DE212011100216U1 - Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem - Google Patents

Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE212011100216U1
DE212011100216U1 DE212011100216.3U DE212011100216U DE212011100216U1 DE 212011100216 U1 DE212011100216 U1 DE 212011100216U1 DE 212011100216 U DE212011100216 U DE 212011100216U DE 212011100216 U1 DE212011100216 U1 DE 212011100216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
housing
pipe
legs
machine housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212011100216.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Nuernberg GmbH
Priority to DE212011100216.3U priority Critical patent/DE212011100216U1/de
Publication of DE212011100216U1 publication Critical patent/DE212011100216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Maschinengehäuse mit einer Gehäusewand (4, 4a) und mit einem in die Gehäusewand integrierten Kühlsystem, das wenigstens einen Kanal für ein Kühlfluid aufweist, wobei der Kanal durch einen in das Material der Gehäusewand integriertes Rohr (11, 11a, 11b, 11c) gebildet ist und wobei das Rohr ein erstes Anschlussende (10) und ein zweites Anschlussende (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zwischen dem ersten Anschlussende und dem zweiten Anschlussende derart mehrmals abgewinkelt ist, dass wenigstens drei, jeweils in den Bereichen zwischen den Abwinklungsstellen oder zwischen einer Abwinklungsstelle und einem Anschlussende gebildete Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) wenigstens abschnittsweise mit gleich bleibendem Abstand zueinander verlaufend eine Gitterstruktur bilden.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Maschinenbaus und betrifft Leistung umsetzende elektrische Maschinen wie beispielsweise Motoren und Generatoren mit einem Kühlsystem.
  • Für den Fall, dass ein größerer Energieumsatz mit entsprechender Verlustleistung in derartigen elektrischen Maschinen stattfindet, werden häufig aktiv gekühlte Maschinen eingesetzt. Die aktive Kühlung kann beispielsweise ein Kühlsystem vorsehen, bei dem ein Fluid, insbesondere eine Kühlflüssigkeit, durch einen Kanal im Bereich der Maschine bewegt wird, um möglichst effizient Wärme abzuführen. Solche Kühlkanäle sind besonders effektiv, wenn sie direkt in ein Gehäuse der elektrischen Maschine integriert sind.
  • Die DE 10 2010 034 157 A1 zeigt ein Kühlsystem für einen Elektromotor mit einem regelmäßig mäanderförmig verlaufenden Kühlkanal, der in den Stator der Maschine integriert ist.
  • Ein in ein Gehäuse integriertes Kühlsystem ist beispielsweise aus der DE 10 2005 002 897 A1 bekannt. Dort sind in ein Gussgehäuse eines Motors, das eine zylindrische Form aufweist, in Längsrichtung parallel zueinander gerade verlaufende Kanäle eingebracht, von denen jeweils benachbarte Kanäle über eine geeignete Ausnehmung an den stirnseitig vorgesehenen Lagerschilden miteinander verbunden werden, so dass insgesamt ein mäanderförmiger Verlauf eines Kühlkanals in dem Maschinengehäuse entsteht. Zur Ausbildung der Kühlkanäle in dem Gehäuse ist vorgesehen, jeweils ein gerades Stahlrohr in U-förmig zu biegen und einzugießen. Die Schenkel benachbarter U-förmiger Stahlrohre sind dann ebenfalls über Ausnehmungen an einem Lagerschild miteinander verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Maschinengehäuse für eine elektrische Maschine sowie eine elektrische Maschine mit einem entsprechenden Gehäuse zu schaffen, durch die mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand und besonders einfach an individuelle Besonderheiten der Maschine anpassbar eine effektiv funktionierende Kühlung bereitgestellt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Dabei ist ein Maschinengehäuse mit einem in die Gehäusewand integrierten Kühlsystem mit wenigstens einem Kühlkanal für ein Kühlfluid vorgesehen, der durch ein in das Material des Gehäuses integriertes Rohr, insbesondere ein Edelstahlrohr, gebildet ist. Das Rohr weist ein erstes Anschlussende und ein zweites Anschlussende, die beispielsweise aus dem Gehäuse herausgeführt sein können, sowie mehrfache Abwinklungen auf, die derart gestaltet sind, dass wenigstens drei Rohrschenkel jeweils in den Bereichen zwischen zwei Abwinklungsstellen oder zwischen einer Abwinklungsstelle und einem Anschlussende gebildet sind, die wenigstens abschnittsweise mit gleich bleibendem Abstand zu einander verlaufen und gemeinsam eine Gitterstruktur bilden. Dabei können die Rohrschenkel vorzugsweise abschnittsweise gerade oder auch in regelmäßiger Krümmung mit gleich bleibendem Abstand nebeneinander verlaufen.
  • Vorzugsweise ist das Rohr als durchgehendes, einstückiges Rohr aus Stahl ausgebildet. Es kann jedoch auch aus einem anderen, in hinreichender Weise wärmeleitfähigem Material bestehen, wie beispielsweise Kupfer, und es kann auch aus Modulen in Verlaufsrichtung zusammengesetzt sein.
  • Der Vorteil eines durchgehenden, den Kühlkanal bildenden Rohres liegt darin, dass die Herstellung und Integration in das Gehäuse vereinfacht ist. Das Rohr kann beispielsweise als Ganzes in den Gehäusewerkstoff eingegossen werden. Zudem ist für die Dichtigkeit des Kühlkanals ausschließlich auf die Dichtigkeit des Rohres und seiner Verbindungen zu achten. Die Probleme, die beim Zusammenfügen beispielsweise eines Gehäusemantels mit Gehäuseschilden zur Vervollständigung des Kühlkanals auftreten können, sind damit ausgeschlossen. Die Positionierung des Rohres wird damit auch vergleichsweise frei wählbar.
  • Das Kühlsystem kann auch ausschließlich in die mantelseitige Gehäusewand eines Maschinengehäuses integriert sein, so dass das Abnehmen von Gehäuseschilden das Kühlsystem nicht berührt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass wenigstens zwei regelmäßige Rohrschenkel im Wesentlichen gleich lang sind und in gleich bleibendem Abstand zueinander, insbesondere parallel zueinander, sowie ohne einen Versatz in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Wenigstens ein angepasster Rohrschenkel ist gegenüber den regelmäßigen Rohrschenkeln verkürzt, in Längsrichtung versetzt, geschwenkt, verdreht und/oder aus einer regelmäßigen Position in einer äquidistanten Anordnung mehrere Rohrschenkel in Querrichtung verschoben, um Sonderbereiche des Maschinengehäuses frei von Rohrschenkeln zu halten.
  • Die Rohrschenkel können ein regelmäßiges Gitter bilden, das durch einen mäanderförmigen Verlauf eines Rohres mit weitgehend nebeneinander liegenden parallelen Rohrschenkeln gebildet ist. Die Mäanderstruktur sieht dazu stets abwechselnd ein langes Rohrstück vor, das vorzugsweise gerade verläuft, danach eine Abwinklung, beispielsweise um 90°, gefolgt von einem kürzeren Rohrstück und einer weiteren 90°-Abwinklung, worauf wieder ein langes Rohrstück folgt, das parallel zu dem ersten Rohrstück verläuft. Anstelle der zwei 90°-Abwinklungen kann auch eine einzige 180°-Abwinklung in Form einer halbkreisförmigen Krümmung oder ähnlichem vorgesehen sein.
  • Unter einem Gitter werden demnach die parallel verlaufenden Rohrstücke/Rohrschenkel verstanden, wobei die Querverbindungen zwischen diesen Rohrschenkeln ausschließlich durch die Abwinklungen gebildet sind, ohne dass weitere Verflechtungen zwischen den parallel verlaufenden Rohrstücken bestehen.
  • Dort wo das Gehäuse Sonderbereiche aufweist, in denen aus thermischen, elektrischen oder Materialgründen (beispielsweise mangelnde Materialdicke oder Materialausnehmungen) die Durchführung eines Kühlkanals schwierig, unmöglich oder unerwünscht ist, wird der entsprechende Bereich bei der Verlaufsführung des Kühlkanals beziehungsweise des Rohres ausgenommen. Dies geschieht dadurch, dass vom regelmäßigen Verlauf, also beispielsweise vom regelmäßigen mäanderförmigen Verlauf des Rohres abgewichen wird, so dass eine Abweichung von der Periodizität der geometrischen Form des Rohres herbeigeführt wird. Zu einer Anzahl von regelmäßigen Rohrschenkeln tritt dann ein unregelmäßiger, angepasster Rohrschenkel.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abwinklungen des Gitters, insbesondere ausschließlich, 90°-Abwinklungen enthalten. Ebenso kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, 180° Abwinklungen enthalten. Letztlich kann auch vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, zwischen 0° und 90° betragende Abwicklungen, beispielsweise 45°-Abwinklungen, enthalten.
  • Bei einem Maschinengehäuse der oben genannten Art, bei der entlang der Gesamtlänge des Rohres Abwinklungen um bestimmte Winkel, bestimmte Krümmungsradien sowie gerade verlaufende Rohrschenkellängen und -abstände periodisch wiederkehren, kann vorzugsweise wenigstens eine, nicht in das Wiederholungsmuster passende Rohrlänge, wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Krümmungsradius, wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Abwinklungswinkel und/oder wenigstens einen nicht in das Wiederholungsmuster passenden Abstand eines Rohrschenkels zu einem benachbarten Rohrschenkel vorgesehen sein, durch welche Maßnahme(n) ein bestimmter Sonderbereich des Maschinengehäuses rohrschenkelfrei gehalten wird.
  • Es ist häufig ausreichend, wenn nur ein einziger der Parameter, wie eine Rohrschenkellänge, ein Krümmungsradius bzw. ein bestimmter Abwinklungswinkel im Längsverlauf des Rohres ein einziges Mal abgeändert wird, um einen bestimmten Sonderbereich des Maschinengehäuses frei von Rohrschenkeln zu halten. Hierdurch ist es möglich, das Kühlsystem an verschiedene Anforderungen einer Maschinenserie anzupassen, ohne eine große Formenvielfalt des Kühlkanalverlaufes bereitstellen zu müssen.
  • Auch bei der Herstellung des entsprechenden Rohres zur Bildung des Kühlkanals sind die Fertigungsschritte weitgehend festgelegt und müssen nur in wenigen Einzelfällen jeweils an die geforderte Gestaltung angepasst werden.
  • Vorteilhaft kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verlaufsachse des Rohres räumlich in drei Dimensionen derart gestaltet ist, dass das Rohr wenigstens innerhalb von zwei, insbesondere von drei oder vier Seitenwänden des Maschinengehäuses (unter Auslassung der Stirnwände, die beispielsweise von einer Drehwelle durchsetzt sind) oder in einer zylindrischen oder teilzylindrischen Wand des Maschinengehäuses verläuft.
  • Es kann auf diese Weise mit einem einzigen Rohr das gesamte Gehäuse bestückt werden. Beispielsweise, wenn es sich um eine rotierende elektrische Maschine, zum Beispiel einen Motor, handelt, kann der komplette mantelseitige Gehäuseteil mit dem Kühlrohr durchsetzt sein. Durch die entsprechende räumliche Formung, beispielsweise in Form eines Zylinders, kann das Rohr vor dem Gießen des Gehäuses in die Kokille eingelegt, dort kraftfrei gehalten und mit vergossen werden. Beispielsweise kann ein Stahlrohr in ein Aluminiumgehäuse eingegossen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rohrschenkel parallel zur Längsachse des Maschinengehäuses und parallel zur Rotationsachse einer in dem Maschinengehäuse angeordneten rotierenden elektrischen Maschine ausgerichtet sind.
  • Bei einem mäanderförmigen Verlauf des Rohres können die jeweils längeren Rohrschenkel parallel zur Längsachse des Maschinengehäuses beziehungsweise zu einer Rotationsachse einer rotierenden elektrischen Maschine ausgerichtet sein. Die Abwinklungsstellen können dann beispielsweise jeweils an den axialen Enden des Mantelteils des Gehäuses angeordnet sein, vorzugsweise alle Abwinklungsstellen oder der größere Teil der Abwinklungsstellen auf der gleichen axialen Höhe.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Sonderbereich des Gehäuses, der eine geringere Wanddicke aufweist als andere Gehäusebereiche, frei von Rohrschenkeln gehalten ist.
  • Sonderbereiche des Gehäuses sind üblicherweise dadurch gekennzeichnet, dass in ihnen der Kühlkanal keinen Platz findet, dass in diesem Bereich eine Kühlung der elektrischen Maschine uneffizient ist, oder dass die Wandstärke wegen Ausnehmungen oder anderer geometrischer Gründe, wie zum Beispiel Gewindebohrungen oder Werkzeugnuten, nicht für die Verlegung eines Kühlrohres ausreicht. Deshalb kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass wenigstens ein Sonderbereich des Gehäuses, in dem eine Gewindebohrung, eine Werkzeugrinne oder ein Anschlussgehäuse vorgesehen ist, rohrschenkelfrei gehalten ist.
  • Die Erfindung bezieht sich konkret beispielsweise auch auf ein Gehäuse einer rotierenden elektrischen Maschine mit einer Längsachse, bei der das den Kühlkanal bildende Rohr am Umfang des Gehäuses umlaufend die Mantelseite des Gehäuses in mäanderförmigen Windungen abdeckt, und bei der an dem Gehäuse, insbesondere an dessen Außenseite, wenigstens zwei wandschwächende Werkzeugnuten in Richtung parallel zur Längsachse angeordnet sind. Dabei verlaufen die Rohrschenkel parallel zu den Werkzeugnuten. Die insbesondere jeweils gleichen Abstände zwischen den Rohrschenkeln und deren Positionen sind derart eingerichtet, dass jede Werkzeugnut symmetrisch zwischen zwei Rohrschenkeln liegt, wobei insbesondere die die beidseitig der Werkzeugnut liegenden Rohrschenkel verbindende Abwinklungsstelle jenseits des Endes der Werkzeugnut angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich außer auf ein Maschinengehäuse der oben beschriebenen Art auch auf ein Rohr für ein Kühlsystem für ein derartiges Gehäuse mit einer Formgebung in verschiedenen möglichen Varianten wie oben beschrieben.
  • Zudem bezieht sich die Erfindung auch auf eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere einen Motor, mit einem entsprechenden Gehäuse wie oben beschrieben.
  • Zur Herstellung eines Maschinengehäuses und letztlich einer Maschine gemäß den obigen Ausführungen und eines entsprechenden Rohres kann das Rohr zunächst in Form eines flachen, mäanderförmigen Gitters mit allen Abwinklungen gebogen oder anderweitig geformt und danach das gebildete flächige Gitter in die räumliche Form des Maschinengehäuses gebogen werden.
  • Die Formgebung des Rohres mit mehrfachen Abwinklungen in einer flachen Form ist zunächst einfacher zu bewerkstelligen als die Abwinklungen in mehreren Dimensionen, wobei die Rohrverlaufsachse in einer einzigen flachen Ebene bleibt. Nach der Herstellung aller notwendigen Abwinklungen kann dann das entsprechend gebogene Rohr insgesamt durch entsprechende Krümmung der flachen Verlaufsform in die Form eines Zylinders oder in die Form der Oberfläche eines Quaders gebracht werden, um danach vorteilhaft in eine Gießkokille zum Umgießen mit dem Material des Gehäuses eingebracht zu werden.
  • Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass zunächst eine Abwicklung des Maschinengehäuses geschaffen und dieser diejenigen Sonderbereiche zugeordnet werden, die rohrschenkelfrei bleiben. Darauf wird das Rohr entlang seiner Verlaufsachse mit den Abwinklungen versehen. Sobald festgestellt wird, dass der nächste folgende Rohrschenkel bei regelmäßiger Abwinklung in einen Sonderbereich eindringen würde, wird entweder ein vergrößerter oder verkleinerter Abstand des nächsten Rohrschenkels oder eine verringerte Rohrlänge bis zur nächsten Abwinklung des Rohrschenkels gewählt.
  • Es kann auch zweckmäßig vorgesehen sein, dass bei einem vergrößerten Abstand des nächsten Rohrschenkels oder einer verkürzten Ausbildung des nächsten Rohrschenkels ebenfalls der Winkel der Abwinklung und/oder der Krümmungsradius für eine oder zwei Abwinklungen gegenüber der regelmäßig wiederkehrenden Struktur abgeändert wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Elektromotor in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 ein Motorgehäuse in einer perspektivischen Ansicht mit einem eingelegten Rohr als Teil eines Kühlsystems,
  • 3 eine andere Ansicht des Gehäuses aus 2,
  • 4 ein weiteres Motorgehäuse mit einem entsprechend mäanderförmig gebogenen eingelegten Rohr,
  • 5 einen ersten Abwicklungsplan eines Rohres am Umfang der Mantelseite eines Gehäuses, sowie
  • 6 einen zweiten Abwicklungsplan der Mantelseite eines Gehäuses mit einem entsprechend der Erfindung geformten Rohr.
  • 1 zeigt ein Gehäuse 1 eines Motors 2, der als Elektromotor mit einer Welle 3 ausgebildet ist, welche auch die Längsachse des Motors 2 beziehungsweise des Motorgehäuses 1 definiert. Außer der mantelseitigen Wand 4 des Motorgehäuses 1 ist an der Seite, aus der die Welle 3 herausragt, ein Lagerschild 5 vorgesehen, der das Gehäuse 1 stirnseitig abschließt. Der Lagerschild 5 sieht Befestigungsöffnungen 6, 7 vor, durch die das Motorgehäuse 1 mit einer nicht dargestellten Motorhalterung verbunden werden kann. Um die hier nicht dargestellten Schrauben besser zugänglich zu machen, sind an dem mantelseitigen Teil bzw. an der mantelseitigen Wand 4 des Gehäuses 1 Werkzeugnuten 8, 9, 9a vorgesehen, die die Wand des Gehäuses 1 schwächen. An dem Gehäuse ist ein erstes Anschlussende 10 eines als Rohr ausgebildeten Kühlkanals dargestellt.
  • 2 zeigt den mantelseitigen Teil 4 des Gehäuses in einer teilweise durchbrochenen und schematischen Darstellung, wobei das in das Material des Gehäuses, insbesondere Gussaluminium, integrierte Rohr 11 dargestellt ist. Das Rohr 11 kann einstückig als Stahlrohr gebogen oder auch aus verschiedenen Abschnitten zusammengesetzt und verklebt, verlötet oder verschweißt sein. Auch eine Verkrimpung ist denkbar.
  • Das Rohr 11 läuft mäander- oder wellenförmig am Umfang des Gehäuses 1 um und bildet Rohrschenkel 12 aus, die jeweils parallel zueinander und parallel zur Längsachse des Gehäuses 1 beziehungsweise des darin befindlichen Motors verlaufen.
  • In der Darstellung weisen die einzelnen Rohrschenkel 12 teilweise unterschiedliche Abstände zueinander, jedenfalls auch unterschiedliche Längen in Längsrichtung des Gehäuses auf und sind daher derart unregelmäßig gestaltet, dass beispielsweise, wie in der 2 ersichtlich, die Werkzeugnuten 8, 9 frei von Rohrschenkeln bleiben. Zudem ist auch ein Klemmenkasten 15 durch die Verkürzung von Rohrschenkeln und durch das Vorsehen einer von den üblichen Abwinklungen abweichenden Rohrkrümmung rohrschenkelfrei gehalten.
  • Die Anschlussenden 10, 16 sind jeweils am selben axialen Ende des Motorgehäuses 1 aus diesem heraus geführt und dort zur Zu- bzw. Abführung eines Kühlfluids zugänglich. Das Rohr 11 kann insgesamt nach den Bedürfnissen eines bestimmten Gehäuses entsprechend der Erfindung gebogen sein. Es kann jedoch auch aus vorgefertigten und mit standardisierte Krümmungsradien beziehungsweise Abwinklungsstellen aufweisenden Teilen derart geeignet zusammengesetzt werden, dass die Sonderbereiche des speziellen Gehäuses, das gekühlt werden soll, rohrschenkelfrei bleiben. Das Zusammenfügen der verschiedenen Rohrteile kann, wie bereits ausgeführt, durch Schweißen, Kleben, Löten oder Krimpen oder eine andere gängige dichtende Fügeform geschehen.
  • Die 3 zeigt die Ansicht des Gehäuses 1 aus 2 von einer anderen Seite, wobei die Anschlussenden 10, 16 vergleichsweise deutlich sichtbar sind. Auch das Auslassen der Werkzeugnut 9 bei der Rohrverlegung ist vergleichsweise deutlich erkennbar.
  • Die 4 zeigt den mantelseitigen Teil 4a eines Motor-Gehäuses 1a, das in Axialrichtung länger ausgeführt ist als das Gehäuse 1 aus den 2 und 3. Die regelmäßige mäanderförmige Führung des Rohrs 11a ist dort deutlich sichtbar mit gleich langen „regelmäßigen” Rohrschenkeln 12a ausgeführt.
  • Es ist dargestellt, dass die Abstände zwischen den Rohrschenkeln jeweils gleich sind. Das gesamte Rohr 118 ist derart positioniert, dass jeweils zwei Rohrschenkel 12a symmetrisch zu einer Werkzeugnut 21 beiderseits derart angeordnet sind, dass der geschwächte Gehäusewandbereich der Werkzeugnut 21 rohrschenkelfrei bleibt. Auch der Abwinklungsbereich 22 zwischen den Rohrschenkeln 12a ist jenseits des Endes der Werkzeugnut 21 in der Gehäusewand derart positioniert, dass er in demjenigen Bereich verläuft, in dem das Gehäuse seine normale Wandstärke aufweist.
  • Die gesamte Führung des Rohrs 11a weist in drei Dimensionen gesehen eine zylindrische Kontur auf, so dass das im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Gehäuse 1a beziehungsweise dessen mantelseitiger Bereich 4a von dem Rohr 118 derart durchsetzt werden kann, dass das Gehäuse 1a in das Material der Gehäusewand vollständig integriert werden kann.
  • 5 zeigt eine flache Abwicklung einer weiteren Ausführungsform eines Rohrs 11b, mittels dessen einen Kühlkanal innerhalb eines Gehäuses 4 bereitstellt ist. Gestrichelt ist die Lage der Werkzeugnuten 21 dargestellt. Das Rohr 11b ist mäanderförmig mit einer Mehrzahl von Rohrschenkeln 12b gestaltet, die jeweils paarweise im Wesentlichen gleich lang sind. Jeder der Rohrschenkel 12b ist über eine Abwinklung 22 mit dem jeweils benachbarten verbunden. Die um die Werkzeugnuten 21 angeordneten Rohrschenkeln 12b verlaufen parallel zueinander. Mit anderen Worten entspricht die Abwinklung 22 zwischen zweien, eine der Werkzeugnuten 21 umgebenden Rohrschenkel 12b im Wesentlichen 180°.
  • Der Abstand zwischen den Rohrschenkeln 12b, zwischen denen keine Werkzeugnuten 21 liegen, variiert. Hierdurch ist ein vergleichsweise großer Bereich des Gehäuses 4 von dem Rohr 11b durchzogen, so dass eine besonders effektive, d. h. eine vergleichsweise große Kühlung des hier nicht gezeigten Gehäuses 4 erfolgt.
  • Das Herstellungsverfahren des entsprechend geformten Rohres kann auch vorsehen, dass die gezeigten Biegungen erst in einer flachen Form hergestellt werden, und dass danach das Rohr durch Aufrollen in die zylindrische Form des Gehäusemantels gebracht wird.
  • 6 zeigt ein weiteres Rohr 11c in einer Darstellung gemäß 5. Das nicht dargestellte Gehäuse 4 weist vier Werkzeugnuten 21 sowie einen Klemmenkasten 15 auf, die rohrschenkelfrei bleiben sollen und deren Lage gestrichelt dargestellt ist. Der Bereich der Werkzeugnuten 21 wird wiederum frei von Rohrschenkeln 12c gehalten und die einzelnen Rohrschenkel 12c sind über Abwinklungen 22 miteinander verbunden.
  • Zu den üblichen Abwinklungen 22 sind zwei besondere Abwinklungen 51 und zwei in der Länge verkürzter Rohrschenkel 47 sowie ein gebogenes Rohrstück 53 vorgesehen. Durch die beiden von 90° abweichenden Abwinklungen 51 und das gebogene Rohrstück 53 wird der Bereich des Klemmenkastens 15 rohrschenkelfrei gehalten. Die Rohrschenkel 47 weisen einen vom üblichen, regelmäßigen Rohrschenkel abweichenden Abstand zueinander auf. Ferner sind auch die beiden Anschlussenden 10, 16 dargestellt.
  • Durch die Erfindung wird die effiziente Verteilung von Kühlrohr- beziehungsweise Kühlkanalverläufen innerhalb von Maschinengehäusen, insbesondere Motorgehäusen, einfacher und für die Kühlung effizienter. Entsprechende Kühlrohre können in standardisierter Form zusammengesetzt beziehungsweise nach einem Standardvorgehen hergestellt werden. Hierdurch wird der Aufwand für die Herstellung eines fluidgekühlten Gehäuses verringert und bei gegebenem Aufwand wird eine effizientere Kühlung erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Gehäuse
    2
    Motor
    3
    Welle
    4, 4a
    Mantelseitiger Teil
    5
    Lagerschild
    6, 7
    Befestigungsöffnungen
    8, 9, 9a
    Werkzeugnuten
    10
    Anschlussende
    11, 11a, 11b, 11c
    Rohr
    12, 12a, 12b, 12c
    Rohrschenkel
    15
    Klemmenkasten
    16
    Anschlussende
    21
    Werkzeugnut
    22
    Abwinklungsbereich
    47
    Rohrschenkel
    51
    Abwinklung
    53
    gebogenes Rohrstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010034157 A1 [0003]
    • DE 102005002897 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Maschinengehäuse mit einer Gehäusewand (4, 4a) und mit einem in die Gehäusewand integrierten Kühlsystem, das wenigstens einen Kanal für ein Kühlfluid aufweist, wobei der Kanal durch einen in das Material der Gehäusewand integriertes Rohr (11, 11a, 11b, 11c) gebildet ist und wobei das Rohr ein erstes Anschlussende (10) und ein zweites Anschlussende (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zwischen dem ersten Anschlussende und dem zweiten Anschlussende derart mehrmals abgewinkelt ist, dass wenigstens drei, jeweils in den Bereichen zwischen den Abwinklungsstellen oder zwischen einer Abwinklungsstelle und einem Anschlussende gebildete Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) wenigstens abschnittsweise mit gleich bleibendem Abstand zueinander verlaufend eine Gitterstruktur bilden.
  2. Maschinengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass wenigstens zwei regelmäßige Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) im wesentlichen gleich lang sind und in gleich bleibendem Abstand zueinander, insbesondere parallel zueinander, sowie ohne einen Versatz in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, und – dass ein angepasster Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) gegenüber den regelmäßigen Rohrschenkeln verkürzt, in Längsrichtung versetzt, geschwenkt, verdreht und/oder aus einer regelmäßigen Position in einer äquidistanten Anordnung mehrere Rohrschenkel in Querrichtung verschoben ist, um Sonderbereiche (8, 9, 9a, 21) des Maschinengehäuses (1) frei von Rohrschenkeln zu halten.
  3. Maschinengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, 90°-Abwinklungen enthalten.
  4. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, 180°-Abwinklungen enthalten.
  5. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, zwischen 0° und 90° liegende, insbesondere 45°-Abwinklungen enthalten.
  6. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem entlang der Gesamtlänge des Rohres Abwinklungen in bestimmten Winkeln, Krümmungsradien und gerade verlaufende Rohrschenkellängen periodisch wenigstens zweimal wiederkehren, wobei – wenigstens eine nicht in das Wiederholungsmuster passende Rohrlänge, – wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Krümmungsradius, – wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Abwinklungswinkel, und/oder – wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Abstand eines Rohrschenkels zu einem benachbarten Rohrschenkel vorgesehen ist, wodurch ein bestimmter Sonderbereich (8, 9, 9a, 21) des Maschinengehäuses rohrschenkelfrei gehalten ist.
  7. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsachse des Rohres (11, 11a, 11b, 11c) räumlich in drei Dimensionen derart gestaltet ist, dass das Rohr wenigstens innerhalb von zwei, insbesondere innerhalb von drei oder vier, Seitenwänden des Maschinengehäuses oder in einer zylindrischen oder teilzylindrischen Wand des Maschinengehäuses verläuft.
  8. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) parallel zur Längsachse des Maschinengehäuses und parallel zur Rotationsachse (3a) einer in dem Maschinengehäuse angeordneten rotierenden elektrischen Maschine ausgerichtet sind.
  9. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sonderbereich (8, 9, 9a, 21) des Gehäuses (1), der eine geringere Wanddicke aufweist als andere Gehäusebereiche, frei von Rohrschenkeln gehalten ist.
  10. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sonderbereich (8, 9, 9a, 21) des Gehäuses, in dem eine Gewindebohrung, eine Werkzeugrinne oder ein Anschlussgehäuse vorgesehen ist, rohrschenkelfrei gehalten ist.
  11. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Längsachse (3a), – wobei das Rohr (11, 11a, 11b, 11c) am Umfang des Gehäuses umlaufend die Mantelseite (4, 4a) des Gehäuses in mäanderförmigen Windungen abdeckt, – wobei an dem Gehäuse wenigstens zwei wandschwächende Werkzeugnuten in Richtung parallel zur Längsachse angeordnet sind, – wobei die Rohrschenkel parallel zu den Werkzeugnuten verlaufen, – wobei die insbesondere jeweils gleichen Abstände zwischen den Rohrschenkeln und deren Positionen derart eingerichtet sind, dass jede Werkzeugnut symmetrisch zwischen zwei Rohrschenkeln liegt, und – wobei insbesondere die die beiden Rohrschenkel verbindende Abwinklungsstelle jenseits des Endes der Werkzeugnut angeordnet ist.
  12. Rohr für ein Kühlsystem in einem Maschinengehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Rotierende elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Gehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE212011100216.3U 2011-07-22 2011-10-29 Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem Expired - Lifetime DE212011100216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212011100216.3U DE212011100216U1 (de) 2011-07-22 2011-10-29 Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108378 2011-07-22
DE102011108378.6 2011-07-22
PCT/EP2011/005486 WO2013013691A1 (de) 2011-07-22 2011-10-29 Maschinengehäuse mit einem kühlsystem
DE212011100216.3U DE212011100216U1 (de) 2011-07-22 2011-10-29 Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212011100216U1 true DE212011100216U1 (de) 2014-05-14

Family

ID=45044491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212011100216.3U Expired - Lifetime DE212011100216U1 (de) 2011-07-22 2011-10-29 Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN202997796U (de)
DE (1) DE212011100216U1 (de)
WO (1) WO2013013691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216055A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für eine elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112610384B (zh) * 2020-12-23 2022-05-10 重庆隆鑫通航发动机制造有限公司 起发一体机外壳及起发一体机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002897A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102010034157A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Aktuator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01101152U (de) * 1987-12-22 1989-07-07
JP2860036B2 (ja) * 1993-03-10 1999-02-24 株式会社日立製作所 外被冷却形回転電機
JP2842500B2 (ja) * 1993-04-09 1999-01-06 三菱電機株式会社 車両用発電機
JPH10112957A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Hitachi Ltd 液冷形回転電機
US5859482A (en) * 1997-02-14 1999-01-12 General Electric Company Liquid cooled electric motor frame
DE102009038691A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002897A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102010034157A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Aktuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216055A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für eine elektrische Maschine
DE102015216055B4 (de) 2015-08-21 2019-07-18 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für eine elektrische Maschine
US10523084B2 (en) 2015-08-21 2019-12-31 Vitesco Technologies GmbH Cooling system for an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013691A1 (de) 2013-01-31
CN202997796U (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2933901B1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE112014005444T5 (de) Anker für eine elektrische Maschine
DE112013004716T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerwicklung für eine elektrische Maschine
DE102011002173A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102013215178A1 (de) Elektrische Maschine mit einfach oder doppelt geformter Windungsanordnung und Verfahren
DE112013006383T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Ankers, der in der drehenden elektrischen Maschine verwendet wird
EP3455921B1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators
DE102011076904A1 (de) Gekühlter Stator für Elektromotor
EP3449550A1 (de) Spule und wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
EP4073910A1 (de) Statorgehäuse für eine elektrische maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102006052766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
DE102020103165A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit bandförmiger Wicklungseinheit für eine Statorwicklung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3352341A1 (de) Statorpaket und verfahren zum herstellen eines statorpakets
DE102012011554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule sowie elektrotechnische Spule und Elektromaschine mit einer solchen
DE212011100216U1 (de) Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem
EP3311469A1 (de) Formspule, wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE102005053042A1 (de) Linearmotor mit kreisrunden Ringspulen
EP3619795A1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
WO2016096246A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische maschine mit einer derartigen wicklungsanordnung
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
EP2680414B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für einen Generator einer Windkraftanlage
DE102019213474A1 (de) Spule mit Hairpinwicklung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013017748A1 (de) Elektrisches Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right