DE102012219120A1 - Dünnwandiges Gehäuse mit Kühlfluid lenkenden Kraftübertragungselementen - Google Patents

Dünnwandiges Gehäuse mit Kühlfluid lenkenden Kraftübertragungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102012219120A1
DE102012219120A1 DE102012219120.8A DE102012219120A DE102012219120A1 DE 102012219120 A1 DE102012219120 A1 DE 102012219120A1 DE 102012219120 A DE102012219120 A DE 102012219120A DE 102012219120 A1 DE102012219120 A1 DE 102012219120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
inner housing
cooling
transmission element
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012219120.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Knappenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012219120.8A priority Critical patent/DE102012219120A1/de
Priority to FR1360160A priority patent/FR2997244A1/fr
Priority to US14/058,454 priority patent/US9331549B2/en
Publication of DE102012219120A1 publication Critical patent/DE102012219120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es wird ein doppelwandiges Kühlgehäuse (1) für eine elektrische Maschine (13) vorgestellt. Das Kühlgehäuse (1) weist ein Innengehäuse (3), ein Außengehäuse (5) und ein Kraftübertragungselement (7) auf. Das Außengehäuse (5) umgibt dabei das Innengehäuse (3). Das Kraftübertragungselement (7) ist zwischen dem Innengehäuse (3) und dem Außengehäuse (5) angeordnet und ausgeführt, Kräfte, die auf das Innengehäuse (3) wirken, auf das Außengehäuse (5) zu übertragen. Ferner ist das Kraftübertragungselement (7) ausgeführt, ein Kühlfluid zwischen dem Innengehäuse (3) und dem Außengehäuse (5) zu leiten.

Description

  • Stand der Technik
  • Elektrische Maschinen wie zum Beispiel Motoren und Generatoren werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Die elektrischen Maschinen weisen dabei einen Stator und einen Rotor auf. Der Rotor und der Stator sind von einem Gehäuse umgeben, welches dem Schutz der elektrischen Maschine dient.
  • Bei Betrieb der elektrischen Maschine kann Wärme entstehen, die abgeführt werden muss. Hierzu kann am Gehäuse eine Kühlung vorgesehen sein. Beispielsweise sind elektrische Maschinen mit einem gekühlten Gehäuse aus DE 102004013133 A1 und DE 102010010395 A1 bekannt.
  • Bei fluidgekühlten elektrischen Maschinen sind die Gehäuse vorwiegend einteilig mit einem Kühlkanal ausgeführt. Alternativ können die Gehäuse für fluidgekühlte elektrische Maschinen zweiteilig ausgeführt sein. Dabei kann der innere Teil des Gehäuses relativ dickwandig ausgeführt sein, um die Kühlgeometrie tragen zu können.
  • Durch die Integration der Kühlung ins Gehäuse kann sich der Außendurchmesser des Gehäuses vergrößern, wodurch beispielsweise in Fahrzeugen kostbarer Bauraum eingenommen wird. Ferner können Gehäuse aufwendige Schnittstellen zur elektrischen Maschine, beispielsweise zu einem Statoreisen, aufweisen. Diese können mit hohem Arbeitsaufwand bei der Herstellung der elektrischen Maschine verbunden sein. Ferner können im Bereich dieser Schnittstellen große Kräfte auf die elektrische Maschine bzw. auf das Gehäuse wirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann daher ein Bedarf an einem verbesserten Kühlgehäuse einer entsprechenden elektrische Maschine und einem Verfahren zur Herstellung eines Kühlgehäuses bestehen, die insbesondere eine Entlastung der Schnittstelle zwischen dem Kühlgehäuse und dem Stator bzw. Rotor der elektrischen Maschine ermöglichen und gegebenenfalls einen für den Einbau der elektrischen Maschine notwendigen Bauraum verringern.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausformen der Erfindung im Detail diskutiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein doppelwandiges geschlossenes Kühlgehäuse für elektrische Maschinen vorgestellt. Das Kühlgehäuse weist ein Innengehäuse und ein Außengehäuse auf. Das Außengehäuse umgibt dabei das Innengehäuse. Zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ist mindestens ein Kraftübertragungselement angeordnet. Das Kraftübertragungselement ist dabei ausgeführt, Kräfte, die auf das Innengehäuse wirken, auf das Außengehäuse zu übertragen. Ferner ist das Kraftübertragungselement ausgeführt, ein Kühlfluid zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse zu leiten.
  • Anders ausgedrückt basiert die Idee der vorliegenden Erfindung darauf, ein dünnwandiges Innengehäuse beispielsweise aus Stahlblech vorzusehen, welches durch elastische Kraftübertragungselemente am Außengehäuse gelagert ist. Zusätzlich zur Kraftübertragungsfunktion dienen die Kraftübertragungselemente dazu, ein Kühlfluid innerhalb des doppelwandigen Kühlgehäuses zu lenken. Das doppelwandige Kühlgehäuse ist dabei dreiteilig ausgeführt. Das heißt, das Innengehäuse, das Außengehäuse und die Kraftübertragungselemente sind jeweils separat gefertigt.
  • Durch Vorsehen von Kraftübertragungselementen zwischen dem Innen- und dem Außengehäuse kann das Innengehäuse dünnwandig ausgeführt sein, da die auf das Innengehäuse wirkenden radialen und tangentialen Kräfte über die Kraftübertragungselemente am Umfang des Innengehäuses verteilt an das Außengehäuse übertragen werden. Hierdurch kann der Gesamtaußendurchmesser des doppelwandigen Kühlgehäuses reduziert werden. Die Kraftübertragungselemente positionieren die elektrische Maschine bzw. den Stator mit dem Innengehäuse am Außengehäuse. Dabei können die Kraftübertragungselemente thermische Verformungen des Innengehäuses ohne große Zusatzkräfte aufnehmen.
  • Durch eine hohe Anzahl von Kraftübertragungselementen bzw. durch eine hohe Flächenabdeckung durch die Kraftübertragungselemente am Umfang des Innengehäuses kann eine statistisch mittlere Lage des Innengehäuses zum Außengehäuse gewährleistet werden. Vorteilhafterweise können die im Kühlgehäuse angeordneten einzelnen Kraftübertragungselemente eine gleiche bzw. ähnliche Federkennlinie aufweisen. Alternativ kann die Geometrie der Kraftübertragungselemente auf die jeweilige Anwendung optimiert werden. Auf diese Weise kann eine hohe Positionsgenauigkeit der elektrischen Maschine zum Außengehäuse gewährleistet werden.
  • Durch die separate Ausführung der Kraftübertragungselemente vom Innen- und Außengehäuse und durch die Positionierung der Kraftübertragungselemente direkt im Kühlfluid können die Kraftübertragungselemente zum Führen des Kühlfluids eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Strömungsumlenkung durch die Kraftübertragungselemente mäanderförmig ausgeführt sein. Dies kann insbesondere in einem Bereich des Innengehäuses, der an einem Wickelkopf des Stators angeordnet ist, vorteilhaft sein. Ferner kann durch die separate Ausführung der Kraftübertragungselemente die Strömungsführung des Kühlfluids je nach Anwendung, das heißt je nach elektrischer Maschine, variabel gestaltet werden. Hierzu kann beispielsweise die Anzahl, Geometrie und Positionierung der Kraftübertragungselemente variiert werden.
  • Ferner kann durch eine lokale Prägung des Innengehäuses ein Formschluss beispielsweise zu einem Statoreisen entstehen, so dass keine Presspassung zur Kraftübertragung notwendig ist. Hierdurch können die Eigenspannungen im Statorpaket und im Gehäuse deutlich reduziert werden. Dies führt wiederum zu einer Minimierung von Statorverformungen am Luftspalt.
  • Ferner kann das doppelwandige Kühlgehäuse durch den Einsatz von separat ausgebildeten Kraftübertragungselementen kostengünstiger hergestellt und montiert werden.
  • Die elektrische Maschine, in der das doppelwandige Kühlgehäuse eingesetzt werden kann, kann beispielsweise ein Motor oder ein Generator eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuges sein. Beispielsweise kann ein Rotor der elektrischen Maschine drehbar im Stator gelagert sein. Das doppelwandige Kühlgehäuse kann den Stator dabei umgeben. Dabei kann das doppelwandige Kühlgehäuse geschlossen ausgeführt sein, um ein Kühlfluid wie zum Beispiel Wasser dicht zu führen.
  • Das Innengehäuse kann dabei beispielsweise ein dünnwandiges Stahlgehäuse, insbesondere ein Stahlblech sein. Das Innengehäuse kann der Anbindung und Wärmeübertragung zwischen dem Stator und dem Kühlgehäuse dienen. Das Außengehäuse kann einen Korrosionsschutz sowohl für die elektrische Maschine vor Außeneinflüssen als auch für umliegende Bauteile vor dem Kühlfluid bieten.
  • Das Kraftübertragungselement bzw. mehrere Kraftübertragungselemente können beispielsweise als Federn bzw. Federstifte oder als ein Wellenblech ausgeführt sein. Die Kraftübertragungselemente gewährleisten eine radiale Kraftübertragung und radiale Positionierung des Innengehäuses am Außengehäuse. Ferner kann eine axiale Kraftübertragung und Positionierung des Innengehäuses durch Stirnseiten des Innengehäuses gewährleistet werden. Die zusätzliche Fluidführungsfunktion der Kraftübertragungselemente am Umfang des Innengehäuses kann je nach Ausführung der elektrischen Maschine variiert werden. Beispielsweise kann die Umlenkung nach jedem einzelnen Kraftübertragungselement oder erst nach mehreren Elementen erfolgen. Dabei kann die Strömungsumlenkung beispielsweise mäanderförmig in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung der elektrischen Maschine erfolgen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Innengehäuse eine Wandstärke zwischen 0,5 und 3 mm auf. Vorzugsweise beträgt die Wandstärke des Innengehäuse zwischen 0,5 und 1 mm. Dabei ist das Innengehäuse je nach elektrischer Maschine so dünn wie möglich ausgeführt, so dass es jedoch dennoch wasserdicht ist und Schutz vor Korrosion bietet. Das heißt, das Innengehäuse weist einen möglichst kleinen Außendurchmesser auf. Das Außengehäuse kann dabei eine Wandstärke von 5 mm aufweisen.
  • Der Kühlkanal und die darin angeordneten Kraftübertragungselemente können in radialer Richtung eine Abmessung von 5 mm aufweisen. Durch die Ausgestaltung des Innengehäuses als dünnwandiges Blech kann die Wärmeübertragung vom Stator an das Kühlfluid verbessert werden. Ferner kann dadurch der Gesamtaußendurchmesser des Kühlgehäuses reduziert werden, so dass die elektrische Maschine einen geringeren Einbauraum benötigt. Alternativ kann durch die geringere Wandstärke des Innengehäuses mehr Bauraum für den Stator bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kühlgehäuse ausgeführt, einen Stator einer elektrischen Maschine aufzunehmen. Der Stator weist dabei Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Das Innengehäuse weist ein Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Der erste Wärmeausdehnungskoeffizient weicht dabei um maximal 50 × 10–6 K–1 vom zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten ab.
  • Vorzugsweise entspricht der erste Wärmeausdehnungskoeffizient dem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten. Dabei kann das Innengehäuse das gleiche Material wie der Stator aufweisen. Insbesondere kann das Innengehäuse aus Stahl mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von α = 130 × 10–6 K–1 hergestellt sein. Alternativ kann das Innengehäuse aus Edelstahl mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von α = 160 × 10–6 K–1 gefertigt sein. Ferner kann das Innengehäuse aus Aluminium mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von α = 230 × 10–6 K–1 gefertigt sein. Die genannten Wärmeausdehnungskoeffizienten gelten dabei bei einer Temperatur von 20°C. Durch die Ausgestaltung des Innengehäuses mit einem Material mit ähnlichem Wärmeausdehnungskoeffizient wie der Stator können thermische Dehnungsunterschiede im Einpass zwischen dem Kühlgehäuse und dem Stator minimiert werden. Hierdurch kann eine höhere Lebensdauer des Kühlgehäuses und der elektrischen Maschine gewährleistet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Innengehäuse Stahl auf bzw. ist aus Stahl gefertigt. In der Regel weist der Stator ebenfalls Stahl auf. Damit ist der Wärmeausdehnungskoeffizient des Innengehäuses aus Stahl optimal an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Stators angepasst. Insbesondere kann das Innengehäuse Edelstahl aufweisen. Das Außengehäuse kann dabei Stahl, Edelstahl oder Aluminium aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kraftübertragungselement als Federstift mit C-förmigem, O-förmigem oder S-förmigem Querschnitt ausgeführt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Kraftübertragungselement als Wellblech ausgeführt sein. Das Wellblech kann dabei das Innengehäuse komplett umgeben oder lediglich in bestimmten Bereichen des Außenumfangs des Innengehäuses angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kraftübertragungselement derart stoffschlüssig mit dem Innengehäuse verbunden, dass das Kraftübertragungselement zusammen mit dem Innengehäuse einen fluiddichten Raum für das Kühlfluid bildet. Das heißt, nach einer separaten Fertigung des Innengehäuses und des Kraftübertragungselementes kann das Kraftübertragungselement zum Beispiel mit dem Innengehäuse verschweißt oder verlötet werden. Die stoffschlüssige Verbindung kann dabei insbesondere an den Rändern des Innengehäuses hergestellt werden. Durch das Ausbilden eines fluiddichten Raums zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Innengehäuse kann auf zusätzliche Dichtungselemente verzichtet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Maschine vorgestellt. Die elektrische Maschine weist dabei ein oben beschriebenes Kühlgehäuse, einen Stator und einen Rotor auf. Der Stator weist dabei mindestens einen Wickelkopf auf. Der Rotor ist in dem Stator drehbar gelagert. Dabei ist der Stator im Kühlgehäuse angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Wickelkopf thermisch an das Innengehäuse angebunden. Insbesondere kann der Wickelkopf vergossen sein. Beispielsweise kann der Wickelkopf in ein Harz gehüllt sein. Der Verguss des Wickelkopfs ermöglicht einen effizienteren thermischen Kontakt und damit eine bessere Wärmeabführung vom Wickelkopf zum Innengehäuse.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Bereich des Wickelkopfs bzw. direkt am Wickelkopf ein Verstärkungselement am Innengehäuse vorgesehen. Das Verstärkungselement ist dabei ausgeführt, in axialer Richtung des Stators wirkende Kräfte aufzunehmen. Anders ausgedrückt wirkt das Verstärkungselement als axiale Versteifung. Dabei vergrößert sich der Außendurchmesser des Innengehäuses gegenüber den oben erwähnten Ausführungsbeispielen nicht, da das Verstärkungselement im Raum zwischen dem Wickelkopf und dem Innengehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Kühlgehäuses für oben beschriebene elektrische Maschinen vorgestellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen eines Innengehäuses; Bereitstellen eines Außengehäuses, welches ausgeführt ist, das Innengehäuse aufzunehmen; und Anordnen eines Kraftübertragungselements zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse derart, dass das Kraftübertragungselement Kräfte, die auf das Innengehäuse wirken, auf das Außengehäuse überträgt; dabei ist das Kraftübertragungselement ferner ausgeführt, ein Kühlfluid zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse zu leiten.
  • Dabei kann beispielsweise das Innengehäuse aus einem Stahlblech geformt werden und der Stator der elektrischen Maschine ins Stahlblech eingerollt werden. Die Enden des Stahlblechs können verknüpft und durchgeschweißt werden. Anschließend können Auflageflächen für die Kraftübertragungselemente beispielsweise als Ausnehmungen bzw. Prägungen auf dem Außenumfang des Innengehäuses geprägt werden.
  • Der Wickelkopf kann optional zum Beispiel durch einen Verguss thermisch an das Innengehäuse angebunden werden. Ferner können O-Ringe oder dispenste Dichtelemente am Innengehäuse angeordnet werden. In einem weiteren Schritt können beispielsweise als Spannstifte ausgeführte Kraftübertragungselemente am Außenumfang des Innengehäuses positioniert werden. Anschließend kann der vom Innengehäuse umgebene Stator zusammen mit den Kraftübertragungselementen in ein Außengehäuse eingepresst werden. Anschließend kann das Außengehäuse mit einem Deckel verschlossen werden, wodurch eine axiale Fixierung des Stators gewährleistet wird. Alternativ kann das Innengehäuse tiefgezogen und eingepresst werden. Eine zusätzliche alternative Ausführungsform des Innengehäuses können Halbschalen sein, die geschweißt und eingepresst werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine Prinzipienskizze eines Kühlgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2A bis 2D zeigen unterschiedliche Ausführungen eines Kraftübertragungselements
  • 3 zeigt einen Querschnitt eines Innengehäuses mit einem Kraftübertragungselement
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Kühlgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Außengehäuse
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 9A bis 9C zeigen unterschiedliche Ansichten einer elektrischen Maschine gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • In 1 ist eine Prinzipienskizze des doppelwandigen Kühlgehäuses 1 dargestellt. Das Kühlgehäuse 1 weist ein Innengehäuse 3, ein Außengehäuse 5 und mehrere Kraftübertragungselemente 7 auf. Die Kraftübertragungselemente 7 sind gleichmäßig zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 5 verteilt und wirken als Federn. Zusätzlich zu dieser Kraftübertragungsfunktion vom Innengehäuse 3 ans Außengehäuse 5 haben die Kraftübertragungselemente 7 eine Lenkfunktion zum Führen eines Fluids im Kühlkanal 11 zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 5.
  • In 2A2D sind unterschiedliche Ausführungsformen von Kraftübertragungselementen 7 in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse der elektrischen Maschine bzw. des Kühlgehäuses 1 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel in 2A weist das Kraftübertragungselement 7 einen C-förmigen Querschnitt auf. Das heißt, das Kraftübertragungselement kann als elastisches Rohr mit einem Schlitz entlang der Längsachse des Rohres ausgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel in 2B ist das Kraftübertragungselement 7 mit einem O-förmigen Querschnitt ausgeführt. Das heißt, das Kraftübertragungselement 7 kann beispielsweise als rohrförmiger Federstift ausgeführt sein. Ferner ist im Ausführungsbeispiel in 2C das Kraftübertragungselement 7 mit einem S-förmigen Querschnitt ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel in 2D ist das Kraftübertragungselement 7 als Wellblech ausgeführt. Zur genaueren Positionierung der Kraftübertragungselemente 7 zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 5 können Prägungen 9, 10 sowohl am Innengehäuse 3 als auch am Außengehäuse 5 vorgesehen sein. Dies ist zum Beispiel in 2A und 2B dargestellt.
  • In 3 ist das Innengehäuse 3 mit einem Kraftübertragungselement 7 in einem Querschnitt parallel zur Längsachse des Gehäuses bzw. der elektrischen Maschine dargestellt. Das Kraftübertragungselement 7 ist als umlaufendes geschlossenes Wellblech ausgeführt. Dabei bildet das Kraftübertragungselement 7 zusammen mit dem Innengehäuse 3 den Kühlkanal 11.
  • In 4 ist eine Explosionsdarstellung des in 3 gezeigten Gehäuses dargestellt. An den Enden des rohrförmigen Innengehäuses 3 können dabei Verstärkungselemente 23, auch als Versteifungselemente bezeichnet, vorgesehen sein.
  • In 5 bis 9 sind Querschnitte gezeigt parallel zu einer Längsachse 27 einer elektrischen Maschine 13 dargestellt. Die elektrische Maschine 13 weist einen Stator 15 und einen Rotor 17 auf. Der Rotor 17 ist dabei drehbar im Stator 15 gelagert. Ferner weist der Stator 15 Wickelköpfe 19 auf, die gegebenenfalls durch einen Verguss 21 thermisch an das Kühlgehäuse 1 angebunden sein können. Ein Verguss 21 ist dabei in den Ausführungsbeispielen in 5 und in 9 gezeigt. Das Kühlgehäuse 1 ist dabei um den Stator 15 angeordnet. Das Innengehäuse 3 befindet sich möglichst nah bzw. direkt am Stator 15.
  • In 5 ist das Gehäuse dabei beispielsweise dreiteilig ausgeführt. Insbesondere kann ein Teil des Innengehäuses 3 direkt am Stator 15 anliegen. Zwei weitere Teile des Innengehäuses 3 können jeweils direkt an einem Verguss 21 der Wickelköpfe 19 anliegen. Zwischen den einzelnen Teilen des Innengehäuses 3 können dabei Dichtelemente 25 angeordnet sein. Ferner können zusätzliche Dichtelemente 25 zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 5 vorgesehen sein. Des Weiteren können die einzelenen Teile des Innengehäuses 3 an Schweißstellen 29 miteinander stoffschlüssig verbunden sein. Die Strömung des Kühlfluids findet dabei in einem rohrförmigen Kühlkanal 11 zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Außengehäuse 5, geführt durch Kraftübertragungselemente 7, statt.
  • Im Ausführungsbeispiel in 6 ist das Innengehäuse 3 ebenfalls aus drei Teilen hergestellt. Ein Teil des Innengehäuses 3 verläuft dabei direkt am Stator 15. Ferner kann ein weiterer Teil des Innengehäuses 3 teilweise im Bereich des Wickelkopfs 19 den ersten Teil des Innengehäuses 3 von innen überlappen. Hierdurch können axiale Beschleunigungskräfte besser aufgenommen und über die Kraftübertragungselemente 7 an das Außengehäuse 5 weitergegeben werden. Das Innengehäuse 3 wird hierdurch nicht im Außendurchmesser vergrößert, da der Bereich am Wickelkopf 19 für eine Verdickung des Innengehäuses 3 genutzt wird. Ferner wird auf diese Weise der Abstand zwischen dem Wickelkopf 19 und dem Innengehäuse 3 minimiert und die Wärmeübertragung optimiert. Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel in 6 die Fluidströmung um die Mantelfläche des Innengehäuses 3 und radial nach innen zum Wickelkopf 19 geführt. Das heißt, der Kühlkanal 11 verläuft sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung am Wickelkopf 19 und bietet damit mehr Kühlfläche.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform des Kühlgehäuses 1 dargestellt. Dabei verläuft das Innengehäuse 3 zusätzlich zu den in 6 dargestellten Bereichen auch im Rotorraum. Auf diese Weise kann der Kühlkanal 11 den Wickelkopf 19 umschließen und zusätzlich den Rotorraum kühlen. Hierzu kann beispielsweise eine Kühlrippe am Innengehäuse 3 parallel zum Rotor vorgesehen sein.
  • Das Innengehäuse 3 im Ausführungsbeispiel in 7 kann aus vier einzelnen Teilen hergestellt sein, die miteinander an den Stellen 29 verschweißt oder verlötet sind. Beispielsweise kann die parallel zum Rotor 17 verlaufende Kühlrippe separat ausgeführt und anschließend mit dem Innengehäuse 3 verschweißt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel in 8 ist das Innengehäuse 3 ebenfalls vierteilig ausgeführt. Die einzelnen Teile sind an den Schweißstellen 29 miteinander verbunden. Dabei ist der Kühlkanal 11 in radialer Richtung am Wickelkopf 19 und am Rotor 17 geführt. In diesem Bereich ist das Innengehäuse 3 doppelwandig ausgeführt. Ferner ist im Ausführungsbeispiel in 8 ein Kugellager 31 vorgesehen. Das Innengehäuse 3 ermöglicht in der in 8 dargestellten Ausführungsform eine Minimierung der Toleranzen zum Kugellager 31.
  • In 9A9C ist ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Maschine 13 dargestellt, in dem das Innengehäuse 3 komplett doppelwandig ausgeführt ist. Dabei ist das Kraftübertragungselement 7 zwischen den einzelnen Teilen des Innengehäuses 3 vorgesehen. Hierbei kann das Innengehäuse 3 fünf einzeln hergestellte und miteinander verschweißte Bestandteile aufweisen. 9A zeigt dabei einen Querschnitt der entsprechenden elektrischen Maschine 13 parallel zur Längsachse 27. 9B zeigt die elektrische Maschine 13 in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse 27. Ferner zeigt 9C eine Explosionsdarstellung des Innengehäuses 3 der elektrischen Maschine 13 in 9A.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „aufweisend“ oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004013133 A1 [0002]
    • DE 102010010395 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Doppelwandiges Kühlgehäuse (1) für elektrische Maschinen (13), das Kühlgehäuse (1) aufweisend ein Innengehäuse (3); ein Außengehäuse (5), welches das Innengehäuse (3) umgibt; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innengehäuse (3) und dem Außengehäuse (5) ein Kraftübertragungselement (7) angeordnet ist; wobei das Kraftübertragungselement (7) ausgeführt ist, Kräfte, die auf das Innengehäuse (3) wirken auf das Außengehäuse (5) zu übertragen; wobei das Kraftübertragungselement (7) ausgeführt ist, ein Kühlfluid zwischen dem Innengehäuse (3) und dem Außengehäuse (5) zu leiten.
  2. Kühlgehäuse (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Innengehäuse (3) eine Wandstärke zwischen 0,5 und 3 mm aufweist.
  3. Kühlgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Kühlgehäuse (1) ausgeführt ist, einen Stator (15) einer elektrischen Maschine (13) aufzunehmen; wobei der Stator (15) ein Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist; wobei das Innengehäuse (3) ein Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist; wobei der erste Wärmeausdehnungskoeffizient um maximal 50 10–6 K–1 vom zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten abweicht.
  4. Kühlgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Innengehäuse (3) Stahl aufweist.
  5. Kühlgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kraftübertragungselement (7) als Federstift mit C-förmigem Querschnitt, mit O-förmigem Querschnitt oder mit S-förmigem Querschnitt ausgeführt ist.
  6. Kühlgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kraftübertragungselement (7) als Wellblech ausgeführt ist.
  7. Kühlgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kraftübertragungselement (7) derart stoffschlüssig mit dem Innengehäuse (3) verbunden ist, dass das Kraftübertragungselement (7) zusammen mit dem Innengehäuse (3) einen fluiddichten Raum für das Kühlfluid bildet.
  8. Elektrische Maschine (13), die elektrische Maschine (13) aufweisend ein Kühlgehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7; einen Stator (15) mit einem Wickelkopf (19); einen Rotor (17), der im Stator (15) drehbar gelagert ist; wobei der Stator (15) im Kühlgehäuse (1) angeordnet ist.
  9. Elektrische Maschine (13) gemäß Anspruch 8, wobei der Wickelkopf (19) thermisch an das Innengehäuse (3) angebunden ist.
  10. Elektrische Maschine (13) gemäß einem der Ansprüche 8 und 9, wobei im Bereich des Wickelkopfes (19) ein Verstärkungselement (23) am Innengehäuse (3) vorgesehen ist; wobei das Verstärkungselement (23) ausgeführt ist, in axialer Richtung des Stators (15) wirkende Kräfte aufzunehmen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Kühlgehäuses (1) für elektrische Maschinen (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte Bereitstellen eines Innengehäuses (3); Bereitstellen eines Außengehäuses (5), welches ausgeführt ist, das Innengehäuse (3) aufzunehmen; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner aufweist Anordnen eines Kraftübertragungselements (7) zwischen dem Innengehäuse (3) und dem Außengehäuse (5) derart, dass das Kraftübertragungselement (7) Kräfte, die auf das Innengehäuse (3) wirken auf das Außengehäuse (5) überträgt; wobei das Kraftübertragungselement (7) ausgeführt ist, ein Kühlfluid zwischen dem Innengehäuse (3) und dem Außengehäuse (5) zu leiten.
DE102012219120.8A 2012-10-19 2012-10-19 Dünnwandiges Gehäuse mit Kühlfluid lenkenden Kraftübertragungselementen Withdrawn DE102012219120A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219120.8A DE102012219120A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Dünnwandiges Gehäuse mit Kühlfluid lenkenden Kraftübertragungselementen
FR1360160A FR2997244A1 (fr) 2012-10-19 2013-10-18 Boitier de refroidissement, a double paroi pour des machines electriques
US14/058,454 US9331549B2 (en) 2012-10-19 2013-10-21 Thin-walled housing having force transmission elements that guide cooling fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219120.8A DE102012219120A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Dünnwandiges Gehäuse mit Kühlfluid lenkenden Kraftübertragungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219120A1 true DE102012219120A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219120.8A Withdrawn DE102012219120A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Dünnwandiges Gehäuse mit Kühlfluid lenkenden Kraftübertragungselementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9331549B2 (de)
DE (1) DE102012219120A1 (de)
FR (1) FR2997244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206984A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE102018129983A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator mit einem Kühlmantel, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534838C2 (sv) * 2010-05-21 2012-01-17 Bae Systems Haegglunds Ab Kylanordning för elmotor
JP5663451B2 (ja) * 2011-10-19 2015-02-04 株式会社安川電機 固定子および回転電機
US10554092B2 (en) * 2013-06-14 2020-02-04 Mitsubishi Electric Corporation Rotary electric machine
US20170187253A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Stephanie Moyerman Activity accessory with energy harvesting
DE102016209752A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Kühlung einer elektrischen Maschine
CN107516969B (zh) * 2016-06-17 2021-03-02 德昌电机(深圳)有限公司 安装结构及使用该安装结构的齿轮电机
CN106849468B (zh) * 2017-03-01 2024-03-29 宁波沃伏龙机电有限公司 液冷伺服马达及其制造工艺
US10811926B2 (en) * 2017-11-27 2020-10-20 Hamilton Sundstrand Corporation Generator stators and methods of making generator stators
EP3493369A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Halterung von stator im gehäuse durch federelemente
DE102021122359B4 (de) 2021-08-30 2024-05-23 Muhr Und Bender Kg Gehäuseanordnung und elektrische Maschine
DE102021131599A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkörper für ein Statorgehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013133A1 (de) 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und entsprechendes Kühlverfahren
DE102010010395A1 (de) 2010-03-05 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagneterregte Maschine mit Innenkühlkreislauf

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926676C (de) * 1950-06-15 1955-04-21 Alwin Karl Dipl-Ing Borchers Elektrische Maschine
AT216617B (de) * 1960-06-28 1961-08-10 Elin Union Ag Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
US3508092A (en) * 1968-06-19 1970-04-21 Air Reduction Heat sink for stator winding of dynamo-electric machine
US3643119A (en) * 1970-11-05 1972-02-15 Gen Electric Ventilated dynamoelectric machine
US3863083A (en) * 1973-06-13 1975-01-28 Eaton Corp Fluid-cooled dynamometer
US4375292A (en) * 1982-04-23 1983-03-01 Rexnord Inc. Take-apart seal
DE3887481T2 (de) * 1987-12-11 1994-06-23 Northern Eng Ind Rotierende elektrische Maschinen.
JPH01202140A (ja) * 1988-02-03 1989-08-15 Mitsubishi Electric Corp 車輌用交流発電機およびその製造方法
IT1225584B (it) * 1988-07-26 1990-11-22 Nowax S R L A Cassa di motore elettrico a doppio mantello con ventilazione a convogliamento forzato
DE4445557A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Emitec Emissionstechnologie Doppelwandiges Gehäuse, insbesondere für Abgas-Katalysatoren von Kraftfahrzeugen
DE59810637D1 (de) * 1998-11-30 2004-02-26 Alstom Switzerland Ltd Keramische Auskleidung für einen Brennraum
US6124567A (en) * 1998-12-10 2000-09-26 Illinois Tool Works Inc. Die cast housing for welding machine generator
US6281607B1 (en) * 1999-04-06 2001-08-28 Trw Inc. Electric motor with vibration attenuation
US7193342B2 (en) * 2002-12-17 2007-03-20 Caterpillar Inc Apparatus for cooling of electrical devices
DE102004007322A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102004022557B4 (de) 2004-05-07 2021-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Wasserkühlung
JP4904894B2 (ja) * 2005-04-21 2012-03-28 日本電産株式会社 軸流ファン
DE102005052363A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Elektromotor
DE102006044785A1 (de) 2006-09-22 2008-04-03 Siemens Ag Anordnung zur Kühlung einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine mit Korrosionsschutz durch Hochtemperaturverzinken
DE102007020372A1 (de) 2007-04-30 2008-11-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit in den Kühlmantel integrierter Anschlusseinrichtung
DE102008036124A1 (de) 2008-08-01 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine in hoher Schutzart mit verbesserter Läuferkühlung
SE534838C2 (sv) * 2010-05-21 2012-01-17 Bae Systems Haegglunds Ab Kylanordning för elmotor
DE102010038529A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Fluidgekühlte elektrische Maschine
DE102010041586A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013133A1 (de) 2004-03-17 2005-10-13 Siemens Ag Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und entsprechendes Kühlverfahren
DE102010010395A1 (de) 2010-03-05 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagneterregte Maschine mit Innenkühlkreislauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206984A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE102018129983A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator mit einem Kühlmantel, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
US11817744B2 (en) 2018-11-27 2023-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator with a cooling jacket, electric machine and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20140111043A1 (en) 2014-04-24
FR2997244A1 (fr) 2014-04-25
US9331549B2 (en) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219120A1 (de) Dünnwandiges Gehäuse mit Kühlfluid lenkenden Kraftübertragungselementen
DE112009003166T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2008034864A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
WO2014117773A2 (de) Elektromaschine mit einer kühleinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE102011076904A1 (de) Gekühlter Stator für Elektromotor
DE102016007278B4 (de) Kühlstruktur eines Elektromotors, Elektromotor und Verfahren zum Kühlen eines Elektromotors
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019109751A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Elektromodul und Elektromodul mit einer solchen
DE102019133363A1 (de) Kühlsystem, elektrische Antriebseinheit, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Antriebseinheit
WO2017186381A1 (de) Elektrische maschine
EP3928417A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102020109209A1 (de) Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Rotationsmaschine und elektrische Rotationsmaschine
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
DE102014221204A1 (de) Hybridmodul sowie Herstellungsverfahren eines Hybridmoduls für ein Fahrzeug
DE102009038246B4 (de) Dichtungen für Getriebeantriebsmotoren
DE102012219943B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE112006002639T5 (de) Dichtungsstruktur für eine Umhausung
DE102016217107A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kühlmantel
DE102018206138A1 (de) Gehäuse eines Elektromotors
EP2226920A2 (de) Blockheizkraftwerk-Aggregat mit einem Verbrennungskolbenmotor und einer elektrischen Maschine
EP3286824B1 (de) Kühlkörper für eine elektrische maschine und verfahren zum fertigen desselben
DE212011100216U1 (de) Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee