WO2013013691A1 - Maschinengehäuse mit einem kühlsystem - Google Patents

Maschinengehäuse mit einem kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013013691A1
WO2013013691A1 PCT/EP2011/005486 EP2011005486W WO2013013691A1 WO 2013013691 A1 WO2013013691 A1 WO 2013013691A1 EP 2011005486 W EP2011005486 W EP 2011005486W WO 2013013691 A1 WO2013013691 A1 WO 2013013691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
pipe
housing
machine housing
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Gutjahr
Original Assignee
Baumüller Nürnberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumüller Nürnberg GmbH filed Critical Baumüller Nürnberg GmbH
Priority to DE212011100216.3U priority Critical patent/DE212011100216U1/de
Priority to CN2012200910431U priority patent/CN202997796U/zh
Publication of WO2013013691A1 publication Critical patent/WO2013013691A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Definitions

  • the invention is in the field of mechanical engineering and relates to power converting electrical machines such as motors and generators with a cooling system.
  • the active cooling can for example provide a cooling system in which a fluid, in particular a cooling liquid, is moved through a channel in the region of the machine in order to dissipate heat as efficiently as possible.
  • a fluid in particular a cooling liquid
  • Such cooling channels are particularly effective if they are integrated directly into a housing of the electric machine.
  • DE 102010034157 A1 shows a cooling system for an electric motor with a regularly meandering cooling channel, which is integrated in the stator of the machine.
  • An integrated in a housing cooling system is for example from DE
  • 102005002897 A1 known.
  • a cast housing of a motor which has a cylindrical shape, parallel longitudinally parallel to each other introduced channels, each of which adjacent channels are connected to each other via a suitable recess on the end face provided end shields, so that a total of a meandering course of a cooling channel in the machine housing is created.
  • To form the cooling channels in the housing is provided, in each case a straight steel tube to bend in a U-shape and pour.
  • the legs of adjacent U-shaped steel tubes are then also connected to each other via recesses on a bearing plate.
  • the object of the present invention is to provide a machine housing for an electrical machine. how to provide an electrical machine with a corresponding housing, by the least possible design effort and particularly easy to adapt to individual characteristics of the machine an effectively functioning cooling is provided.
  • a machine housing is provided with an integrated housing wall in the cooling system with at least one cooling channel for a cooling fluid, which is formed by an integrated material in the housing tube, in particular a stainless steel tube.
  • the tube has a first terminal end and a second terminal end, which may be led out of the housing, for example, and multiple bends, which are designed such that at least three pipe legs are each formed in the areas between two Abwinklungsstellen or between a Abwinklungsstelle and a terminal end which run at least in sections at a constant distance from each other and together form a lattice structure.
  • the pipe legs can preferably extend in sections straight or even in regular curvature with a constant distance next to each other.
  • the tube is formed as a continuous, one-piece tube made of steel.
  • it may also consist of another, sufficiently conductive heat-conductive material, such as copper, and it may also be composed of modules in the direction of travel.
  • the advantage of a continuous, the cooling channel forming tube is that the manufacture and integration in the housing is simplified.
  • the tube may, for example, be cast as a whole in the housing material.
  • for the tightness of the cooling channel to pay attention only to the tightness of the pipe and its connections.
  • the problems that may occur when joining, for example, a housing shell with housing shields to complete the cooling channel, are thus excluded.
  • the positioning of the tube is thus comparatively freely selectable.
  • the cooling system can also be integrated exclusively in the shell-side housing wall of a machine housing, so that the removal of housing shields does not affect the cooling system.
  • An advantageous embodiment provides that at least two regular pipe legs are substantially equal in length and at a constant distance from each other, in particular parallel to each other, and are arranged side by side without an offset in the longitudinal direction. At least one adapted pipe leg is shortened compared to the regular pipe legs, offset in the longitudinal direction, pivoted, twisted and / or moved from a regular position in an equidistant arrangement a plurality of pipe legs in the transverse direction to keep special areas of the machine housing free of pipe legs.
  • the tube legs can form a regular grid, which is formed by a meandering course of a tube with largely parallel parallel tube legs.
  • the meandering structure always provides alternately a long piece of pipe, which preferably runs straight, then an angling, for example by 90 °, followed by a shorter piece of pipe and a further 90 ° -Abwinklung, followed by a long pipe section, which is parallel to the first Pipe piece runs.
  • a single 180 ° bend may also be provided in the form of a semicircular curve or the like.
  • the housing has special areas in which, for thermal, electrical or material reasons (for example, lack of material thickness or material recesses), the passage of a cooling channel is difficult, impossible or undesirable, the corresponding area in the course guidance of the Cooling channel or the pipe except. This is done by deviating from the regular course, that is, for example, from the regular meandering course of the tube, so that a deviation from the periodicity of the geometric shape of the tube is brought about. To a number of regular pipe legs then enters an irregular, adapted pipe legs.
  • the angled portions of the grating in particular exclusively, 90 ° -Abwinklept included.
  • the bends in particular exclusively, contain 180 ° bends.
  • the bends in particular exclusively, contain settlements between 0 ° and 90 °, for example 45 ° bends.
  • At least one pipe length not matching the repeat pattern may at least not fit into the repeat pattern suitable radius of curvature, at least one not in the repetitive pattern matching angle and / or at least one not suitable for the repetition pattern distance of a pipe leg to an adjacent pipe leg to be provided by which measure (s) a certain special area of the machine housing is kept free of ribs.
  • the vertical axis of the tube is designed spatially in three dimensions such that the tube at least within two, in particular of three or four side walls of the machine housing (omitting the end walls, which are interspersed for example by a rotary shaft ) or in a cylindrical or partially cylindrical wall of the machine housing.
  • the entire housing can be equipped in this way with a single tube, the entire housing.
  • the complete shell-side housing part may be interspersed with the cooling tube.
  • a steel pipe can be cast in an aluminum housing.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the pipe legs are aligned parallel to the longitudinal axis of the machine housing and parallel to the axis of rotation of a arranged in the machine housing rotating electrical machine.
  • the respective longer tube legs can be aligned parallel to the longitudinal axis of the machine housing or to a rotation axis of a rotating electrical machine.
  • the Abwinklungsstellen can then be arranged, for example, each at the axial ends of the casing part of the housing, preferably all Abwinklungsstellen or the greater part of the Abwinklungsstellen at the same axial height.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one special area of the housing, which has a smaller wall thickness than other housing areas, is kept free of tube legs.
  • Special areas of the housing are usually characterized in that the cooling channel finds no place in them, that in this area a cooling of the electric machine is inefficient, or that the wall thickness due to recesses or other geometric reasons, such as threaded holes or tool grooves, not for Installation of a cooling tube is sufficient. Therefore, it can preferably be provided that at least one special area of the housing, in which a threaded bore, a tool channel or a connection housing is provided, is held free of pipe legs.
  • the invention also relates, for example, to a housing of a rotating electrical machine having a longitudinal axis in which the tube forming the cooling channel circumferentially covers the shell side of the housing in meandering turns, and in which on the housing, in particular on the outside thereof , At least two wall-weakening tool grooves are arranged in the direction parallel to the longitudinal axis.
  • the pipe legs are parallel to the tool grooves. The particular respectively equal distances between the pipe legs and their positions are arranged such that each tool groove is symmetrical between two pipe legs, in particular, which is arranged on both sides of the tool lying pipe leg Abwinklungsstelle beyond the end of the tool groove.
  • the invention relates, in addition to a machine housing of the type described above, also to a pipe for a cooling system for such a housing with a shape in various possible variants as described above.
  • the invention also relates to a rotating electrical machine, in particular a motor, with a corresponding housing as described above.
  • the invention relates to a method for producing a machine housing and ultimately a machine according to the above and a corresponding tube, wherein the tube first bent or otherwise shaped in the form of a flat, meandering grid with all bends and then formed the flat grid in the spatial shape of the machine housing is bent.
  • the shape of the tube with multiple bends in a flat shape is initially easier to accomplish than the bends in several dimensions, with the tube course axis remaining in a single flat plane.
  • the corresponding bent pipe can be brought in total by appropriate curvature of the flat shape in the shape of a cylinder or in the shape of the surface of a cuboid, to thereafter advantageously introduced into a casting mold for encapsulation with the material of the housing become.
  • FIG. 2 shows a motor housing in a perspective view with an inserted tube as part of a cooling system
  • Fig. 5 shows a first development plan of a tube on the circumference of the shell side of a housing, as well
  • Fig. 6 shows a second development plan of the shell side of a housing with a pipe according to the invention shaped.
  • Fig. 1 shows a housing 1 of a motor 2, which is designed as an electric motor with a shaft 3, which also defines the longitudinal axis of the motor 2 and the motor housing 1.
  • a bearing plate 5 is provided on the side from which protrudes the shaft 3, which closes the housing 1 frontally.
  • the end shield 5 provides attachment openings 6, 7, by which the motor housing 1 can be connected to an engine mount (not shown).
  • tool grooves 8, 9, 9a which weaken the wall of the housing 1, are provided on the shell-side part or on the shell-side wall 4 of the housing 1.
  • a first connection end 10 of a cooling channel designed as a tube is shown.
  • Fig. 2 shows the shell-side part 4 of the housing in a partially open and schematic representation, wherein in the material of the housing, in particular cast aluminum, integrated tube 11 is shown.
  • the tube 11 may be integrally bent as a steel tube or assembled from different sections and glued, soldered or welded. A crimping is also conceivable.
  • the tube 11 runs meandering or wave-shaped on the circumference of the housing 1 and forms tube legs 12 which extend parallel to each other and parallel to the longitudinal axis of the housing 1 and the motor therein.
  • the individual tube legs 12 partially different distances from each other, in any case, different lengths in the longitudinal direction of the housing and are therefore designed so irregular that, for example, as shown in Figure 2, the tool grooves 8, 9 remain free of tube legs.
  • a terminal box 15 is held by the shortening of pipe legs and by providing a deviating from the usual bends pipe curvature pipe legs.
  • connection ends 10, 16 are each guided out of the same at the same axial end of the motor housing 1 and accessible there for the supply and removal of a cooling fluid.
  • the tube 11 may be bent overall according to the needs of a particular housing according to the invention. However, it can also be composed of prefabricated and with standardized radii of curvature or angling sites having parts such that the special areas of the special housing to be cooled, remain free of pipe legs.
  • the joining of the various pipe parts can, as already stated, be done by welding, gluing, soldering or crimping or another common sealing joining form.
  • FIG. 3 shows the view of the housing 1 from FIG. 2 from another side, wherein the connection ends 10, 16 are comparatively clearly visible.
  • the omission of the tool groove 9 in the pipe installation is comparatively clear.
  • Fig. 4 shows the shell-side part 4a of a motor housing 1 a, which is designed to be longer in the axial direction than the housing 1 of Figures 2 and 3.
  • the regular meandering guide of the tube 1 1a is there clearly visible with the same length "regular "Tube legs 12a executed. It is shown that the distances between the tube legs are the same in each case.
  • the entire tube 11a is positioned such that in each case two tube legs 12a are arranged symmetrically to a tool groove 21 on both sides such that the weakened housing wall region of the tool groove 21 remains free of tube legs.
  • the angled portion 22 between the tube legs 12a is positioned beyond the end of the tool groove 21 in the housing wall so that it extends in the region in which the housing is normal
  • Wall thickness has.
  • the entire guide of the tube 11a has a cylindrical contour seen in three dimensions, so that the substantially cylindrically shaped housing 1a or its shell-side region 4a can be penetrated by the tube 11a in such a way that the housing 1a is completely integrated into the material of the housing wall can be.
  • FIG. 5 shows a flat development of a further embodiment of a tube 11 b, by means of which a cooling channel within a housing 4 is provided. Dashed the position of the tool grooves 21 is shown.
  • the tube 11 b is formed meander-shaped with a plurality of tube legs 12 b, which are each in pairs of substantially equal length.
  • Each of the pipe legs 12b is connected via a bend 22 with the respective adjacent.
  • the tube legs 12b arranged around the tool grooves 21 run parallel to one another. In other words, the bend 22 between two, one of the tool grooves 21 surrounding pipe legs 12b corresponds to substantially 180 °.
  • the distance between the tube legs 12b, between which there are no tool grooves 21, varies.
  • a comparatively large area of the housing 4 is traversed by the tube 11 b, so that a particularly effective, d. H. a comparatively large cooling of the housing 4, not shown here takes place.
  • the manufacturing method of the correspondingly shaped tube can also provide that the bends shown are first produced in a flat shape, and that thereafter the tube is brought by rolling in the cylindrical shape of the housing shell.
  • the housing 4 has four tool grooves 21 and a terminal box 15 which are to remain free of tube legs and whose position is shown by dashed lines.
  • the area of the tool grooves 21 is in turn kept free of tube legs 12c and the individual tube legs 12c are connected to each other via angled portions 22.
  • the invention makes the efficient distribution of cooling tube or cooling channel courses within machine housings, in particular motor housings, simpler and more efficient for cooling.
  • Corresponding cooling tubes can be assembled in standardized form or produced according to a standard procedure. As a result, the cost of producing a fluid-cooled housing is reduced and for a given effort more efficient cooling is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Maschinengehäuse mit einem in seine Gehäusewand integrierten Kühlsystem, das wenigstens einen Kanal für ein Kühlfluid aufweist, wobei der Kanal durch ein in das Material des Maschinengehäuses (1) integriertes Rohr (11, 11a, 11b, 11c) gebildet ist und das Rohr ein erstes Anschlussende (10) und ein zweites Anschlussende (16) aufweist, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Rohr zwischen dem ersten Anschlussende (10) und dem zweiten Anschlussende (16) derart mehrmals abgewinkelt ist, dass wenigstens drei, jeweils in den Bereichen zwischen den Abwinklungsstellen oder zwischen einer Abwinklungsstelle und einem Anschlussende gebildete Rohrschenkel wenigstens abschnittsweise mit gleich bleibendem Abstand zueinander verlaufend eine Gitterstruktur bilden. Hierdurch ist eine geometrisch einfache und einfach herzustellende standardisierte Form eines Kühlkanals geschaffen, der mittels eines in das Gehäuse integrierbaren Rohres einfach herzustellen ist. Vorteilhaft können durch den Verlauf des Rohres bestimmte Sonderbereiche des Gehäuses von der Verlegung des Kühlkanals ausgenommen werden.

Description

Beschreibung
Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Maschinenbaus und betrifft Leistung umsetzende elektrische Maschinen wie beispielsweise Motoren und Generatoren mit einem Kühlsystem.
Für den Fall, dass ein größerer Energieumsatz mit entsprechender Verlustleistung in derartigen elektrischen Maschinen stattfindet, werden häufig aktiv gekühlte Maschinen eingesetzt. Die aktive Kühlung kann beispielsweise ein Kühlsystem vorsehen, bei dem ein Fluid, insbesondere eine Kühlflüssigkeit, durch einen Kanal im Bereich der Maschine bewegt wird, um möglichst effizient Wärme abzuführen. Solche Kühlkanäle sind besonders effektiv, wenn sie direkt in ein Gehäuse der elektrischen Maschine integriert sind.
Die DE 102010034157 A1 zeigt ein Kühlsystem für einen Elektromotor mit einem regelmäßig mäanderförmig verlaufenden Kühlkanal, der in den Stator der Maschine integriert ist.
Ein in ein Gehäuse integriertes Kühlsystem ist beispielsweise aus der DE
102005002897 A1 bekannt. Dort sind in ein Gussgehäuse eines Motors, das eine zylindrische Form aufweist, in Längsrichtung parallel zueinander gerade verlaufende Kanäle eingebracht, von denen jeweils benachbarte Kanäle über eine geeignete Ausnehmung an den stirnseitig vorgesehenen Lagerschilden miteinander verbunden werden, so dass insgesamt ein mäanderförmiger Verlauf eines Kühlkanals in dem Maschinengehäuse entsteht. Zur Ausbildung der Kühlkanäle in dem Gehäuse ist vorgesehen, jeweils ein gerades Stahlrohr in U-förmig zu biegen und einzugießen. Die Schenkel benachbarter U-förmiger Stahlrohre sind dann ebenfalls über Ausnehmungen an einem Lagerschild miteinander verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Maschinengehäuse für eine elektrische Maschine so- wie eine elektrische Maschine mit einem entsprechenden Gehäuse zu schaffen, durch die mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand und besonders einfach an individuelle Besonderheiten der Maschine anpassbar eine effektiv funktionierende Kühlung bereitgestellt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Dabei ist ein Maschinengehäuse mit einem in die Gehäusewand integrierten Kühlsystem mit wenigstens einem Kühlkanal für ein Kühlfluid vorgesehen, der durch ein in das Material des Gehäuses integriertes Rohr, insbesondere ein Edelstahlrohr, gebildet ist. Das Rohr weist ein erstes Anschlussende und ein zweites Anschlussende, die beispielsweise aus dem Gehäuse herausgeführt sein können, sowie mehrfache Abwinklungen auf, die derart gestaltet sind, dass wenigstens drei Rohrschenkel jeweils in den Bereichen zwischen zwei Abwinklungsstellen oder zwischen einer Abwinklungsstelle und einem Anschlussende gebildet sind, die wenigstens abschnittsweise mit gleich bleibendem Abstand zu einander verlaufen und gemeinsam eine Gitterstruktur bilden. Dabei können die Rohrschenkel vorzugsweise abschnittsweise gerade oder auch in regelmäßiger Krümmung mit gleich bleibendem Abstand nebeneinander verlaufen.
Vorzugsweise ist das Rohr als durchgehendes, einstückiges Rohr aus Stahl ausgebildet. Es kann jedoch auch aus einem anderen, in hinreichender weise wärme- leitfähigem Material bestehen, wie beispielsweise Kupfer, und es kann auch aus Modulen in Verlaufsrichtung zusammengesetzt sein.
Der Vorteil eines durchgehenden, den Kühlkanal bildenden Rohres liegt darin, dass die Herstellung und Integration in das Gehäuse vereinfacht ist. Das Rohr kann beispielsweise als Ganzes in den Gehäusewerkstoff eingegossen werden. Zudem ist für die Dichtigkeit des Kühlkanals ausschließlich auf die Dichtigkeit des Rohres und seiner Verbindungen zu achten. Die Probleme, die beim Zusammenfügen beispielsweise eines Gehäusemantels mit Gehäuseschilden zur Vervollständigung des Kühlkanals auftreten können, sind damit ausgeschlossen. Die Positionierung des Rohres wird damit auch vergleichsweise frei wählbar. Das Kühlsystem kann auch ausschließlich in die mantelseitige Gehäusewand eines Maschinengehäuses integriert sein, so dass das Abnehmen von Gehäuseschilden das Kühlsystem nicht berührt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass wenigstens zwei regelmäßige Rohrschenkel im Wesentlichen gleich lang sind und in gleich bleibendem Abstand zueinander, insbesondere parallel zueinander, sowie ohne einen Versatz in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Wenigstens ein angepasster Rohrschenkel ist gegenüber den regelmäßigen Rohrschenkeln verkürzt, in Längsrichtung versetzt, geschwenkt, verdreht und/oder aus einer regelmäßigen Position in einer äquidistanten Anordnung mehrere Rohrschenkel in Querrichtung verschoben, um Sonderbereiche des Maschinengehäuses frei von Rohrschenkeln zu halten.
Die Rohrschenkel können ein regelmäßiges Gitter bilden, das durch einen mäan- derförmigen Verlauf eines Rohres mit weitgehend nebeneinander liegenden parallelen Rohrschenkeln gebildet ist. Die Mäanderstruktur sieht dazu stets abwechselnd ein langes Rohrstück vor, das vorzugsweise gerade verläuft, danach eine Abwinklung, beispielsweise um 90°, gefolgt von einem kürzeren Rohrstück und einer weiteren 90°-Abwinklung, worauf wieder ein langes Rohrstück folgt, das parallel zu dem ersten Rohrstück verläuft. Anstelle der zwei 90°-Abwinklungen kann auch eine einzige 180°-Abwinklung in Form einer halbkreisförmigen Krümmung oder ähnlichem vorgesehen sein.
Unter einem Gitter werden demnach die parallel verlaufenden Rohrstücke/Rohrschenkel verstanden, wobei die Querverbindungen zwischen diesen Rohrschenkeln ausschließlich durch die Abwinklungen gebildet sind, ohne dass weitere Verflechtungen zwischen den parallel verlaufenden Rohrstücken bestehen.
Dort wo das Gehäuse Sonderbereiche aufweist, in denen aus thermischen, elektrischen oder Materialgründen (beispielsweise mangelnde Materialdicke oder Mate- rialausnehmungen) die Durchführung eines Kühlkanals schwierig, unmöglich oder unerwünscht ist, wird der entsprechende Bereich bei der Verlaufsführung des Kühlkanals beziehungsweise des Rohres ausgenommen. Dies geschieht dadurch, dass vom regelmäßigen Verlauf, also beispielsweise vom regelmäßigen mäander- förmigen Verlauf des Rohres abgewichen wird, so dass eine Abweichung von der Periodizität der geometrischen Form des Rohres herbeigeführt wird. Zu einer Anzahl von regelmäßigen Rohrschenkeln tritt dann ein unregelmäßiger, angepasster Rohrschenkel.
Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abwinklungen des Gitters, insbesondere ausschließlich, 90°-Abwinklungen enthalten. Ebenso kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, 180°- Abwinklungen enthalten. Letztlich kann auch vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, zwischen 0° und 90° betragende Abwicklungen, beispielsweise 45°-Abwinklungen, enthalten.
Bei einem Maschinengehäuse der oben genannten Art, bei der entlang der Gesamtlänge des Rohres Abwinklungen um bestimmte Winkel, bestimmte Krümmungsradien sowie gerade verlaufende Rohrschenkellängen und -abstände periodisch wiederkehren, kann vorzugsweise wenigstens eine, nicht in das Wiederholungsmuster passende Rohrlänge, wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Krümmungsradius, wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Abwinklungswinkel und/oder wenigstens einen nicht in das Wiederholungsmuster passenden Abstand eines Rohrschenkels zu einem benachbarten Rohrschenkel vorgesehen sein, durch welche Massnahme(n) ein bestimmter Sonderbereich des Maschinengehäuses rohrschenkelfrei gehalten wird.
Es ist häufig ausreichend, wenn nur ein einziger der Parameter, wie eine Rohrschenkellänge, ein Krümmungsradius bzw. ein bestimmter Abwinklungswinkel im Längsverlauf des Rohres ein einziges Mal abgeändert wird, um einen bestimmten Sonderbereich des Maschinengehäuses frei von Rohrschenkeln zu halten. Hierdurch ist es möglich, das Kühlsystem an verschiedene Anforderungen einer Maschinenserie anzupassen, ohne eine große Formenvielfalt des Kühlkanalverlaufes bereitstellen zu müssen. Auch bei der Herstellung des entsprechenden Rohres zur Bildung des Kühlkanals sind die Fertigungsschritte weitgehend festgelegt und müssen nur in wenigen Einzelfällen jeweils an die geforderte Gestaltung angepasst werden.
Vorteilhaft kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verlaufsachse des Rohres räumlich in drei Dimensionen derart gestaltet ist, dass das Rohr wenigstens innerhalb von zwei, insbesondere von drei oder vier Seitenwänden des Maschinengehäuses (unter Auslassung der Stirnwände, die beispielsweise von einer Drehwelle durchsetzt sind) oder in einer zylindrischen oder teilzylindrischen Wand des Maschinengehäuses verläuft.
Es kann auf diese Weise mit einem einzigen Rohr das gesamte Gehäuse bestückt werden. Beispielsweise, wenn es sich um eine rotierende elektrische Maschine, zum Beispiel einen Motor, handelt, kann der komplette mantelseitige Gehäuseteil mit dem Kühlrohr durchsetzt sein. Durch die entsprechende räumliche Formung, beispielsweise in Form eines Zylinders, kann das Rohr vor dem Gießen des Gehäuses in die Kokille eingelegt, dort kraftfrei gehalten und mit vergossen werden. Beispielsweise kann ein Stahlrohr in ein Aluminiumgehäuse eingegossen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rohrschenkel parallel zur Längsachse des Maschinengehäuses und parallel zur Rotationsachse einer in dem Maschinengehäuse angeordneten rotierenden elektrischen Maschine ausgerichtet sind.
Bei einem mäanderförmigen Verlauf des Rohres können die jeweils längeren Rohrschenkel parallel zur Längsachse des Maschinengehäuses beziehungsweise zu einer Rotationsachse einer rotierenden elektrischen Maschine ausgerichtet sein. Die Abwinklungsstellen können dann beispielsweise jeweils an den axialen Enden des Mantelteils des Gehäuses angeordnet sein, vorzugsweise alle Abwinklungsstellen oder der größere Teil der Abwinklungsstellen auf der gleichen axialen Höhe. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Sonderbereich des Gehäuses, der eine geringere Wanddicke aufweist als andere Gehäusebereiche, frei von Rohrschenkeln gehalten ist.
Sonderbereiche des Gehäuses sind üblicherweise dadurch gekennzeichnet, dass in ihnen der Kühlkanal keinen Platz findet, dass in diesem Bereich eine Kühlung der elektrischen Maschine uneffizient ist, oder dass die Wandstärke wegen Ausnehmungen oder anderer geometrischer Gründe, wie zum Beispiel Gewindebohrungen oder Werkzeugnuten, nicht für die Verlegung eines Kühlrohres ausreicht. Deshalb kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass wenigstens ein Sonderbereich des Gehäuses, in dem eine Gewindebohrung, eine Werkzeugrinne oder ein Anschlussgehäuse vorgesehen ist, rohrschenkelfrei gehalten ist.
Die Erfindung bezieht sich konkret beispielsweise auch auf ein Gehäuse einer rotierenden elektrischen Maschine mit einer Längsachse, bei der das den Kühlkanal bildende Rohr am Umfang des Gehäuses umlaufend die Mantelseite des Gehäuses in mäanderförmigen Windungen abdeckt, und bei der an dem Gehäuse, insbesondere an dessen Außenseite, wenigstens zwei wandschwächende Werkzeugnuten in Richtung parallel zur Längsachse angeordnet sind. Dabei verlaufen die Rohrschenkel parallel zu den Werkzeugnuten. Die insbesondere jeweils gleichen Abstände zwischen den Rohrschenkeln und deren Positionen sind derart eingerichtet, dass jede Werkzeugnut symmetrisch zwischen zwei Rohrschenkeln liegt, wobei insbesondere die die beidseitig der Werkzeugnut liegenden Rohrschenkel verbindende Abwinklungsstelle jenseits des Endes der Werkzeugnut angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich außer auf ein Maschinengehäuse der oben beschriebenen Art auch auf ein Rohr für ein Kühlsystem für ein derartiges Gehäuse mit einer Formgebung in verschiedenen möglichen Varianten wie oben beschrieben.
Zudem bezieht sich die Erfindung auch auf eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere einen Motor, mit einem entsprechenden Gehäuse wie oben beschrieben. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Maschinengehäuses und letztlich einer Maschine gemäß den obigen Ausführungen und eines entsprechenden Rohres, wobei das Rohr zunächst in Form eines flachen, mäanderförmigen Gitters mit allen Abwinklungen gebogen oder anderweitig geformt und danach das gebildete flächige Gitter in die räumliche Form des Maschinengehäuses gebogen wird.
Die Formgebung des Rohres mit mehrfachen Abwinklungen in einer flachen Form ist zunächst einfacher zu bewerkstelligen als die Abwinklungen in mehreren Dimensionen, wobei die Rohrverlaufsachse in einer einzigen flachen Ebene bleibt. Nach der Herstellung aller notwendigen Abwinklungen kann dann das entsprechend gebogene Rohr insgesamt durch entsprechende Krümmung der flachen Verlaufsform in die Form eines Zylinders oder in die Form der Oberfläche eines Quaders gebracht werden, um danach vorteilhaft in eine Gießkokille zum Umgießen mit dem Material des Gehäuses eingebracht zu werden.
Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass zunächst eine Abwicklung des Maschinengehäuses geschaffen und dieser diejenigen Sonderbereiche zugeordnet werden, die rohrschenkelfrei bleiben. Darauf wird das Rohr entlang seiner Verlaufsachse mit den Abwinklungen versehen: Sobald festgestellt wird, dass der nächste folgende Rohrschenkel bei regelmäßiger Abwinklung in einen Sonderbereich eindringen würde, wird entweder ein vergrößerter oder verkleinerter Abstand des nächsten Rohrschenkels oder eine verringerte Rohrlänge bis zur nächsten Abwinklung des Rohrschenkels gewählt.
Es kann auch zweckmäßig vorgesehen sein, dass bei einem vergrößerten Abstand des nächsten Rohrschenkels oder einer verkürzten Ausbildung des nächsten Rohrschenkels ebenfalls der Winkel der Abwinklung und/oder der Krümmungsradius für eine oder zwei Abwinklungen gegenüber der regelmäßig wiederkehrenden Struktur abgeändert wird. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Elektromotor in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 ein Motorgehäuse in einer perspektivischen Ansicht mit einem eingelegten Rohr als Teil eines Kühlsystems,
Fig. 3 eine andere Ansicht des Gehäuses aus Figur 2,
Fig. 4 ein weiteres Motorgehäuse mit einem entsprechend mäanderförmig gebogenen eingelegten Rohr,
Fig. 5 einen ersten Abwicklungsplan eines Rohres am Umfang der Mantelseite eines Gehäuses, sowie
Fig. 6 einen zweiten Abwicklungsplan der Mantelseite eines Gehäuses mit einem entsprechend der Erfindung geformten Rohr.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 eines Motors 2, der als Elektromotor mit einer Welle 3 ausgebildet ist, welche auch die Längsachse des Motors 2 beziehungsweise des Motorgehäuses 1 definiert. Außer der mantelseitigen Wand 4 des Motorgehäuses 1 ist an der Seite, aus der die Welle 3 herausragt, ein Lagerschild 5 vorgesehen, der das Gehäuse 1 stirnseitig abschließt. Der Lagerschild 5 sieht Befestigungsöffnungen 6, 7 vor, durch die das Motorgehäuse 1 mit einer nicht dargestellten Mo- torhalterung verbunden werden kann. Um die hier nicht dargestellten Schrauben besser zugänglich zu machen, sind an dem mantelseitigen Teil bzw. an der mantelseitigen Wand 4 des Gehäuses 1 Werkzeugnuten 8, 9, 9a vorgesehen, die die Wand des Gehäuses 1 schwächen. An dem Gehäuse ist ein erstes Anschlussende 10 eines als Rohr ausgebildeten Kühlkanals dargestellt.
Fig. 2 zeigt den mantelseitigen Teil 4 des Gehäuses in einer teilweise durchbrochenen und schematischen Darstellung, wobei das in das Material des Gehäuses, insbesondere Gussaluminium, integrierte Rohr 11 dargestellt ist. Das Rohr 11 kann einstückig als Stahlrohr gebogen oder auch aus verschiedenen Abschnitten zusammengesetzt und verklebt, verlötet oder verschweißt sein. Auch eine Ver- krimpung ist denkbar. Das Rohr 11 läuft mäander- oder wellenförmig am Umfang des Gehäuses 1 um und bildet Rohrschenkel 12 aus, die jeweils parallel zueinander und parallel zur Längsachse des Gehäuses 1 beziehungsweise des darin befindlichen Motors verlaufen.
In der Darstellung weisen die einzelnen Rohrschenkel 12 teilweise unterschiedliche Abstände zueinander, jedenfalls auch unterschiedliche Längen in Längsrichtung des Gehäuses auf und sind daher derart unregelmäßig gestaltet, dass beispielsweise, wie in der Figur 2 ersichtlich, die Werkzeugnuten 8, 9 frei von Rohrschenkeln bleiben. Zudem ist auch ein Klemmenkasten 15 durch die Verkürzung von Rohrschenkeln und durch das Vorsehen einer von den üblichen Abwinklungen abweichenden Rohrkrümmung rohrschenkelfrei gehalten.
Die Anschlussenden 10, 16 sind jeweils am selben axialen Ende des Motorgehäuses 1 aus diesem heraus geführt und dort zur Zu- bzw. Abführung eines Kühlfluids zugänglich. Das Rohr 11 kann insgesamt nach den Bedürfnissen eines bestimmten Gehäuses entsprechend der Erfindung gebogen sein. Es kann jedoch auch aus vorgefertigten und mit standardisierte Krümmungsradien beziehungsweise Abwinklungsstellen aufweisenden Teilen derart geeignet zusammengesetzt werden, dass die Sonderbereiche des speziellen Gehäuses, das gekühlt werden soll, rohrschenkelfrei bleiben. Das Zusammenfügen der verschiedenen Rohrteile kann, wie bereits ausgeführt, durch Schweißen, Kleben, Löten oder Krimpen oder eine andere gängige dichtende Fügeform geschehen.
Die Fig. 3 zeigt die Ansicht des Gehäuses 1 aus Figur 2 von einer anderen Seite, wobei die Anschlussenden 10, 16 vergleichsweise deutlich sichtbar sind. Auch das Auslassen der Werkzeugnut 9 bei der Rohrverlegung ist vergleichsweise deutlich erkennbar.
Die Fig. 4 zeigt den mantelseitigen Teil 4a eines Motor-Gehäuses 1 a, das in Axialrichtung länger ausgeführt ist als das Gehäuse 1 aus den Figuren 2 und 3. Die regelmäßige mäanderförmige Führung des Rohrs 1 1a ist dort deutlich sichtbar mit gleich langen„regelmäßigen" Rohrschenkeln 12a ausgeführt. Es ist dargestellt, dass die Abstände zwischen den Rohrschenkeln jeweils gleich sind. Das gesamte Rohr 11a ist derart positioniert, dass jeweils zwei Rohrschenkel 12a symmetrisch zu einer Werkzeugnut 21 beiderseits derart angeordnet sind, dass der geschwächte Gehäusewandbereich der Werkzeugnut 21 rohrschenkel- frei bleibt. Auch der Abwinklungsbereich 22 zwischen den Rohrschenkeln 12a ist jenseits des Endes der Werkzeugnut 21 in der Gehäusewand derart positioniert, dass er in demjenigen Bereich verläuft, in dem das Gehäuse seine normale
Wandstärke aufweist.
Die gesamte Führung des Rohrs 11a weist in drei Dimensionen gesehen eine zylindrische Kontur auf, so dass das im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Gehäuse 1a beziehungsweise dessen mantelseitiger Bereich 4a von dem Rohr 11a derart durchsetzt werden kann, dass das Gehäuse 1a in das Material der Gehäusewand vollständig integriert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine flache Abwicklung einer weiteren Ausführungsform eines Rohrs 11 b, mittels dessen einen Kühlkanal innerhalb eines Gehäuses 4 bereitstellt ist. Gestrichelt ist die Lage der Werkzeugnuten 21 dargestellt. Das Rohr 11 b ist mä- anderförmig mit einer Mehrzahl von Rohrschenkeln 12b gestaltet, die jeweils paarweise im Wesentlichen gleich lang sind. Jeder der Rohrschenkel 12b ist über eine Abwinklung 22 mit dem jeweils benachbarten verbunden. Die um die Werkzeugnuten 21 angeordneten Rohrschenkeln 12b verlaufen parallel zueinander. Mit anderen Worten entspricht die Abwinklung 22 zwischen zweien, eine der Werkzeugnuten 21 umgebenden Rohrschenkel 12b im Wesentlichen 180°.
Der Abstand zwischen den Rohrschenkeln 12b, zwischen denen keine Werkzeugnuten 21 liegen, variiert. Hierdurch ist ein vergleichsweise großer Bereich des Gehäuses 4 von dem Rohr 11 b durchzogen, so dass eine besonders effektive, d. h. eine vergleichsweise große Kühlung des hier nicht gezeigten Gehäuses 4 erfolgt.
Das Herstellungsverfahren des entsprechend geformten Rohres kann auch vorsehen, dass die gezeigten Biegungen erst in einer flachen Form hergestellt werden, und dass danach das Rohr durch Aufrollen in die zylindrische Form des Gehäusemantels gebracht wird.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Rohr 11c in einer Darstellung gemäß Fig. 5. Das nicht dargestellte Gehäuse 4 weist vier Werkzeugnuten 21 sowie einen Klemmenkasten 15 auf, die rohrschenkelfrei bleiben sollen und deren Lage gestrichelt dargestellt ist. Der Bereich der Werkzeugnuten 21 wird wiederum frei von Rohrschenkeln 12c gehalten und die einzelnen Rohrschenkel 12c sind über Abwinklungen 22 miteinander verbunden.
Zu den üblichen Abwinklungen 22 sind zwei besondere Abwinklungen 51 und zwei in der Länge verkürzter Rohrschenkel 47 sowie ein gebogenes Rohrstück 53 vorgesehen. Durch die beiden von 90° abweichenden Abwinklungen 51 und das gebogene Rohrstück 53 wird der Bereich des Klemmenkastens 15 rohrschenkelfrei gehalten. Die Rohrschenkel 47 weisen einen vom üblichen, regelmäßigen Rohrschenkel abweichenden Abstand zueinander auf. Ferner sind auch die beiden Anschlussenden 10, 16 dargestellt.
Durch die Erfindung wird die effiziente Verteilung von Kühlrohr- beziehungsweise Kühlkanalverläufen innerhalb von Maschinengehäusen, insbesondere Motorgehäusen, einfacher und für die Kühlung effizienter. Entsprechende Kühlrohre können in standardisierter Form zusammengesetzt beziehungsweise nach einem Standardvorgehen hergestellt werden. Hierdurch wird der Aufwand für die Herstellung eines fluidgekühlten Gehäuses verringert und bei gegebenem Aufwand wird eine effizientere Kühlung erreicht.
Bezugszeichenliste
I , 1a Gehäuse
2 Motor
3 Welle
4, 4a Mantelseitiger Teil 5 Lagerschild
6, 7 Befestigungsöffnungen
8, 9, 9a Werkzeugnuten 10 Anschlussende
I I , 1 1 a, 11 b, 11c Rohr
12, 12a, 12b, 12c Rohrschenkel
15 Klemmenkasten
16 Anschlussende 21 Werkzeugnut
22 Abwinklungsbereich 47 Rohrschenkel
51 Abwinklung
53 gebogenes Rohrstück

Claims

Ansprüche
Maschinengehäuse mit einer Gehäusewand (4, 4a) und mit einem in die Gehäusewand integrierten Kühlsystem, das wenigstens einen Kanal für ein Kühlfluid aufweist, wobei der Kanal durch einen in das Material der
Gehäusewand integriertes Rohr (11 , 11a, 11 b, 11c) gebildet ist und wobei das Rohr ein erstes Anschlussende (10) und ein zweites Anschlussende (16) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rohr zwischen dem ersten Anschlussende und dem zweiten Anschlussende derart mehrmals abgewinkelt ist, dass wenigstens drei, jeweils in den Bereichen zwischen den Abwinklungsstellen oder zwischen einer Abwinklungsstelle und einem Anschlussende gebildete Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) wenigstens abschnittsweise mit gleich bleibendem Abstand zueinander verlaufend eine Gitterstruktur bilden.
Maschinengehäuse nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
- dass wenigstens zwei regelmäßige Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) im wesentlichen gleich lang sind und in gleich bleibendem Abstand zueinander, insbesondere parallel zueinander, sowie ohne einen Versatz in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, und
- dass ein angepasster Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) gegenüber den regelmäßigen Rohrschenkeln verkürzt, in Längsrichtung versetzt, geschwenkt, verdreht und/oder aus einer regelmäßigen Position in einer äquidistanten Anordnung mehrere Rohrschenkel in Querrichtung verschoben ist, um Sonderbereiche (8,9,9a,21 ) des Maschinengehäuses (1 ) frei von Rohrschenkeln zu halten.
3. Maschinengehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, 90°-Abwinklungen enthalten.
4. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, 180°-Abwinklungen enthalten.
5. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abwinklungen, insbesondere ausschließlich, zwischen 0° und 90° liegende, insbesondere 45°-Abwinklungen enthalten.
6. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem entlang der Gesamtlänge des Rohres Abwinklungen in bestimmten Winkeln, Krümmungsradien und gerade verlaufende Rohrschenkellängen periodisch wenigstens zweimal wiederkehren, wobei
- wenigstens eine nicht in das Wiederholungsmuster passende Rohrlänge,
- wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Krümmungsradius,
- wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Abwinklungswinkel, und/oder
- wenigstens ein nicht in das Wiederholungsmuster passender Abstand eines Rohrschenkels zu einem benachbarten Rohrschenkel vorgesehen ist, wodurch ein bestimmter Sonderbereich (8,9, 9a, 21 ) des Maschinengehäuses rohrschenkelfrei gehalten ist.
7. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsachse des Rohres (11 , 11a, 11 b, 11c) räumlich in drei Dimensionen derart gestaltet ist, dass das Rohr wenigstens innerhalb von zwei, insbesondere innerhalb von drei oder vier, Seitenwänden des Maschinengehäuses oder in einer zylindrischen oder teilzylindrischen Wand des Maschinengehäuses verläuft.
8. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rohrschenkel (12, 12a, 12b, 12c, 47) parallel zur Längsachse des Maschinengehäuses und parallel zur Rotationsachse(3a) einer in dem Maschinengehäuse angeordneten rotierenden elektrischen Maschine ausgerichtet sind.
9. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Sonderbereich (8,9,9a,21 ) des Gehäuses (1 ), der eine geringere Wanddicke aufweist als andere Gehäusebereiche, frei von Rohrschenkeln gehalten ist.
10. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Sonderbereich (8,9,9a,21 ) des Gehäuses, in dem eine Gewindebohrung, eine Werkzeugrinne oder ein Anschlussgehäuse vorgesehen ist, rohrschenkelfrei gehalten ist.
11. Maschinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Längsachse (3a),
- wobei das Rohr (11 , 11a, 11 b, 11c) am Umfang des Gehäuses umlaufend die Mantelseite (4,4a) des Gehäuses in mäanderförmigen Windungen abdeckt,
- wobei an dem Gehäuse wenigstens zwei wandschwächende Werkzeugnuten in Richtung parallel zur Längsachse angeordnet sind,
- wobei die Rohrschenkel parallel zu den Werkzeugnuten verlaufen, - wobei die insbesondere jeweils gleichen Abstände zwischen den Rohrschenkeln und deren Positionen derart eingerichtet sind, dass jede Werkzeugnut symmetrisch zwischen zwei Rohrschenkeln liegt, und
- wobei insbesondere die die beiden Rohrschenkel verbindende Abwinklungsstelle jenseits des Endes der Werkzeugnut angeordnet ist.
12. Rohr für ein Kühlsystem in einem Maschinengehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Rotierende elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Gehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Verfahren zur Herstellung eines Maschinengehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eines Rohres nach Anspruch 12, bei dem das Rohr (11 , 11a, 11 b, 11c) zunächst in Form eines flachen, mäanderförmigen Gitters mit allen Abwinklungen gebogen oder anderweitig geformt und danach in die räumliche Form des Maschinengehäuses (1 ) gebogen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zunächst eine Abwicklung des Maschinengehäuses geschaffen und dieser diejenigen Sonderbereiche zugeordnet werden, die rohr- schenkelfrei bleiben,
- dass daraufhin das Rohr (11 , 11a, 11 b,11c) entlang seiner Verlaufsachse mit den Abwinklungen versehen wird, und
- dass, sobald festgestellt wird, dass der nächste folgende Rohrschenkel bei regelmäßiger Abwinklung in einen Sonderbereich (8,9,9a,21 ) eindringen würde, entweder ein vergrößerter oder verkleinerter Abstand des nächsten Rohrschenkels oder eine verringerte Rohrlänge bis zur nächsten Abwinklung des Rohrschenkels gewählt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem vergrößerten Abstand des nächsten Rohrschenkels oder einer verkürzten Ausbildung des nächsten Rohrschenkels ebenfalls der Winkel der Abwinklung und/oder der Krümmungsradius für eine oder zwei Abwinklungen gegenüber der regelmäßig wiederkehrenden Struktur abgeändert wird.
PCT/EP2011/005486 2011-07-22 2011-10-29 Maschinengehäuse mit einem kühlsystem WO2013013691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212011100216.3U DE212011100216U1 (de) 2011-07-22 2011-10-29 Maschinengehäuse mit einem Kühlsystem
CN2012200910431U CN202997796U (zh) 2011-07-22 2012-03-12 管子、带有冷却系统的机器壳体及带有该壳体的旋转电机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108378 2011-07-22
DE102011108378.6 2011-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013691A1 true WO2013013691A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=45044491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005486 WO2013013691A1 (de) 2011-07-22 2011-10-29 Maschinengehäuse mit einem kühlsystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN202997796U (de)
DE (1) DE212011100216U1 (de)
WO (1) WO2013013691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112610384A (zh) * 2020-12-23 2021-04-06 重庆隆鑫通航发动机制造有限公司 起发一体机外壳及起发一体机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216055B4 (de) 2015-08-21 2019-07-18 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für eine elektrische Maschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01101152U (de) * 1987-12-22 1989-07-07
JPH06269143A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Hitachi Ltd 外被冷却形回転電機
JPH10112957A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Hitachi Ltd 液冷形回転電機
EP0859447A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 General Electric Company Flüssigkeitsgekühltes Elektromotorgehäuse
US5798586A (en) * 1993-04-09 1998-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid cooled A.C. generator for use in vehicle
DE102005002897A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102010034157A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Aktuator
DE102009038691A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01101152U (de) * 1987-12-22 1989-07-07
JPH06269143A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Hitachi Ltd 外被冷却形回転電機
US5798586A (en) * 1993-04-09 1998-08-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid cooled A.C. generator for use in vehicle
JPH10112957A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Hitachi Ltd 液冷形回転電機
EP0859447A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 General Electric Company Flüssigkeitsgekühltes Elektromotorgehäuse
DE102005002897A1 (de) 2004-04-13 2005-11-10 Vem Motors Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102010034157A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Aktuator
DE102009038691A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112610384A (zh) * 2020-12-23 2021-04-06 重庆隆鑫通航发动机制造有限公司 起发一体机外壳及起发一体机

Also Published As

Publication number Publication date
CN202997796U (zh) 2013-06-12
DE212011100216U1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2933901B1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP2436102B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
DE112013004716T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ankerwicklung für eine elektrische Maschine
DE112013005097T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wicklungskörpers, der in einer Ankerwicklung für eine elektrische Maschine verwendet wird
DE112013006383T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Ankers, der in der drehenden elektrischen Maschine verwendet wird
EP3455921B1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators
WO2017186644A1 (de) Spule und wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE102005021907A1 (de) Elektrische Maschine
DE102020103165A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit bandförmiger Wicklungseinheit für eine Statorwicklung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018101231A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4073910A1 (de) Statorgehäuse für eine elektrische maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102006052766A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
EP4193450B1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
EP3352341A1 (de) Statorpaket und verfahren zum herstellen eines statorpakets
EP1494337B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Schleifenwicklung
DE102012214523B4 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf, dynamoelektrische Maschine und Rohrmühle oder Windkraftgenerator
EP2593999B1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
WO2013013691A1 (de) Maschinengehäuse mit einem kühlsystem
DE102009018945A1 (de) Modular verlängerbares Stromschienenstück in Flachprofilausführung zur überlappend ineinandergreifenden Fügung mit einem weiteren Stromschienstück in Richtung der Profilstärke
EP3311469A1 (de) Formspule, wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE102005053042A1 (de) Linearmotor mit kreisrunden Ringspulen
EP3619795A1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
WO2016096246A1 (de) Wicklungsanordnung und elektrische maschine mit einer derartigen wicklungsanordnung
EP1915812B1 (de) Elektrische maschine mit mehretagiger wicklung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212011100216

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120111002163

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1