DE102012219913A1 - Verfahren zur Regelung der Hochspannung einer Röntgenröhre und zugehöriger Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Hochspannung einer Röntgenröhre und zugehöriger Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102012219913A1
DE102012219913A1 DE201210219913 DE102012219913A DE102012219913A1 DE 102012219913 A1 DE102012219913 A1 DE 102012219913A1 DE 201210219913 DE201210219913 DE 201210219913 DE 102012219913 A DE102012219913 A DE 102012219913A DE 102012219913 A1 DE102012219913 A1 DE 102012219913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ray generator
ray
generator
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210219913
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219913B4 (de
Inventor
Clemens Jungkunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012219913.6A priority Critical patent/DE102012219913B4/de
Publication of DE102012219913A1 publication Critical patent/DE102012219913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219913B4 publication Critical patent/DE102012219913B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/32Supply voltage of the X-ray apparatus or tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Hochspannungsregelung und einen Röntgengenerator (1) zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung (U1) mit einer Hochspannungsregeleinheit (R) an. Die Hochspannungsregeleinheit (R) umfasst eine Hauptregeleinheit (7), die die Röntgenröhrenspannung (U1) durch einen Vergleich eines gemessenen Istwerts (V(t)) der Hochspannung mit einem vorgebbaren Sollwert (W(t)) regelt, und eine Störkompensationseinheit (8), die eine durch Gleichrichtung einer dem Röntgengenerator (1) zugeführten Netzwechselspannung verursachten Störung (Z(t)) durch Aufschalten einer Nachbildung der Störung (Z(t)) kompensiert. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Wirkung einer oder mehrere periodische Störungen auf die Hochspannung asymptotisch kompensiert werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Hochspannung einer Röntgenröhre, wobei durch die Netzspannung verursachte Störungen kompensiert werden. Die Erfindung betrifft auch einen zugehörigen Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Hochspannungsversorgung von Röntgenröhren, beispielsweise bei der Röntgenbildgebung, ist zur Erzielung einer hohen Bildqualität bei niedriger Röntgenstrahlenbelastung ein sehr konstanter zeitlicher Verlauf der an der Röhre anliegenden Hochspannung erforderlich. Bereits eine geringe Spannungswelligkeit der Hochspannung, verursacht durch einen vorgeschalteten Spannungs- und Stromzwischenkreis, führt zu einer niederfrequenten Welligkeit der Hochspannung und wirkt somit negativ auf die Bildqualität einer Röntgenbildaufnahme.
  • In der europäischen Patentschrift EP 980 196 B1 werden ein Verfahren und ein System zur Kompensation der Hochspannungswelligkeit beschrieben. Mit einer Röntgenröhre ist ein Hochspannungsgenerator verbunden, der eine elektrische Hochspannung zwischen der Kathode und der Anode der Röntgenröhre anlegt, so dass ein Elektronenstrahlenbündel dazwischen fließt, das auf die Anode auftrifft, um Röntgenstrahlung zu erzeugen. Ein Referenzstrahlungsdetektor tastet einen repräsentativen Anteil der von der Röntgenröhre emittierten Röntgenstrahlung ab und erzeugt in Reaktion auf die Intensität der abgetasteten Röntgenstrahlung ein Signal.
  • Zwischen dem Referenzstrahlungsdetektor und dem Hochspannungsgenerator befindet sich eine Rückkopplungsschaltung. Die Rückkopplungsschaltung erzeugt in Reaktion auf die erkannte Strahlung ein Fehlersignal und weist den Hochspannungsgenerator an, das der Röntgenröhre zugeführte elektrische Hochspannungspotenzial so anzupassen, dass in der Röntgenstrahlung die Welligkeit in einem bestimmten Frequenzbereich nahezu eliminiert wird. Bildgebungsartefakte durch die Röntgenwelligkeit sollen dadurch vermieden werden.
  • Nachteilig darin sind, die ungenaue Nachahmung der spektralen Objektreaktion und ein zusätzlicher Röntgendetektor. Eine exakte Kompensation, insbesondere periodischer Störungen, ist nicht möglich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Hochspannungsregelung anzugeben, die durch Störungen in der Hochspannungsversorgung verursachte zeitliche Veränderungen (Welligkeit) einer von einer Röntgenröhre abgegebenen Röntgenstrahlung verhindert.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Verfahren und dem Röntgengenerator der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine in ihrer Frequenz bekannte niederfrequente Störung der Hochspannung eines Röntgengenerators durch eine über einen Beobachtungsfehler gesteuerte Nachbildung der Störung auszugleichen.
  • Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zur Hochspannungsregelung eines Röntgengenerators mit einer Regelung der Hochspannung durch Vergleich eines gemessenen Istwerts der Hochspannung mit einem vorgebbaren Sollwert und mit einer Störkompensation, wobei eine Nachbildung einer durch Gleichrichtung einer dem Röntgengenerator zugeführten Netzwechselspannung verursachten Störung aufgeschaltet wird. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Wirkung einer oder mehrere periodische Störungen auf die Hochspannung asymptotisch kompensiert werden kann.
  • In einer Weiterbildung kann das Aufschalten vor einer Regelstrecke des Röntgengenerators erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Störung eine niederfrequente Welligkeit der Hochspannung bewirken.
  • Des Weiteren kann die Nachbildung auf Basis einer Schätzung oder Modellierung der gleichgerichteten Netzwechselspannung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann die Störkompensation einen Beobachter umfassen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Nachbildung über einen Beobachtungsfehler kontinuierlich nachgesteuert werden.
  • Des Weiteren kann die Nachbildung eine asymptotisch exakte Störkompensation bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Störung aus einer Zwischenkreiswelligkeit eines Spannungs- oder Stromregelkreises eines 50 Hz oder 60 Hz Stromnetzes stammen.
  • Außerdem können Frequenzänderungen der Netzwechselspannung ermittelt werden und bei der Störkompensation berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung beansprucht auch einen Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung mit einer Hochspannungsregeleinheit. Die Hochspannungsregeleinehit umfasst eine Hauptregeleinheit, die die Röntgenröhrenspannung durch einen Vergleich eines gemessenen Istwerts der Hochspannung mit einem vorgebbaren Sollwert regelt, und eine Störkompensationseinheit, die eine durch Gleichrichtung einer dem Röntgengenerator zugeführten Netzwechselspannung verursachte Störung durch Aufschalten einer Nachbildung der Störung kompensiert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Störkompensationseinheit mindestens einen mit einem Vielfachen der Frequenz der Netzwechselspannung frei schwingenden Oszillator umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Störkompensationseinheit in Serie zum Ausgang der Hauptregeleinheit geschaltet sein.
  • Bevorzugt kann die Störkompensationseinheit parallel zum Ausgang der Hauptregeleinheit geschaltet sein.
  • Des Weiteren kann die Störkompensationseinheit als Beobachter ausgebildet sein, wobei der Istwert der Röntgenröhrenspannung und der Ausgang der Hauptregeleinheit der Störkompensationseinheit zugeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Frequenz der Netzwechselspannung mess- oder schätzbar sein und der Störkompensationseinheit zugeführt werden.
  • Außerdem kann der Oszillator durch die zugeführte Frequenz der Netzwechselspannung seine Schwingfrequenz verändern.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung sind aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild eines Röntgengenerators gemäß dem Stand der Technik,
  • 2: ein Blockschaltbild der Hochspannungsregelung eines Röntgengenerators gemäß dem Stand der Technik,
  • 3: ein Blockschaltbild einer Hochspannungsregelung mit paralleler Störkompensation,
  • 4: ein Blockschaltbild einer Hochspannungsregelung mit serieller Störkompensation,
  • 5: ein Blockschaltbild einer Hochspannungsregelung mit Beobachter und
  • 6: ein Zeit-Amplituden Diagramm einer Kompensation einer 300 Hz Störung.
  • Detaillierte Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
  • In der DE 102 28 336 C1 wird beispielhaft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung offenbart. In den 1 und 2 ist dieser Stand der Technik dargestellt.
  • 1 zeigt die typischen Komponenten eines Röntgengenerators 1, die bezüglich der Regelung der Röntgenröhrenspannung U1 die Regelstrecke im Sinne der Regelungstechnik darstellen. Hierzu gehören zunächst ein Schwingkreiswechselrichter S1, ein Hochspannungserzeuger S2 sowie eine Röntgenröhre 6.
  • Der Wechselrichter S1 weist mehrere Leistungshalbleiter 3 auf, die so geschaltet werden, dass eine Zwischenkreisgleichspannung U2 in eine Hochfrequenzspannung umgewandelt wird. Der Wechselrichter S1 weist außerdem einen Spannungsfrequenzwandler 2 auf, der einen Spannungswert Y(t) in eine Ansteuerfrequenz f umwandelt, mit der die Leistungshalbleiter 3 des Wechselrichters S1 angesteuert werden. Die Eingangsspannung bildet somit die Stellgröße Y(t) der Regelstrecke.
  • Der Hochspannungserzeuger S2 besteht zum einen aus einem Transformator 4 mit einem Übertragungsfaktor ü und einer dem Transformator 4 nachgeschalteten Gleichricht- und Glättungseinheit 5. Die am Ausgang der Gleichricht- und Glättungseinheit 5 vorliegenden Röntgenröhrenspannung U1 wird der Röntgenröhre 6 zugeführt.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Hochspannungsregelkreises eines Röntgengenerators 1. Der Wechselrichter S1 aus 1 wird hier schematisch als Block dargestellt. Der Hochspannungserzeuger S2 wird ebenfalls schematisch als Block dargestellt. I1(t) ist der Schwingstrom des Wechselrichters S1, der die Primärwicklung des Hochspannungstransformators des Hochspannungserzeugers S2 versorgt.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird zur Regelung der Ausgangsspannung V(t) am Hochspannungserzeuger S2 die dort zu einem bestimmten Zeitpunkt t anliegende Ist-Spannung V(t) mit einem Sollwert W(t) verglichen, welcher der gewünschten Röntgenröhrenspannung U1 entspricht, d. h. die Differenz wird einer Spannungsregeleinheit R zugeführt.
  • Bei der Spannungsregeleinheit R handelt es sich beispielsweise um einen einfachen PI-Regler oder PID-Regler, der in Abhängigkeit von der Abweichung des Istwerts V(t) vom Sollwert W(t) die Stellgröße Y(t) erzeugt, die dann auf den Eingang des Spannungsfrequenzwandlers des Wechselrichters S1 gelegt wird.
  • Zwischen dem Wechselrichter S1 und der Hochspannungserzeugungseinheit S2 ist beispielhaft eine Störung Z(t) additiv aufgeschaltet. Sie kann prinzipiell an jedem Punkt der Regelstrecke auch in anderer als additiver Form angreifen. Sie repräsentiert erfindungsgemäß eine Störung aus der Welligkeit der Zwischenkreisspannung U2 oder des Zwischenkreisstromes eines Spannungs- oder Stromregelkreises des 50 Hz oder 60 Hz Versorgungsnetzes. Erfindungsgemäß gilt es nun, diese niederfrequente Welligkeit (mit einer Frequenz von zum Beispiel 300 Hz) zu kompensieren. Der beschriebene PI- oder PID-Regler ist dazu wegen ungenügend hoher Verstärkung im relevanten Frequenzbereich alleine nicht in der Lage.
  • 3 zeigt das vereinfachte Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Hochspannungsregelkreises eines Röntgengenerators 1. Die Differenz der Ausgangsspannung V(t) am Hochspannungserzeuger S2 und dem Sollwert W(t) der Röhrenspannung wird einer Hauptregeleinheit 7 zugeführt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Hauptregeleinheit 7 um einen PI- oder PID-Regler.
  • Parallel zum Ausgang der Hauptegeleinheit 7 ist eine Störkompensationseinheit 8 geschaltet, die eine Nachbildung der durch Gleichrichtung der dem Röntgengenerator 1 zugeführten Netzwechselspannung verursachten Störung Z(t) ist. Die Summe des Ausgangsignals der Hauptregeleinheit 7 und des Ausgangssignals der Störkompensationseinheit 8 bildet die Stellgröße Y(t), die der Regelstrecke RS bestehend aus Wechselrichter S1 und Hochspannungserzeuger S2 zugeführt wird. Die Störkompensationseinheit 8 umfasst einen oder mehrere frei schwingende Oszillatoren 9 als Störmodell. Sie schwingen mit der Frequenz der Störung Z(t), beispielsweise 300 Hz. Ihre Amplitude wird durch den Beobachtungsfehler (= Ausgangssignal der Hauptregeleinheit 7) automatisch auf die Amplitude der Störung Z(t) eingestellt. Die Hauptregeleinheit 7 und die Störkompensationseinheit 8 bilden zusammen die Hochspannungsregeleinheit R.
  • Die Störung Z(t), verursacht durch die Welligkeit der Zwischenkreisspannung eines Spannungs- oder Stromregelkreises des 50 Hz oder 60 Hz Versorgungsnetzes, greift an der Regelstrecke RS an und ist beispielhaft als additive Störung Z(t) zwischen Wechselrichter S1 und Hochspannungserzeigungseinheit S2 dargestellt. Um Frequenzschwankungen der Störung Z(t) nachzubilden, kann die gemessene oder geschätzte Frequenz der Störung Z(t) der Störkompensationseinheit 8 zugeführt werden, was durch den gestrichelten Pfad angedeutet ist.
  • 4 zeigt das vereinfachte Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Hochspannungsregelkreises eines Röntgengenerators 1. Die Differenz der Ausgangsspannung V(t) am Hochspannungserzeuger S2 und dem Sollwert W(t) der Röhrenspannung wird einer Hauptregeleinheit 7 zugeführt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Hauptregeleinheit 7 um einen PI- oder PID-Regler.
  • In Serie zum Ausgang der Hauptegeleinheit 7 ist eine Störkompensationseinheit 8 geschaltet, die eine Nachbildung der durch Gleichrichtung der dem Röntgengenerator 1 zugeführten Netzwechselspannung verursachten Störung Z(t) ist. Das Ausgangssignals der Störkompensationseinheit 8 bildet die Stellgröße Y(t), die der Regelstrecke RS bestehend aus Wechselrichter S1 und Hochspannungserzeuger S2 zugeführt wird. Die Störkompensationseinheit 8 umfasst einen oder mehrere frei schwingende Oszillatoren 9 als Störmodell. Sie schwingen mit der Frequenz der Störung Z(t), beispielsweise 300 Hz. Ihre Amplitude wird durch den Beobachtungsfehler (= Ausgangssignal der Hauptregeleinheit 7) automatisch auf die Amplitude der Störung Z(t) eingestellt. Die Hauptregeleinheit 7 und die Störkompensationseinheit 8 bilden zusammen die Hochspannungsregeleinheit R.
  • Die Störung Z(t), verursacht durch die Welligkeit der Zwischenkreisspannung eines Spannungs- oder Stromregelkreises des 50 Hz oder 60 Hz Versorgungsnetzes, greift an der Regelstrecke RS an und ist beispielhaft als additive Störung Z(t) zwischen Wechselrichter S1 und Hochspannungserzeigungseinheit S2 dargestellt. Um Frequenzschwankungen der Störung Z(t) nachzubilden, kann die gemessene oder geschätzte Frequenz der Störung Z(t) der Störkompensationseinheit 8 zugeführt werden, was durch den gestrichelten Pfad angedeutet ist.
  • 5 zeigt das vereinfachte Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Hochspannungsregelkreises eines Röntgengenerators 1. Die Differenz der Ausgangsspannung V(t) am Hochspannungserzeuger S2 und dem Sollwert W(t) der Röhrenspannung wird einer Hauptregeleinheit 7 zugeführt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Hauptregeleinheit 7 um einen PI- oder PID-Regler.
  • Parallel zur Regelstrecke RS ist eine Störkompensationseinheit 8 mit einem Beobachter B geschaltet. Dem Beobachter B wird sowohl die Ausgangsspannung V(t) der Regelstrecke RS als auch die Stellgröße Y(t) zugeführt. Mit Hilfe einer Nachbildung der Regelstrecke RS erzeugt der Beobachter ein Ausgangssignal, das vom Ausgangssignal der Hauptregeleinheit 7 subtrahiert wird. Der Beobachter B umfasst einen oder mehrere frei schwingende Oszillatoren 9 als Störmodell. Sie schwingen mit der Frequenz der Störung Z(t), beispielsweise 300 Hz. Ihre Amplitude wird durch den Beobachtungsfehler automatisch auf die Amplitude der Störung Z(t) eingestellt. Die Hauptregeleinheit 7 und die Störkompensationseinheit 8 bilden zusammen die Hochspannungsregeleinheit R.
  • Die Störung Z(t), verursacht durch die Welligkeit der Zwischenkreisspannung eines Spannungs- oder Stromregelkreises des 50 Hz oder 60 Hz Versorgungsnetzes, greift an der Regelstrecke RS an und ist beispielhaft als additive Störung Z(t) zwischen Wechselrichter S1 und Hochspannungserzeigungseinheit S2 dargestellt. Um Frequenzschwankungen der Störung Z(t) nachzubilden kann, die gemessene oder geschätzte Frequenz der Störung Z(t) dem Beobachter B zugeführt werden, was durch den gestrichelten Pfad angedeutet ist.
  • 6 zeigt ein Zeit-Amplituden Diagramm einer Kompensation einer 300 Hz Störung Z(t) mit einer Regelschaltung nach einer der 3 bis 5. In x-Richtung ist die Zeit t in Sekunden dargestellt und in y-Richtung die elektrische Spannung in kV. Dargestellt sind die Stellgröße Y(t), der Sollwert W(t) der Röhrenspannung und die Ausgangsspannung V(t) der Hochspannungserzeugungseinheit S2. Eine 300 Hz Störung Z(t) in der Regelstrecke RS wird angenommen. Deutlich zu erkennen ist die 300 Hz Welligkeit der Stellgröße Y(t), die die an der Regelstrecke RS angreifende Störung Z(t) kompensiert. Die Ausgangsspannung V(t) nimmt in kurzer Zeit den Sollwert W(t) an und weist in Folge der Störkompensation innerhalb kurzer Zeit keine Welligkeit mehr auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Röntgengenerator
    2
    Spannungsfrequenzwandler
    3
    Leistungshalbleiter
    4
    Transformator
    5
    Gleichricht- und Glättungseinheit
    6
    Röntgenröhre
    7
    Hauptregeleinheit
    8
    Störkompensationseinheit
    9
    Oszillator
    B
    Beobachter
    f
    Ansteuerfrequenz
    I1(t)
    Schwingstrom
    R
    Hochspannungsregeleinheit
    S1
    Wechselrichter
    S2
    Hochspannungserzeuger
    t
    Zeit
    U1
    Röhrenspannung
    U2
    Zwischenkreisspannung
    V(t)
    Ausgangsspannung am Hochspannungserzeuger S2
    W(t)
    Sollwert der Röhrenspannung U1
    Y(t)
    Stellgröße
    Z(t)
    Störung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 980196 B1 [0003]
    • DE 10228336 C1 [0033]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Hochspannungsregelung eines Röntgengenerators (1), gekennzeichnet durch: – eine Regelung der Hochspannung (U1) durch Vergleich eines gemessenen Istwerts (V(t)) der Hochspannung mit einem vorgebbaren Sollwert (W(t)) und – eine Störkompensation durch Aufschalten einer Nachbildung einer durch Gleichrichtung einer dem Röntgengenerator (1) zugeführten Netzwechselspannung verursachten Störung (Z(t)).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschalten vor einer Regelstrecke (RS) des Röntgengenerators (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung (Z(t)) eine niederfrequente Welligkeit der Hochspannung (U1) bewirkt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbildung auf Basis einer Schätzung oder Modellierung der gleichgerichteten Netzwechselspannung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkompensation einen Beobachter (B) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbildung über einen Beobachtungsfehler kontinuierlich nachgesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbildung derart ausgebildet ist, dass die Störkompensation asymptotisch exakt bewirkt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung (Z(t)) aus einer Zwischenkreiswelligkeit eines Spannungs- oder Stromregelkreises (U2) eines 50 Hz oder 60 Hz Stromnetzes herrührt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenzänderungen der Netzwechselspannung ermittelt und bei der Störkompensation berücksichtigt werden.
  10. Röntgengenerator (1) zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung (U1) mit einer Hochspannungsregeleinheit (R), dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsregeleinheit (R) umfasst: – eine Hauptregeleinheit (7), die die Röntgenröhrenspannung (U1) durch einen Vergleich eines gemessenen Istwerts (V(t)) der Hochspannung mit einem vorgebbaren Sollwert (W(t)) regelt, und – eine Störkompensationseinheit (8), die eine durch Gleichrichtung einer dem Röntgengenerator (1) zugeführten Netzwechselspannung verursachten Störung (Z(t)) durch Aufschalten einer Nachbildung der Störung (Z(t)) kompensiert.
  11. Röntgengenerator (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkompensationseinheit (8) mindestens einen mit einem Vielfachen der Frequenz der Netzwechselspannung frei schwingenden Oszillator (9) umfasst.
  12. Röntgengenerator (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkompensationseinheit (8) in Serie zum Ausgang der Hauptregeleinheit (7) geschaltet ist.
  13. Röntgengenerator (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkompensationseinheit (8) parallel zum Ausgang der Hauptregeleinheit (7) geschaltet ist.
  14. Röntgengenerator (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkompensationseinheit (8) einen Beobachter (B) umfasst, wobei der Istwert (V(t)) der Röntgenröhrenspannung (U1) und der Ausgang der Hauptregeleinheit (7) der Störkompensationseinheit (8) zugeführt werden.
  15. Röntgengenerator (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Netzwechselspannung mess- oder schätzbar ist und der Störkompensationseinheit (8) zuführbar ist.
  16. Röntgengenerator (1) nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingfrequenz des Oszillators (9) durch die zugeführte Frequenz der Netzwechselspannung veränderbar ist.
  17. Röntgengenerator (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (9) nichtlineare Eigenschaften aufweist, wodurch die durch Gleichrichtung entstehenden Spannungskuppen hinsichtlich ihrer Harmonischen approximiert werden und damit eine Ausregelung auch höherer Störfrequenzen erfolgt.
DE102012219913.6A 2012-10-31 2012-10-31 Verfahren zur Regelung der Hochspannung einer Röntgenröhre und zugehöriger Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung Expired - Fee Related DE102012219913B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219913.6A DE102012219913B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Verfahren zur Regelung der Hochspannung einer Röntgenröhre und zugehöriger Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219913.6A DE102012219913B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Verfahren zur Regelung der Hochspannung einer Röntgenröhre und zugehöriger Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219913A1 true DE102012219913A1 (de) 2014-04-30
DE102012219913B4 DE102012219913B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=50479717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219913.6A Expired - Fee Related DE102012219913B4 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Verfahren zur Regelung der Hochspannung einer Röntgenröhre und zugehöriger Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219913B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011966A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikgenerator mit einem regelkreis fuer die dosisleistung
DE68907110T2 (de) * 1988-04-08 1994-02-10 Gen Electric Cgr Verfahren zur Spannungsregelung eines Spannungssignals, insbesondere für Röntgenröhren.
DE69018155T2 (de) * 1989-07-31 1995-07-27 Picker Int Inc Apparat und Verfahren für Röntgenaufnahmen.
DE10228336C1 (de) 2002-06-25 2003-11-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung, sowie Röntgengenerator und Röntgeneinrichtung
EP0980196B1 (de) 1998-08-13 2007-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahlungsstabilisierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011966A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikgenerator mit einem regelkreis fuer die dosisleistung
DE68907110T2 (de) * 1988-04-08 1994-02-10 Gen Electric Cgr Verfahren zur Spannungsregelung eines Spannungssignals, insbesondere für Röntgenröhren.
DE69018155T2 (de) * 1989-07-31 1995-07-27 Picker Int Inc Apparat und Verfahren für Röntgenaufnahmen.
EP0980196B1 (de) 1998-08-13 2007-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahlungsstabilisierung
DE10228336C1 (de) 2002-06-25 2003-11-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung, sowie Röntgengenerator und Röntgeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219913B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258978B1 (de) Stromversorgungssystem
DE10020635A1 (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung sowie Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem elektrischen Netz
EP3308442B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines umrichters in einem stromnetz
DE102011005446A1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter zur Spannungsversorgung einer Röntgenröhre und zugehöriges Verfahren
DE102012219913B4 (de) Verfahren zur Regelung der Hochspannung einer Röntgenröhre und zugehöriger Röntgengenerator zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung
DE102018001051A1 (de) Verfahren zur Reduktion eines elektromagnetischen Störsignals eines getaktet angesteuerten elektronischen Systems
DE3520509A1 (de) Hochspannungsgenerator fuer eine roentgenroehre
EP1880788B1 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE10228336C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung, sowie Röntgengenerator und Röntgeneinrichtung
EP4073920B1 (de) Verfahren zur identifikation einer filterinduktivität eines netzwechselrichters
DE102015202320B4 (de) Detektorvorrichtung für einen Computertomographen
DE4433531C2 (de) Hochspannungs-Gleichstromgenerator
EP1204197B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
DE4204115A1 (de) Roentgengenerator
DE4433524C2 (de) Hochspannungs-Gleichstromgenerator
EP0737333A1 (de) Konstantstromregler mit aufspanntransformator
DE497642C (de) Vorrichtung, um an den Abnahmestellen eines Verbrauchers, z. B. einer Roentgenroehre, der an eine Stromquelle mit veraenderlicher Spannung angeschlossen ist, die Spannung mittels einer Gluehkathodenroehre konstant zu erhalten
DE2530724C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des dynamischen Führungs- und Störverhaltens eines Stromrichter-Regelkreises
BE1030661A1 (de) Technik zur stabilen Gleichspannungsversorgung
DE457614C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung des unmittelbaren Anschlusses von Rundfunk- Empfangsapparaten an ein Wechselstromnetz
DE639303C (de) Verfahren zur Regelung der Spannung und UEbertragungsleistung bei Umformungseinrichtungen
CH679704A5 (de)
DE1514735C (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Anodenspannung für Kathodenstrahlröhren in Farbfernsehgeräten
DE102020212085A1 (de) System zur Regelung einer Hochspannung für Röntgenanwendungen, ein Röntgenerzeugungssystem und ein Verfahren zur Regelung einer Hochspannung
EP0586369A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur gleichstromübertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee