DE102012218539A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012218539A1
DE102012218539A1 DE201210218539 DE102012218539A DE102012218539A1 DE 102012218539 A1 DE102012218539 A1 DE 102012218539A1 DE 201210218539 DE201210218539 DE 201210218539 DE 102012218539 A DE102012218539 A DE 102012218539A DE 102012218539 A1 DE102012218539 A1 DE 102012218539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
solenoid valve
coil
pole tube
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210218539
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Linder
Daniel Gelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210218539 priority Critical patent/DE102012218539A1/de
Publication of DE102012218539A1 publication Critical patent/DE102012218539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil (1), aufweisend eine Spule (2), einen innerhalb der Spule (2) verschiebbaren Anker (8a), einen Ventilschieber (8b), welcher mit dem Anker (8a) ein gemeinsames als Hülse (8) ausgebildetes Bauteil bildet, einen Anschlussöffnungen (5, 6, 7) aufweisenden Ventilkörper (4), eine in die Spule (2) einsetzbare Tauchstufe (9a), in welche der Anker (8a) eintauchbar ist, sowie ein die Hülse (8) aufnehmendes Polrohr (9b). Es wird vorgeschlagen, dass die Tauchstufe (9a) und das Polrohr (9b) ein integriertes Bauteil (9) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2011 077 749 der Anmelderin ist ein Magnetventil mit einer Spule, einem innerhalb der Spule verschiebbaren Anker sowie einem Ventilschieber offenbart, wobei der Anker und der Ventilschieber als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind. Das Magnetventil der älteren Anmeldung umfasst ferner ein Polrohr, in welchem das als Hülse ausgebildete gemeinsame Bauteil gleitend angeordnet ist, sowie eine Tauchstufe, in welche der Anker, also die Hülse, bei Bestromung der Spule eintaucht. Das Polrohr und die Tauchstufe sind bei der älteren Anmeldung als separate Bauteile ausgebildet, welche fluchtend in der Spule angeordnet sind.
  • Mit der Erfindung soll eine weitere Verbesserung und Vereinfachung des Magnetventils nach dem Gegenstand der älteren Anmeldung erreicht werden.
  • Im Unterschied zum Gegenstand der älteren Anmeldung sind die Tauchstufe und das Polrohr bei der Erfindung als integriertes, d. h. gemeinsames Bauteil ausgebildet. Vorteilhaft hierbei ist, dass sich die Zahl der Einzelteile für das Magnetventil reduziert und dass das integrierte Bauteil einfacher montierbar ist als zwei Bauteile, welche fluchtend zueinander angeordnet sind. Außerdem ist eine koaxiale Ausrichtung von Tauchstufe und Polrohr bei der Ausführung dieser Elemente als gemeinsames Bauteil immer gegeben.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Magnetventil um ein Magnetventil für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Personen- oder Nutzfahrzeug.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen das Polrohr und die Tauchstufe eine gemeinsame durchgehende Bohrung mit einem konstanten Innendurchmesser auf, welcher dem Außendurchmesser der Hülse entspricht. Damit wird einerseits ein verbesserter Magnetfluss und andererseits – infolge eines nicht mehr vorhandenen Spalts – eine glatte Innenfläche, d. h. eine verbesserte axiale Beweglichkeit und Dynamik der Hülse innerhalb des integrierten Bauteiles erreicht.
  • In einer hierzu alternativen bevorzugten Ausführungsform weisen das Polrohr und die Tauchstufe ebenfalls eine gemeinsame durchgehende Bohrung auf, welche allerdings im Bereich des Polrohres einen anderen Innendurchmesser aufweist als im Bereich der Tauchstufe, insbesondere einen kleineren Innendurchmesser. Dabei entspricht der Außendurchmesser der Hülse in dem jeweiligen Bereich dem Innendurchmesser der Bohrung. Das bedeutet der Außendurchmesser der Hülse ist im Bereich des Polrohres entsprechend dem Innendurchmesser der Bohrung anders als der Außendurchmesser im Bereich der Tauchstufe. Auf die Hülse (und damit den Anker und dem Ventilschieber) wirkt auf Grund der unterschiedlichen Durchmesser bei Druckbeaufschlagung des Magnetventils somit eine resultierende Druckkraft, wahlweise in Richtung der Tauchstufe oder des Polrohres, welche die Bewegung der Hülse in die jeweilige Richtung unterstützt, insbesondere zum Öffnungen oder Schließen des Ventils. Dies erhöht die Dynamik des Ventils. Je nachdem welche Wirkungsrichtung bevorzugt ist, kann der Innendurchmesser der Bohrung im Bereich des Polrohres größer oder kleiner sein, als der Innendurchmesser im Bereich der Tauchstufe. Innerhalb jedes dieser Bereiche ist der Außendurchmesser der Hülse an den jeweiligen Innendurchmesser der Bohrung angepasst. Bevorzugt korrespondieren die Innen- und Außendurchmesser hierbei derart, dass die Hülse in der gemeinsamen Bohrung gleitend axial bewegbar ist, beispielsweise durch Vorsehen einer Spiel- oder Übergangspassung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung hiervon ist in einem Übergangsbereich zwischen den unterschiedlichen Außendurchmessern der Hülse in dem integrierten Bauteil (bestehend aus Polrohr und Tauchstufe) zumindest ein Durchbruch angeordnet, der eine dauerhafte Druckverbindung zwischen einer durch die unterschiedlichen Außendurchmesser der Hülse erzeugten Differenzfläche und einer der Anschlussöffnungen des Magnetventils bewirkt. Hierdurch kann die auf die Hülse wirkende resultierende Druckkraft in Öffnungs- oder Schließrichtung erhöht werden, was die Ventildynamik in die jeweilige Betätigungsrichtung verbessert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das integrierte Bauteil einstückig ausgebildet, d. h. aus einem Teil hergestellt. Im weiteren Sinne kann der Begriff „einstückig“ hier auch so verstanden werden, dass beide Teile, die Tauchstufe und das Polrohr, fest zu einem Bauteil verbunden werden, z. B. durch Schweißen oder eine andere stoffschlüssige Verbindung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in die Tauchstufe ein Stutzen einsetzbar, welcher einen Anschlag für den Anker respektive die Hülse bildet. Durch den Anschlag des Stutzens wird der Hub des Ankers respektive der Hülse definiert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse respektive der Ventilschieber als Ringschieber ausgebildet. Er kann an mindestens einer Stirnseite einen Ventilsitz aufweisen. Der Ringschieber dichtet somit primär an seinem Umfang ab. Er kann aber zusätzlich noch an der als Ventilsitz ausgebildeten Stirnseite abdichten, wodurch eine höhere Dichtkraft im stromlosen Zustand des Magnetventils erreicht wird. Durch die als Ringschieber ausgeführte Hülse werden der Zulaufdruck und der Arbeitsdruck, welche an benachbarten Anschlussöffnungen anstehen, gegeneinander abgedichtet.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung hiervon ist im Ventilkörper ein fester, mit dem beweglichen Ventilsitz des Ringschiebers korrespondierender Ventilsitz angeordnet. Durch den beweglichen und den festen Ventilsitz wird das stirnseitig angeordnete Ringschieberventil komplettiert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlussöffnungen stirnseitig in dem Ventilkörper angeordnet. Vorzugsweise sind drei Anschlussöffnungen auf der Stirnseite vorgesehen, nämlich für einen Arbeitsdruck, einen Zulaufdruck sowie eine Entlüftung zu einem Tank. Durch die stirnseitige Anordnung ergibt sich die Möglichkeit einer Schnellkupplung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können.
  • Die einzige Figur zeigt ein Magnetventil 1, welches eine Spule 2 mit einer zylindrisch ausgebildeten Öffnung 3 sowie einen Ventilkörper 4 umfasst. Der Ventilkörper 4 besteht aus einem Grundkörper 4a und einem Abschlusskörper 4b, in welchem zumindest drei Anschlussöffnungen 5, 6, 7 angeordnet sind. In der ersten Anschlussöffnung 5 steht im Betrieb des Magnetventils ein Zulaufdruck pzu an, in der zweiten Anschlussöffnung 6 steht im Betrieb des Magnetventils ein Arbeitsdruck pA an, während die dritte Anschlussöffnung 7 in der Regel mit einem nicht dargestellten Tank oder Rücklauf verbunden ist. An der dritten Anschlussöffnung 7 steht demnach normalerweise ein atmosphärischer Umgebungsdruck an, der geringer ist als der Zulauf- und Arbeitsdruck. Das Magnetventil 1 umfasst ferner eine Hülse 8, welche – gemäß der älteren Anmeldung DE 10 2011 077 749 – als gemeinsames Bauteil eines Ankers 8a und eines Ventilschiebers 8b ausgebildet ist. Der Ventilschieber 8b ist hier als Ringschieber ausgebildet. Er weist an seiner dem Abschlusskörper 4b zugewandten Stirnseite einen optionalen Ventilsitz 8c auf.
  • Innerhalb der zylindrischen Öffnung 3 der Spule 2 ist ein integriertes, einstückig ausgebildetes Bauteil 9 angeordnet, welches einerseits eine Tauchstufe 9a (im oberen Bereich der Zeichnung) und andererseits ein Polrohr 9b (im unteren Bereich der Zeichnung) aufweist. Das einstückige Bauteil 9, in welches die Tauchstufe 9a und das Polrohr 9b integriert sind, im Folgenden auch als durchgehendes Polrohr 9 bezeichnet, ist aus einem magnetisch leitenden oder magnetisierbaren Werkstoff hergestellt und übt zwei Funktionen aus, nämlich die der Tauchstufe 9a und die des Polrohres 9b. Das durchgehende Polrohr 9 kann eine durchgehende Bohrung mit einem konstanten Innendurchmesser Di1 aufweisen. Im dargestellten Fall ist der Innendurchmesser Di1 der durchgehenden Bohrung allerdings im Bereich der Tauchstufe 9a gegenüber dem Innendurchmesser Di2 im Bereich des Polrohrs 9b verringert (Stufenbohrung). In der Bohrung ist die Hülse 8, welche einen Außendurchmesser da1 im Bereich der Tauchstufe 9a und einen hierzu geringeren Außendurchmesser da2 im Bereich des Polrohrs 9b aufweist, axial gleitend aufgenommen. Somit kann die an der Übergangsstelle bzw. dem Übergangsbereich Ü der unterschiedlichen Durchmesser Di1, Di2, da1, da2 erzeugte Differenzfläche A zur Druckführung verwendet werden. Im gezeigten Fall wird durch die Differenzfläche A eine resultierende Druckkraft auf die Hülse 8 in Richtung des Polrohrs 9b erzeugt, welche eine Schließbewegung der Hülse 8 unterstützt.
  • In die Bohrung der Tauchstufe 9a ist ein Stutzen 10 eingesetzt, welcher eine Stirnfläche 10a aufweist. Die Stirnfläche 10a, die auch als weiterer Ventilsitz ausgebildet sein kann, bildet einen Anschlag für die Stirnfläche des Ankers 8a, welcher mit einem Hub h in die Tauchstufe 9a eintaucht. Die Tauchstufe 9a weist einen kegeligen Bereich auf, welcher den Anker 8a umgibt und auch als Steuerkonus bezeichnet wird, wobei der Steuerkonus nicht zwangsweise eine konische Form aufweisen muss. Zwischen der Stirnfläche des Ankers 8a und der Stirnfläche 10a des Stutzens 10 ist eine Ventilschließfeder 11 angeordnet, welche die Hülse 8, also den Anker 8a und den Ringschieber 8b, in Richtung des Abschlusskörpers 4b drückt. Hierdurch liegt eine Stirnseite des Ringschiebers 8b im stromlosen Zustand des Magnetventils an dem Abschlusskörper 4b an. Optional ist, wie in der Fig. gezeigt, an der Abschlusskörper-seitigen Stirnseite des Ringschiebers 8b ein Ventilsitz 8c vorgesehen, der im stromlosen Zustand als zusätzliche Abdichtung mit dem Abschlusskörper 4b zusammenwirkt.
  • Die dritte Anschlussöffnung 7, welche bevorzugt zu einem nicht dargestellten Tank führt, ist mit einem Entlüftungskanal 12, der sich sowohl in Längsrichtung des Polrohres 9b als auch in radialer Richtung erstreckt, verbunden. In der Wandung der Hülse 8 sind radiale Durchbrüche 8d und in der Wandung des Polrohres 9b sind radiale Durchbrüche 9c angeordnet. In der dargestellten Position des Magnetventils 1 bzw. der Hülse 8 entlüftet der in der zentralen Anschlussöffnung 6 anstehende Arbeitsdruck pA über die Durchbrüche 8d, die Durchbrüche 9c und den Entlüftungskanal 12 sowie die dritte Anschlussöffnung 7 in den Tank. Das Polrohr 9b weist in seinem in der Zeichnung unten angeordneten Bereich weitere radiale Durchbrüche 9d auf, welche über einen Ringkanal mit der ersten Anschlussöffnung 5 in Strömungsverbindung stehen.
  • Beim Übergangsbereich Ü zwischen den unterschiedlichen Innen- und Außendurchmesser Di1, Di2, da1, da2 der durchgehenden Bohrung bzw. der Hülse 8 sind ein oder mehrere zusätzliche radiale Durchbrüche 9e in dem Polrohr 9b vorgesehen. Diese bewirken eine dauerhafte Druckverbindung zwischen der Differenzfläche A der Hülse 8 (hervorgerufen durch die unterschiedlichen Außendurchmesser da1, da2) und der dritten Anschlussöffnung 7. Somit herrscht an der Differenzfläche A der atmosphärische Druck des Tanks, wenn die Anschlussöffnung 7 an diesen angeschlossen ist, wodurch sich die resultierende Druckkraft an der Hülse 8 ausbilden kann, um die Schließbewegung des Magnetventils zu unterstützen. Diese Druckverbindung besteht also unabhängig von der Ventilstellung des Magnetventils.
  • Die Durchbrüche 8d, 9d, 9e sind jeweils bevorzugt als Radialbohrungen ausgeführt.
  • Das Magnetventil 1 arbeitet im Betrieb wie folgt: Wie oben erwähnt, zeigt die Darstellung das Magnetventil 1 bei stromloser Spule 2 in Schließstellung. Der in der zweiten Anschlussöffnung 6 anstehende Arbeitsdruck pA ist gegenüber dem in der ersten Anschlussöffnung 5 anstehenden Zulaufdruck durch den Ringschieber 8b abgedichtet und zum Tank entlüftet. Zur Öffnung des Magnetventils 1 wird die Spule 2 bestromt, sodass der Anker 8a gegen die Wirkung der Ventilschließfeder 11 angezogen wird und unter Zurücklegung des Hubes h in die Tauchstufe 9a respektive den Steuerkonus eintaucht. Gleichzeitig wird die Verbindung zum Entlüftungskanal 12 unterbrochen. Damit strömt ein Druckmedium, vorzugsweise ein Hydrauliköl mit dem Zulaufdruck pzu aus der ersten Anschlussöffnung 5 über die Durchbrüche 9d in das Innere der Hülse 8, sodass dort auch der Zulaufdruck pzu ansteht, wodurch ein nicht dargestellter Aktuator oder ein Schaltelement betätigt werden können. Zum Schließen des Ventils wird die Spule 2 stromlos geschaltet, sodass der Anker 8a, also die Hülse 8 abfällt und diese durch die Ventilschließfeder 11 gegen den Abschlusskörper 4b gedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetventil
    2
    Spule
    3
    Spulenöffnung
    4
    Ventilkörper
    4a
    Grundkörper
    4b
    Abschlusskörper
    4c
    Ventilsitz
    5
    erste Anschlussöffnung
    6
    zweite Anschlussöffnung
    7
    dritte Anschlussöffnung
    8
    Hülse
    8a
    Anker
    8b
    Ventilschieber/Ringschieber
    8c
    Ventilsitz
    8d
    Durchbruch
    9
    integriertes Bauteil
    9a
    Tauchstufe
    9b
    Polrohr
    9c
    Durchbruch
    9d
    Durchbruch
    9e
    Durchbruch
    10
    Stutzen
    10a
    Stirnfläche
    11
    Ventilschließfeder
    12
    Entlüftungskanal
    A
    Differenzfläche
    Di1
    Innendurchmesser im Bereich der Tauchstufe 9a
    Di2
    Innendurchmesser im Bereich des Polrohrs 9b
    da1
    Außendurchmesser im Bereich der Tauchstufe 9a
    da2
    Außendurchmesser im Bereich des Polrohrs 9b
    pA
    Arbeitsdruck
    pzu
    Zulaufdruck
    h
    Hub
    Ü
    Übergangsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011077749 [0002, 0015]

Claims (10)

  1. Magnetventil (1), aufweisend eine Spule (2), einen innerhalb der Spule (2) verschiebbaren Anker (8a), einen Ventilschieber (8b), welcher mit dem Anker (8a) ein gemeinsames als Hülse (8) ausgebildetes Bauteil bildet, einen Anschlussöffnungen (5, 6, 7) aufweisenden Ventilkörper (4), eine in die Spule (2) einsetzbare Tauchstufe (9a), in welche der Anker (8a) eintauchbar ist, sowie ein die Hülse (8) aufnehmendes Polrohr (9b), dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchstufe (9a) und das Polrohr (9b) ein integriertes Bauteil (9) bilden.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (9b) und die Tauchstufe (9a) eine gemeinsame durchgehende Bohrung mit einem konstanten Innendurchmesser (Di1) aufweisen, welcher dem Außendurchmesser (da1) der Hülse (8) entspricht.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (9b) und die Tauchstufe (9a) eine gemeinsame durchgehende Bohrung aufweisen, welche im Bereich des Polrohres (9b) einen anderen, insbesondere kleineren, Innendurchmesser (Di2) aufweist als im Bereich der Tauchstufe (9a, Di1), wobei der Außendurchmesser (da1, da2) der Hülse (8) in dem jeweiligen Bereich dem dortigen Innendurchmesser (Di1, Di2) der Bohrung entspricht.
  4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (Ü) zwischen den unterschiedlichen Durchmessern (da1, da2) der Hülse (8) in dem integrierten Bauteil (9) zumindest ein Durchbruch (9e) angeordnet ist, der dauerhaft eine Druckverbindung zwischen einer Differenzfläche (A) der Hülse (8), welche durch deren unterschiedliche Außendurchmesser (da1, da2) erzeugt wird und einer der Anschlussöffnungen (5, 6, 7) bewirkt.
  5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Bauteil (9) einstückig ausgebildet ist.
  6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Tauchstufe (9a) ein Stutzen (10) einsetzbar ist, welcher einen Anschlag (10a) für den Anker (8a) bildet.
  7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) respektive der Ventilschieber (8b) als Ringschieber ausgebildet ist.
  8. Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnseite der Hülse (8) bzw. des Ventilschiebers (8b) einen Ventilsitz (8c) aufweist.
  9. Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkörper (4, 4b) ein fester, mit dem beweglichen Ventilsitz (8c) des Ringschiebers (8b) korrespondierender Ventilsitz (4c) angeordnet ist.
  10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen (5, 6, 7) stirnseitig in dem Ventilkörper (4, 4b) angeordnet sind.
DE201210218539 2012-10-11 2012-10-11 Magnetventil Withdrawn DE102012218539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218539 DE102012218539A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218539 DE102012218539A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218539A1 true DE102012218539A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218539 Withdrawn DE102012218539A1 (de) 2012-10-11 2012-10-11 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218539A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055796A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102008044237A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102011077749A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Magnetventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055796A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102008044237A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102011077749A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Magnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE10038091B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE112009005460B4 (de) Elektromagnetisches linearventil
DE102015216397B4 (de) Stossdämpfer
DE102015205420A1 (de) Dämpfungskraft-einstellbarer Stoßdämpfer
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102019103447A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102009060293A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014106940B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Hochdruckgasventil
DE19910207A1 (de) Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102006024183A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE102013222874A1 (de) Ventileinrichtung
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE112017005387T5 (de) Elektromagnetventil
DE102009060292A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE112016004702T5 (de) Fluiddruckvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015112328A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE102012218539A1 (de) Magnetventil
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016114347A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee