DE102012221297B4 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012221297B4
DE102012221297B4 DE102012221297.3A DE102012221297A DE102012221297B4 DE 102012221297 B4 DE102012221297 B4 DE 102012221297B4 DE 102012221297 A DE102012221297 A DE 102012221297A DE 102012221297 B4 DE102012221297 B4 DE 102012221297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
adjustable
board
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012221297.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221297A1 (de
Inventor
Padelis Katsaros
Rainer Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102012221297.3A priority Critical patent/DE102012221297B4/de
Priority to PCT/EP2013/073785 priority patent/WO2014079762A1/de
Priority to CN201380067902.0A priority patent/CN105008740B/zh
Publication of DE102012221297A1 publication Critical patent/DE102012221297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221297B4 publication Critical patent/DE102012221297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/18Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with induction hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Lageranordnung (1), umfassend zwei Wälzlager (2, 3) mit jeweils einem Innenring (4, 5) und einem Außenring (6, 7) sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern (8, 9), wobei die beiden Wälzlager (2, 3) durch relative Verschiebung der Innenringe (4, 5) und/oder der Außenringe (6, 7) in axiale Richtung (a) vorgespannt werden können, wobei an den Innenringen (4, 5) und/oder an den Außenringen (6, 7) Borde (10, 11) angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper (8, 9) bilden, wobei mindestens einer der Borde (10) relativ zu dem diesen tragenden Lagerring (4) in axiale Richtung (a) verstellbar auf dem Lagerring (4) angeordnet ist, wobei der verstellbare Bord (10) sowie der Lagerring (4) mit einem Gewinde (12) versehen sind, so dass der Bord (10) durch Verdrehen in axiale Richtung (a) relativ zum Lagerring (4) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Bord (10) mit einem Antriebsmittel in Verbindung steht, mit dem der Bord (10) relativ zum Lagerring (4) verdreht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend zwei Wälzlager mit jeweils einem Innenring und einem Außenring sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern, wobei die beiden Wälzlager durch relative Verschiebung der Innenringe und/oder der Außenringe in axiale Richtung vorgespannt werden können, wobei an den Innenringen und/oder an den Außenringen Borde angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper bilden, wobei mindestens einer der Borde relativ zu dem diesen tragenden Lagerring in axiale Richtung verstellbar auf dem Lagerring angeordnet ist, wobei der verstellbare Bord sowie der Lagerring mit einem Gewinde versehen sind, so dass der Bord durch Verdrehen in axiale Richtung relativ zum Lagerring verstellbar ist.
  • Eine solche Lageranordnung zeigt die WO 02/093039 A1 . Ähnlich sowie andere Lösungen werden in der DE 10 2007 019 881 A1 , in der GB 2 199 622 A , in der GB 2 410 773 A und in der FR 2 608 698 A1 offenbart.
  • Gattungsgemäße Lageranordnungen werden häufig als Kegelrollenlager-Anordnungen ausgeführt. Dabei werden zwei zusammenwirkende Kegelrollenlager gegeneinander axial vorgespannt. Die Einstellung der Vorspannung bei Kegelrollenlagern ist dabei ein relativ aufwändiger und auch ungenauer Prozess. Man versucht, die richtige Vorspannung einzustellen, indem man die beiden Innenringe einer Kegelrollenlagereinheit axial aufeinander zu (im Falle einer O-Lageranordnung) oder axial voneinander weg verschiebt (im Falle einer X-Lageranordnung). Der richtige Verschiebeweg wird durch aufwendiges Messen der Komponenten bestimmt und über Passscheiben so eingestellt, dass die gewünschte Vorspannung entsteht, und zwar nach Anziehen der Wellenmutter, mit der die gesamte Lageranordnung auf einem Wellenteil festgelegt wird.
  • Da die Sicherung der Mutter über eine entsprechende Klemmkraft erzielt wird, muss man dabei wiederum in Kauf nehmen, dass die aufwändig über Passscheiben eingestellte Lagervorspannung durch die in der Regel sehr große Klemmkraft beeinflusst wird. Eine genau gewünschte Vorspannung kann so nur schwerlich erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich wird, die Vorspannung in der Lageranordnung einfacher und genauer einstellen zu können.
  • Die Lös u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Bord mit einem Antriebsmittel in Verbindung steht, mit dem der Bord relativ zum Lagerring verdreht werden kann.
  • Die beiden Wälzlager sind bevorzugt Kegelrollenlager. Die Borde sind vorzugsweise an den Innenringen der beiden Wälzlager angeordnet.
  • Der verstellbare Bord kann eine zylindrische Sitzfläche aufweisen, die mit einer Spielpassung zu einer Gegensitzfläche am Lagerring toleriert ist; die Spielpassung ist dabei bevorzugt eng ausgeführt.
  • Bei dem Antriebsmittel handelt es sich bevorzugt um einen Motor (Servomotor). Damit wird es möglich, im Betrieb der Lageranordnung die Vorspannung zu kontrollieren bzw. zu justieren.
  • Die vorgeschlagene Ausgestaltung einer Lageranordnung erlaubt also eine einfache Einstellung der Vorspannung einer Lagereinheit, insbesondere einer Kegelrollenlagereinheit, über die axiale Verschiebung eines Führungsbords.
  • Das erfindungsgemäße Konzept stellt also darauf ab, zwei Verspannkreise - nämlich einmal den Verspannkreis der Rollenvorspannung und einmal den Verspannkreis der Innenringklemmung - voneinander zu trennen. Hiermit kann der negative Einfluss der Innenring-Klemmung bzw. Muttersicherung von der eigentlichen Lagervorspannung getrennt werden.
  • Das wird erreicht, indem der Führungsbord des einen Lagers der Lagereinheit axial verschiebar gestaltet wird. Die sich so ergebende Lagerkomponente „Führungsbordring“ kann mit einem Gewinde versehen werden, so dass eine axiale Verschiebung und damit eine Wälzkörpervorspannung realisieren werden kann.
  • Die genaue Einstellung der Vorspannung führt vorteilhafter Weise zu einer reduzierten Lagerreibung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
    • 1 im Radialschnitt eine Lageranordnung, umfassend zwei gegeneinander verspannte Kegelrollenlager,
    • 2 die Einzelheit „Z“ der Lageranordnung nach 1 in einer alternativen Ausführungsform und
    • 3 im Radialschnitt eine alternative Ausgestaltung der Lageranordnung nach 1.
  • In 1 ist eine Lageranordnung 1 dargestellt, die zwei Kegelrollenlager 2 und 3 aufweist. Die beiden Kegelrollenlager 2, 3 haben jeweils einen Innenring 4 bzw. 5 und einen Außenring 6 bzw. 7. Zwischen den Lagerringen sind Wälzkörper 8 bzw. 9 angeordnet.
  • Die dargestellte Lageranordnung ist in O-Anordnung ausgeführt. Borde 10 und 11 an den Innenringen 4, 5 begrenzen die Beweglichkeit der Kegelrollen 8, 9 in axiale Richtung a.
  • Während der Bord 11 des Innenrings 5 klassisch als fester Bord am Innenring 5 angeformt ist, gilt dies nicht für den Bord 10 am Innenring 4. Dieser Bord ist als verstellbarer Bord ausgeführt, d. h. er kann in axiale Richtung auf dem Innenring 4 verstellt werden.
  • Hierzu weist der ringförmige Bord 10 ein Gewinde 12 auf, genauso wie der Lagerinnenring 4, d. h. der Bord 10 kann auf den Innenring 4 aufgeschraubt werden. In dem Maße, wie der Bord 10 gedreht wird, verschiebt er sich infolge des Gewindes 12 folglich in axiale Richtung relativ zum Innenring 4.
  • Demgemäß ergibt sich die Möglichkeit, nach Montage der dargestellten Lageranordnung 1 den verstellbaren Bord 10 durch Verschraubung so weit auf dem Innenring 4 axial zu verschieben, dass sich in der Lageranordnung eine gewünschte Vorspannung ergibt. Dies kann erst zu dem Zeitpunkt erfolgen, zu dem bereits die Wellenmutter 19 auf die Welle 21 aufgeschraubt und festgezogen ist, d. h. wenn die Lagerinnenringe 4, 5 fest auf der Welle 21 montiert sind. Das Einstellen der Vorspannung kann daher unabhängig von der Montage und Festlegung der Lagerinnenringe 4, 5 auf der Welle 21 erfolgen.
  • Durch Drehen des verstellbaren Bords 10 wird dann also die gewünschte Vorspannung eingestellt, was vorteilhaft, wie gesagt, unabhängig von dem Anziehen der Wellenmutter 19 erfolgen kann. Ist die gewünschte Endlage des Bords 10 auf dem Innenring 4 erreicht, kann diese durch Mittel 15 fixiert werden, mit denen eine axiale Festlegung des Bords 10 auf dem Innenring 4 möglich ist. In 1 sind hierbei Schrauben angedeutet, die radial ausgerichtet sind und angezogen werden, wenn der Bord 10 auf dem Innenring 4 festgelegt werden soll.
  • Eine hierzu alternative Lösung ist im Detail in 2 zu sehen. Der verstellbare Bord 10 ist hier wieder mit dem Gewinde 12 versehen, genauso wie der Innenring 4. Demgemäß kann der Bord 10 auf dem Innenring 4 aufgeschraubt werden, wodurch er sich in axiale Richtung a relativ zum Innenring 4 bewegt.
  • Neben dem Gewinde 12 befindet sich im Innenring 4 auch noch an einer Umfangsstelle mindestens eine sich in axiale Richtung a erstreckende Nut 16.
  • Der verstellbare Bord 10 weist eine zylindrische Sitzfläche 13 auf, die mit einer Gegensitzfläche 14 am Außenumfang des Innenrings 4 korrespondiert.
  • Zwischen der Sitzfläche 13 und der Gegensitzfläche 14 liegt eine eng tolerierte Spielpassung vor.
  • Während der den Wälzkörpern 8 zugewandte axiale Endbereich 17 des Bords 10 - genauso wie die zylindrische Sitzfläche 13 - induktionsgehärtet ist, ist der axiale Endbereich 18, der von den Wälzkörpern 8 abgewandt ist, nicht gehärtet.
  • Das eröffnet die Möglichkeit, dass nach der Einstellung der gewünschten Vorspannung beispielsweise mittels eines Hammers auf den nicht gehärteten Endbereich 18 geschlagen wird. Das nicht gehärtete Material in diesem Abschnitt des Bords 10 ist leicht plastisch deformierbar und legt sich in der Nut 16 an. Somit ist ein weiteres Verdrehen des Bords 10 relativ zum Innenring 4 nicht mehr möglich und der Bord 10 am Innenring 4 festgelegt.
  • In 3 ist eine zu 1 alternative Lösung zu sehen. Erwähnenswert ist hier zunächst, dass der Lageraußenring 6, 7 beider Kegelrollenlager 2, 3 einstückig ausgebildet ist. Die beiden Lagerinnenringe 4, 5 werden durch einen Clip-Ring 20 axial zusammengehalten, so dass eine Lagereinheit entsteht.
  • Die in 3 eingetragenen Verspannkreise A und B sind voneinander getrennt, so dass es möglich ist, zunächst die Innenringe 4 und 5 zu klemmen, was durch Anziehen der Wellenmutter 19 erfolgt. Dies erfolgt mit der hier üblichen und nötigen hohen Klemmkraft. Anschließend wird die eigentliche Lagervorspannung über den verstellbaren Bord 10 (Führungsbordring) sehr genau eingestellt und das Gewinde 12 (d. h. die Gewinde-Mutter-Anordnung) gesichert.
  • Die Kräfte, die über den verstellbaren Bord 10 einzuleiten nötig sind, um eine gewünschte Rollenvorspannung zu erzielen, sind zumeist um etwa eine Zehnerpotenz niedriger als die Kräfte, die benötigt werden, um die Innenringe 4, 5 zu verspannen. Dies erlaubt eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung: Hiernach kann insbesondere bei großen Lagereinheiten beispielsweise mittels eines Servomotors der mit dem Gewinde 12 versehene Bord 10 je nach Betriebszustand (aktiv) axial so eingestellt werden, dass stets die optimale Vorspannung in der Lagereinheit herrscht.
  • Aus 3 ist noch folgendes ersichtlich: Wie erwähnt, sind hier mittels des Clip-Rings 20 die beiden Innenringe 4 und 5 zusammengehalten, so dass sich eine Lagereinheit ergibt, beispielsweise in Form einer Truck Hub Unit. Hier kann über den verschieblichen Bord 10 leicht eine gewünschte Vorspannung so eingestellt werden, dass während des Transports der Lageranordnung möglicherweise auftretende Erschütterungen nicht zu Laufbahnschäden durch „Rollenschläge“ führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Wälzlager
    3
    Wälzlager
    4
    Innenring
    5
    Innenring
    6
    Außenring
    7
    Außenring
    8
    Wälzkörper
    9
    Wälzkörper
    10
    verstellbarer Bord
    11
    fester Bord
    12
    Gewinde
    13
    zylindrische Sitzfläche
    14
    Gegensitzfläche
    15
    Mittel zum axialen Festlegen
    16
    Nut
    17
    gehärteter axialer Endbereich
    18
    nicht gehärteter axialer Endbereich
    19
    Wellenmutter
    20
    Clip-Ring
    21
    Welle
    a
    axiale Richtung
    A
    Verspannkreis
    B
    Verspannkreis

Claims (5)

  1. Lageranordnung (1), umfassend zwei Wälzlager (2, 3) mit jeweils einem Innenring (4, 5) und einem Außenring (6, 7) sowie zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörpern (8, 9), wobei die beiden Wälzlager (2, 3) durch relative Verschiebung der Innenringe (4, 5) und/oder der Außenringe (6, 7) in axiale Richtung (a) vorgespannt werden können, wobei an den Innenringen (4, 5) und/oder an den Außenringen (6, 7) Borde (10, 11) angeordnet sind, die einen axialen Anschlag für die Wälzkörper (8, 9) bilden, wobei mindestens einer der Borde (10) relativ zu dem diesen tragenden Lagerring (4) in axiale Richtung (a) verstellbar auf dem Lagerring (4) angeordnet ist, wobei der verstellbare Bord (10) sowie der Lagerring (4) mit einem Gewinde (12) versehen sind, so dass der Bord (10) durch Verdrehen in axiale Richtung (a) relativ zum Lagerring (4) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Bord (10) mit einem Antriebsmittel in Verbindung steht, mit dem der Bord (10) relativ zum Lagerring (4) verdreht werden kann.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlager (2, 3) Kegelrollenlager sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borde (10, 11) an den Innenringen (4, 5) angeordnet sind.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Bord (10) eine zylindrische Sitzfläche (13) aufweist, die mit einer vorzugsweise engen Spielpassung zu einer Gegensitzfläche (14) am Lagerring (4) toleriert ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Motor ist.
DE102012221297.3A 2012-11-22 2012-11-22 Lageranordnung Active DE102012221297B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221297.3A DE102012221297B4 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Lageranordnung
PCT/EP2013/073785 WO2014079762A1 (de) 2012-11-22 2013-11-14 Lageranordnung
CN201380067902.0A CN105008740B (zh) 2012-11-22 2013-11-14 轴承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221297.3A DE102012221297B4 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012221297A1 DE102012221297A1 (de) 2014-05-22
DE102012221297B4 true DE102012221297B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=49596280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221297.3A Active DE102012221297B4 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Lageranordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105008740B (de)
DE (1) DE102012221297B4 (de)
WO (1) WO2014079762A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214999B4 (de) 2014-07-30 2021-06-24 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit Vorspannung
DE102015205745A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015205748B4 (de) 2015-03-31 2020-10-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit Vorspannung
DE102015212311A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015218863A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015218862B4 (de) 2015-09-30 2023-03-16 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015220962B4 (de) 2015-10-27 2022-06-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit Vorspannung
CN106224394B (zh) * 2016-09-06 2019-04-02 沃德传动(天津)股份有限公司 一种轴承组件及轴承的预紧装置
CN107725635A (zh) * 2017-09-04 2018-02-23 宁夏共享机床辅机有限公司 一种机械式过载保护装置及单向传递扭矩保护装置
DE102018204313A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Wälzlager für Dreh-Schwenk-Gelenk
CN110145540A (zh) * 2019-06-26 2019-08-20 大连光扬轴承制造有限公司 一种可浮动调节双列圆锥滚子轴承及调节方法
CN110966302A (zh) * 2019-12-27 2020-04-07 慈兴集团有限公司 一种具有不同轴向承载能力的双列角接触轴承
CN112713726B (zh) * 2020-12-25 2022-11-29 中车永济电机有限公司 一种带轴伸的牵引电机轴承运输防护工装

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608698A1 (fr) 1986-12-18 1988-06-24 Skf Gmbh Roulement en particulier a rouleaux avec moyen de reglage du jeu axial
GB2199622A (en) 1986-12-18 1988-07-13 Skf Gmbh Multi-ring bearings
WO2002093039A1 (en) 2001-05-15 2002-11-21 The Timken Company Automotive differential
GB2410773A (en) 2004-02-03 2005-08-10 Hansen Transmissions Int Roller bearing assembly having roller biasing means
DE102007019881A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Schaeffler Kg Wälzlager sowie Lagerungsanordnung mit Wälzlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001842A (en) * 1958-09-24 1961-09-26 Chrysler Corp Differential bearing assembly
US3202466A (en) * 1963-09-09 1965-08-24 Ford Motor Co Mounting arrangement with selfcompensating roller bearings
US3578831A (en) * 1969-02-13 1971-05-18 Hudson B Scheifele Composite tapered roller bearing and method of making the same
CN2286502Y (zh) * 1997-04-22 1998-07-22 江苏省球星轴承集团有限公司 密装自锁圆柱滚子专用轴承
DE102006044903A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Schaeffler Kg Lagereinheit zur axialen Wellenpositionierung
DE102010021725A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, Wälzlagersystem, Verfahren zur Montage eines Wälzlagersystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608698A1 (fr) 1986-12-18 1988-06-24 Skf Gmbh Roulement en particulier a rouleaux avec moyen de reglage du jeu axial
GB2199622A (en) 1986-12-18 1988-07-13 Skf Gmbh Multi-ring bearings
WO2002093039A1 (en) 2001-05-15 2002-11-21 The Timken Company Automotive differential
GB2410773A (en) 2004-02-03 2005-08-10 Hansen Transmissions Int Roller bearing assembly having roller biasing means
DE102007019881A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Schaeffler Kg Wälzlager sowie Lagerungsanordnung mit Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
CN105008740B (zh) 2019-05-03
CN105008740A (zh) 2015-10-28
DE102012221297A1 (de) 2014-05-22
WO2014079762A1 (de) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221297B4 (de) Lageranordnung
DE102014214999B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE3132443C2 (de)
DE102017107005B3 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
WO2011020656A1 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere eine schrägkugellageranordnung, zur drehlagerung einer welle
DE102015220962B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102015113583B4 (de) Positioniereinrichtung
DE582962C (de) Spielfreie Waelzlagerung
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102008021884A1 (de) Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager
DE102009036303A1 (de) Wälzlager
DE102010010638A1 (de) Ringförmiges, axiales Sicherungselement
WO2011124458A1 (de) Tragbares motorwerkzeug mit einer unwuchtausgleichsvorrichtung und einer spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches arbeitsmittel
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE102014213040A1 (de) Struktur zum Anbringen eines Lagers an einer Welle
DE102015212311A1 (de) Lageranordnung
DE102015218863A1 (de) Lageranordnung
CH712345B1 (de) Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage.
EP3395744B1 (de) Laufrad für einen kran
DE2165529A1 (de) Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines koerpers
DE618609C (de) Verhuetung der Riefenbildung in Waelzlagern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final