DE102012221621A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012221621A1
DE102012221621A1 DE102012221621.9A DE102012221621A DE102012221621A1 DE 102012221621 A1 DE102012221621 A1 DE 102012221621A1 DE 102012221621 A DE102012221621 A DE 102012221621A DE 102012221621 A1 DE102012221621 A1 DE 102012221621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
channel
flaps
connecting element
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012221621.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Mikolajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012221621.9A priority Critical patent/DE102012221621A1/de
Priority to PCT/EP2013/074686 priority patent/WO2014082983A1/de
Priority to CN201380061331.XA priority patent/CN104813083A/zh
Priority to EP13795755.1A priority patent/EP2926039A1/de
Priority to US14/647,015 priority patent/US9803591B2/en
Publication of DE102012221621A1 publication Critical patent/DE102012221621A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/16Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system with EGR valves located at or near the connection to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil zur Regelung zweier Gasströme mit einem Gehäuse 1, zwei in dem Gehäuse angeordneten Kanälen 2, 3 zum Leiten jeweils eines Gases, einer in dem ersten Kanal 2 angeordneten ersten Klappe 7 zum Öffnen und Schließen des ersten Kanals 2, wobei die erste Klappe 7 auf einer Welle 8 drehbar angeordnet ist, einem Elektromotor zum Betätigen der Welle 8, einer zweiten Klappe 9 zum Öffnen und Schließen des zweiten Kanals 3 und einem dritten Kanal 4, in den der erste und zweite Kanal 2, 3 münden. An der ersten Klappe 7 ist ein Verbindungselement 10 angeordnet, und diese ist mit der zweiten Klappe 9 verbunden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil zur Regelung zweier Gasströme mit einem Gehäuse, zwei in dem Gehäuse angeordneten Kanälen zum Leiten jeweils eines Gases, einer in dem ersten Kanal angeordneten ersten Klappe zum Öffnen und Schließen des ersten Kanals, wobei die erste Klappe auf einer Welle drehbar angeordnet ist, einem Elektromotor zum Betätigen der Welle, einer zweiten Klappe zum Öffnen und Schließen des zweiten Kanals und einem dritten Kanal, in den der erste und zweite Kanal mündet.
  • Derartige Gehäuse werden als Mischventile in Kraftfahrzeugen, insbesondere als Abgasrückführventile eingesetzt und sind allgemein bekannt. Derartige Ventile besitzen einen Kanal für die angesaugte Frischluft und einen zweiten Kanal für das Abgas. In jedem Kanal ist eine Klappe angeordnet, welche durch Verschwenken den jeweiligen Kanalquerschnitt öffnet oder verschließt. Stromabwärts der beiden Klappen münden die beiden Kanäle in einen dritten Kanal, in dem die Gasströme der beiden Kanäle zusammengeführt werden. Für die Zumischung des Abgases zur Ansaugluft ist nach einem bestimmten Regime, bei dem jedem Schwenkwinkel der ersten Klappe ein bestimmter Schwenkwinkel der zweiten Klappe zugeordnet ist. Damit muss die Ansteuerung der zweiten Klappe immer in Abhängigkeit der ersten Klappe erfolgen. Aus diesem Grund ist es bekannt, eine Klappe mit einem elektromotorischen Antrieb und die zweite Klappe über ein Zahnradgetriebe anzusteuern. Das Zahnradgetriebe ist ebenfalls mit dem elektromotorischen Antrieb verbunden, so dass der elektromotorische Antrieb beide Klappen ansteuert. Das Zahnradgetriebe ist jedoch so gestaltet, dass das Verschwenken der zweiten Klappe in Abhängigkeit der ersten Klappe gemäß dem vorgegebenen Regime erfolgt. Nachteilig dabei ist, dass der Aufwand für das Zahnradgetriebe sehr hoch ist. Neben den vielen zusätzlichen Getriebebauteilen ist auch der gehäuseseitige Aufwand mit den vielen Lagerstellen nicht unerheblich. Zudem erfordert ein solches Getriebe zusätzlichen Bauraum.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfacher aufgebaut ist. Insbesondere soll die Anzahl der erforderlichen Bauteile reduziert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass an der ersten Klappe ein Verbindungselement angeordnet ist, und dass das Verbindungselement mit der zweiten Klappe verbunden ist.
  • Mit dem Verbindungselement wird die zweite Klappe in Bezug auf die erste Klappe und zum Gehäuse positioniert. Desweiteren wird mit dem Verbindungselement der Schwenkwinkel der zweiten Klappe in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der ersten Klappe nach einem vorgegebenen Bewegungsregime bestimmt. Während bisherige Koppelmechanismen ausgehend von der Welle einer Klappe die Bewegung gemäß des vorgegebenen Bewegungsregimes auf die Welle der anderen Klappe übertragen, wird mit diesem Ventil die Bewegung einer Klappe direkt auf die zweite Klappe übertragen. Damit entfällt nicht nur der Koppelmechanismus zwischen den beiden Wellen, sondern auch die Welle für die zweite Klappe. Das erfindungsgemäße Ventil zeichnet sich durch den Wegfall eines Koppelmechanismuses, der zweiten Welle und deren Lagerung durch besonders wenige Bauteile aus. Dadurch ist dieses Ventil sehr kompakt und benötigt wenig Bauraum. Infolge der wenigen Bauteile ist die Montage sehr einfach und das Ventil besitzt ein geringes Gewicht.
  • Eine besonders einfache Montage ist gegeben, wenn das Verbindungselement mit beiden Klappen lösbar verbunden ist. Im einfachsten Fall sind die Bauteile miteinander verschraubt oder über Rast- und Steckverbindungen miteinander verbunden. In dieser Ausgestaltung besitzen sowohl die Klappen als auch das Verbindungselement einen relativ einfachen Aufbau.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist das Verbindungselement mit mindestens einer Klappe, einteilig ausgebildet. Das Verbindungselement wird dabei zusammen mit der mindestens einen Klappe hergestellt, so dass keine zusätzliche Montage von Klappe und Verbindungselement erforderlich ist. Bei einem Ventil mit zwei Klappen ist es besonders vorteilhaft, wenn beide Klappen und das Verbindungelement ein Bauteil sind. Auch bei unterschiedlicher Klappengestaltung lässt sich ein solches Bauteil relativ einfach beispielsweise aus Druckguß oder mittels Spritzgießen herstellen. Somit entfällt die Montage zwischen den Klappen und dem Verbindungsteil.
  • In einer weiteren Ausgestaltung bestehen die beiden Klappen aus dem gleichen Werkstoff. Das hat den Vorteil, dass gegebenenfalls eine Bauform für beide Klappen verwendet werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung bestehen beide Klappen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Dies können sowohl unterschiedliche Metalle, Metalllegierungen und Kunststoffe sein. Es ist aber auch möglich eine Klappe aus einem Metall oder einer Metalllegierung und die andere Klappe aus einem Kunststoff herzustellen. Aufgrund der thermischen Belastung ist es vorteilhaft die Klappe im Abgaskanal aus Metall herzustellen, während die Klappe im Ansaugkanal aus Kunststoff bestehen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht das Verbindungselement aus dem gleichen Werkstoff wie mindestens eine der beiden Klappen. Dies ermöglicht es, das Verbindungselement zusammen mit einer Klappe als ein Bauteil herzustellen. Insbesondere wenn Verbindungselement und Klappe aus Kunststoff bestehen, lassen sie sich besonders einfach und mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten mittels Spritzgießen herstellen.
  • Je nach Bewegungsablauf des Verschwenkens der zweiten Klappe ergeben sich größere Dichtbereiche als bei einer drehbar auf einer Welle angeordneten Klappe. Um auch in diesen Fällen ein zuverlässiges Abdichten des Kanals zu gewährleisten besitzt die zweite Klappe eine rechteckförmige Form, während der zweite Kanal zumindest im Schwenkbereich der zweiten Klappe einen korrespondierenden rechteckförmigen Kanalquerschnitt besitzt.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen in:
  • 1 das Gehäuse eines Abgasrückführventils,
  • 2 ein Diagramm mit den Öffnungscharakteristiken beider Klappen und
  • 35 verschiedene Stellungen der Klappen des Ventils nach 1.
  • Das Abgasrückführventil in 1 besteht aus einem Gehäuse 1, welches einen ersten Kanal 2 und einen zweiten Kanal 3 und einen dritten Kanal 4 besitzt. Der erste Kanal 2 ist der Abgaskanal, über den das Abgas der Ansaugluft zugeführt werden kann. Der zweite Kanal 3 ist der Ansaugkanal, über den die angesaugte Luft geleitet wird. Der dritte Kanal 4 ist der Mischkanal, über den die beiden Gasströme weitergeleitet werden. Der Abgaskanal 2 besitzt einen runden Querschnitt, während der Ansaugkanal 3 und der Mischkanal 4 einen rechteckförmigen Querschnitt besitzen. Es ist auch möglich, dass in Abhängigkeit von der Geometrie der anzuschließenden Leitungen der Einlass 5 des Ansaugkanals 3 und der Auslass 6 des Mischkanals 4 ebenfalls einen runden Querschnitt aufweisen. Der rechteckförmige Kanalquerschnitt beider Kanäle 3, 4 wäre in diesem Fall auf den Mittelteil des Gehäuses 1 beschränkt. Darüber hinaus sind aber auch andere Kanalquerschnitte, z. B. halbkreis- oder dreieckförmig, denkbar. Ebenso kann anstelle eines einteiligen Gehäuses ein mehrteiliges Gehäuse, insbesondere für den Abgas- und Ansaugkanal zum Einsatz kommen.
  • Im Abgaskanal 2 ist eine erste Klappe 7 drehbar auf einer Welle 8 angeordnet. Die Welle 7 ist im Gehäuse 1 gelagert und mit einem nicht dargestellten elektrischen Antrieb verbunden, der ebenfalls im Gehäuse 1 angeordnet ist.
  • 2 zeigt das Regelregime von Abgas und angesaugter Luft, welches mit diesem Abgasrückführventil erzeugt werden soll. Ausgehend von einem Öffnungsquerschnitt (senkrechte Achse) von 100 % der Ansaugluft (durchgehende Linie) und 0 % des Abgases (gestrichelte Linie) soll der Öffnungsquerschnitt der Ansaugluft bis zu einem Öffnungsquerschnitt von 40 % für das Abgas unverändert bleiben. Die Klappen wurden bis zu diesem Punkt um 45° (waagerechte Achse) verschwenkt. Erst bei einem weiteren Ansteigen des Öffnungsquerschnitt des Abgases soll der Öffnungsquerschnitt der Ansaugluft verringert werden, wobei der Öffnungsquerschnitt des Ansaugluft nicht kleiner als 30 % bei vollständig geöffneter erster Klappe 7 im Abgaskanal 2 werden soll.
  • Die folgenden Figuren zeigen das geschnittene Gehäuse 1 mit den Kanälen 24 und den Klappen 7, 9. Die erste Klappe 7 ist auf der Welle 9 drehbar angeordnet. An der stromabwärts gerichteten Seite der Klappe 7 ist ein als Steg ausgebildetes Verbindungselement 10 einteilig angeformt. Auf der anderen Seite des Verbindungselements 10 ist die zweite Klappe 9 einteilig angeformt. Die Klappen 7, 9 und der Steg 10 bilden ein integrales Bauteil, welches aus Kunststoff mittels Spritzgießen hergestellt ist. Die zweite Klappe 9 besitzt auf der dem Steg 10 zugewandten Seite eine rechtwinklig abgewinkelte Kante 11. Die Kante 11 soll verhindern, dass in einer Klappenstellung nach 4 die Ansaugluft über die dem Abgaskanal 2 zugewandte Kante zum Mischkanal 4 strömt. Weiter kann die Kante 11 als Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Klappen dienen. Im vorliegenden Fall legt sich die Kante 11 an den Kanal an. Dieser dient als Anlagepunkt für die Kante 11.
  • In der in 3 gezeigten Darstellung verschließt die erste Klappe 7 den Abgaskanal 2, während die zweite Klappe 9 den Ansaugkanal 3 vollständig frei gibt. Die zweite Klappe 9 ist in dieser Position vollständig in dem Übergang des Abgaskanals 2 zum Mischkanal 4 positioniert, so dass die Ansaugluft ohne Behinderungen zum Mischkanal 4 strömt.
  • In 4 gibt die erste Klappe 7 den Öffnungsquerschnitt des Abgaskanals 2 zu 40 % frei. Bei diesem Schwenkwinkel der ersten Klappe wurde die zweite Klappe 9 soweit in Richtung des Ansaugkanals 3 verschwenkt, dass sie ihn gerade noch vollständig offen lässt. Werden die Klappen 7, 9 weiter verschwenkt, stößt die Kante 11 als Anschlag an die Kanalwandung. In dieser Stellung ist die erste Klappe 7 vollständig geöffnet und die zweite Klappe 9 in ihrer maximalen Schließstellung. Aufgrund des größeren Querschnitts des Ansaugkanals 3 ist die Ansaugluft auf 30 % gedrosselt. Die in den Kanal hinein ragende Kante 12 ist in Strömungsrichtung gebogen. Damit wird der Strömungswiderstand in Schließstellung reduziert.

Claims (8)

  1. Ventil zur Regelung zweier Gasströme mit einem Gehäuse, zwei in dem Gehäuse angeordneten Kanälen zum Leiten jeweils eines Gases, einer in dem ersten Kanal angeordneten ersten Klappe zum Öffnen und Schließen des ersten Kanals, wobei die erste Klappe auf einer Welle drehbar angeordnet ist, einem Elektromotor zum Betätigen der Welle, einer zweiten Klappe zum Öffnen und Schließen des zweiten Kanals und einem dritten Kanal, in den der erste und zweite Kanal mündet, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Klappe (7) ein Verbindungselement (10) angeordnet ist, und dass das Verbindungselement (10) mit der zweiten Klappe (9) verbunden ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) mit beiden Klappen (7, 9) lösbar verbunden ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) mit mindestens einer Klappe (7, 9), vorzugsweise der Klappe (9) des Ansaugkanals (3), einteilig ausgebildet ist.
  4. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klappen (7, 9) aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
  5. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klappen (7, 9) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  6. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) aus dem gleichen Werkstoff wie eine der beiden Klappen (7, 9) besteht.
  7. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klappe (9) eine rechteckförmige Form besitzt und dass der zweite Kanal (3) zumindest im Schwenkbereich der zweiten Klappe (9) einen korrespondierenden rechteckförmigen Kanalquerschnitt besitzt.
  8. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klappen (7, 9) einen Anschlag (11) besitzt.
DE102012221621.9A 2012-11-27 2012-11-27 Ventil Ceased DE102012221621A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221621.9A DE102012221621A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Ventil
PCT/EP2013/074686 WO2014082983A1 (de) 2012-11-27 2013-11-26 Ventil
CN201380061331.XA CN104813083A (zh) 2012-11-27 2013-11-26
EP13795755.1A EP2926039A1 (de) 2012-11-27 2013-11-26 Ventil
US14/647,015 US9803591B2 (en) 2012-11-27 2013-11-26 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221621.9A DE102012221621A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221621A1 true DE102012221621A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49667152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221621.9A Ceased DE102012221621A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9803591B2 (de)
EP (1) EP2926039A1 (de)
CN (1) CN104813083A (de)
DE (1) DE102012221621A1 (de)
WO (1) WO2014082983A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101338272B1 (ko) * 2013-10-23 2013-12-09 캄텍주식회사 차량용 egr 밸브
CN109458278A (zh) * 2018-11-02 2019-03-12 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种egr系统中废气管道的流量调节结构
DE102019116156A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Ventil, Abgasstrang für einen Verbrennungsmotor sowie Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
CN111946857A (zh) * 2020-08-10 2020-11-17 扬州高标机械有限公司 一种斜槽用高性能料口便于调节的密封三通分料阀

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499691C (de) 1927-10-15 1930-06-12 Schiff Und Maschb Akt Ges Deut Umschaltvorrichtung fuer Klappen
FR2418109A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Ferodo Sa Dispositif a volets de repartition d'air en particulier pour la climatisation d'un habitacle de vehicule automobile
US4585032A (en) 1984-11-14 1986-04-29 Asahi/America, Inc. Motor operated tandem valve assembly
US6056001A (en) * 1994-03-14 2000-05-02 Texaco Inc. Methods for positively assuring the equal distribution of liquid and vapor at piping junctions in two phase flow by intermittent flow interruption
FR2776015B1 (fr) 1998-03-11 2000-08-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Organe d'echappement a echangeur de chaleur
DE19841927A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Wahler Gmbh & Co Gustav Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
SE521713C2 (sv) * 1998-11-09 2003-12-02 Stt Emtec Ab Förfarande och anordning för ett EGR-system, samt dylik ventil
FR2854200B1 (fr) * 2003-04-25 2007-06-29 Faurecia Sys Echappement Echappement pour moteur a combustion interne
FR2866270B1 (fr) 2004-02-17 2008-06-27 Valeo Climatisation Unite de distribution d'air pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'un vehicule
SE526804C2 (sv) * 2004-03-26 2005-11-08 Stt Emtec Ab Ventilanordning
US20090014674A1 (en) 2005-05-10 2009-01-15 Borgwarner Inc. Valve regulation assembly
ES2300163B1 (es) 2005-07-29 2009-05-01 Valeo Termico, S.A. Sistema para el control de la circulacion de gases, en especial de los gases de escape de un motor.
FR2900455B1 (fr) 2006-04-26 2008-07-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a deux papillons actionnes par un moteur commun
JP5032109B2 (ja) * 2006-12-27 2012-09-26 株式会社ツカサ 粉粒体移送用流路切換装置
FR2921434A1 (fr) 2007-09-26 2009-03-27 Renault Sas Dispositif de filtrage des gaz de recirculation d'un moteur a combustion
CN201133287Y (zh) * 2007-12-26 2008-10-15 奇瑞汽车股份有限公司 一种新型高速柴油机电子控制涡流连续可变机械装置
EP2085601B1 (de) * 2008-02-04 2011-05-25 Kamtec Inc. Abgasrückführungsventil für Fahrzeug
JP4730447B2 (ja) 2009-02-18 2011-07-20 株式会社デンソー 低圧egr装置
KR20130060186A (ko) * 2010-04-14 2013-06-07 보르그워너 인코퍼레이티드 다기능 밸브

Also Published As

Publication number Publication date
CN104813083A (zh) 2015-07-29
WO2014082983A1 (de) 2014-06-05
US9803591B2 (en) 2017-10-31
US20150292446A1 (en) 2015-10-15
EP2926039A1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251069B1 (de) Stauluftkanal für eine Flugzeugklimaanlage
DE102014114968B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10031991B4 (de) Luftklappe
EP2699476B1 (de) Ventil zur steuerung des innendrucks in einer kabine eines luftfahrzeugs
DE102008048912B4 (de) Abgasanlage und Abgasventil zur Steuerung eines Volumenstroms von Abgas sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Volumenstroms
DE102010052563A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung von Gas-Volumenströmen, Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Abgasstromes oder eines Ladeluftstromes, Abgasstrang und Kraftfahrzeug
DE102014102358A1 (de) Abgasweiche
DE102012221621A1 (de) Ventil
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP3077645B1 (de) Drosselklappenstutzen für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zur regelung einer drosselklappe in einem drosselklappenstutzen
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012203156B4 (de) Mischventil einer Brennkraftmaschine
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE102015110984B4 (de) Drei-Wege-Abgasrückführungs-Ventilanordnung mit drei Fluidöffnungen für eine Abgasrückführung
DE10124153B4 (de) Luftführungsgehäuse
DE102010006038A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102009015184B4 (de) Klappenventil
WO2012069516A1 (de) Fahrzeugbelüftungssystem
DE102010015442B4 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018120458A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP2390123B1 (de) Anlage zur Steuerung wenigstens zweier Luftströme
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4110512A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102020108169A1 (de) Luftausströmer
EP3425247A1 (de) Ventil zur mischung zweier gasströme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final