DE102012220696A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte Download PDF

Info

Publication number
DE102012220696A1
DE102012220696A1 DE102012220696.5A DE102012220696A DE102012220696A1 DE 102012220696 A1 DE102012220696 A1 DE 102012220696A1 DE 102012220696 A DE102012220696 A DE 102012220696A DE 102012220696 A1 DE102012220696 A1 DE 102012220696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
guide
color
bulbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012220696.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102012220696.5A priority Critical patent/DE102012220696A1/de
Priority to US14/076,995 priority patent/US20140140088A1/en
Priority to CN201310562487.8A priority patent/CN103807777A/zh
Publication of DE102012220696A1 publication Critical patent/DE102012220696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte mit einem Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) mit zumindest zwei Leuchtmitteln (3, 4, 1, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49), welche Licht in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) einspeisen, wobei das Licht der Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) im Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) derart gemischt wird, dass ein Farbverlauf im Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) erkennbar ist und wobei die Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) derart ansteuerbar sind, dass im Lichtleiter eine sich dynamisch ändernde Farbverteilung ergibt. Auch betrifft die Erfindung ein diesbezügliches Verfahren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte.
  • Stand der Technik
  • in Kraftfahrzeugen werden Lichteffekte eingesetzt, um Beleuchtungsfunktionen oder Anzeige- oder Warnfunktionen wahrzunehmen. So sind statische Lichteffekte hinlänglich bekannt. Auch sind alternierende Lichteffekte bekannt, bei welchen Leuchtmittel ein- und ausgeschaltet werden.
  • Weiterhin sind bewegte Lichteffekte bekannt, bei welchen eine Vielzahl von Leuchtmitteln als eine Kette angeordnet sind, die nacheinander eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden, um ein laufendes Lichtband zu erzeugen. Dabei ist jedoch, je nach Länge des Leuchtenbandes, eine hohe Anzahl von einzelnen Leuchtmitteln vorgesehen, die individuell angesteuert werden müssen. Diese Vorrichtungen mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln sind entsprechend mit hohen Kosten verbunden.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte zu schaffen, die bzw. das kostengünstig realisierbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Vorrichtung wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte mit einem Lichtleiter mit zumindest zwei Leuchtmitteln, welche Licht in den Lichtleiter einspeisen, wobei das Licht der Leuchtmittel im Lichtleiter derart gemischt wird, dass ein Farbverlauf im Lichtleiter erkennbar ist und wobei die Leuchtmittel derart ansteuerbar sind, dass im Lichtleiter eine sich dynamisch ändernde Farbverteilung ergibt. Durch die Lichtmischung und deren Ansteuerung zur zeitlichen Veränderung kann der Lichtleiter als sich dynamisch veränderter gefärbter Lichtleiter erkannt werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der dynamische Lichteffekt nicht durch das Ein- und Ausschalten von Leuchtmitteln bewirkt, sondern durch dynamisches Mischen von Licht. Da dies mit weniger Leuchtmitteln auskommt, kann dies entsprechend kostengünstig erreicht werden.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Lichtleiter zumindest einen linienförmigen Lichtleiter oder zumindest einen flächiger Lichtleiter oder eine Anordnung von linienförmigen und/oder flächigen Lichtleitern aufweist. Dadurch kann eine linienförmige oder eine flächige Struktur oder eine Mischung verschiedener linienförmiger und/oder flächiger Strukturen erreicht werden, um einen gewünschten optischen Lichteffekt zu erzielen. Beispielsweise kann auch bei Anordnung von mehreren linienförmigen Lichtleitern eine Ansteuerung der Leuchtmittel derart erfolgen, dass ein Übergang eines dynamischen Lichteffekts von einem Lichtleiter zu einem anderen Lichtleiter ergibt.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn bei Verwendung eines linienförmigen Lichtleiters an jedem Ende des Lichtleiters Licht zumindest eines Leuchtmittels in den Lichtleiter einspeisbar ist. Dadurch kann über den Verlauf des linienförmigen Lichtleiters eine dynamische Mischung von Licht erreicht werden, das an den beiden Enden eingespeist wird und so ein linearer Lichtverlauf und eine lineare Lichtbewegung des gemischten Lichts erreicht werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn ein weiteres Leuchtmittel vorgesehen ist, welches Licht in den Lichtleiter einspeist, wobei dieses Licht zwischen den beiden endseitigen Leuchtmitteln eingespeist wird oder dieses Licht beabstandet zu den anderen Leuchtmitteln in den Lichtleiter eingespeist wird. Dadurch kann ein weiterer Effekterzielt werden, weil nun das Licht dreier Leuchtmittel gemischt werden kann, um einen dynamischen Effekt zu erzielen.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Leuchtmittel unmittelbar mit dem Lichtleiter gekoppelt Ist, um das Licht in den Lichtleiter einzuspeisen oder dass das Leuchtmittel mit dem Lichtleiter mittels eines Transferlichtleiters gekoppelt ist, um das Licht in den Lichtleiter einzuspeisen. Dadurch kann die Gestaltung des Lichtleiters unabhängig von der Wahl der Leuchtmittel und deren Befestigung gewählt werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Leuchtmittel eine Leuchtdiode (LED) ist, wobei die Leuchtdiode als gemeinsame Leuchtdiode mit einer Mehrzahl von Farben in einem Leuchtdiodengehäuse ausgebildet ist oder die Leuchtdiode als einfarbige Leuchtdiode mit nur einer Farbe ausgebildet ist. Dadurch kann auf geringem Raum eine hohe Lichtstärke erzielt werden für die Einspeisung in den Lichtleiter.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die gemeinsame Leuchtdiode eine RGB-Leuchtdiode mit den Farben Rot, Grün und Blau ist oder alternativ eine Leuchtdiode, die weißes Licht und Licht anderer Farben aussendet. So kann die Leuchtdiode mit weißem Licht eine solche Diode aufweisen, wobei weitere Farben verfügbar sein könnten. Als RGB-Leuchtdiode wird von einer Leuchtdiode rotes Licht, von einer weiteren Leuchtdiode blaues Licht und von einer weiteren Leuchtdiode grünes Licht emittiert. Alternativ kann die RGB-Leuchtdiode auch eine weitere Leuchtdiode mit anderweitig farbigem Licht umfassen, wie beispielsweise weißes Licht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Lichtleiter in einen Scheinwerfer, in eine Heckleuchte in einen Blinker, in ein Anzeigeinstrument oder in ein Bedienelement integriert ist. Alternativ kann der Lichtleiter auch in einem Optikelement, Blendenelement oder Zierelement ausgenommen sein, um dieses zu beleuchten. Entsprechend kann die Funktion der dynamischen Lichteffekte in verschiedenen Anwendungsfällen, insbesondere in einem Fahrzeug angewendet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hinsichtlich des Verfahrens wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte mittels eines Lichtleiter mit zumindest zwei Leuchtmitteln, wobei die Leuchtmittel Licht in den Lichtleiter einspeisen und das Licht der Leuchtmittel im Lichtleiter derart gemischt wird, dass ein Farbverlauf im Lichtleiter erkennbar ist und wobei die Leuchtmittel derart angesteuert werden, dass im Lichtleiter eine sich dynamisch ändernde Farbverteilung ergibt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Lichtleiter zumindest einen linienförmigen Lichtleiter oder zumindest einen flächiger Lichtleiter oder eine Anordnung von linienförmigen und/oder flächigen Lichtleitern aufweist und das Licht der zumindest zwei Leuchtmittel derart in ihrer Farbe und/oder Helligkeit gesteuert werden, dass durch das gemischte Licht ein dynamischer Lichteffekt entsteht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn mittels zumindest zweier Leuchtmittel Licht unterschiedlicher Farbe eingespeist wird und zur Erzeugung eines dynamischen Lichteffekts die Helligkeit und/oder Farbe zumindest eines der zumindest beiden Leuchtmittel oder insbesondere der zumindest beiden Leuchtmittel gesteuert wird. So kann durch die jeweilige Steuerung eine Mischung des Lichts erfolgen, das eine ortsaufgelöste dynamische Mischung bewirkt.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn mittels zweier Leuchtmittel Licht unterschiedlicher Farbe eingespeist wird und zur Erzeugung eines dynamischen Lichteffekts die Helligkeit eines ersten Leuchtmittels reduziert oder erhöht wird und/oder die Helligkeit eines zweiten Leuchtmittels erhöht oder reduziert wird. Alternativ kann auch nur ein Leuchtmittel entsprechend gesteuert werden, dass die Helligkeit verändert, wie erhöht oder reduziert wird und das andere Leuchtmittel kann in ihrer Einstellung zur Helligkeit verbleiben.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn mittels zweier Leuchtmittel Licht unterschiedlicher Farbe eingespeist wird und zur Erzeugung eines dynamischen Lichteffekts die Helligkeit eines ersten Leuchtmittels reduziert oder erhöht wird und die Helligkeit eines zweiten Leuchtmittels im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn zusätzlich auch oder alternativ die Farbe des ersten und/oder des zweiten Leuchtmittels variierend gesteuert wird. Dadurch können dynamische Lichteffekte mit veränderlichem Farbverlauf erzeugt werden.
  • Dabei ist es bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorteilhaft, wenn zwei Lichtleiter vorgesehen sind, welche jeweils eine endseitige Lichteinspeisung mittels Leuchtmitteln aufweisen, wobei ein Ende eines Lichtleiters benachbart zu einem Ende des anderen Lichtleiters angeordnet ist, wobei die Leuchtmittel derart gesteuert werden, dass der dynamische Lichteffekt von einem Lichtleiter zum anderen Lichtleiter übergeht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das oder die Leuchtmittel auch vollständig ein- oder ausschaltbar sind, um zusätzliche Lichteffekte vornehmen zu können.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn ein weiteres Leuchtmittel vorgesehen ist, welches Licht in den Lichtleiter einspeist, wobei dieses Licht zwischen den beiden endseitigen Leuchtmitteln eingespeist wird oder dieses Licht beabstandet zu den anderen Leuchtmitteln in den Lichtleiter eingespeist wird, wobei dieses weitere Leuchtmittel derart gesteuert wird, dass das abgebende Licht einen dynamischen oder statischen Helligkeit- und/oder Farbverlauf aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte,
  • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte,
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte,
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte,
  • 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte,
  • 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte,
  • 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte,
  • 9 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte, und
  • 10 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte. Die Ausführungsbeispiele der Figuren weisen Merkmale auf, wobei die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar sind.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Erzeugung bewegter Lichteffekte, mit einem Lichtleiter 2 mit zumindest zwei Leuchtmitteln 3, 4. Die Leuchtmittel 3, 4 sind an dem linienförmig ausgebildeten Lichtleiter 2 an den stirnseitigen Enden 5, 6 angeordnet. Die Leuchtmittel 3, 4 werden von einer Steuereinheit 7 angesteuert, wobei die Steuereinheit 7 mit den Leuchtmitteln 3, 4 über Verbindungsleitungen 8, 9 in elektrischer Verbindung steht. Die Steuereinheit 7 kann je nach Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels die Helligkeit und/oder die Farbe des von dem Leuchtmittel 3, 4 ausgesendeten Lichts steuern.
  • Die 1 zeigt die Anordnung eines linienförmigen Lichtleiters 2, der im Ausführungsbeispiel der 1 mit jeweils einer einfarbigen LED als Leuchtmittel 3, 4 an dem jeweiligen stirnseitigen Ende 5, 6 ausgestattet ist. Dabei ist die Farbe, wie die Lichtfarbe, der beiden Leuchtmittel 3, 4 unterschiedlich. So ist beispielsweise die Farbe des Leuchtmittels 3 rot und die Farbe des Leuchtmittels 4 grün. Die Farbe des Lichts des einen Leuchtmittels 3, 4 ist im Lichtleiter 2 sichtbar und nimmt ausgehend von dem stirnseitigen Ende 5, 6, an welchem das Leuchtmittel 3, 4 angeordnet ist, zum gegenüberliegenden stirnseitigen Ende 6, 5 hin in der Helligkeit ab. Bei dem anderen Leuchtmittel 4 ist es entsprechend umgekehrt der Fall, so dass das Licht das von diesem Leuchtmittel 4, 3 ausgesendet wird ebenso in dem Lichtleiter 2 sichtbar ist und von dem stirnseitigen Ende 6, 5, an welchem das Leuchtmittel 4 angeordnet ist bis zum gegenüberliegenden Ende 5, 6 in seiner Helligkeit abnimmt.
  • Dort, wo die Helligkeit der beiden Lichtfarben gleich ist, ergibt sich die Mischfarbe, bei dem Beispiel der beiden Farben rot und grün, würde sich die Mischfarbe gelb ergeben. Diese Zone der Mischfarbe ist in der Fig. mit dem Bereich 10 gekennzeichnet. Zwischen dem Bereich 10, in welchem die Helligkeit des Lichts mit beiden Farben gleich ist und den beiden stirnseitigen Enden 5, 6 verläuft die Mischfarbe hin zu der Farbe des jeweiligen Leuchtmittels 3, 4. Im Ausführungsbeispiel der 1 verläuft die Farbe von gelb über orange zu rot und von gelb über grün-gelb zu grün.
  • Durch eine dynamische Änderung der Helligkeit eines der Leuchtmittel 3, 4 oder auch beider Leuchtmittel 3, 4 gleichzeitig verschiebt sich der Ort im Lichtleiter, an dem die Helligkeit des Lichts beider Farben gleich ist. Damit wandert der Ort der Mischfarbe und damit auch der Ort bzw. der Abschnitt der Farbverläufe zwischen der Mischfarbe und der reinen Farbe des ausgesendeten Lichts der jeweiligen Leuchtmittel 3, 4. Da der Ort der Mischfarbe als Bereich 10 durch die Variation der Helligkeit des Lichts der beiden Ausgangsfarben wandert, entsteht der Eindruck, dass die Lichtfarbe sich bewegt.
  • In 2 ist zu erkennen, wie der Bereich 10, also der Bereich der Mischfarbe sich ausgehend von der mittleren Stellung gemäß 1 nach rechts bewegt hin zu dem Leuchtmittel 4.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Leuchtmittel 3, 4 an den jeweiligen stirnseitigen Enden 5, 6 des Lichtleiters 2 nicht nur eine Farbe aussenden, sondern beispielsweise jeweils zwei Farben an den beiden Lichtleiterenden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, dass nicht nur die Helligkeit des Lichts, welches von den Leuchtmitteln ausgesendet wird, gesteuert wird, sondern auch die Farbe an den Enden kann verändert werden. Sind die beiden Leuchtmittel 3, 4 an den stirnseitigen Enden des Lichtleiters 2 gleich, so kann beispielsweise die Farbe an den Enden umgekehrt werden, was bedeutet, dass bei einer rot-grünen Diode als Leuchtmittel der Verlauf von rot nach grün beispielsweise von rechts nach links erfolgen kann, wobei bei einer Wanderung des Bereichs der Mischfarbe bis zum einen Ende dann beispielsweise die Lichtfarben vertauscht werden können, um einen entsprechenden Wanderungsprozess in die entgegengesetzte Richtung zu verursachen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist neben den Leuchtmitteln 3, 4 die jeweils am stirnseitigen Ende des Lichtleiters 2 angeordnet sind, ein weiteres Leuchtmittel 11 vorgesehen, welches etwa mittig des Lichtleiters 2 angeordnet ist und dort sein Licht in den Lichtleiter einspeist. Das Leuchtmittel 11 wird dabei weiterhin von der elektronischen Steuereinheit 7 über die Leitung 12 angesteuert. Durch das Hinzufügen eines weiteren Leuchtmittels 11, wie beispielsweise einer LED, kann eine größere Vielfalt bei der Erzeugung von bewegten Lichteffekten erzielt werden, da im Verlauf des Lichtleiters 2 die Farbmischung noch stärker variiert werden kann, da der Ort gleicher Helligkeit nun mit den mindestens drei Leuchtmitteln 3, 4, 11 bestimmt wird und somit eine höhere Vielfalt erlaubt ist.
  • Darüber hinaus kann bei kurzzeitigem Ein- und Ausschalten bzw. bei reduzierter Helligkeit des dritten Leuchtmittels 11 ein Springen oder sehr schnelles Bewegen der Orte gleicher Helligkeit in den Bereichen 10 erzeugt werden.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 20 zur Erzeugung bewegter Lichteffekte, wobei der Lichtleiter 21 eine bogenförmige, vorteilhaft halbkreisförmige Gestalt annimmt. Alternativ kann der Bogen auch weiter ausgedehnt sein, so dass er U-förmig oder parabelförmig auf der Seite liegend erscheint.
  • Der Lichtleiter 21 weist weiterhin stirnseitige Enden 22, 23 auf, an welchen Leuchtmittel 24, 25 angeordnet sind, welche Licht in den Lichtleiter einspeisen. Die Leuchtmittel 24, 25 werden mittels der Steuereinheit 26 angesteuert, wobei die Leuchtmittel mittels der Leitungen 27, 28 mit der Steuereinheit 26 verbunden sind.
  • Durch die Gestaltung des Lichtleiters 21 als linienförmiger Lichtleiter können eine Vielzahl von Gestaltungen realisiert werden, um in einem Anwendungsbeispiel einen bewegten Lichteffekt zu erzeugen. Entsprechend ist die Gestaltung des Lichtleiters 21 in vielerlei Formen möglich, wobei die gezeigten Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 keine Begrenzung des Schutzumfangs bedeuten.
  • Die 5 zeigt die Anordnung zweier halbkreisförmiger Lichtleiter 31, 32 in einer Vorrichtung 30 zur Erzeugung bewegter Lichteffekte. Die Lichtleiter 31, 32 sind jeweils mittels der Leuchtmittel 33, 34 bzw. 35, 36 mittels Lichteinspeisung versorgt, wobei die Leuchtmittel 33 bis 36 mittels der Steuereinheit 37 angesteuert werden. Durch die Anordnung zweier halbkreisförmiger Lichtleiter 31, 32 zu einem Kreis kann sich die Lichtfarbe bei einer entsprechenden Ansteuerung auch im Kreis von einem Lichtleiter 31, 32 zum nächsten Lichtleiter 32, 31 bewegen.
  • Die 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 40 zur Erzeugung bewegter Lichteffekte, wobei ein flächiger Lichtleiter 41 vorgesehen ist mit einer Anordnung von Leuchtmitteln 42 bis 49, wobei eine Steuereinheit 50 vorgesehen ist zur Ansteuerung der jeweiligen Leuchtmittel 42, 49.
  • Durch die Anordnung der Leuchtmittel 42 bis 49 und deren Ansteuerung kann in der Fläche des flächigen Lichtleiters 41 sich ein bewegter Lichteffekt hinsichtlich der Mischfarben ergeben.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist es besonders vorteilhaft, wenn als Leuchtmittel eine Leuchtdiode (LED) verwendet wird. Dabei kann eine Leuchtdiode verwendet werden, die nur eine einzige Lichtfarbe, also Licht mit einer definierten Farbe, aussendet. Alternativ kann eine Leuchtdiode verwendet werden, die mehrere Lichtfarben aussenden kann, also Licht mit mehreren Farben aussenden kann. Beispielsweise kann eine RGB-LED verwendet werden, welche innerhalb eines Gehäuses drei Leuchtdioden für die Erzeugung von rotem, grünem und blauem Licht aufweist. Alternativ dazu können drei Einzeldioden verwendet werden, die eben entsprechend rotes, grünes oder blaues Licht aussenden. Weiterhin alternativ kann eine Leuchtdiode verwendet werden, die darüber hinausgehend Licht mit einer weiteren Farbe erzeugt, wie beispielsweise weißes Licht oder eine andere Lichtfarbe.
  • Bei den kombinierten Leuchtdioden können Einzelleuchtdioden in einem Leuchtdiodengehäuse aufgenommen sein oder die Einzelleuchtdioden können entsprechend ohne bauliche Einheit zusammengefasst sein bzw. es kann auch eine Kombination dieser Möglichkeiten Anwendung finden.
  • Die Leuchtmittel, wie insbesondere die Leuchtdioden können unmittelbar mit dem Lichtleiter verbunden sein, um das von dem Leuchtmittel ausgesandte Licht direkt in den Lichtleiter einspeisen zu können. Hierzu kann das Leuchtmittel mit dem Lichtleiter formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden werden, so dass das Leuchtmittel mit dem Lichtleiter eine bauliche Einheit bilden kann. Alternativ kann das Leuchtmittel beispielsweise auf einer Platine angeordnet sein und mittels eines Transferlichtleiters kann das Licht von dem Leuchtmittel zu dem eigentlichen Lichtleiter transferiert werden.
  • Neben dem oben aufgeführten Beispiel der Mischung zweier Lichtfarben besteht auch die Möglichkeit, dass weißes Licht mit farbigem Licht gemischt wird. Hierzu ist analog zum Ausführungsbeispiel der 1 ein Leuchtmittel angeordnet, welches weißes Licht aussendet und es ist ein weiteres Leuchtmittel angeordnet, welches farbiges Licht, wie beispielsweise rotes Licht oder grünes Licht oder lila Licht aussendet. Wird zuerst nur weißes Licht eingeschaltet, so verfärbt sich der Lichtleiter durch das weiße Licht weiß und wird nun langsam das farbige Licht hinzugedimmt, so erkennt man nicht wie in dem Beispiel mit dem roten und grünen Licht gemäß 1 einen Farbverlauf, sondern es entsteht der Eindruck einer unterschiedlich starken Farbsättigung über die Länge des Lichtleiters hinweg betrachtet. Man erkennt einen Übergang von rot über dunkel- und hellrosa bis hin zu weiß.
  • Der dadurch erzeugte Effekt ist, dass die Farbe von der Seite des farbigen Leuchtmittels bis zur Seite des weißen Leuchtmittels immer mehr ausbleicht und von einem satten Farbton hin bis weiß in der Farbsättigung absteigend verläuft. Dieser Effekt kann auch als Kometenschweif bezeichnet werden. Auch kann es vorteilhaft sein, diesen Lichteffekt dadurch noch zu verstärken, indem nicht allein über die Helligkeit der Leuchtmittel angesteuert wird, sondern auch über die Ansteuerung der Farbe ein dynamischer Effekt erzeugt wird. Dabei kann die Farbe entweder statisch gewechselt werden oder es kann eine kontinuierliche Veränderung der Farbe vorgenommen werden. Diese kontinuierliche Veränderung kann beispielsweise mit der Variation der Helligkeit einhergehen. Dadurch entsteht ein Lichteffekt, der einem bewegten Kometen ähnlich ist. Auch wird dieser Effekt dadurch beschreibbar, dass der Lichtleiter wie mit der Farbe aufgefüllt wird, wie ein mit Wasser gefülltes Glas, in das eine farbige Flüssigkeit gefüllt wird.
  • Dieser Effekt wird dadurch erzeugt, dass gemäß 1 statt der dort erwähnten Leuchtmittel auf einer Seite des Lichtleiters eine weiße LED als Leuchtmittel angebracht wird und auf der anderen Seite ein oder mehrere farbige LEDs als Leuchtmittel. In diesem Fall kann der geschilderte Effekt nur in eine Richtung ablaufen. Erzeugt man beispielsweise die weiße Lichtfarbe mit einer beiderseits des Lichtleiters angeordneten RGB-Leuchtdiode, so kann der Effekt in beide Richtungen dargestellt werden, weil mittels der RGB-Leuchtdiode auch weißes Licht durch Farbmischung der drei Grundfarben erzeugt werden kann, während auf der anderen Seite farbiges Licht ausgesendet werden kann. Ist beispielsweise ausgehend vom weißen Lichtleiter durch die Einspeisung des weißen Lichts und anfängliche Einspeisung von rotem Licht der Lichtleiter nun vollständig farbig rot gesättigt, so kann durch Einspeisung von weißem Licht der Vorgang entsprechend dynamisch wieder rückgängig gemacht werden.
  • Die genannten Ausführungsbeispiele hinsichtlich des roten Lichts sind natürlich mit allen anderen Lichtfarben entsprechend ansteuerbar.
  • Als Anwendung der dynamischen Lichteffekte und der entsprechenden Vorrichtungen beispielsweise in einem Kraftfahrzeug sind viele Möglichkeiten gegeben. so kann ein entsprechender Lichtleiter beispielsweise in einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges eingebracht sein, wobei der Lichtleiter beispielsweise quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist, so dass an den Fahrzeugaußenseiten beispielsweise eine Leuchtdiode als Leuchtmittel positioniert ist und am inneren Ende des Lichtleiters eine andere Leuchtdiode als Leuchtmittel vorgesehen ist. Sind die Leuchtdioden am Fahrzeugrand bzw. an der Fahrzeugaußenseite weiße Leuchtdioden und sind die zur Fahrzeugmitte hin angeordneten Leuchtmittel orange oder rote Leuchtdioden als Leuchtmittel, so kann von der Fahrzeugmitte zum Fahrzeugrand ein Hochdimmen eines orangefarbenen oder roten Lichts als Lichtstreifen im Lichtleiter vorgenommen werden. Gleichzeitig kann durch ein Abdimmen der weißen LED dieser Effekt noch unterstützt werden, so dass eine Bewegung der Lichtfarbe von dem Fahrzeugmittenbereich zur Fahrzeugaußenseite erkennbar ist. Gleiches kann beispielsweise bei einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges angewendet werden, so dass im Falle der Anordnung eines Lichtleiters oberhalb der Scheinwerferleuchte ein „Zwinkern” erzielbar ist, wenn ein Befüllen eines weißen Lichtleiters mit einem farbigen Licht gemäß dem oben Ausgeführten vorgenommen wird. Dabei kann bei der Verwendung von orangefarbenem Licht das Auffüllen des weißen Lichtleiters auch als Blinklicht verwendet werden, wenn die Frequenz des Auffüllens entsprechend der zulässigen Blinkerfrequenz eingestellt wird.
  • Darüber hinaus ist es durchaus auch möglich, dass der Lichtleiter durch Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel bzw. durch Veränderung der Helligkeit ohne Änderung des Farbverlaufs hell und dunkel beleuchtet werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Ansteuerung der Leuchtmittel mittels PWM-Frequenzen für die gegenüberliegenden Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtdioden vorgenommen wird, wobei beispielsweise eine Variation der Frequenzen der PWM-Frequenzen vorgenommen wird.
  • Die Lichtleiter können derart gestaltet werden, dass mittels ihrer Form bzw. ihrer Querschnitte und mittels zusätzlicher Optikelemente auf dem Lichtleiter vorteilhafte Effekte beeinflusst werden, um beispielsweise in Biegebereichen eine vollständige Ausleuchtung des Lichtleiters zu bewirken. Hierzu können an dem Lichtleiter Optiken, wie beispielsweise Prismen oder Linsen oder aufgeraute Flächen vorgesehen sein, welche ein Reflektieren des Lichts innerhalb des Lichtleiters auch in Bereiche fördern, die ohne diese Zusatzelemente weniger stark ausgeleuchtet wären.
  • Die Anwendung von flächigen Lichtleitern kann beispielsweise auch im Fahrzeuginnenraum vorgesehen sein, um beispielsweise hinter Dekorelementen oder Dekorflächen einen flächigen Lichteffekt zu erzeugen, der bewegte Lichteffekte umfasst.
  • Dabei können gemäß 6 eine Anzahl von Leuchtmitteln an einer Seite eines flächigen Lichtleiters angebracht sein oder an mehreren Seiten oder umlaufend des flächigen Lichtleiters, wobei weiterhin auch auf der Fläche bzw. hinter der Fläche des flächigen Lichtleiters Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtdioden angeordnet sein können. Durch die zeitliche Variation der Helligkeit der Leuchtmittel kann ein Verlauf von einem flächigen Licht erzeugt werden, das beispielsweise einem flackernden Kaminfeuer ähnlich sein kann, wobei die Variation der Helligkeit über die Fläche betrachtet regelmäßig oder unregelmäßig bzw. zufällig angesteuert werden kann.
  • Bei entsprechender Anordnung kann die erzeugte Mischfarbe statt linienartig angeordnet auch eher kreisförmig angeordnet erzeugt werden, so dass diese kreisförmigen Anordnungen der Mischfarbe sich dynamisch bewegen, wie beispielsweise von innen nach außen hin bewegen bzw. umgekehrt von außen nach innen bewegen. Aus einem gelben Punkt kann beispielsweise ein gelber Kreis werden bis hin zu einer gelben Fläche, so dass eine dynamische Änderung der Beleuchtung des flächigen Lichtleiters angesteuert werden kann.
  • Weiterhin kann die Erzeugung bewegter Lichteffekte auch für Anzeigevorrichtungen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet werden, wenn Statusanzeigen mit diesen Vorrichtungen vorgenommen werden sollen. Dabei kann beispielsweise eine Abstandsanzeige als eine Abstandswarnvorrichtung optisch dargestellt werden, so dass beispielsweise der Abstand eines Fahrzeuges von einem Hindernis oder einem weiteren Fahrzeug durch die Vorrichtung angezeigt werden kann, wobei bei Annäherung des Fahrzeuges an das Hindernis sich der Lichtleiter entsprechend der Annäherung farblich verändert. Auch kann ein Fahrzeug auf der Nebenspur mittels einer solchen Statusanzeige angezeigt werden. Weiterhin können auch solche Vorrichtungen zur Erzeugung bewegter Lichteffekte als Zustandsanzeigen in einem Kraftfahrzeug angewendet werden. Dabei kann beispielsweise die Position von Fenster oder Schiebedächern angezeigt werden. Alternativ können auch andere Anzeigen damit vorgenommen werden, wie beispielsweise die Verteilung der Lautstärkeeinstellung einer Audioanlage, auch als Balance genannt, wobei die Verteilung von links nach rechts oder von vorne nach hinten angezeigt werden kann.
  • Weiterhin kann eine Temperatur angezeigt werden, wie beispielsweise eine Innenraumtemperatur, bei welcher der Lichtleiter entsprechend der Temperatur eingefärbt wird. Bei Veränderung der Temperatur kann dann auch eine Verschiebung der Farben gemäß der steigenden Temperatur vorgenommen werden. Alternativ kann ein Öffnungswinkel einer Tür oder ein Füllstand eines Tanks oder eines Wasserbehälters, wie beispielsweise für das Wischwasser damit angezeigt werden.
  • Auch sind dynamische Vorgänge, wie beispielsweise die Beschleunigung des Fahrzeuges mittels einer entsprechenden Anzeigevorrichtung mit einem sich farblich verändernden Lichtleiter darstellbar.
  • Die Vorsehung eines erfindungsgemäßen Lichtleiters einer Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte hätte den Vorteil, dass beispielsweise bei einem Warngerät zur Annäherung des Fahrzeuges an ein Hindernis die Anzeigen nicht auf einer Platine fest zugeordnet werden müssen, indem beispielsweise Leuchtdioden mit den entsprechenden Farben fest auf der Platine angeordnet sind. Durch die geschickte Farbmischung des Lichts in dem Lichtleiter können mit wenigen Leuchtdioden eine Vielzahl von verschiedenen farbigen Zuständen und bewegten Zuständen des Lichts dargestellt werden.
  • So kann beispielsweise auch die gleiche Anzeigevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte verwendet werden, wobei ein Wechsel der Anzeige für die rechte Seite oder für die linke Seite vorgenommen werden kann, ohne die Vorrichtung selbst zu ändern. Dabei kann es ausreichen, wenn die Lichtfarben entsprechend angesteuert werden, um die Anzeige für die rechte bzw. für die linke Fahrzeugseite vorzunehmen, was beispielsweise bei einer Abstandswarnanzeige mit optischer Unterstützung vorteilhaft ist.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn in Kombination mit der Steuerung der Farbe bzw. der Helligkeit ein Sensor mit dem Lichtleiter versehen ist, der vor, in oder hinter dem Lichtleiter angeordnet sein kann. Damit könnte angesteuert werden, dass eine Position beispielsweise eines den Lichtleiter berührenden Fingers hinsichtlich der Farbansteuerung gefolgt werden kann, wenn dieser Finger über den Lichtleiter verschoben wird. Damit könnten Bedienkonzepte, wie sie aus sogenannten Touch Displays bekannt sind auch entsprechend übernommen und angezeigt werden, wie das Schieben, Zoomen oder Einfach- und Doppelklicken von Anzeigeelementen.
  • Die 7 zeigt eine alternative Anordnung eines linienförmigen Lichtleiters 61, der im Ausführungsbeispiel der 7 beiderseits mit jeweils zwei einfarbigen oder mehrfarbigen LED als Leuchtmittel 62, 63, 64, und 65 an dem jeweiligen stirnseitigen Ende 66, 67 ausgestattet ist. Dadurch, dass zwei LED als Leuchtmittel übereinander angeordnet sind, können mehrfarbige Effekte erzielt werden. Eine mehrfache Anordnung von Leuchtmitteln statt nur eines Leuchtmittels an einer Einspeisestelle des Lichts kann auch bei anderen Ausführungsbeispielen der Fall sein.
  • Die 8 zeigt eine alternative Anordnung eines linienförmigen Lichtleiters 70 zu dem Lichtleiter der 3. Dabei ist in der 8 eine Mehrzahl von Leuchtmitteln 71, 72, 73, 74 und 75 angeordnet, wobei die beiden Leuchtmittel 71, 72 an den jeweiligen stirnseitigen Enden 77 des Lichtleiters angeordnet sind. Die Leuchtmittel 73 bis 75 sind in einem mittleren Bereich des Lichtleiters angeordnet und speisen ihr Licht unter einem Winkel ungleich 90° in den Lichtleiter ein. Dazu weist der Lichtleiter jeweils einen Ansatz 78, 79 auf, der in einem Winkel ungleich 90° zur Längserstreckung des Lichtleiters ausgerichtet ist. Die Ansätze 78, 79 sind auch nach beiden Seiten des Lichtleiters ausgerichtet.
  • Die 9 und 10 zeigen jeweils eine Kontur eines Scheinwerfers 80, bei welchem zwei Lichtleiter 81, 82 angeordnet sind. Die Lichtleiter 81, 82 werden jeweils mittels zweier Leuchtmittel 83, 84, 85, 86, wie Leuchtdioden versorgt, die ihr Licht stirnseitig in den jeweiligen Lichtleiter 81, 82 einspeisen.
  • Durch das erfindungsgemäße Ansteuerungsverfahren kann der obere und/oder der untere Lichtleiter 81, 82 zur dynamischen Farbeveränderung angesteuert werden, so dass eine Art „Zwinkern” erkennbar wird. In 9 leuchten die beiden Lichtleiter 81 und 82, während in 10 nur der untere Lichtleiter leuchtet. Im Falle der Anordnung eines Lichtleiters 81 oberhalb der Scheinwerferleuchte 87 ein „Zwinkern” erzielbar ist, wenn ein Befüllen eines weißen Lichtleiters mit einem farbigen Licht gemäß dem oben Ausgeführten vorgenommen wird. Dabei kann bei der Verwendung von orangefarbenem Licht das Auffüllen des weißen Lichtleiters auch als Blinklicht verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Lichtleiter
    3
    Leuchtmittel
    4
    Leuchtmittel
    5
    stirnseitiges Ende
    6
    stirnseitiges Ende
    7
    Steuereinheit
    8
    Leitung
    9
    Leitung
    10
    Bereich
    11
    Leuchtmittel
    12
    Leitung
    20
    Vorrichtung
    21
    Lichtleiter
    22
    stirnseitiges Ende
    23
    stirnseitiges Ende
    24
    Leuchtmittel
    25
    Leuchtmittel
    26
    Steuereinheit
    27
    Leitung
    28
    Leitung
    30
    Vorrichtung
    31
    Lichtleiter
    32
    Lichtleiter
    33
    Leuchtmittel
    34
    Leuchtmittel
    35
    Leuchtmittel
    36
    Leuchtmittel
    37
    Steuereinheit
    40
    Vorrichtung
    41
    Leuchtmittel
    42
    Leuchtmittel
    43
    Leuchtmittel
    44
    Leuchtmittel
    45
    Leuchtmittel
    46
    Leuchtmittel
    47
    Leuchtmittel
    48
    Leuchtmittel
    49
    Leuchtmittel
    50
    Steuereinheit
    61
    Lichtleiter
    62
    Leuchtmittel
    63
    Leuchtmittel
    64
    Leuchtmittel
    65
    Leuchtmittel
    66
    stirnseitiges Ende
    67
    stirnseitiges Ende
    70
    Lichtleiter
    71
    Leuchtmittel
    72
    Leuchtmittel
    73
    Leuchtmittel
    74
    Leuchtmittel
    75
    Leuchtmittel
    76
    Leuchimittel
    77
    stirnseitiges Ende
    78
    Ansatz
    79
    Ansatz
    80
    Scheinwerferkontur
    81
    Lichtleiter
    82
    Lichtleiter
    83
    Leuchtmittel
    84
    Leuchtmittel
    85
    Leuchtmittel
    86
    Leuchtmittel
    87
    Scheinwerferleuchte

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung bewegter Lichteffekte mit einem Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) mit zumindest zwei Leuchtmitteln (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49), welche Licht in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) einspeisen, wobei das Licht der Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) im Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) derart gemischt wird, dass ein Farbverlauf im Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) erkennbar ist und wobei die Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) derart ansteuerbar sind, dass im Lichtleiter eine sich dynamisch ändernde Farbverteilung ergibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) zumindest einen linienförmigen Lichtleiter (2, 21, 31, 32) oder zumindest einen flächiger Lichtleiter (41) oder eine Anordnung von linienförmigen und/oder flächigen Lichtleitern aufweist.
  3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines linienförmigen Lichtleiters (2, 21, 31, 32) an jedem Ende des Lichtleiters Licht zumindest eines Leuchtmittels (3, 4, 24, 25, 33, 34, 35, 36) in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32) einspeisbar ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dass ein weiteres Leuchtmittel (11) vorgesehen ist, welches Licht in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) einspeist, wobei dieses Licht zwischen den beiden endseitigen Leuchtmitteln (3, 4, 24, 25, 33, 34, 35, 36) eingespeist wird oder dieses Licht beabstandet zu den anderen Leuchtmitteln (3, 4, 24, 25, 33, 34, 35, 36) in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) eingespeist wird.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) unmittelbar mit dem Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) gekoppelt ist, um das Licht in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) einzuspeisen oder dass das Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) mit dem Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) mittels eines Transferlichtleiters gekoppelt ist, um das Licht in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) einzuspeisen.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) eine Leuchtdiode (LED) ist, wobei die Leuchtdiode als gemeinsame Leuchtdiode mit einer Mehrzahl von Farben in einem Leuchtdiodengehäuse ausgebildet ist oder als einfarbige Leuchtdioden mit nur einer Farbe ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Leuchtdiode eine RGB-Leuchtdiode mit den Farben Rot, Grün und Blau ist oder eine Leuchtdiode, die weißes Licht und Licht anderer Farben aussendet.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) in einen Scheinwerfer, in eine Heckleuchte in einen Blinker, in ein Anzeigeinstrument oder in ein Bedienelement integriert ist.
  9. Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte mittels eines Lichtleiter mit zumindest zwei Leuchtmitteln (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49), wobei die Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) Licht in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) einspeisen und das Licht der Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) im Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) derart gemischt wird, dass ein Farbverlauf im Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) erkennbar ist und wobei die Leuchtmittel derart angesteuert werden, dass im Lichtleiter eine sich dynamisch ändernde Farbverteilung ergibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter zumindest einen linienförmigen Lichtleiter (2, 21, 31, 32) oder zumindest einen flächiger Lichtleiter (41) oder eine Anordnung von linienförmigen und/oder flächigen Lichtleitern (2, 21, 31, 32, 41) aufweist und das Licht der zumindest zwei Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) derart in ihrer Farbe und/oder Helligkeit gesteuert werden, dass durch das gemischte Licht ein dynamischer Lichteffekt entsteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest zweier Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) Licht unterschiedlicher Farbe eingespeist wird und zur Erzeugung eines dynamischen Lichteffekts die Helligkeit und/oder Farbe zumindest eines der zumindest beiden Leuchtmittel oder insbesondere der zumindest beiden Leuchtmittel gesteuert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zweier Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) Licht unterschiedlicher Farbe eingespeist wird und zur Erzeugung eines dynamischen Lichteffekts die Helligkeit eines ersten Leuchtmittels reduziert oder erhöht wird und/oder die Helligkeit eines zweiten Leuchtmittels erhöht oder reduziert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zweier Leuchtmittel (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) Licht unterschiedlicher Farbe eingespeist wird und zur Erzeugung eines dynamischen Lichteffekts die Helligkeit eines ersten Leuchtmittels reduziert oder erhöht wird und die Helligkeit eines zweiten Leuchtmittels im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch oder alternativ die Farbe des ersten und/oder des zweiten Leuchtmittels (3, 4, 11, 24, 25, 33, 34, 35, 36, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49) variierend gesteuert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtleiter (31, 32) vorgesehen sind, welche jeweils eine endseitige Lichteinspeisung mittels Leuchtmitteln aufweisen, wobei ein Ende eines Lichtleiters benachbart zu einem Ende des anderen Lichtleiters angeordnet ist, wobei die Leuchtmittel derart gesteuert werden, dass der dynamische Lichteffekt von einem Lichtleiter zum anderen Lichtleiter übergeht.
  16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leuchtmittel auch vollständig ein- oder ausschaltbar sind, um zusätzliche Lichteffekte vornehmen zu können.
  17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dass weiteres Leuchtmittel vorgesehen ist, welches Licht in den Lichtleiter (2, 21, 31, 32, 41) einspeist, wobei dieses Licht zwischen den beiden endseitigen Leuchtmitteln eingespeist wird oder dieses Licht beabstandet zu den anderen Leuchtmitteln in den Lichtleiter eingespeist wird, wobei dieses weitere Leuchtmittel derart gesteuert wird, dass das abgebende Licht einen dynamischen oder statischen Helligkeit- und/oder Farbverlauf aufweist.
DE102012220696.5A 2012-11-13 2012-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte Pending DE102012220696A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220696.5A DE102012220696A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
US14/076,995 US20140140088A1 (en) 2012-11-13 2013-11-11 Device and process for the generation of dynamic light effects
CN201310562487.8A CN103807777A (zh) 2012-11-13 2013-11-12 用于产生运动的光效果的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220696.5A DE102012220696A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220696A1 true DE102012220696A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220696.5A Pending DE102012220696A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140140088A1 (de)
CN (1) CN103807777A (de)
DE (1) DE102012220696A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021086A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Audi Ag Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102014213414A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102016205685A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3258166A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit lichtleitern
DE102016212817A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102017220405A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit Mimikdarstellung
DE102018005476A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Daimler Ag Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
US11084421B2 (en) 2016-04-06 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a vehicle
WO2021249756A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer willkommensillumination
DE102020207459A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013227195A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
US20160031369A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Continental Automotive Systems, Inc. Color on demand system with color gradient
EP3204803A1 (de) * 2014-10-10 2017-08-16 Corning Incorporated Farbbewegung erzeugende faseroptische beleuchtungssysteme
JP6601901B2 (ja) * 2015-06-26 2019-11-06 ダイハツ工業株式会社 車両用灯火器
DE102015015841B4 (de) * 2015-12-05 2022-01-13 Daimler Ag Leuchtenanordnung mit Heckleuchten und beleuchteter Zierleiste
JP7011443B2 (ja) * 2017-10-23 2022-02-10 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US10569702B2 (en) * 2018-01-08 2020-02-25 Valeo North America, Inc. Vehicle status indicator lamp
CN108266694A (zh) * 2018-02-13 2018-07-10 上海小糸车灯有限公司 通过共用发光区域实现不同功能的车灯照明装置及其方法
KR20200081953A (ko) * 2018-12-28 2020-07-08 엘에스오토모티브테크놀로지스 주식회사 다이나믹 램프 유니트 및 이의 제어 방법
PL3825602T3 (pl) * 2019-11-20 2023-05-22 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Samochodowe urządzenie oświetleniowe i/albo sygnalizacyjne
EP3838673B1 (de) 2019-12-18 2023-08-02 Volvo Car Corporation Verbesserte beleuchtungssystem zur bereitstellung von umwandelbarem licht
EP4094988A4 (de) * 2020-01-21 2023-07-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungshalterung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400225A (en) * 1993-10-06 1995-03-21 Currie; Joseph E. Optical fiber illumination device
DE102008015561A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bewegliche Lichtpunkte in Beleuchtungsfasern
DE102008051591A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
US20100315390A1 (en) * 2008-02-20 2010-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for object presentations containing an electronic display system
DE102010020796A1 (de) * 2010-05-18 2011-01-05 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2011067719A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transparent emissive window element
DE102011075068A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825335A (en) * 1973-01-04 1974-07-23 Polaroid Corp Variable color photographic lighting system
US5031078A (en) * 1989-08-28 1991-07-09 Vari-Lite, Inc. Additive color mixing system with variable hue and saturation light sources
TW201024626A (en) * 2008-12-19 2010-07-01 Aegis Sports Inc Light emitting strip structure having light guide effect

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400225A (en) * 1993-10-06 1995-03-21 Currie; Joseph E. Optical fiber illumination device
DE102008015561A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bewegliche Lichtpunkte in Beleuchtungsfasern
US20100315390A1 (en) * 2008-02-20 2010-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for object presentations containing an electronic display system
DE102008051591A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
WO2011067719A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transparent emissive window element
DE102010020796A1 (de) * 2010-05-18 2011-01-05 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011075068A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021086A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Audi Ag Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102014213414A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug zur visuellen Kommunikation mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
US11084421B2 (en) 2016-04-06 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a vehicle
DE102016205685A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US11091091B2 (en) 2016-04-06 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesekkschaft Lighting device for a vehicle
EP3258166A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit lichtleitern
DE102016212817A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102017220405A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit Mimikdarstellung
DE102018005476A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Daimler Ag Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
DE102018005476B4 (de) * 2018-07-11 2021-02-04 Daimler Ag Farbauswahl für eine Ambientbeleuchtung eines Fahrzeugs
US11338731B2 (en) 2018-07-11 2022-05-24 Mercedes-Benz Group AG Color selection for ambient lighting of a vehicle
WO2021249756A1 (de) * 2020-06-09 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer willkommensillumination
US11807155B2 (en) 2020-06-09 2023-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for performing a welcoming illumination
DE102020207459A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103807777A (zh) 2014-05-21
US20140140088A1 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
EP2161494B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012222684B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
AT518343B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011016002B3 (de) Leuchtvorrichtung mit geschlossener Form für ein Kraftfahrzeug
DE102011119231A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102011050738B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10011843A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE102018208822A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE102016123085A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Lichtanimationen in Fahrzeugen
DE102017112704A1 (de) Lichtbaugruppe mit LED-String
EP2986902B1 (de) Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102009020719B4 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE102015002341A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication