerdeckels über einen O-Ring in einer Nut des Lagerrings geklemmt, von dem Wälzkörper beabstandet, gehalten ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Wälzlager mit einem Schmierkörper anzugeben, dessen Schmierung über einen längeren Zeitraum sicherzustellen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das eingangs genannte Wälzlager dadurch gelöst, dass an oder in dem Lagerring eine zu dem Schmierkörper führende Schmierleitung ausgebildet ist.
  • Durch die Schmierbohrung kann der Schmierkörper mit Schmieröl versorgt werden, insbesondere kann Schmieröl nachgefüllt werden, wenn der Schmierstoffvorrat in dem Schmierkörper zur Neige geht, ohne den Schmierkörper insgesamt austauschen zu müssen. Die Schmierleitung kann als Rohr, das außen an dem Lagerring angeordnet ist, oder als Schmierbohrung, die das Korpus des Lagerrings durchsetzt, ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schmierkörper als im wesentlichen hohlzylindrisches, seitlich der Wälzbahn angeordnetes, mit dem Wälzkörper zumindest zeitweilig in Kontakt stehend Formteil ausgebildet ist. Durch den zumindest zeitweiligen Kontakt des Schmierkörpers mit dem Wälzkörper wird eine zielgerichtete, mit wenig Schmierverlusten verbundene Schmierung ermöglicht, so dass der Schmierkörper insbesondere kleinbauend ausgebildet werden kann. Die Ausbildung des Wälzkörpers als hohlzylindrisches Formteil ermöglicht eine platzsparende, ggf. selbsthaltende Anordnung des Schmierkörpers zwischen den beiden Lagerringen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wälzlagers.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ausschnittsweise ein als einreihiges Kugellager ausgebildetes Radial-Wälzlager, umfassend einen ersten, als Außenring ausgebildeten Lagerring 1, einen auf einer Wälzbahn 2 des Lagerrings 1 abrollenden kugelförmigen Wälzkörper 3 und einen formstabilen Schmierkörper 4 aus einem porösen, einen Schmierstoff, nämlich ein Schmieröl, enthaltenden Material, wobei das schwammartige Material mit dem Schmieröl getränkt ist.
  • Es ist vorgesehen, dass der Schmierkörper 4 als im wesentlichen hohlzylindrisches, seitlich der Wälzbahn 2 angeordnetes, mit dem Wälzkörper 3 zumindest zeitweilig in Kontakt stehend Formteil 5 ausgebildet ist. Das Formteil 5 weist die Gestalt eines dünnwandigen Ringkörpers auf, dessen Zylinderachse mit der Drehachse 6 zusammenfällt, dessen eine Stirnfläche im wesentlichen bündig mit der Stirnfläche des Lagerrings 1 abschließt und dessen andere Stirnfläche eine Anschrägung 7 aufweist, an der abschnittsweise formschlüssig der Wälzkörper 3 in Kontakt mit dem Schmierkörper 4 kommt. Das Formteil 5 liegt mit einer zu der Drehachse 6 äußeren Mantelfläche formschlüssig an einer inneren Mantelfläche des Lagerrings 1 an. Die Wanddicke, also die Erstreckung des Formteils 5 in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse 6, ist deutlich geringer als der Radius des Wälzkörpers 3, insbesondere geringer als ca. ein Drittel des Radius des Wälzkörpers 3, so dass der Ringkörper dünnwandig und ggf. elastisch leicht verformbar ist und damit unter einer leichten mechanischen Vorspannung an der inneren Mantelfläche des Lagerrings 1 anliegt, so dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel für die Festlegung des Formteils 5 an dem Lagerring 1 vorgesehen sein müssen. Die mechanische Vorspannung des eingelegten Formteils 5 unterstützt das zielgerichtete Austreten des Schmierstoffs an der Anschrägung 7 in direkten Kontakt mit dem Wälzkörper 3.
  • Weiter ist vorgesehen, dass in dem Lagerring 1 eine zu dem Schmierkörper 4 führende Schmierleitung 8 ausgebildet ist. Die Schmierleitung 8 ist als das Korpus des Lagerrings 1 durchsetzende, radial, bezogen auf die Drehachse 6 geführte Durchgangsbohrung ausgebildet, deren erstes Ende mit einem außerhalb des Lagerrings 1 vorgesehenen Schmierstoffvorrat und dessen zweites Ende mit dem Schmierkörper 4 verbunden ist, so dass Schmierstoff durch die Schmierleitung 8 zu dem Schmierkörper 4 gelangen und der Schmierstoffvorrat in dem Schmierkörper 4 bei Bedarf aufgefüllt werden kann. Das zweite Ende der Schmierleitung 8 mündet dabei im wesentlichen axial mittig zwischen den beiden Stirnflächen des Schmierkörpers 4.
  • Die Schmierleitung könnte, in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, auch als um die Stirnfläche des Lagerrings 1 geführte Schlauchleitung ausgebildet sein, die beispielsweise in die der Anschrägung 7 gegenüberliegende Stirnfläche des Formteils 5 des Schmierkörpers 4 mündet.
  • Der Schmierkörper 4 lässt sich, ohne wesentliche Änderungen an der konstruktiven Auslegung des Wälzlagers vornehmen zu müssen, leicht nachträglich oder bei Bedarf, beispielsweise in einer Einlaufphase des Wälzlagers, installieren. Einem erhöhten Bedarf des Wälzlagers an Schmierstoff, der über die pro Zeiteinheit aus dem Schmierkörper 4 austretende Menge hinausgeht, kann durch eine gezielte Zufuhr von weiterem Schmierstoff durch die Schmierleitung 8 entsprochen werden, so dass mehr als im Normalbetrieb an Schmiermittel aus der Anschrägung 7 austreten würde an die Außenseite des Wälzkörpers 3 und damit an die Wälzbahn 2 abgegeben werden kann. Dabei wirkt der Schmierkörper 4 als Puffer, der bei zusätzlicher Beaufschlagung mit Schmierstoff durch die Schmierleitung 8 zeitversetzt eine erhöhte Abgaberate an Schmierstoff an den Wälzkörper 3 ermöglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerring
    2
    Wälzbahn
    3
    Wälzkörper
    4
    Schmierkörper
    5
    Formteil
    6
    Drehachse
    7
    Anschrägung
    8
    Schmierleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008006150 A1 [0003]
    • EP 1837540 B1 [0004]
    • DE 69408410 T2 [0005]
    • DE 202007000001 U1 [0006]

Claims (2)

  1. Wälzlager, umfassend einen Lagerring (1), einen auf einer Wälzbahn (2) des Lagerrings (1) abrollenden Wälzkörper (3) und einen formstabilen Schmierkörper (4) aus einem porösen, einen Schmierstoff enthaltenden Material, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Lagerring (1) eine zu dem Schmierkörper (4) führende Schmierleitung (8) ausgebildet ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierkörper (4) als im wesentlichen hohlzylindrisches, seitlich der Wälzbahn (2) angeordnetes, mit dem Wälzkörper (3) zumindest zeitweilig in Kontakt stehend Formteil (5) ausgebildet ist.
DE201210222628 2012-12-10 2012-12-10 Wälzlager mit einem Schmierkörper Withdrawn DE102012222628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222628 DE102012222628A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Wälzlager mit einem Schmierkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222628 DE102012222628A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Wälzlager mit einem Schmierkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222628A1 true DE102012222628A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222628 Withdrawn DE102012222628A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Wälzlager mit einem Schmierkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222628A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107366682A (zh) * 2016-05-11 2017-11-21 株式会社捷太格特 滚动轴承装置
CN110630640A (zh) * 2019-09-28 2019-12-31 安徽银球轴承有限公司 一种抗氧化防锈降噪的深沟球轴承
US10670078B2 (en) * 2016-08-03 2020-06-02 Nsk Ltd. Ball bearing and main shaft device for machine tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69408410T2 (de) 1993-11-22 1998-09-24 Skf Ind Trading & Dev Wälzlager mit Speichermatrix mit Öl
DE202007000001U1 (de) 2006-03-22 2007-04-26 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Lagerelement mit abdeckbarem porösem Element
DE102008006150A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Wälzkörper mit Schmiermitteldepot sowie Wälzkörperlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69408410T2 (de) 1993-11-22 1998-09-24 Skf Ind Trading & Dev Wälzlager mit Speichermatrix mit Öl
DE202007000001U1 (de) 2006-03-22 2007-04-26 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Lagerelement mit abdeckbarem porösem Element
EP1837540B1 (de) 2006-03-22 2010-10-20 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Lager mit porösem Element zur Aufnahme von Schmiermittel
DE102008006150A1 (de) 2008-01-26 2009-07-30 Schaeffler Kg Wälzkörper mit Schmiermitteldepot sowie Wälzkörperlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107366682A (zh) * 2016-05-11 2017-11-21 株式会社捷太格特 滚动轴承装置
US10670078B2 (en) * 2016-08-03 2020-06-02 Nsk Ltd. Ball bearing and main shaft device for machine tool
US10746227B2 (en) 2016-08-03 2020-08-18 Nsk Ltd. Ball bearing and main shaft device for machine tool
CN110630640A (zh) * 2019-09-28 2019-12-31 安徽银球轴承有限公司 一种抗氧化防锈降噪的深沟球轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212572A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
EP1972802B1 (de) Schrägrollenlager
DE102012222628A1 (de) Wälzlager mit einem Schmierkörper
DE102004006906A1 (de) Umlenkrolle für einen Zugmitteltrieb
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102013010500B4 (de) Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung
DE102012222626A1 (de) Wälzlager mit einem Schmierkörper
DE102008006150A1 (de) Wälzkörper mit Schmiermitteldepot sowie Wälzkörperlager
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
EP3534031A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE102016202502A1 (de) Vorsatzelement zur Langzeitschmierung linearer, einreihiger, wälzgelagerter Umlaufschuhe
DE102010046416A1 (de) Wälzlager
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE866879C (de) Gleitlager als Ersatz fuer Kugellager
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102012204571A1 (de) Wälzlager
DE2317549A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE102010051968A1 (de) Selbsttragender Wälzkörperring sowie Wälzlageranordnung
DE102011010231A1 (de) Gewindetrieb mit Schmiereinrichtung umfassend einen elastischen Schmiernippel
DE102010008945A1 (de) Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee